Bauhaus.Module Winter semester 2021/22

Filter for:
All
All
All
All
All

Architektur und Film

3 ECTSSeminarDEEN

Architektur und Film

Responsible: Prof. Dipl.-Ing. Verena Beckerath, M.Sc Hanna Maria Schlösser

Das Seminar, das in Kooperation mit dem Künstler Jens Franke durchgeführt wird, untersucht die Möglichkeiten des Films für die Arbeit am Entwurf. Im Rahmen mehrerer Workshops entwickeln die Studierenden kleine Erzählungen mit Bezug zu Orten, an denen die Westvorstadt Weimars und die umgebende Landschaft zusammentreffen, die wiederum in mehrminütige Kurzfilme münden. Die filmische Auseinandersetzung mit den Beziehungen zwischen Stadt und Natur steht im Zusammenhang mit dem übergeordneten Thema der Professur Wie zusammen leben und führt dieses fort.

Jens Franke lebt und arbeitet als Künstler in Berlin. Im Jahr 2014 schloss er sein Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in den Klassen von Jeanne Faust und Thomas Demand ab. Seine Filme wurden beim Kasseler Dokfest, in den Deichtorhallen Hamburg, in der Bundeskunsthalle, im Japanischen Pavillion während der 16th International Architecture Exhibition in Venedig und im Kunstverein Harburger Bahnhof gezeigt. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit Themen der Architektur und Stadtentwicklung. Einige Filme wurden in Kooperation mit Architekt*innen realisiert, darunter der Film Two Houses (2019), der im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau an der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist.

Die Veranstaltung steht Master-Studierenden aller Fakultäten im Rahmen der "Bauhaus.Module" offen.

AEC Global Teamwork seminar: High Performance Digital Built…

3 ECTSSeminarEN

AEC Global Teamwork seminar: High Performance Digital Built Environment, Integrated Project Delivery, and the Future of Work in a Connected World

Responsible: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Master of Science Adrian Ingmar Toschka, Dipl.-Ing. Birgit Bode Examination: Evaluation of students and teams:Active involvement, group work, presentation sessions

Lecturer:

Prof. Dr. Renate Fruchter

University Stanford University, USA

 

Seminar objectives:

Introduce global teamwork opportunities and challenges, emergent collaboration technologies, workplaces, and high performance skills.

To engage students in multi-disciplinary, collaborative, geographically distributed learning and working

 

Contents:

Overview of integrated research and education at Project Based Learning Lab at Stanford University

P5BL: Problem-, Project-, Product-, Process-, People-Based Learning / Work

PBL Global Teamwork Ecosystem: people, places, collaboration applications, devices, network infrastructure

Past project experience as strategic resources

Relationship between architects, structural and MEP engineers, construction managers and LCFM in multidisciplinary projects

Case study examples emergent technologies in virtual design and construction

Hands on experience with different collaboration tools

Teamwork

Final presentations of group mini project assignment and feedback

 

Registration via Moodle: moodle.uni-weimar.de/enrol/index.php

International Case Studies in Transportation

6 ECTSLectureEN

International Case Studies in Transportation

Mon. 5:00 pm to 6:30 pm, Weekly | 18/10/2021 to 31/01/2022
Mon. 7:00 pm to 8:30 pm, Weekly
Mon. 5:00 pm to 6:30 pm, One-time Meeting | at 11/10/2021
Responsible: Julius Uhlmann, Maximilian Rünker, Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Philippe Bernd Schmidt Examination: Digital poster and power pitch with ensuing oral examination, „International Case Studies” / (100%) / WiSe

Teil A: Wie können wir nachhaltige Mobilität gestalten und unsere Städte lebenswerter machen? Diese Antwort wird durch Präsentationen von internationalen Best-Practice Lösungen beantwortet. Gastdozenten stellen Planungsprozesse aus dem internationalen Bereich mit Schwerpunkt Urbane Räume vor. In einem wöchentlichen Begleitseminar werden die Themen und ihre Übertragbarkeit diskutiert.

Teil B: Exkursion in eine Europäische Stadt (z.B. Fahrradstadt Kopenhagen, Hafen City Hamburg, DLR Berlin u.a.). Informationen werden noch bekanntgegeben.

Auf Grund der COVID-19-Pandemie wird im Wintersemester 2020/21 keine Exkursion angeboten.

Bewerbung bis 04.11.2020 um 23:59 Uhr ausschließlich per E-Mail an vsp[at]bauing.uni-weimar.de (maximal eine Seite A4).

Mobilität und Verkehr

3 ECTSLectureDE

Mobilität und Verkehr

Tue. 9:15 am to 10:45 am, WeeklyResponsible: Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, M.A. Anna-Lena Haufer, Master of Science Luise Caroline Kraaz, Julius Uhlmann Examination: Written exam 75 min / deu / WiSe + SuSe

Die wesentlichen Schwerpunkte sind:

- Einflussgrößen und Ausprägungen der individuellen Mobilität, Kenngrößen und Erhebungsmethoden

- Aneignung von Grundlagen und Methoden der Verkehrsplanung, Verkehrsmodelle, Statistik der Verkehrsplanung

- Auswirkungen des Verkehrs auf Umwelt, Klima und Wirtschaft, Aufzeigen von unterschiedlichen Konzepten zur Lösung von Verkehrsproblemen

- Systemvergleich der einzelnen Verkehrsarten, Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Eigenschaften, Eignung und Bewertung verschiedener Verkehrsmittel

Mechanik I - technische Mechanik - Vorlesung

6 ECTSLectureDE

Mechanik I - technische Mechanik - Vorlesung

Mon. 1:30 pm to 3:00 pm, Weekly
Thu. 7:30 am to 9:00 am, Weekly
Responsible: PD Dr.-Ing.habil. Volkmar Zabel Examination: Klausur oder mündliche Prüfung

In der Veranstaltung werden Grundlagen vermittelt, die Bestandteil der meisten ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge sind. Für Studierende anderer Studiengänge öffnet die Teilnahme den Zugang zu ingenieurtechnischem Denken sowie zum Verstehen vielfältiger Systeme unserer technischen Umwelt. Mit diesem ingenieurtechnischen Grundverständnis ausgestattet erhöht sich die eigene Kommunikationskompetenz in der Zusammenarbeit mit Ingenieurinnen und Ingenieuren im beruflichen Umfeld.

Die dazugehörige Übung finden Sie unter diesem Bison-Link: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=50769&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

36 ECTSLectureDE

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Wed. 6:00 pm to 7:30 pm, WeeklyResponsible: Dr.rer.pol. M.Sc. Sebastian Händschke, Dipl.-Ing. Birgit Bode

Students have basic knowledge of the various business and economic subareas as well as their correlations. They can understand essential issues, economically classify current economic events, critically scrutinize sustainability impacts and apply theories to practical case studies.

Based on the fundamentals of entrepreneurial activity and a basic understanding of sustainable business administration, the following topics will be developed during the course: Marketing (product, pricing, distribution and communication policies), production of goods and services, procurement and supply chain management, human resources, organization, constitutive decisions (choice and change of legal form), financing, accounting and controlling, sustainable management and technology and innovation management.

The abovementioned topics with their theoretical approaches are applied to the practice based preparation of a business plan by the students and their discussion in the context of the events.

Learn more

Investition, Finanzierung und Unternehmenssteuerung

6 ECTSLectureDE

Investition, Finanzierung und Unternehmenssteuerung

Mon. 3:15 pm to 4:45 pm, Weekly | from 18/10/2021
Wed. 7:30 am to 9:00 am, Weekly
Responsible: Dr.rer.pol. Master of Science Sebastian Händschke, Dipl.-Ing. Birgit Bode

Students have basic knowledge regarding investments within and financing of companies. In particular, they recognize the role of liquidity for the company and are familiar with the different degrees of liquidity in their structure. Students will be able to use the various investment accounting procedures to assess investment decisions in theory and practice, and to analyze and interpret their results. In addition, the students master the peculiarities of the basic forms of financing and their application in companies of different legal forms. They are familiar with the various financing instruments and their respective use, depending on their purpose, and recognize the effects of the type of financing on the company's management.

Pre-Thesis Course (Building an Proposal)

6 ECTSSeminarEN

Pre-Thesis Course (Building an Proposal)

Responsible: Dr.-Ing. Sabine Zierold, M.F.A. Matthew John Lloyd

In order to help 3rd Semester Master MediaArchitecture students and Master students from other faculties become better prepared for their upcoming thesis semester, this module is designed to facilitate students to become aware of what is to be expected before and during their thesis projects, particularly when it comes to critical and theoretical writing. During t his course students shall understand what the overall criteria is required within a contextual thesis, and shall l earn to develop and finalize an extended thesis proposal that is able to indicate the important analysis of t heir given work/ subject matter in question. It is where master-students shall importantly l earn how t o expand contexts attached to their interested thesis perspectives, into given subjects that can be fundamentally narrowed into a particular set of researched topics, and achieve an overall connecting narrative. In these lectures, and workshops students will be able to openly develop their given arguments and arrangement of counter-arguments, while learning to maintain a decent level of primary and secondary research, as well as forming important questions and concerns that could become attached to their final thesis. In addition, students shall be taught the goal of keeping a high level of narrative-telling and tension building, when it comes to writing theoretically, as well as knowing the importance of structural f low of introduction, body of work and conclusions. While maintaining the fundamental approaches that are needed when the students shall enter t heir final t hesis semester, including: quality of evidence attached to the student’s argument: placing supporting material for and against the argument, and what are the claims f or making one’s overall argument important. This online course will give students t he opportunity to openly express, discuss, and debate their interests and initial ideas attached to their upcoming thesis. In these series of lessons it will be within presentations and writing assignments, of which the focus becomes on supporting students to gain further confidence and insight when it comes to writing theoretically. And to gain a wider perspective when it comes to critically being able to place given contexts in a greater social, political, philosophical, artistic, etc.. field of significance. As such helping Master-students become highly prepared and focused when entering their final thesis semester.

All Master students interested in taking the course, please email Matthew Lloyd - bauhaus_ml@hotmail.com

 

The course is open for all Master students from all faculties. All Master students interested in taking the course, please email Matthew Lloyd (bauhaus_ml@hotmail.com).

Learn more

decolonizing eyes, photography and representation

3 ECTSSeminarEN

decolonizing eyes, photography and representation

08/10/2021 - 25/03/2022Responsible: M.F.A. Margarita Maria Valdivieso Beltran, Prof. Dr.rer.pol. Frank Eckardt

This lecture intends to foster critical reading of images, decolonial processes of image making and critical perspectives on photographic representation of communities, bodies and stories. We will read academic perspectives on visuality, we will have international guest lecturers from the photo industry that are fighting the traditional gaze in photography and through a series of photo exercises we will critique our own practice as creators.

The origin of ”visuality” is framed in the development of the colonization project of the colonial world carried out by European countries in the Americas and the Caribbean in the 17th, 18th and 19th centuries. Visuality was created as a weaponized technology that allowed colonists to exercise control and maintain the power of the colonized territories outside their national territory. Visuality was then proposed as the logistical and ideological capacity to imagine, produce and collect detailed information about a territory, its limits, its ecological characteristics, its environmental resources, its inhabitants, its culture, its level of production, etc. Visuality was created at the expense of enslaved Afro-descendant populations in the so-called New World, and they were the first to suffer the consequences of its delimitation and dehumanization.

This ideological reason for visuality is fundamental to understand the discipline of photography and the photographic practice as an exercise of power ; where the subject who takes the photo, the photographer, has historically possessed power over the subject (often objectified) in front of the camera. The photographer holds the power to look at them, to name them, to blaspheme them and to contain them in an image. It is also known that this power has been kept in a very particular circle of subjects: white cisgender European-American western men. Whom, through their lenses, have perpetuated a one-sided, stereotypical, sometimes racist, sometimes sexist, sometimes dehumanizing view of their subjects.

In the context of the photography industry, the ideological paradigm of visuality remains in place and only in recent decades, with the inclusion of photographers, editors and gallery owners of color and/ or from the global south, the debate of the paradigm of visuality has been possible. However, the intrinsic practices of the photographic discipline require a decolonization process that urgently needs space in German academia.

What narratives have been built around BIPOC bodies? What is representation and how is it built in photography? What is decolonial representation? What are our Biases? What are the problems of a white dominated gaze on bipoc representation? How does it look like the photography genre developed through the gaze of bipoc photographers? What is the ethical question of portraying the other?

The Course is conducted as a students’ learning and teaching project and is is open to all students from all faculties as part of the "Bauhaus.Modules”. To register for this course, please send a short letter of motivation to Margarita Valdivieso (margarita.valdivieso@posteo.net) until October 15th, 2021.

Students enrolled in the master's program, please use the following link: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=52000&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Learn more

Entrepreneurship & Innovation: Experiment Museum!

6 ECTSSeminarDEEN

Entrepreneurship & Innovation: Experiment Museum!

Mon. 1:30 pm to 4:45 pm, Weekly | 11/10/2021 to 31/01/2022Responsible: Charlene Wündsch, M.A. Josephine Zorn Examination: Zwischen- & Endpräsentation

Im Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« entwickelst du gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen innovative Lösungen für Herausforderungen unserer heutigen Zeit. Im Modul lernst du agile Methoden, wie zum Beispiel Design Thinking, Prototyping und Lean Startup kennen und kannst diese mit deinem Team anhand eurer »Innovation Challenge« direkt anwenden. Dabei setzt ihr euch intensiv mit den unternehmerischen und strategischen Aspekten eures Innovationsprojektes auseinander und stärkt gemeinsam eure Umsetzungskompetenz. Als Coaches der Gründerwerkstatt neudeli begleiten wir euch durch den gesamten Innovationsprozess. Zusätzlich erhaltet ihr wertvollen Input und Feedback durch unsere Projekt- und Praxispartner*innen.

Im Wintersemester 2021/22 wird das Bauhaus.Modul in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar realisiert. Unter dem Motto Experiment Museum! beschäftigen sich die »Innovation Challenges« mit der zukünftigen Ausrichtung von Museen und Kultureinrichtungen. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von innovativen Produkten oder Services in den Bereichen »digitale Ausstellungsformate« und »Wissenstransfer über Kulturgüter«.

Am Ende des Semesters hast du somit nicht nur Credits, sondern auch wertvolle Erfahrungen in der interdisziplinären Teamarbeit und der nutzerzentrierten Kreation sowie Umsetzung von Ideen gesammelt.

 

Bis zum 6. Oktober 2021 kannst du dich für das Modul unter www.uni-weimar.de/neudeli/E&I bewerben.

Research in Urban Design and Urban Planning

3 ECTSLectureEN

Research in Urban Design and Urban Planning

Mon. 3:15 pm to 4:45 pm, Weekly | 11/10/2021 to 31/01/2022Responsible: Prof. Dr.-Ing. Barbara Marianne Schönig, Dr.-Ing. Steffen Rudder, Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner

The lecture focuses on recent debates in urban research deriving from the perspectives of urban planning, urban design and landscape planning and architecture. Starting from these debates, it discusses methodological questions applied in different fields and contexts of urban and planning research.

Due to Covid-19-related restrictions in participants per room, this course is open primarily to students enrolled in MSc European Urban Studies. Participants of all other eligible programs must get in touch via email with the chair of urban planning and can enroll only if room capacity allows.

Learn more

Karte, Kamera, Klapprad ? Ein kollektives Visualisierungsprojekt zum…

3 ECTSSeminar

Karte, Kamera, Klapprad ? Ein kollektives Visualisierungsprojekt zum Radverkehr in Weimar

Mon. 3:30 pm to 5:00 pm, Weekly | 11/10/2021 to 31/01/2022Responsible: Hannah Schnelle, Bastian Bentrup, Prof. Dr.-Ing. Barbara Marianne Schönig

...ein kollektives Visualisierungsprojekt zum Radverkehr in Weimar

„Das Fahrrad ist das zivilisierteste Fortbewegungsmittel, das wir kennen. Andere Transportarten gebären sich täglich albtraumhafter. Nur das Fahrrad bewahrt sein reines Herz.” (Iris Murdoch, anglo-irische Schriftstellerin und Philosophin, 1919 – 1999)

Wir sind beinahe täglich mit vermeintlich neutralen kartographischen und fotografischen Abbildungen unserer räumlichen Umgebung konfrontiert. Welche Bedeutung können Karten und Fotografien im Zusammenhang mit Raum haben? Im Projektseminar Karte, Kamera, Klapprad wollen wir die Objektivität von Darstellungen des Raumes sowie die Deutungshoheit, die Kartenmacher:innen und Fotograf:innen inne haben, kritisch hinterfragen.

Mit Blick auf die Machtverhältnisse und Erzählungen, die Karten und Fotos repräsentieren, diskutieren wir die Potentiale und Grenzen räumlicher Abbildungsmethodiken und werden mit unseren Wahrnehmungen und Erfahrungen selbst aktiv: Vor dem Hintergrund der gemeinsam erörterten theoretischen Inhalte betrachten wir den Radverkehr in Weimar. Methodische und technische Inputs zur Fotografie und Kartographie mit der freien GIS-Software QGIS vermitteln euch grundlegende Visualisierungsfertigkeiten. Wie lässt sich der Radverkehr in der Stadt kartographisch abbilden und welches Wissen und welche Interessen (re)produzieren wir mit Karten?

Auf Grundlage dieser Inhalte erarbeiten wir bis zum Ende des Semesters in einer kollektiven Projektarbeit den Versuch einer kritischen Visualisierung zur Situation und Position von Radfahrer:innen und ihrer Routen in der Stadt Weimar.

Die Veranstaltung wird als studentisches Lehr-/Lernprojekt von Hannah Schnelle (hannah.emmy.schnelle@uni-weimar.de) und Bastian Bentrup (Bastian.Bentrup@uni-weimar.de) durchgeführt und steht Studierenden aller Fakultäten im Rahmen der "Bauhaus.Module" offen.

Anmeldung: Interessierte Studierende können sich via E-Mail bis zum 6. Oktober 2021 mit einem kurzen Motivationsschreiben (maximal eine Seite DIN A4) anmelden bei Bastian Bentrup (Bastian.Bentrup@uni-weimar.de) oder Hannah Schnelle (hannah.emmy.schnelle@uni-weimar.de).

Bachelor-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=51738&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Learn more

Planungsprojekt: Rassismus in Weimar

12 ECTSProjectDE

Planungsprojekt: Rassismus in Weimar

Tue. 9:15 am to 12:30 pm, Weekly | 26/10/2021 to 01/02/2022
Tue. 9:15 am to 12:30 pm, Weekly | 12/10/2021 to 19/10/2021
Responsible: Prof. Dr.rer.pol. Frank Eckardt

Rassistische und antisemitische Vorfälle haben das öffentliche Leben in Weimar in diesem Jahr erschüttert. Plakate in Erinnerung und Gedenken an die Ermordeten des rechten Terrors von Hanau werden beschädigt. Neonazis laufen bei Anti-Corona-Demos auf und attackieren einen Journalisten. Eine Ausstellung des Netzwerk Antirassismus Weimar zum Internationalen Tag gegen Rassismus am Jugend- und Kulturzentrum Mon Ami wird zerstört. Doch der Rassismus in Weimar geht über diese Vorfälle hinaus und hat im Alltag einen festen Platz. Das bekommen besonders Menschen zu spüren, die als fremd gelesen werden. Alltagsrassismus ist aber ein Symptom struktureller Diskriminierungen und Benachteiligungen, das sich nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch auf dem Wohn- und Arbeitsmarkt, in Schulen und in der Universität manifestiert.

 

Mit diesem Studienprojekt soll untersucht werden, in welcher Weise sich Alltags- und struktureller Rassismus in Weimar äußern. Dabei soll anhand von selbstgewählten Schwerpunkten mit Mitteln der qualitativen Sozialforschung (Fotographien, Befragungen, Interviews, Spaziergängen, Beobachtungen etc.) näher diskutiert werden, wie sich der Rassismus in der Stadtgesellschaft äußert und die Ursachen dafür aufzuarbeiten. Das Programm des Projekts sieht einen theoretischen Teil vor, der die Erarbeitung eines eigenen Rassismus-Verständnisses, die Diskussion aktueller Diskurse zum Thema und die sozialwissenschaftliche Analyse von Rassismus in der Stadt ermöglichen soll. Darüber hinaus soll aber in diesem Projekt aufgezeigt werden, in welcher Weise eine Stadt gegen Rassismus aktiv werden kann. In der Exkursionswoche sollen zu beiden Zielsetzungen Inputs von decolonize Weimar, den BIPOC Weimar und dem „Blinden Fleck Erfurt” vermittelt werden. Außerdem werden zwei Workshops zum Thema „Critical Whiteness” und „How to be an ally?” angeboten.

Ziel des Projekts ist die Intervention in die öffentliche Debatte über Rassismus in Weimar – oder vielmehr gegen das Schweigen hierüber. Das Projekt findet in Kooperation mit dem Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus, decolonize Weimar und der Professur Bildtheorie statt. Die Ergebnisse des Projekts sollen im Februar 2022 öffentlich präsentiert werden. Auch ein Podcast und andere mediale Produkte können erstellt werden.

Der Kurs steht Studierenden aller Fakultäten im Rahmen der "Bauhaus.Module" offen.

Learn more

3. Planungsprojekt: Rassismus in Weimar

12 ECTSProjectDE

3. Planungsprojekt: Rassismus in Weimar

Tue. 9:15 am to 12:30 pm, Weekly | 26/10/2021 to 01/02/2022
Tue. 9:15 am to 12:30 pm, Weekly | 12/10/2021 to 19/10/2021
Responsible: Prof. Dr.rer.pol. Frank Eckardt

Rassistische und antisemitische Vorfälle haben das öffentliche Leben in Weimar in diesem Jahr erschüttert. Plakate in Erinnerung und Gedenken an die Ermordeten des rechten Terrors von Hanau werden beschädigt. Neonazis laufen bei Anti-Corona-Demos auf und attackieren einen Journalisten. Eine Ausstellung des Netzwerk Antirassismus Weimar zum Internationalen Tag gegen Rassismus am Jugend- und Kulturzentrum Mon Ami wird zerstört. Doch der Rassismus in Weimar geht über diese Vorfälle hinaus und hat im Alltag einen festen Platz. Das bekommen besonders Menschen zu spüren, die als fremd gelesen werden. Alltagsrassismus ist aber ein Symptom struktureller Diskriminierungen und Benachteiligungen, das sich nicht nur im öffentlichen Raum, sondern auch auf dem Wohn- und Arbeitsmarkt, in Schulen und in der Universität manifestiert.

Mit diesem Studienprojekt soll untersucht werden, in welcher Weise sich Alltags- und struktureller Rassismus in Weimar äußern. Dabei soll anhand von selbstgewählten Schwerpunkten mit Mitteln der qualitativen Sozialforschung (Fotographien, Befragungen, Interviews, Spaziergängen, Beobachtungen etc.) näher diskutiert werden, wie sich der Rassismus in der Stadtgesellschaft äußert und die Ursachen dafür aufzuarbeiten. Das Programm des Projekts sieht einen theoretischen Teil vor, der die Erarbeitung eines eigenen Rassismus-Verständnisses, die Diskussion aktueller Diskurse zum Thema und die sozialwissenschaftliche Analyse von Rassismus in der Stadt ermöglichen soll. Darüber hinaus soll aber in diesem Projekt aufgezeigt werden, in welcher Weise eine Stadt gegen Rassismus aktiv werden kann. In der Exkursionswoche sollen zu beiden Zielsetzungen Inputs von decolonize Weimar, den BIPOC Weimar und dem „Blinden Fleck Erfurt” vermittelt werden. Außerdem werden zwei Workshops zum Thema „Critical Whiteness” und „How to be an ally?” angeboten.

Ziel des Projekts ist die Intervention in die öffentliche Debatte über Rassismus in Weimar – oder vielmehr gegen das Schweigen hierüber. Das Projekt findet in Kooperation mit dem Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus, decolonize Weimar und der Professur Bildtheorie statt. Die Ergebnisse des Projekts sollen im Februar 2022 öffentlich präsentiert werden. Auch ein Podcast und andere mediale Produkte können erstellt werden.

 

Der Kurs steht Studierenden aller Fakultäten im Rahmen der "Bauhaus.Module" offen.

Learn more

Winterwerkschau 2022

6 ECTSSingle moduleDEEN

Winterwerkschau 2022

Tue. 6:00 pm to 7:30 pm, Weekly | 12/10/2021 to 08/02/2022Responsible: Tobias Kühn, Prof. Diplom für Bildende Künste Jana Gunstheimer

Seit 2015 bietet die Winterwerkschau (kurz WWS) jährlich Studierenden aller Studiengänge insbesondere der Fakultät Kunst und Gestaltung die Möglichkeit, ihre Arbeitsprozesse und Ergebnisse des Wintersemesters zu präsentieren. Ursprünglich vom Fachschaftsrat der Fakultät K&G initiiert, ist die Veranstaltung komplett studentisch organisiert, anders als bei ihrer großen Schwester der „summaery”. Im WiSe 2021/22 soll die Werkschau von Studierenden im Rahmen eines Seminars und eines Fachmoduls konzipiert und organisiert werden.

Im Fachmodul WWS 2022 arbeiten wir gemeinsam an der Umsetzung der Winterwerkschau 2022. Öffentlichkeitsarbeit, Hauptorganisation, Aussteller*innen -kommunikation, Finanzierung, Vernissage, Gestaltung, Website (oder alles über Instagram?) und die Zusammenarbeit mit mehreren Partner*innen inner- und außerhalb der Universität sind Kernpunkte, die zur Durchführung der Veranstaltung gehören.

In Teams werden die einzelnen Bereiche erarbeitet und umgesetzt. Im wöchentlichen Plenum mit allen Beteiligten des Seminars wird Feedback eingeholt und Arbeitsstände werden abgeglichen.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind Interesse und aktive Teilnahme an der Veranstaltung, Basics oder Lernwilligkeit in einem der Teilaspekte, Spaß an Gruppenarbeit und Verlässlichkeit, um die Winterwerkschau zu schaukeln!

Die Veranstaltung wird als studentisches Lehr-/Lernprojekt von Tobias Kühn (tkuehn.arts@googlemail.com) durchgeführt und steht Studierenden aller Fakultäten im Rahmen der "Bauhaus.Module" offen. Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung!

Learn more

Care and Empowerment Through Textile Practice

6 ECTSAcademic moduleEN

Care and Empowerment Through Textile Practice

Wed. 2:00 pm to 3:30 pm, Weekly | 20/10/2021 to 26/01/2022Responsible: Carmen Gómez Vega, Jun.Prof. Dr.phil. Alexandra Regan Toland

This online seminar provides an opportunity to investigate different textile art practices through specific study cases. The seminar places a focus on practice-based research, inviting students to develop their own textile works in response to approaches from other disciplines such as visual studies, cultural geography, feminist studies, and ethnographic research. Under the supervision of the instructors, the structure of the course encourages students to understand the connections between care, empowerment, and textile art, and to pursue independent artistic research interests.

The seminar is open to all students with an interest in textile arts and a willingness to engage with literature through practical and written reflection. Through reading, creative practice, discussion and critique, students will develop an acute understanding of the conceptualization and materialities of textile art, the significant role women have played in it, their collectivity and activism through capturing their daily life in thread as a response to problems and issues existing in a rapidly changing world.

Baufeld.Bauhaus – studentische Experimentierflächen

6 ECTSSeminarDEEN

Baufeld.Bauhaus – studentische Experimentierflächen

Wed. 3:00 pm to 4:45 pm, One-time Meeting | at 13/10/2021Responsible: Anne-Fleur Ising, Philipp Spieß, Enzo Weber, Dipl.-Ing. Julia Heinemann, Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rudolf Examination: Studiengang und Fachrichtung bezogene „Bauperformance”, aktive Mitarbeit, Portfolio, Dokumentation

Wir wollen die Welt immer wieder aufs neue gestalten. Die Welt, dass ist für uns Weimar, noch präziser die Orte an denen wir Leben und Lehren, unsere Uni. Wir fangen mit einem Parkplatz an und zeigen was in flexiblen Räumen alles möglich ist. Hierzu gibt es das Bauhaus Modul „MEROTOP_Baufeld Bauhaus”, im Kollektiv wollen wir eine Zwischennutzung und Raumentwicklung der Parkplatzfläche hinter der Mensa umsetzen. Zusammen planen und bauen wir ein Modulsystem, welches es uns ermöglicht den Raum zu bespielen. Mit diesem organisieren wir in Gruppen Aktionen/Veranstaltungen und zeigen was unser Campus alles kann. Am Abend und am Wochenende entsteht die Freifläche auf dem Parkplatz, sobald die Autos der Arbeitenden auf der Mensabaustelle, den Parkplatz nicht mehr brauchen.Vergangenes Semester haben wir angefangen den Raum durch Veranstaltungen als Experimentierfläche zu nutzen und als Ort weiter zu entwickeln.Die Veranstaltungen sollen der aktuellen Infektionsdynamik entsprechen, im Falle steigender Infektionszahlen wollen wir alternative Formate entwickeln. Wir möchten unser Leben im Raum selbst gestalten und etablieren hierfür einen wandelbaren Ort, der für Gemeinschaft, Kultur und Diskurs steht.Das Projekt vereint Kunst, Medien, Architektur, Urbanistik und Design, wir brauchen euch alle, packt mit an!

 

Die Veranstaltung wird als studentisches Lehr-/Lernprojekt durchgeführt und steht Studierenden aller Fakultäten im Rahmen der "Bauhaus.Module" offen.

Erstes Treffen Mittwoch 13.10.2021; 15 Uhr; Baufeld Parkplatz

Learn more

New European Bauhaus

3 ECTSSeminarDE

New European Bauhaus

Fri. 9:15 am to 12:30 pm, Odd Weeks | from 15/10/2021Responsible: Tonia Annick Schmitz, M.A. Franziska Klemstein, Prof. Dr.-Ing. Jasper Cepl Examination: Aktive und regelmäßige Teilnahme, Konzeption und Durchführung/Gestaltung/Präsentation verschiedener Teilaufgaben

„Das neue Europäische Bauhaus ist eine kreative interdisziplinäre Initiative, die einen Ort der Begegnung schaffen soll, wo an der Schnittstelle von Kunst, Kultur, sozialer Inklusion, Wissenschaft und Technologie künftige Lebensweisen gestaltet werden. Es bringt den Grünen Deal an unseren Lebensmittelpunkt und ist ein Aufruf, gemeinsam Vorstellungen von einer nachhaltigen, inklusiven, intellektuell und emotional ansprechenden Zukunft zu entwickeln und zu realisieren.” (Quelle: europa.eu/new-european-bauhaus/index_de [16.09.2021])

Die Initiative zum neuen Europäischen Bauhaus beschäftigt seit einigen Monaten Europa und auch uns. Die Notwendigkeit eines gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozesses steht außer Frage. Dass dieser Prozess auf vielfältige Weise gestaltet werden kann, zeigen die vielen unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften, die sich in den vergangenen Wochen und Monaten an unserer Universität gegründet haben.

Das Bauhaus.Modul möchte diese verschiedenen Ideen, Konzepte und Inhalte nun stärker miteinander in Beziehung setzen und neue Synergien begründen.

Im Rahmen des Moduls möchten wir unsere Idee eines „Bienenstocks” erproben, in dem neue europäische Bauhäusler:innen ein- und ausfliegen, wir unsere Kräfte und Kompetenzen bündeln, um einander in die Lage zu versetzen, einen tiefgreifenden Wandel in Gang zu setzen.

Das Modul richtet sich an alle interessierten Studierenden aller Studiengänge und ruft zum Mitmachen und Mitgestalten der derzeit viel diskutierten Prozesse auf.

Learn more

Technology and Gender

6 ECTSAcademic moduleDE

Technology and Gender

15/10/2021 - 17/12/2021Responsible: Master of Science Christin Sirtl, Prof. Dr.-Ing. Eva Hornecker, M.A. Britta Schulte Examination: Abschlusspräsentation // presentation, Ausstellung // exhibition, Hausarbeit/schriftliche Ausarbeitung // paper, Performance

In der Veranstaltung geht es um die Analyse des Verhältnisses von der Kategorie Geschlecht und Technik/MINT-Fächerm. Wir wollen Studierende verschiedener Fachdisziplinen aus der Informatik und den Ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ansprechen. Alle weitere Interessierte sind herzlich willkommen.

Innerhalb der Veranstaltung geht es um die Wissensvermittlung der Wechselwirkungen von Technik und Geschlecht. Grundlagen der Debatten in den Genderstudies werden erarbeitet. Mit den vermittelten Gender- und Diversitykompetenzen soll eine kritische Analyse der ingenieurwissenschaftlichen Fachkultur im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit in einem eigenen Projekt/einer eigenen wissenschaftlichen Fragestellung dargelegt werden.

Die Seminare werden im Oktober bis Dezember stattfinden. Danach ist eine freie Projektarbeit anzufertigen. Für die Seminare sind Texte selbständig im Vorfeld zu erarbeiten und in Präsentationen vorzustellen.

 

Die erste Veranstaltung findet am 15.10.2021 09:15 Uhr statt. Zur Anmeldung für das Projekt, bitte eine E-Mail an christin.sirtl@uni-weimar.de oder britta.schulte@uni-weimar.de senden. Wir werden dann die Informationen und den Zugang zum Moodle-Kurs verschicken. Die Teilnehmendenzahl ist auf 10 beschränkt. Bei Interesse von mehr als 10 Personen, werden wir Studierende aus MINT-Fächern zunächst bevorzugen.

Learn more

Reprise

612 ECTSProject moduleDEEN

Reprise

Thu. 10:00 am to 4:00 pm, One-time Meeting | at 21/10/2021
Fri. 10:00 am to 4:00 pm, One-time Meeting | at 15/10/2021
Fri. 10:00 am to 4:00 pm, Weekly | 22/10/2021 to 28/01/2022
Responsible: Dipl.-Designer Konrad Angermüller, Dipl.-Designer Adrian Palko Examination: Präsenzprüfung: Nein

7% Papierabfall entsteht bei jedem Druckauftrag. Unvermeidbar, denn industrielle Druckmethoden brauchen Vorlauf, um der uns gewohnten Qualität von Druckprodukten zu entsprechen.

Diesem Abfall, sogenannter Makulatur, widmet sich das Projekt. Sie gibt Auskunft über die Konsequenzen unseres Wirkens als Gestalter:innen. Mausklicks und Shortcuts übertragen sich in stoffliche Materie. Durch Exkursionen bekommen wir Einblicke in die Prozesse der Druckproduktion und untersuchen darüber Implikationen der Makulatur, wie z.B. Recycling als technische oder Händescheidung als künstlerische Praxis.

Auch soll die ästhetische Qualität der An- und Fehldrucke beleuchtet werden. Geisterbilder, Ausblutende Glyphen und Überlagerungen haben etwas Unwirkliches und Zufälliges und bergen eine eigene ästhetische Sprache, die sich nutzen und mit der sich experimentieren lässt.

mind the step - zwischen Räumen und Menschen

3 ECTSSeminarDE

mind the step - zwischen Räumen und Menschen

Fri. 10:00 am to 12:00 pm, Weekly | 15/10/2021 to 04/02/2022Responsible: Cora Groos, Marvin Krämer, M.F.A. Ina Weise, M.Sc. Anton Nathanael Brokow-Loga

Ein Kurs ohne Seminarraum, denn wir erobern uns ein vermeintlich bekanntes Territorium neu: Entlang eines konstanten Weges bewegen wir uns über ein Semester durch den Stadtraum Weimar, besuchen bekannte Orte und entdecken bisher unbekannte Ecken, begegnen Menschen, finden Spuren und erforschen den Raum. Jede Woche fügen wir unserem Weg eine Etappe hinzu und fangen dort an, wo wir zuvor aufgehört haben. Dabei fragen wir stets nach den Grenzen, die wir wahrnehmen und erfahren, die uns leiten, die uns aufhalten und die wir überwinden. Die Grenzen, die uns begegnen, sind vielschichtig, sie sind sichtbar und unsichtbar, durchlässig und unüberwindbar, beängstigend und beruhigend, sind physisch, emotional, sozial und gesellschaftlich konstruiert. Welche Räume sind für uns begehbar und auf welche Art und Weise gehen wir mit ihnen in Resonanz?

Wir möchten performativ und losgelöst von unseren erlernten Konstruktionen forschen. Wir fragen nach Körpern, nach Räumen und dem dazwischen. Grenzen definieren Räume. Wir grenzen uns von anderen ab. Aber wer definiert Grenzen? Beim Erforschen dieser Fragen geht es uns nicht um eine konstante Grenzüberschreitung. Vielmehr fragen wir nach der Beschaffenheit von Grenzen, wollen sie dekonstruieren und zärtlich erweitern, um uns neue Perspektiven auf uns, auf den uns umgebenden Raum und unser Miteinander darin zu ermöglichen.

Durch angeleitete Spaziergänge mit spezifischen Aufgaben- und Fragestellungen nähern wir uns den Grenzen im Raum und in uns an. Durch performative Elemente verstärken, reflektieren und abstrahieren wir diese persönlichen Grenzerfahrungen und versuchen sie greifbar, sichtbar und teilbar zu machen.

Die Veranstaltung wird als studentisches Lehr-/Lernprojekt durchgeführt und steht Studierenden aller Fakultäten im Rahmen der "Bauhaus.Module" offen.

Der angesetzte Termin kann ggf. in Absprache mit den Seminarteilnehmer*innen verschoben werden.

Zur Teilnahme schreibt uns bitte eine Mail an cora.groos@uni-weimar.de und marvin.kraemer@uni-weimar.de.

Master-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=51731&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Learn more

Lehm versteh’n

3 ECTSSeminarDE

Lehm versteh’n

Fri. 1:30 pm to 4:45 pm, Weekly | 15/10/2021 to 04/02/2022Responsible: Paul Auspurg, Simon Schlegel, M.Sc. Larissa Daube, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth Examination: Präsentation

In einer von Beton und Stahl geprägten Architekturwelt müssen dringend neue Lösungsansätze gefunden werden, um einerseits Energie und Ressourcen einzusparen, andererseits um Mensch und Natur wieder auf einen gemeinsamen Weg zu bringen. Der natürliche Baustoff Lehm kann diesen Anforderungen gerecht werden. Der lange in Vergessenheit geratene Baustoff erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance. Zu Recht, denn Lehm ist überall regional verfügbar, sorgt für ein gesundes Wohlfühlklima und lässt sich hervorragend verarbeiten und recyceln.

Im Kurs „Lehm versteh’n” soll deshalb ein grundlegendes Verständnis für dieses zukunftsfähige Material erlangt werden. Seine Anwendungsmöglichkeiten in der Architektur- und Bauwelt soll kennengelernt, im Labor erprobt und möglicherweise selbstständig erweitert werden. Ziel des Moduls ist es, das erlangte Wissen aufzubereiten und im Zuge eines Workshops an andere Lehmbauinteressierte weiterzugeben.

Die Veranstaltung wird als studentisches Lehr-/Lernprojekt durchgeführt und steht Studierenden aller Fakultäten im Rahmen der "Bauhaus.Module" offen.

Die Kapazität ist sehr begrenzt, weswegen maximal 16 Personen an dem Kurs teilnehmen können. Deshalb bitten wir Interessierte um ein kurzes Motivationsschreiben (max. 500 Zeichen). Bitte schickt dieses bis zum 10. Oktober 2021 23:59 Uhr an larissa.daube@uni-weimar.de.

Master-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=51455&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Learn more

Campus 4 Seasons

3 ECTSTraining seminarDEEN

Campus 4 Seasons

Fri. 9:15 am to 11:45 am, Weekly | 22/10/2021 to 11/02/2022
Sat. 11:00 am to 1:00 pm, One-time Meeting | at 16/10/2021
Responsible: Emanuel Sandritter, Niels Cremer, Dr.-Ing. Steffen Rudder Examination: Regelmäßige Teilnahme, Entwurf innerhalb der Kleingruppen, Durchführung von Veranstaltungen (Uni-Brunch, Weihnachtsmarkt, Frühstück, Co-Working, Workshops).

Habt Ihr Lust, in einem studentischen Lehr- und Lernprojekt gemeinsam an der frischen Luft auf dem Campus einen Pavillon zu planen, zu bauen und zu beleben?

Mit der Workation, einem selbstgebauten Pavillon vor dem Hauptgebäude, wurde im Sommersemester ein Arbeits- und Begegnungsort auf dem Campus geschaffen. Der Holzpavillon wurde für das Co-working entworfen, liefert durch zwei Solarpanele auf dem Dach Strom, spendet durch Leinwände Schatten und verbessert durch eine Grünwand das Lokal- und Arbeitsklima.

 

Ziel des Seminars ist es, gemeinsam und in interdisziplinären Kleingruppen einen Entwurf für einen neuen witterungsfesten Co-working Pavillon zu entwickeln und gemeinsam zu bauen; entweder als Anpassung und Erweiterung des alten Pavillons oder als komplett neuen Entwurf, je nachdem, welches Konzept uns gemeinsam am meisten überzeugt. Wir werden uns das notwendige Know-How selbst aneignen, aber auch Expert*innen an der Universität oder von außerhalb zu Rate ziehen. So werden wir uns v.a. mit (witterfungsfestem) Pavillonbau aber auch Campusleben, Vandalismus, Urban Farming (Begrünung), Öffentlichem Raum und Co-working im Freien beschäftigen. Nach dem Bau soll der Pavillon neben der dauerhaften Funktionalität (Co-Working) mit Veranstaltungen bespielt und belebt werden. Das Modul ist stark praxisorientiert aufgebaut, wir werden viel Zeit draußen auf dem Campus verbringen und zusammen planen, diskutieren, werkeln, pflanzen, bauen und den Pavillon auf dem Campus beleben.

Das Modul wird als studentisches Lehr- und Lernmodul von Emanuel Sandritter (Urbanistik) und Niels Cremer (Produktdesign) geleitet.

Die Terminfindung für die längeren Arbeitstage für den Pavillonbau findet innerhalb der Gruppe statt.

 

Bitte zusätzlich zur Bison Anmeldung eine Mail an emanuel.sandritter@uni-weimar.de mit einem kurzen Steckbrief (Studienfach, Semester, Motivation, ggf. besondere Kenntnisse) schicken, dass wir Euch in Kleingruppen einteilen können. Es braucht keine Vorkenntnisse; Motivation reicht! Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird bei hoher Nachfrage die Interdisziplinarität bei der Zusammensetzung der Gruppe und die Motivation berücksichtigt.

Learn more

Campus 4 Seasons - Freiraum Pavillon

3 ECTSTraining seminarDEEN

Campus 4 Seasons - Freiraum Pavillon

Fri. 9:15 am to 11:45 am, Weekly | 22/10/2021 to 11/02/2022
Sat. 11:00 am to 1:00 pm, One-time Meeting | at 16/10/2021
Responsible: Emanuel Sandritter, Niels Cremer, Dr.-Ing. Steffen Rudder Examination: Regelmäßige Teilnahme, Entwurf innerhalb der Kleingruppen, Durchführung von Veranstaltungen (Uni-Brunch, Weihnachtsmarkt, Frühstück, Co-Working, Workshops).

Habt Ihr Lust, in einem studentischen Lehr- und Lernprojekt gemeinsam an der frischen Luft auf dem Campus einen Pavillon zu planen, zu bauen und zu beleben?

Mit der Workation, einem selbstgebauten Pavillon vor dem Hauptgebäude, wurde im Sommersemester ein Arbeits- und Begegnungsort auf dem Campus geschaffen. Der Holzpavillon wurde für das Co-working entworfen, liefert durch zwei Solarpanele auf dem Dach Strom, spendet durch Leinwände Schatten und verbessert durch eine Grünwand das Lokal- und Arbeitsklima.

Ziel des Seminars ist es, gemeinsam und in interdisziplinären Kleingruppen einen Entwurf für einen neuen witterungsfesten Co-working Pavillon zu entwickeln und gemeinsam zu bauen; entweder als Anpassung und Erweiterung des alten Pavillons oder als komplett neuen Entwurf, je nachdem, welches Konzept uns gemeinsam am meisten überzeugt. Wir werden uns das notwendige Know-How selbst aneignen, aber auch Expert*innen an der Universität oder von außerhalb zu Rate ziehen. So werden wir uns v.a. mit (witterfungsfestem) Pavillonbau aber auch Campusleben, Vandalismus, Urban Farming (Begrünung), Öffentlichem Raum und Co-working im Freien beschäftigen. Nach dem Bau soll der Pavillon neben der dauerhaften Funktionalität (Co-Working) mit Veranstaltungen bespielt und belebt werden. Das Modul ist stark praxisorientiert aufgebaut, wir werden viel Zeit draußen auf dem Campus verbringen und zusammen planen, diskutieren, werkeln, pflanzen, bauen und den Pavillon auf dem Campus beleben.

Das Modul wird als studentisches Lehr- und Lernmodul von Emanuel Sandritter (Urbanistik) und Niels Cremer (Produktdesign) geleitet.

Die Terminfindung für die längeren Arbeitstage für den Pavillonbau findet innerhalb der Gruppe statt.

Master-Studierende nutzen bitte folgenden Link: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=52000&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Bitte zusätzlich zur Bison Anmeldung eine Mail an emanuel.sandritter@uni-weimar.de mit einem kurzen Steckbrief (Studienfach, Semester, Motivation, ggf. besondere Kenntnisse) schicken, dass wir Euch in Kleingruppen einteilen können. Es braucht keine Vorkenntnisse; Motivation reicht! Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird bei hoher Nachfrage die Interdisziplinarität bei der Zusammensetzung der Gruppe und die Motivation berücksichtigt.

Learn more

Theaterräume: Von Buenos Aires über Istanbul nach Weimar. Jena. Gera

3 ECTSSeminarEN

Theaterräume: Von Buenos Aires über Istanbul nach Weimar. Jena. Gera

Mon. 9:15 am to 12:30 pm, Weekly | 18/10/2021 to 25/10/2021Responsible: Dr. Juliane Zellner, Dipl.-Ing. Elodie Vittu

Was sagt eine Stadt über ihr Theater, was ein Theater über eine Stadt? Die Lehrveranstaltung verknüpft theaterwissenschaftliche mit urbanistischen Vorgehensweisen: Einführend werden die Theaterräume von Buenos Aires, Istanbul und Tirana in ihrer stadtspezifischen Situiertheit vorgestellt; auf diesem Exkurs baut daraufhin die Feldforschung vor Ort auf – in den Theaterräumen Jena, Weimar und Gera. Wie sind sie in den jeweiligen städtischen Kontext eingebettet? Welche lokalen und globalen, vergangenen und gegenwärtigen Bezüge spiegeln sich in ihnen wider? Ausgehend von diesen Fragen werden schließlich Entwürfe für ein Theater der Zukunft entwickelt, das neue Zugänge für die gesellschaftliche Diversität von morgen öffnet.

Fragen zur Lehrveranstaltung können an Elodie Vittu (Elodie.Vittu@uni-weimar.de) oder an Dr. Juliane Zellner (zellner_uni.weimar@posteo.de) gerichtet werden.

Die Anmeldung erfolgt bis 15. Oktober 2021 über das Bison-Portal. Zusätzlich wird um die Zusendung eines kurzen Motivationsschreibens (maximal eine Seite DIN A4) an Dr. Juliane Zellner (zellner_uni.weimar@posteo.de) gebeten.

Das Bauhaus.Modul reichtet sich an Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge an allen Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar.

Learn more

More than worms: radical composting for urban transformation

6 ECTSAcademic moduleDEEN

More than worms: radical composting for urban transformation

Mon. 11:00 am to 12:30 pm, Weekly | from 18/10/2021Responsible: Margarita Garcia, Jun.Prof. Dr.phil. Alexandra Regan Toland

„We are all compost” (Donna Haraway, 2015)

Das Seminar stellt Ideen aus der feministischen STS / Wissenschafts-, Technologie- und Gesellschaftsforschung, der Multispezies-Ethnographie und den kritischen Humangeographie vor und untersucht, wie diese in umweltbezogene und sozial engagierte Kunst-, Design- und Ingenieurspraktiken "kompostiert" werden können, um soziale und ökologische Herausforderungen sowie Umweltgerechtigkeit in zeitgenössischen Städten anzugehen. Anhand von mehrere Fallstudien zur „radical composting” in Städten werden wir Böden als relationale, subjektive Körper in Multispezies-Gemeinschaften erforschen, die Aufmerksamkeit und Zeit in die Stadtgestaltung erfordern: Soil-Kin.

In der wöchentlichen Lektüre werden historische und zeitgenössische Technologien vorgestellt, einschließlich "lokaler und indigener Wissenssysteme", die die Beziehungen zwischen menschlichen und (versteckten) nicht-menschlichen Gemeinschaften beeinflussen. Das Seminar fördert zunächst einen praxisorientierten Forschungsansatz und lädt Studierende aller Fachrichtungen und Fakultäten ein, Böden neu zu denken und zu erleben. Wir werden z.B. urbane Lebensmittel- und Abfallströme aus multidisziplinären und vielschichtigen Blickwinkel untersuchen und Fragen der Suffizienz mit Hilfe von Kompost als heuristischem Mechanismus angehen. Zusätzlich zu den Online-/Hybrid-Plenarsitzungen werden die Studierenden die Möglichkeit haben, verschiedene Kompostierungssysteme aus erster Hand kennenzulernen, lokale Gemeinschaftsgärten zu besuchen, und mit Mikroskopen einen Blick in die Welt der Bodenbiologie zu werfen. Eingeladenen internationalen Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Garten-Aktivist:innen werden die online Diskussionen ergänzen.

Learn more

In Search of a Pattern That Connects: Gregory Batesons ecological…

3 ECTSSeminarDEEN

In Search of a Pattern That Connects: Gregory Batesons ecological aesthetics and designing within a more than human world (Ba)

Mon. 11:00 am to 12:30 pm, Weekly | 18/10/2021 to 31/01/2022Responsible: Dr.phil. Dulmini Perera, Leonie Charlotte Sophie Link Examination: Final submission (Output):Based on the readings, discussions, and guest presentations, the participants are encouraged to unpack what Batesonian 'ecological aesthetics' and its ethical, social, political implications can mean in designing within the current ecological crisis via a creative response. The creative response should be presented via a video of a maximum of 10 min, which can take the form of recording a story, a poem, an artwork, a record of a personal building project, or a manifesto developed with the semester. The objective is to make the notion of 'ecological aesthetics' more accessible to a broader audience.
The project videos and lecture discussions would be edited and compiled as a playlist and would be made available to the greater public.
If you are interested in taking part in the course and have questions, contact dulmini.perera@uni-weimar.de

”What pattern connects the crab to the lobster and the orchid to the primrose and all of them to me? And me to you? And all six of us to the amoeba in one direction and to the back-ward schizophrenic in another?” (Bateson, 1978)

What pattern connects this question to you, me, and us as we work in times of ecological crisis, a time of many proposals such as Green New Deals and a call for a New Bauhaus?

If you are curious about these questions, join us this semester as we embark on a semester-long exploration of the pattern that connects as it appears within the work of Gregory Bateson. The pattern that connects is another term for how Bateson came to redefine 'aesthetics' to encompass the complexity of a more than human world. Bateson was critical of the 1960-70s discourses on 'patterns' emerging across disciplines from information sciences to the design sciences, which used the notion of a 'pattern language' in a technocratic manner to make the environment more manageable. He reframed 'patterns' within a more ecological, aesthetic, and spiritual discussion that acknowledged the systemic complexity of living systems that environmental management models could not fully capture. Bateson pointed out the wrong ways in which design sciences used the notion of the survival of the fittest that sets a competitive relationship between the organism vs. environment, suggesting that the unit of survival was the 'relation' between the organism and environment. He sought to address the complexity of this unity by placing the questions of aesthetics in a 'communicational order,' in contrast to his predecessors of the western world, who framed aesthetics as a quality primarily dependent upon the perceiving human subject. By framing aesthetics as a form of meta-communication, ecological aesthetics denotes a participatory process between the human and non-human systems (animals, institutions, technological) that characterize the living world. He reconfigured how participation, power, system, learning, and flexibility can be reframed as part of a design discussion and an ecological discussion.

In this seminar, we will review the critical texts related to Bateson's concept of ecological aesthetics and engage in conversations with Guest researchers ( Dr. Jon Goodbun, Dr. Ben Sweeting, Dr. Marie Davidova) who have extended these ideas to their respective practices in design politics, ethics, and design material prototyping. In particular, we will entertain the possibility of how a better understanding of 'Batesoian aesthetics' can provide an alternative framework for articulating a better design approach towards a more than human world and reframe this concept in ways that are accessible to other designers and stakeholders of the design process.

Further information can be found on the website: www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/theorie-und-geschichte-der-modernen-architektur/professur/

The Course is open to all students from all faculties as part of the "Bauhaus.Modules”. Applications for this course can be sent to Dulmini Perera (dulmini.perera@uni-weimar.de) until October 15th, 2021.

Students enrolled in the master's program, please use the following link: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=51314&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Learn more

Introduction to academic writing

3 ECTSSeminarEN

Introduction to academic writing

Mon. 1:30 pm to 3:00 pm, Weekly | 18/10/2021 to 31/01/2022Responsible: Prof. Dr.phil. Andrea Dreyer, Dominic Ulrich Dives, Dr.phil. Magister Artium Franziska Matthes, Dipl.-Kulturwiss. Dana Horch, Dipl.-Ing. Janine Liebal, Dr.phil. Susanne Kirchmeyer, Larissa Desiree Roya Marie Barth, Luise Lubk, Projektbörse Fak. KuG Examination: There will be no marks on this course. You can earn 3 ECTS if you fullfill the requirements. Please see German description for more information.

Gemeinsam werden Schritt für Schritt die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet, u.a. Kriterien und Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens, wissenschaftliche Recherche, Literaturverwaltung, Schreibprozesse, Zeitmanagement, Präsentation von Ergebnissen. Der Kurs findet online statt und ist in Themenwochen gegliedert, die durch Selbstlernphasen, Online-Seminare und Aktivitätsaufgaben gestaltet sind. Ziel ist es, dass Sie über das Semester hinaus kreativ, experimentell, aber sicher und nachhaltig wissenschaftliche Texte schreiben lernen.

Die Anmeldung erfolgt über das Veranstaltungsportal der Bauhaus-Universität Weimar bis zum 15.04.2021 unter: veranstaltungen.uni-weimar.de/de/739

Learn more

Deutsch für Geflüchtete

3 ECTSSeminarDE

Deutsch für Geflüchtete

Mon. 6:00 pm to 8:00 pm, One-time Meeting | at 18/10/2021Responsible: Prof. Dr.rer.pol. Frank Eckardt

Dieses Semester wollen wir die Sprach- und Lernwerkstatt „Wortschatz” als Bauhaus.Modul anbieten und somit die Anrechnung von drei Leistungspunkten nicht nur Angehörigen der Fakultät Architektur & Urbanistik, sondern allen Interessierten zugänglich zu machen.

Der Kurs „Wortschatz” im Rahmen der gleichnamigen Sprachwerkstatt vom Netzwerk Welcome Weimar, bietet Interessierten die Chance, Deutschkurse für bzw. mit Geflüchteten zu gestalten und durchzuführen. Die Kurse finden wöchentlich 1,5 Stunden voraussichtlich digital statt und werden je nach Zahl der Anmeldungen entweder im Tandem oder in Gruppen stattfinden (erfahrungsgemäß ein bis zwei Lehrende für drei bis sechs Teilnehmende). Personen, die bereits an der Sprachwerkstatt teilgenommen haben und die den Unterricht mit Geflüchteten aus dem letzten Semester fortsetzen wollen, können das gern auf Anfrage tun.

Zusätzlich geplant zu den Deutschkursen sind in diesem Semester ein bis zwei Workshops (je nach Gegebenheiten digital oder in Präsenz), eine digitale Infoveranstaltung vor Kursbeginn, drei Termine für Feedback- und Austauschrunden während des Semesters und die Zertifikatsvergabe zum Kursende. Die Teilnahme an den Workshops ist sehr zu empfehlen. Über die konkreten Semestertermine werdet ihr zur digitalen Infoveranstaltung am 15.10.2021 informiert. Den BBB-Link erhaltet ihr per Mail nach der Anmeldung über das Formular unserer Website.

Zusätzlich zur Einschreibung im Bison-Portal erfolgt die Anmeldung über ein Formular, welches ab sofort und bis zum 13.10.2021 auf unserer Website https://www.welcome-weimar.com/wortschatz-lehrerinnen-anmeldung/ ausgefüllt werden kann. Bei Fragen meldet euch gern per Mail bei uns unter:

wortschatz[at]welcome-weimar.com

Die rechtzeitige Anmeldung und Eintragung im Bison-Portal ist notwendig und verbindlich, um sich die erbrachte Leistung anrechnen lassen zu können! Die Leistungspunkte können für den Kurs nur einmalig angerechnet werden, sodass beim wiederholten Belegen das Erwerben von Leistungspunkten nicht mehr möglich ist.

Master-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=51691&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Counter memory - practices of memory in Weimar's cityscape

36 ECTSSeminarDEEN

Counter memory - practices of memory in Weimar's cityscape

Tue. 9:15 am to 10:45 am, Weekly | from 19/10/2021Responsible: Jannik Noeske, Jun.Prof. Dr.phil. Julia Bee Examination: Hausarbeit, Projektarbeit

Wer was, wie und in welcher (medialen) Form erinnert ist hochpolitisch: So wurde die Repräsentation von Geschichte(n) und Erinnerung im öffentlichen Raum in den letzten Jahren besonders durch rassismuskritische, dekoloniale, queere und andere Graswurzelinitiativen umfassend problematisiert. Denkmalstürze und Anträge auf Straßenumbenennungen haben eine breitere Öffentlichkeit erreicht. An anderen Stellen waren es zum Beispiel Guerilla-Kunstaktionen, die etablierte Formen der Erinnerungskultur herausfordern konnten.

Erinnern hat eine zentrale Funktion für Gesellschaften und ist daher immer umkämpft.

Das Bauhaus.Modul Counter Memory setzt an den Grenzen der offiziellen Erinnerungspolitik an. Es möchte ein Verständnis dafür schaffen, wie Stadt als Medium für Gegen/Erinnerung und damit auch Subjektivität, Sozialität und Kollektivität fungiert. Wie kann eine sich transformierende Gesellschaft auch plurale, heterogene Erinnerungsmöglichkeiten zulassen, anstatt sich national und einheitlich zu inszenieren? Wir wollen so nach den Möglichkeiten der Diversifizierung von Geschichtserzählung und den Medien der Erinnerung im Stadtraum fragen. Welche Themen bieten sich für eine Gegenerinnerung in Weimar an? Welche Erinnerungsorte hinterließ zum Beispiel das Ende der DDR? Wo haben sich die Spuren der Geschichte von Gewalt durch Neo-Nazis eingeschrieben, wo sind sie verschwunden? Wie schreibt sich Kolonialgeschichte in der Stadtraum ein? In welchem Verhältnis stehen die Angriffe etwa auf Hanaugedenken und Stolpersteine mit offizieller Erinnerungskultur der letzten Monate? Wir wollen diskutieren, welche Formate eine multidimensionale, prozessuale und diverse Erinnerungskultur benötigt und auch selbst welche entwickeln – seien es virtuelle, künstlerische und informative Erinnerungsmedien.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fakultäten. Sie findet in Kooperation mit der Lehrveranstaltung „Rassismus in Weimar” (Frank Eckardt) statt und ist Bestandteil des Moduls „Counter Memory – Erinnerungspraktiken im Weimarer Stadtraum”.

Die Anmeldung erfolgt zwischen dem 1. und 19. Oktober per E-Mail bei Julia Bee (julia.bee@uni-weimar.de) und Jannik Noeske (jannik.noeske@uni-weimar.de). Die erste Veranstaltung findet am 19. Oktober 2021 um 9.15 Uhr statt.

Inner State and Outer Expression (documentary film project)

18 ECTSProject moduleDEEN

Inner State and Outer Expression (documentary film project)

Tue. 11:00 am to 3:00 pm, Weekly | 19/10/2021 to 01/02/2022Responsible: Magister Artium Susanne Wille, Prof. Dipl. Film Wolfgang Otto Heinrich Kissel, Dipl.-Mediengestalter Nicola Alice Hens, Projektbörse Fak. KuG Examination: aktive Teilnahme, Abgabe und Diskussion der Kursaufgaben, Abgabe der praktischen finalen Semesterarbeit (Film)

The German word “Haltung” means “posture” as well as “inner attitude”. Within our project module, we will focus on the different meanings of the word, their interactions and their influence on the artistic treatment of socially relevant topics.

Conscious contact with the inner world and the knowledge of how it is shaped from the outside help to approach socially relevant topics from an individual perspective. As soon as the artistic work is in the world, it will resonate and create external impact.

Within the project module, you will apply tools and processes to develop and realize a film project. The focus of the research is on the documentary form and its genre boundaries to fictional, animated and essayistic narrative forms.

Students enrolled in the master's program please use the following link: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=51709&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Learn more

Die unerhörte Landschaft - Audiowalks für das Vogtland

3 ECTSSeminarDE

Die unerhörte Landschaft - Audiowalks für das Vogtland

Wed. 9:15 am to 12:30 pm, Weekly | 20/10/2021 to 02/02/2022Responsible: Dr.-Ing. Maria Frölich-Kulik, Jason Langheim, Leo Bockelmann, M.A. Frederike Leonie Moormann Examination: - regelmäßige Teilnahme, Produktion eines Audiowalks in Gruppen

Ist es möglich, eine Landschaft zu hören? Wonach müssen wir horchen? Nach den Autos, Vögeln, dem Wind, der durch Ruinen zieht oder den Geschichten, Erinnerungen, Perspektiven, die uns Menschen über sie erzählen?

In diesem Seminar werden in Zusammenarbeit zwischen der Professur Experimentelles Radio und dem Institut für Europäische Urbanistik wissenschaftliche und künstlerische Arbeitsweisen miteinander verknüpft, um neue Perspektiven auf Landschaften und bauliches Erbe zu erproben. Damit wird unter anderem eine Loslösung von der bisher dominierenden Bildorientierung in der Bauwerks- und Landschaftsvermittlung angestrebt. Konkret setzen wir uns dazu mit dem Vogtland im Grenzgebiet zwischen Sachsen, Thüringen, Bayern und Tschechien auseinander, das aufgrund seiner facettenreichen Vergangenheit ein reiches bauliches Erbe aufweist.

Gemeinsam werden wir über, an und mit Orten des Vogtlandes arbeiten. Die Kooperation von Studierenden der Medienkunst/-gestaltung und der Fakultät Architektur und Urbanistik soll Perspektiven erweitern und neue Ansätze hervorbringen. Ziel des Seminars ist die Produktion von Audiowalks im Sinne komponierter Spaziergänge. Diese ermöglichen die Landschaftserfahrung zu gestalten, zu erweitern und zu verändern. Dazu sind auch Exkursionen ins Vogtland vorgesehen.

Master-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=51472&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Learn more

Radiotheorie I

6 ECTSConstruction moduleDE

Radiotheorie I

Thu. 9:15 am to 12:30 pm, Weekly | from 21/10/2021Responsible: Jun.Prof. Dr.phil. Mag.phil. Eva Krivanec, M.A. Frederike Leonie Moormann, Projektbörse Fak. KuG Examination: Viel Hören (!), regelmäßige Teilnahme, praktische oder theoretische Übungen, je nachdem ob BA/MA und je nach Scheinwunsch (wiss. oder künstler.) werden die weiteren Voraussetzungen in der ersten Stunde bekannt gegeben.

Infos will follow.

Learn more

Ethnographic methods for spatial studies

3 ECTSSeminarDEEN

Ethnographic methods for spatial studies

21.10.2021: 11.00-12.00 Online BigBlueButton
28.10.2021: 11:00-16.00 Geschwister-Scholl-Str.8A: Oberlichtsaal 213
13.01.2021: 11.00-16.00 Belvederer Allee 5: Seminarraum 005
14.01.2021: 11.00-16.00 Belvederer Allee 5: Seminarraum 005
Responsible: Charlotte Waitz von Eschen, Nina Natasja Gribling, Dr. Elodie Vittu

Ethnographic methods are a way to engage with the complexity of socio-spatial phenomena by focusing on the perspectives and practices of those who are involved in them. With this course we want to provide students of various disciplines a platform to exercise different methods in the field and thereby immerse themselves in urban processes. Throughout the semester, small groups will explore one method each (such as interviewing and participant observation), and present their findings in the class. The aim is to facilitate learning by doing, supported by input and consultations. As a seminar group, we will reflect upon our experiences, and discuss the intersection between ethnography and spatial disciplines such as urban planning together with guest lecturers.

The class is a student-led bauhaus.module by Nina Gribling (ninagribling@gmail.com) and Charlotte Waitz (charlotte.elisabeth.ulrike.waitz.von.eschen@uni-weimar.de) and takes place as a block seminar (21.10.2021, 13.-14.01.2022) in presence with the option of joining digitally. Guest lectures and consultations will be scheduled on Thursdays during the semester.

1. Application: between 1. -15. October with a short email to charlotte.elisabeth.ulrike.waitz.von.eschen@uni-weimar.de

2. Digital info-meeting: 11 - 12 am on the 21. October for everyone who is interested and applied with an email.

3. Based on the info-meeting, everyone can confirm if they want to participate or not. From this group, 12 people will be admitted to the course.

4. The first seminar-block will take place in presence at 11am - 3pm on the 28. October.

Students enrolled in the master's program, please use the following link: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=51399&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Learn more

Tropicaliszt

18 ECTSProject moduleDEEN

Tropicaliszt

Thu. 1:30 pm to 4:45 pm, Weekly | from 21/10/2021Responsible: Hon.Prof. Magister Artium Micky Remann, Projektbörse Fak. KuG Examination: Die Abschlusspräsentation der künstlerischen Arbeit ist identisch mitder Tropicaliszt-Premiere im Zeiss-Planetarium Jena

Im Gemeinschaftsprojekt von Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Bauhaus-Universität Weimar lernen, arbeiten und entwickeln Studierende der Medienkunst und Gestaltung unter Prof. Micky Remann und Lehrbeauftragten (Immersive Medien) zusammen mit Studierenden des Instituts für Klavier unter Prof. Thomas Steinhöfel, Studierenden der Musikwissenschaft unter Prof. Tiago de Oliveira Pinto sowie Studierenden des SEAM (Studio für elektroakustische Musik Weimar). Unter dem Titel „Tropicaliszt” wird ein multimediales Gesamtkunstwerk im Programm des 150. Jubiläums der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar konzipiert. Ausgangspunkt sind Kompositionen für mehrere Klaviere von Franz Liszt und dessen in Nord- und Südamerika tätigem Zeitgenossen Louis Moreau Gottschalk (1829-1869). Ausgewählte Pianostücke der beiden Komponisten werden von Studierenden der Bauhaus-Universität im 360° Fulldome-Format visualisiert, das Sounddesign verwendet das vom Fraunhofer Institut entwickelte SpatialSound Wave System. Die bewegten Visualisierungen werden für jedes Stück eigens kreiert und in der großen Kuppel des Zeiss-Planetarium Jena präsentiert. Die Uraufführung von „Tropicaliszt” findet zur Eröffnung des 16. FullDome Festivals am 11. Mai 2022 im Zeiss-Planetarium Jena statt.

Die hochschulübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit knüpft an erfolgreiche gemeinsame Projekte zwischen Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Bauhaus-Universität Weimar an, namentlich „Visualisierte Musik” (2018) und „Cirque du Bauhaus” (2019).

 

Eine adaptierte Form von „Tropicaliszt” wird am 22. Juni 2022, zum Abschluss der Jubiläumsveranstaltung 150 Jahre Musikhochschule, als eine multimediale Nocturne mit Musik, Choreografie und Fassadenprojektion vor dem Bauhaus-Museum zu erleben sein.

Learn more

neudeli Fellowship: Start your entrepreneurial journey!

6 ECTSSeminarDE

neudeli Fellowship: Start your entrepreneurial journey!

22/10/2021 - 30/03/2022Responsible: M.A. Josephine Zorn, M.A. Miriam Köble Examination: Zwischenpräsentationen & Abschlusspitch

Du hast eine innovative Geschäftsidee und brauchst Unterstützung und Zeit, sie weiterzuentwickeln? Du möchtest dich mit anderen Gründer*innen austauschen und dein Netzwerk erweitern? Mit dem Startup-Programm „neudeli Fellowship” ermöglicht dir die Gründerwerkstatt neudeli ein Semester lang, deine Idee im Rahmen eines Bauhaus.Moduls voranzubringen! Neben unseren „Startup-Werkstätten”, in denen du Methoden und Tools aus dem Gründungsmanagement kennenlernst und direkt anwendest, bieten wir dir individuelle Coachings an, in denen du mit uns an deinen Herausforderungen arbeitest und wertvolles Feedback erhältst. Für die erfolgreiche Teilnahme am Startup-Programm neudeli Fellowship erhältst du neben sechs ECTS auch ein Zertifikat!

 

Du hast eine konkrete Geschäftsidee, interessierst dich für das Startup-Programm „neudeli Fellowship” und die Anrechnung von ECTS? Dann kontaktiere uns unter „neudeli@uni-weimar.de” und vereinbare ein Vorgespräch! Die Bewerbung für das neudeli Fellowship ist bis zum 3. Oktober 2021 möglich. Mehr Infos findest du auch unter: www.uni-weimar.de/neudeli/fellowship

Das Wesen der Stadt (Fachdidaktikmodul 3)

6 ECTSAcademic moduleDEEN

Das Wesen der Stadt (Fachdidaktikmodul 3)

Fri. 9:15 am to 12:30 pm, Even Weeks | from 22/10/2021Responsible: Dipl.-Ing. Yvonne Graefe, Projektbörse Fak. KuG Examination: Leistungsnachweis schriftliche Arbeit, künstlerisches Projekt: 5LP LAK, 2x3 LP A& U, 6 LP VK, FK, PD, M
Die Modulgesamtnote resultiert aus einer Teilnote für mündliche Beiträge und die aktive Seminarteilnahme sowie aus einer zweiten Teilnote für die Abgabe der schriftlichen Arbeit als Hausarbeit bis zum Ende des Semesters mit dem Bekannten Mindestumfang je Fachsemester.

Weitere Lehrperson: Frau Dr. Ehmayer-Rosinak

In diesem Seminar begeben wir uns auf eine empirische Spurensuche, um das Wesen einer Stadt zu erforschen. Wir werden Weimar „auf die Couch legen” und tief in ihre Seele blicken. Dafür erlernen wir interdisziplinäre theoretische und methodische Ansätze, die wir unmittelbar anwenden. Das Seminar ist darauf ausgelegt, im Sommersemester 22 die Suche methodisch zu vertiefen, zu verfeinern und zu erweitern.

Die baulich vorhandene und die von Menschen wahrgenommene Stadt sind nicht ident. Basierend auf dieser These, wagen wir ein Selbstexperiment und begeben uns auf Spurensuche in den öffentlichen Raum. Wir gehen, sehen und begreifen — wir riechen die Luft, schmecken die Stadt und fühlen die Temperatur. Interagieren mit den vor Ort lebenden Menschen und nehmen aktiv am Straßenleben teil. Alle Aktivitäten werden als gesammelte Daten zu einem Gesamteindruck zusammengeführt, der das Wesen Stadt erfahrbar werden lässt.

Eine praktische und eine theoretische Annäherung an das Seminarthema erfolgt in interdisziplinären Gruppen. Für die künstlerische Darstellung des Wesen Weimar gibt es methodische Freiheit.

Ziel ist, Ansatzpunkte einer qualitätsvollen Architekturvermittlung im Spannungsfeld Kunst-Design- Architektur-Psychologie zu erproben und zu reflektieren.

Auf diesem Wege eröffnen sich unterschiedliche Aspekte von Teilhabe und Mitsprache, mit denen ein erweitertes Verständnis für die gesellschaftliche Verantwortung als kreativ Schaffende einhergeht. Diskussionen mit Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung stellen ebenso einen Teil des Seminars dar, wie Interviews mit Bewohner*innen. Ziel ist, mittels eigenständigem Arbeiten im interdisziplinären Team eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem „Wesen Stadt” zu erreichen.

Learn more

Making a Film about Water with Artistic Research as Storytelling…

36 ECTSBlock seminarEN

Making a Film about Water with Artistic Research as Storytelling Methodology

22/10/2021 - 25/03/2022Responsible: Vanessa Ramos-Velasquez, Jun.Prof. Dr.phil. Julia Bee

A Block Seminar joining Theory with Practice offering an introduction into the field of Artist Research (AR) as an interdisciplinary Methodology in Independent Filmmaking and the building blocks for making a short film (Theme: Water) with little to no budget. A key feature of AR in Filmmaking is that the narrative develops from ”process”, not ”plot”. AR reveals the innermost structures that build the narrative, whereby both the approaches and aspects of research become transparent. The author gets to enjoy this as revelations in their own creative process, while the public is ushered into experiencing both a perspective on a theme and the storytelling frameworks. AR welcomes methods from any field of study and is instrumental to form a collaborative bridge among disciplines and Bauhaus faculties. The course will conclude with a public exhibit of all student films.

No pre-requisite courses are required. However, course participants need to already be familiar with the audio/video recording capabilities of the gear they choose to work with, possess good knowledge of audiovisual techniques on their own smart phone and computer, as this is not a course for learning video recording or editing per se. Participants also need to be able to download apps for film editing for free or at a low cost (under 20 Euros), or have a laptop that they can bring to our sessions with their chosen video-editing software. Students who do not wish to be cinematographer or editor can also participate as (creative) producer and partner with a filmmaker in the group to execute a collaborative project. Roles will be discussed in the first session. Participants need to attend all 8 course sessions and hand in their course assignments for full credit.

Applications for this course can be sent to Vanessa Ramos-Velasquez (vanessa.maia.ramos-velasquez@uni-weimar.de) until October 15th, 2021.

Futurabilities: Ökologie, Konsumkultur & Spekulatives Design

6 ECTSAcademic moduleDE

Futurabilities: Ökologie, Konsumkultur & Spekulatives Design

27/10/2021 to 02/02/2022Responsible: Dr.phil. Alexander Schwinghammer Examination: Entwurf, Design-Fiktion, Präsentation, Dokumentation

In diesem theorie- und praxisorientierten Kurs geht es Zukunftsforschung und Zukunftsentwurf. Dabei wollen wir uns mit Theoriepositionen beschäftigen, eigene Feldforschung durchführen, mit medialen Vermittlungsformen befassen und spekulative Prototypen untersuchen. Unter den Stichworten „Spekulation”, „Szenario” und „Prototyp” nehmen wir verschiedene Formen der Zukunftsprojektionen (z.B. Science-Fiction, Foresight, Szenario-Technik, Trendforschung) in den Blick.

Der Kurs zielt darauf ab, die Vielfalt von "Was wird?" und "was wäre wenn?" herauszustellen. Szenarien, insbesondere abwegige, auf den ersten Blick sehr unwahrscheinliche Zukunftsprojektionen, helfen dabei, nicht völlig ziellos und immer wieder überrascht durch den Lauf der Geschichte zu stolpern.

Der thematische Fokus liegt hierbei auf der Gestaltung zukünftiger Esskulturen. Essen stellt im Feld des spekulativen Designs ein besonderes Element dar, an dem sich das „Alltägliche des Zukünftigen” besonders eindrücklich zeigen kann. Wir wollen die Rollen von Objekten und Systemen in unserem Alltag in Frage stellen und mit möglichen Herausforderungen der Zukunft spekulative Entwürfe und ihre Kontexte gestalten.

Teil dieses Wissenschaftsmoduls ist die Vortragsreihe Spekulation, Szenario, Prototyp, die jeweils Donnerstags stattfindet. Eine Teilnahme wird erwartet.

Learn more

Post-Human in the Human Epoch: Artistic strategies between…

6 ECTSSingle moduleEN

Post-Human in the Human Epoch: Artistic strategies between Posthumanism and the Anthropocene

29/10/2021 - 11/12/2021Responsible: M.F.A. Ina Weise, N.N., Projektbörse Fak. KuG Examination: credits final presentation

The course aims to introduce the notion of the Anthropocene to then delve into the heterogeneous proposals of posthumanism, with a focus on developing artistic approaches to the topic. We will achieve this by reading excerpts from different scholars, through practical exercises, such as observing materials transform and noting nonhuman agents in our environment, and through our own artistic production. The course will culminate in a public action among posthuman agents and anthropogenic materials. Artists Marina Resende and Jakob Wirth will lead exercises and readings in each class.

Learn more

Textile exploration of fibres and lines

6 ECTSSingle moduleDEEN

Textile exploration of fibres and lines

10:00 am to 1:00 pm, Block Seminar | 24/11/2021 to 26/11/2021
10:00 am to 1:00 pm, Block Seminar | 12/01/2022 to 14/01/2022
Responsible: Anne Marx, Katrin Steiger Examination: Teilnahme an allen Meetings, Erarbeitung einer eigenständigen künstlerischen, gestalterischen Auseinandersetzung zum Thema, sowie die Präsentation innerhalb des im Kurses oder eines gemeinsamen Ausstellungsformats.

Von der textilen Faser zur Linie. In zwei Blockveranstaltungen werden wir uns mit unterschiedlichen Ausgangsmaterialien und Verfahren für die Herstellung von Garnen auseinandersetzen. Vom Handspinnen über Endlosgarne soll eine erste Berührung mit Fasern und Fäden stattfinden. Beginnend im frühestem Stadium der Textilverarbeitung können so Prozesse grundlegend untersucht, hinterfragt oder neu gedacht werden. Im Sinne einer zukunftsgewandten und nachhaltigen Forschung, wird ein ergebnisoffener Experimentierraum geschaffen, der vor unkonventionellen Ausgangsmaterialien und Herangehensweisen nicht zurückschreckt und sich rund um das Thema der textilen Linien bewegt.

Lehrbeauftragte: Anne Marx

Anmeldung per E-Mail an anne@marx5.de mit Kurzvorstellung und Motivationsschreiben.

Learn more

Bodyspace | Spacebody

3 ECTSSeminarEN

Bodyspace | Spacebody

10/03/2022 to 19/03/2022Responsible: Dr.-Ing. Luise Nerlich

Der Kurs findet im Rahmen der "Bauhaus Spring School" statt.

Die Wahrnehmung des Ortes, in der virtuellen oder in der realen Welt, hat mit der Einheit von Körper und Raum zu tun, so wie es in der griechischen Tragödie eine Einheit von Ort und Zeit gab, innerhalb der sich die gesamte Handlung konstituierte. Dabei werden Architektur und Raum nicht nur mit den Augen wahr- und aufgenommen, sondern mit dem ganzen Körper – und immer im Zusammenhang mit der Bewegung. Der Körper setzt sich in Bezug zum ihm umgebenden Raum. Selbst wenn wir als Betrachter unbeweglich an einem Ort verweilen, selbst dann, wenn wir die Betrachtung auf einen einzigen Anblick oder auf ein Poster beschränken wir setzen unseren Körper in Bezug zu diesen Objekten und Bildern. Wir messen sie, verteilen sie, wir dringen in den Raum ein.

Die Gestalt- und Bewegungsstrukturen des Körpers treten in Verbindung mit den Strukturen der gebauten Räume. Das Wahrnehmen und Nutzen des Innenraumes von Gebäuden, des Stadtraums oder einer Siedlung, das Genießen oder das Erleiden, das Darstellen, das Machen und Verändern, alle diese Vorgänge haben den Charakter von Körper-Handlungen.

Learn more

How the (female) body became political in the 70s and 80s: Examining…

3 ECTSSeminarEN

How the (female) body became political in the 70s and 80s: Examining film and fashion as bodily media

10/03/2022 to 19/03/2022Responsible: Hannah Karin Susanne Peuker

The course is part of the "Bauhaus Spring School”.

Delve into the worlds of fashion and film from the 70s and 80s! You will learn to explore and analyse the liminal role of the body in both media.

Over the course of the second feminist wave and the sexual revolutions from 1968 the female body has become political. Questions of cultural identity, class struggle and revolutionary potentials started to shift from discursive approaches to the space of bodily manifestations. Both film and fashion have become exemplary media for the aesthetic expression of the new role of the human body.

Learn more

LOCOMOTION / die Fähigkeit der Ortsveränderung oder öffentliche…

3 ECTSEN

LOCOMOTION / die Fähigkeit der Ortsveränderung oder öffentliche Multifunktionsräume für Orte in Bewegung.

10/03/2022 to 19/03/2022Responsible: Julia Heinemann

Der Kurs findet im Rahmen der "Bauhaus Spring School" statt.

LOCOMOTION / die Fähigkeit der Ortsveränderung oder öffentliche Multifunktionsräume für Orte in Bewegung. Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig naturnahe und öffentliche Räume mit Aufenthaltsqualität sind. Die es nicht nur in Städten als Regenerations-, Begegnungs- und Kommunikationsorte braucht und die es deshalb auf- zu werten aber auch neu zu erfinden gilt um damit den öffentlichen Raum sozialer zu gestalten. Über den spielerischen Zugang werden an einem modularen Baukastensystem Form- und Nutzungsvarianten entwickelt, die über das anfängliche Spiel mit den Maßstäben zu Kleinstarchitekturen führen. Diese dienen als Impulsgeber für das Raum und Inhaltsbezogenen Schwerpunkt mit selbstdefinierten, nach Fachrichtung bezogenen Schwerpunkten. Ziel ist es einerseits mittels eines Modulbausystems ortsspezifisch Mehrwert für variierende Nutzungen Aufenthaltscharakter zu schaffen.

Auf der anderen Seite ist das Modulsystem so konzipiert, dass technische Komponenten darin integriert werden können um mit ortsspezifischen und vorhandenen Ressourcen die Autarkie dieses auf die wechselnden Anforderungen reagierenden Ortes zu ermöglichen.

Learn more

(re)Thinking Privilege through Filmmaking

3 ECTSSeminarEN

(re)Thinking Privilege through Filmmaking

10/03/2022 to 19/03/2022Responsible: Dipl.-Mediengestalter Nicola Alice Hens

The course is part of the "Bauhaus Spring School”.

Documentary film is a strong tool to creatively pinpoint inconsistencies within the society and reflect these back into the social discourse. So, let’s start with some research within our heterogenic Spring School class!

Do we enjoy privileges towards other members of the group? Within the society of our country of residence? Within Europe? In the world?

We want to discuss the topic of privileges, become aware of what it means and why it is an issue worth reflecting on.

Within the online classes, participants in mixed groups will be guided to develop a concept for a micro documentary film to be realized within the in-class part of the courses. Basic skills in documentary storytelling, camera work and lighting will be taught both online and in situ. Suitable for all Bachelor & Master students with a general interest in socially relevant topics and basic knowledge in video or photography. More experienced filmmakers will be able to work on a more elaborate film piece.

Students with reservations towards technical equipment are highly encouraged to join the class!

Learn more