Bauhaus.Module Wintersemester 2020/21

Filtern nach:
Alle
Alle
Alle
Alle
Alle

Mind, Body, and Everything in Between: Implementing mindfulness in…

3 ECTSÜbungEN

Mind, Body, and Everything in Between: Implementing mindfulness in public performance _ Part 1

Verantwortliche: Martin Schmidt, Milad Rezaei, Helin Can Prüfungsleistung: Class participation (60%), Weekly online journal (20%), Final project (20%)

An inclusive course aimed at everyone interested in mind-body in relation to movement/performance, expression of mind-body in public spaces, and mindful artistic practices. Participants will create, collaborate, and improvise in a series of projects to explore their own mind-body in relation to others as well the spaces they experience. They learn the theories in practice, which include: 1. Mind-body: movement in the public architectural landscape. 2. Psychological theories of bodily experiences in public spaces: 3. Mindfulness practices in movement: reconnecting to the body by disconnecting 4. Performance Art practices: expressing movement in an unconventional manner 5. The poetry of the movement: re-experiencing movement in writing and reflection practices.

Registration by mail to: mealad.rezaay[at]gmail.com or helin.can[at]uni-weimar.de.

The link to the Bison for students in a masters program is: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=48287&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Mind, Body, and Everything in Between: Implementing mindfulness in…

3 ECTSÜbungEN

Mind, Body, and Everything in Between: Implementing mindfulness in public performance _ Part 2

Verantwortliche: Martin Schmidt, Milad Rezaei Prüfungsleistung: Class participation (60%), Weekly online journal (20%), Final project (20%)

An inclusive course aimed at everyone interested in mind-body in relation to movement/performance, expression of mind-body in public spaces, and mindful artistic practices. Participants will create, collaborate, and improvise in a series of projects to explore their own mind-body in relation to others as well the spaces they experience. They learn the theories in practice, which include: 1. Mind-body: movement in the public architectural landscape. 2. Psychological theories of bodily experiences in public spaces: 3. Mindfulness practices in movement: reconnecting to the body by disconnecting 4. Performance Art practices: expressing movement in an unconventional manner 5. The poetry of the movement: re-experiencing movement in writing and reflection practices.

Registration by mail to: mealad.rezaay[at]gmail.com or helin.can[at]uni-weimar.de.

Heimat:Land Theoretische und persönliche Auseinandersetzungen mit…

3 ECTSSeminarDE

Heimat:Land Theoretische und persönliche Auseinandersetzungen mit einem kontroversen Konzept

Verantwortliche: Britta Trostorff

Was ist Heimat für uns? Wodurch wird uns ein Raum zur Heimat? Wie sehen wir unsere Heimat? Was sehen wir auf diese Weise und auf Grund unserer „Heimatbrille”, das andere nicht sehen? Was sehen andere, das wir nicht (mehr) sehen? Was sagt uns unsere Heimat über uns selbst? (Warum) Brauchen wir eine Heimat?

Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einladung zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema „Heimat” in seiner Vielfalt und Vieldeutigkeit. Es lädt dazu ein, dieses in jüngerer Zeit wieder einmal sehr stark bemühte und oftmals einseitig strapazierte Konzept für sich zu reflektieren, einzuordnen und weiterzudenken. Aufgespannt zwischen grundlegenden theoretischen Zugängen, sehr persönlichen Bezügen und kollektiven Erzählungen will das Projekt dabei Einblicke geben und ein Nachdenken anregen.

Interessierte lesen bitte unbedingt die Bisonankündigung und beachten die Bewerbungsfrist 15.10.2020 für den persönlichen Teil der LV.

Der Link zum Bison für Masterstudierende ist wie folgt: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=48112&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Mehr erfahren

Interactive spatial media design

3 ECTSSeminarEN

Interactive spatial media design

Verantwortliche: Dr.-Ing. Sabine Zierold, Stefan Kraus

In the course participants will learn to use the visual programming environment TouchDesigner, a software known to be on the forefront of hybrid media installations that incorporate sensors, 3D real-time rendering, lighting, data bases, lasers, audio and robotics into holistic experiences. However fascinating the new technologies may be, participants will be reminded to critically reflect on the tools and techniques and be trained to seek meaningful interactions with a real value for the users. Further more participants will be informed about best practices and technical constrains that characterize much of the design process in reality.

You have to use Chrome or Firefox Browser, Headset and stable Internet.

Mehr erfahren

+++ TISCHTENNIS-ALARM +++

3 ECTSSeminar

+++ TISCHTENNIS-ALARM +++

Fr. 14:00 bis 16:00 Uhr | ab 06.11.2020Verantwortliche: Anton Nathanael Brokow-Loga

Tischtennis ist eine besonders vielseitige, gesellige und anspruchsvolle Sportart, die sich weltweiter Beliebtheit erfreut. In Zeiten unkalkulierbarer Einschränkungen eröffnet diese belebende Betätigung eine besondere Bühne, ein Spielfeld für räumlich-soziale Interaktion, Austausch und die Rückkehr zu einem inklusiven und gemeinschaftlichen Miteinander. Im Corona-Hygienekonzept des Deutschen Tischtennis Bundes heißt es treffend: “Mit den notwendigen Anpassungen [...] ist Tischtennis deshalb unter den aktuellen Bedingungen des Infektionsschutzes eine besonders geeignete und sichere Sportart.” (https://www.tischtennis.de/corona.html)

Das Seminar wird somit zum spielerischen Zugang in noch unbekannte Normalitäten. Diesen wollen wir uns über das Phänomen Tischtennis aus verschiedenen Perspektiven, theoretisch, philosophisch, kulturell, sportlich und praktisch annähern. Ziel ist es, durch Impulse im Stadtraum, kleine Turniere, Kooperationen und Interventionen, Strukturen zu etablieren, die sich in verantwortungsvoller wie nachhaltiger Weise auf das gesellschaftliche Miteinander im Stadtraum auswirken. Das Seminar ist zwar an der Universität und in der Stadt Weimar angesiedelt, lässt sich jedoch auch online- und ortsungebunden belegen, auf und in anderen Städte übertragen.

Mehr erfahren

Market-ready Sustainable Interior Design ("M-SID")

6 ECTSSeminarDE

Market-ready Sustainable Interior Design ("M-SID")

Fr. 13:30 bis 16:45, wöchentlichVerantwortliche: Dr.-Ing. Stephan Schütz, Thomas Rainer Vogl Prüfungsleistung: Präsentation

Das interdisziplinäre Seminar "M-SID” richtet sich an Masterstudierende ALLER Fakultäten. Die Teilnehmenden planen, gestalten, detaillieren und bauen ein frei gewähltes nachhaltiges Faltmöbel / Einrichtungsgegenstand aus Papierwerkstoffen im Maßstab 1:1. Die Schwerpunkte liegen sowohl in der theoretischen Herleitung und Begründung des Entwurfs als auch in dessen materialbezogener Konstruktion sowie wirtschaftlicher und praktischer Umsetzbarkeit. Verschiedene Input-Sessions liefern Inhalte zu Konstruktion, Material, Marketing und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Am Ende steht eine Ausstellung und die Bewerbung des finalen Produkts.

Mehr erfahren

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

36 ECTSVorlesungDE

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mi. 17:15 bis 18:45, wöchentlichVerantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Birgit Bode, Adrian Ingmar Toschka

Students have basic knowledge of the various business and economic subareas as well as their correlations. They can understand essential issues, economically classify current economic events, critically scrutinize sustainability impacts and apply theories to practical case studies.

Based on the fundamentals of entrepreneurial activity and a basic understanding of sustainable business administration, the following topics will be developed during the course: Marketing (product, pricing, distribution and communication policies), production of goods and services, procurement and supply chain management, human resources, organization, constitutive decisions (choice and change of legal form), financing, accounting and controlling, sustainable management and technology and innovation management.

The abovementioned topics with their theoretical approaches are applied to the practice based preparation of a business plan by the students and their discussion in the context of the events.

Mehr erfahren

International Case Studies in Transportation

6 ECTSVorlesungEN

International Case Studies in Transportation

Mo. 17:00 bis 18:30 & 18:45 bis 20:15, wöchentlichVerantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Julius Uhlmann, Maximilian Rünker, Philippe Bernd Schmidt Prüfungsleistung: Digitales Poster und Pitch mit mündlicher Prüfung

Wie können wir nachhaltige Mobilität gestalten und unsere Städte lebenswerter machen? Diese Antwort wird durch Präsentationen von internationalen Best-Practice Lösungen beantwortet. Gastdozenten stellen Planungsprozesse aus dem internationalen Bereich mit Schwerpunkt Urbane Räume vor. In einem wöchentlichen Begleitseminar werden die Themen und ihre Übertragbarkeit diskutiert.

Bewerbung bis 04.11.2020 um 23:59 Uhr ausschließlich per E-Mail an vsp[at]bauing.uni-weimar.de (maximal eine Seite A4).

Mobilität und Verkehr

3 ECTSVorlesungDE

Mobilität und Verkehr

Di. 09:15 bis 10:45, wöchentlichVerantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Maximilian Rünker, Julius Uhlmann Prüfungsleistung: Klausur 75 min / deu / WiSe + SoSe

Die wesentlichen Schwerpunkte sind:

  • Einflussgrößen und Ausprägungen der individuellen Mobilität, Kenngrößen und Erhebungsmethoden
  • Aneignung von Grundlagen und Methoden der Verkehrsplanung, Verkehrsmodelle, Statistik der Verkehrsplanung
  • Auswirkungen des Verkehrs auf Umwelt, Klima und Wirtschaft, Aufzeigen von unterschiedlichen Konzepten zur Lösung von Verkehrsproblemen
  • Systemvergleich der einzelnen Verkehrsarten, Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Eigenschaften, Eignung und Bewertung verschiedener Verkehrsmittel
Mehr erfahren

Mechanik I - technische Mechanik - Übung

ECTSÜbungDE

Mechanik I - technische Mechanik - Übung

Individuell nach Gruppe (siehe bison)Verantwortliche: Dr.-Ing. Volkmar Zabel, Dr.-Ing. Alexander Flohr, Natalie Gabriela Butler, Marcelo José Bianco, Sara Daniela Torres Achicanoy Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung

Übung zur Vorlesung. In der Vorlesung werden Grundlagen vermittelt, die Bestandteil der meisten ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge sind. Für Studierende anderer Studiengänge öffnet die Teilnahme den Zugang zu ingenieurtechnischem Denken sowie zum Verstehen vielfältiger Systeme unserer technischen Umwelt. Mit diesem ingenieurtechnischen Grundverständnis ausgestattet erhöht sich die eigene Kommunikationskompetenz in der Zusammenarbeit mit Ingenieurinnen und Ingenieuren im beruflichen Umfeld.

Mechanik I - technische Mechanik - Vorlesung

6 ECTSVorlesungDE

Mechanik I - technische Mechanik - Vorlesung

Mo. 13:30 bis 15:00, wöchentlich
Do. 07:30 bis 09:00, wöchentlich
Verantwortliche: Dr.-Ing. Volkmar Zabel Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung

In der Veranstaltung werden Grundlagen vermittelt, die Bestandteil der meisten ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge sind. Für Studierende anderer Studiengänge öffnet die Teilnahme den Zugang zu ingenieurtechnischem Denken sowie zum Verstehen vielfältiger Systeme unserer technischen Umwelt. Mit diesem ingenieurtechnischen Grundverständnis ausgestattet erhöht sich die eigene Kommunikationskompetenz in der Zusammenarbeit mit Ingenieurinnen und Ingenieuren im beruflichen Umfeld.

Unternehmensfinanzierung / Investitionsrechnung / Finanzmathematik…

6 ECTSVorlesungDE

Unternehmensfinanzierung / Investitionsrechnung / Finanzmathematik (Investition, Finanzierung und Unternehmenssteuerung)

Mo. 13:30 bis 16:45, wöchentlichVerantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Adrian Ingmar Toschka, Birgit Bode

Students have basic knowledge regarding investments within and financing of companies. In particular, they recognize the role of liquidity for the company and are familiar with the different degrees of liquidity in their structure. Students will be able to use the various investment accounting procedures to assess investment decisions in theory and practice, and to analyze and interpret their results. In addition, the students master the peculiarities of the basic forms of financing and their application in companies of different legal forms. They are familiar with the various financing instruments and their respective use, depending on their purpose, and recognize the effects of the type of financing on the company's management.

Animation Advanced

6 ECTSWerkmodulDE

Animation Advanced

Verantwortliche: Franka Sachse, Marcus Grysczok Prüfungsleistung: Erledigen der gestellten Aufgaben

Wöchentlich veröffentlicht Marcus Grysczok speziell für dieses Modul erstellte Videotutorials zur erweiterten Einführung in die Basics der Animation (Character Animation). In diesem Semester liegt der Fokus auf den Themen Laufen, Rennen, Springen und der Darstellung von Emotionen. Zu jedem Tutorial gehört eine Hausaufgabe. Grysczok wird die Kursteilnehmenden über die Stop Motion-Technik in die Kunst der Animation einführen. Teil des Kurses ist eine Anleitung, zur einfachen Installation eines Home-Studios, zur Weiterverarbeitung der erstellten Daten und zur Erstellung von Animationsclips.

Mehr erfahren

Grundlagen des architektonischen Entwerfens/ Entwerfen für Ingenieure

6 ECTSSeminarDE

Grundlagen des architektonischen Entwerfens/ Entwerfen für Ingenieure

Di. 13:30 bis 18:30, wöchentlichVerantwortliche: Prof. Jörg Ernst Julius Springer, Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Martina Mellenthin Filardo, Birgit Bode Prüfungsleistung: Projektarbeit mit Zwischen- und Abschlusspräsentationen, 1 Essay
Mehr erfahren

Nachhaltige Materialien

3 ECTSÜbungSeminarDE

Nachhaltige Materialien

Mi. 18.00 bis 20.00, wöchentlich | 04.11.2020 bis 03.02.2021Verantwortliche: Prof. Johannes Kühn. Dr.-Ing. Thomas Baron, Teresa Geyer, Paul Räpple, Franka Fetzer Prüfungsleistung: Materialstudie, Entwurf, Modell oder theoretisches Essay

Materialien sind klimarelevant! In Architektur, Planung und Design haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Großteil Materialien etabliert, die enorme Energiemengen in der Produktion benötigen, auf fossilen Ressourcen beruhen, oftmals schwer recyclebar sind und selbst als Abfallprodukt noch Probleme bei der Entsorgung bereiten. Es ist Zeit umzudenken und konsequent nach Alternativen zu suchen! In einer Vortragsreihe zu Holz-, Stroh- und Lehmbau, Forstwirtschaft, Textil-, und Produktdesign und Planung gehen wir ins Detail. Ziel des Semesters ist es, die eigene planerische Tätigkeit zu Reflektieren und das Gelernte in einer Abgabeleistung zum Thema klimagerechtes Gestalten umzusetzen.

Die Bewerbung für das Bauhaus.Modul erfolgt über Bison. Zusätzlich ist eine Einschreibung auf Moodle notwendig.

Link zur Veranstaltung als Übung.

Mehr erfahren

Queer Feminist Illustration/Animation

6 ECTSWerkmodulFachmodulDEEN

Queer Feminist Illustration/Animation

Sa., So. 10:00 bis 16:00 Uhr, Block | 07.-08.11.2020, 21.-22.11.2020, 05.-06.12.2020Verantwortliche: Franka Sachse, Katharina Mänz, Miriam Lena Haspel Prüfungsleistung: Impulsvorträge, praktische Abgabe (Illustrationsreihe, Animation, oder Ähnliches) mit Expose und Dokumentation

Was können und wollen wir unter queer feministische Illustrationen und Animation verstehen? Wie werden queere Themen und feministische Perspektiven verhandelt? Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Rahmen des Werkmoduls nachgehen.
Das Seminar soll vor allem Raum geben für Studierende eigene Ideen umzusetzen. Dabei sollen verschiedene Techniken ausprobiert werden, um dann in den Dialog über (eigene) Arbeitsweisen zu treten. Ausgangsbasis kann dabei Animation, Illustration oder ein ähnliches Medium sein, um die eigene Praxis im Kollektiv zu reflektieren. Der Prozess und der Austausch über interdisziplinäre Zugriffe und Arbeitsweisen soll dabei im Fokus stehen.
Das Seminar wird sich in Blockseminare strukturieren, die jeweils von verschiedenen Gastreferent*innen bereichert werden. Des Weiteren werden wir uns verschiedenen Künstler*innen auch theoretisch nähern: verschiedene Arbeiten rezipieren, Ästhetiken verstehen und über Stile diskutieren.

Mehr erfahren

Listening (Cultures)

12 ECTSProjektmodulDE

Listening (Cultures)

Dienstags 09:15 bis 12:30, ab 03.11.2020Steubenstraße 8, Haus A - Projektraum 601Verantwortliche: Nathalie Singer, Jason Langheim, Frederike Leonie Moormann Prüfungsleistung: Anwesenheit an Plenum und Workshops, Abgabe der Übungen, künstlerische Arbeit mit Dokumentation und Präsentation

Are you hearing while you listen? ist eine der Fragen, mit der die amerikanische Komponistin Pauline Oliveros im Rahmen ihrer Hörschule Deep Listening die Teilnehmer zur Reflexion über das Hören anregte. Die Fragen nach dem Unterschied zwischen Hören und Zuhören zu stellen mag banal erscheinen, hat aber neben Komponisten auch viele Theoretiker wie z.B. den französischen Philosophen Jean-Luc Nancy oder Roland Barthes beschäftigt. Der Pionier der konkreten Musik Pierre Schaeffer erfand durch die Methode des Reduzierten Hörens im Paris der 40er Jahren sogar eine eigene kompositorische Praxis während der kanadische Komponist Murray Schafer in den 70er Jahren die Bewegung der akustischen Ökologie gründete. In diesem Projekt werden wir uns dem Phänomen des (Zu)Hörens nähern, grundlegende Theorien der Listening Cultures und verschiedene Schulen des Hörens praktisch kennenlernen, uns anhand des Walkman Effekts von Hosokawa den heutigen Ansätzen mobiler Hörkulturen nähern oder die Methode der Oral History für die künstlerische Praxis erforschen. Kurz: uns mit der Rolle der Kulturtechnik des Hörens für die künstlerische Produktion, ihrer Verantwortung und ihrem Potential für den gesellschaftlichen Wandel auseinandersetzen.

Diplim-, Master- sowie Lehramtstudierende benutzen bitte folgenden Link zum Bison: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=47913&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Mehr erfahren

AEC Global Teamwork seminar: High Performance Digital Built…

3 ECTSSeminarEN

AEC Global Teamwork seminar: High Performance Digital Built Environment, Integrated Project Delivery, and the Future of Work in a Connected World

Mo. bis So. 18:00 bis 21:00 | 09.-15.11.2020Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Prof. Dr. Renate Fruchter, Adrian Toschka, Birgit Bode Prüfungsleistung: Active involvement, group work, presentation sessions

Seminar objectives:

  • Introduce global teamwork opportunities and challenges, emergent collaboration technologies, workplaces, and high performance skills.
  • To engage students in multi-disciplinary, collaborative, geographically distributed learning and working

Contents:

  • Overview of integrated research and education at Project Based Learning Lab at Stanford University
  • P5BL: Problem-, Project-, Product-, Process-, People-Based Learning / Work
  • PBL Global Teamwork Ecosystem: people, places, collaboration applications, devices, network infrastructure
  • Past project experience as strategic resources
  • Relationship between architects, structural and MEP engineers, construction managers and LCFM in multidisciplinary projects
  • Case study examples emergent technologies in virtual design and construction
  • Hands on experience with different collaboration tools
Mehr erfahren

Smartphone Filmmaking – Videogrundlagen

6 ECTSWiss. ModulDEEN

Smartphone Filmmaking – Videogrundlagen

Do. 09:30 bis 12:30, wöchentlich | ab 29.10.2020Verantwortliche: Steven Mehlhorn Prüfungsleistung: Film

In diesem Kurs erlernen Student:innen die handwerklichen Grundlagen der Videoproduktion unter Verwendung ihres Smartphones. Nach dem Motto, die beste Kamera ist die, welche man dabei hat, eignen sich Smartphone-Kameras bestens, Projekte oder Prozesse zu dokumentieren und/oder Problemstellungen zu visualisieren.

Der Kurs gliedert sich in vier Blöcke. Im Einführungsblock werden Filmbeispiele auf ihre filmischen Gestaltungsmittel analysiert, um abzuleiten, welche gestalterischen und technischen Voraussetzungen für die Umsetzung der eigenen Projekte notwendig sind. Die gewonnen Erkenntnisse übertragen die Studierenden auf die Planung und die Produktion Ihres eigenen videografischen Projektes, mit dessen Abgabe Sie den Kurs abschließen. Inhaltlich gibt es keine Einschränkungen. Sie können fiktional, dokumentarisch, journalistisch oder experimentell arbeiten, in Gruppen oder allein, das steht den Student:innen offen.

Mehr erfahren

Filmanalyse

3 ECTSSeminarDE

Filmanalyse

Filmsichtung Lichthaus-Kino: Mo. 14:00 bis 17:00, wöchentlich | ab 09.11.2020
Gruppe 1: Mo. 07:30 bis 09:00, wöchentlich | ab 02.11.2020
Gruppe 2: Mo. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | ab 02.11.2020
Gruppe 3 & 4: Mo. 11:00 bis 12:30, wöchentlich | ab 02.11.2020
Verantwortliche: Dr. Simon Frisch, Martin Gabriel Siegler Prüfungsleistung: Aktive Teilnahme und Mitarbeit; Bearbeitung aller im Seminar gestellten Aufgaben. Beitrag eines Referats zum Seminar. Die Teilnahme an den Filmsichtungen sind Voraussetzung zur Zulassung zu einem Seminarabschluss.

Im Seminar werden die Grundlagen der Filmanalyse erarbeitet. Dazu zählen unter anderem Elemente wie Bild, Farbe, Kostüm, Schauspielstil, Setdesign, Montage, Ton, Beleuchtung, Narration. Im Zentrum jeder Sitzung stehen ein Film und eine Auswahl von Texten, die dazu dienen, einen bestimmten Aspekt der Filmanalyse zu erlenen. Wir werden üben, Filme ästhetisch zu bewerten und zu beschreiben. Wir wollen notwendige Kompetenzen erwerben, um mit Hilfe von filmanalytischen Betrachtungsweisen und Computerprogrammen audiovisuelle Präsentationen zu erstellen, in denen sie ihre Analyseergebnisse vorstellen. JedeR Studierende soll dabei die Moderation einer Sitzung übernehmen, um gut in die Praxis der Filmanalyse zu kommen.

Bau dir deine Arbeit! Schreiben, Quellen, Stil - Einführung in das…

3 ECTSSeminarDE

Bau dir deine Arbeit! Schreiben, Quellen, Stil - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Mo. 13:30 bis 15:00, wöchentlich | 02.11.2020 bis 01.02.2021Verantwortliche: Prof. Dr. Andrea Dreyer, Dominic Dives, Dr. Franziska Matthes, Dana Horch, Janine Liebal, Dr. Susanne Kirchmeyer, Larissa Desiree Roya Marie Barth, Luise Lubk Prüfungsleistung: Geforderte Prüfungsleistung, die für einen Leistungsnachweis erforderlich ist: regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung der Inhalte in Moodle, erfolgreiche Abgabe von mind. 3 Aufgaben

Gemeinsam werden Schritt für Schritt die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet, u.a. Kriterien und Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens, wissenschaftliche Recherche, Literaturverwaltung, Schreibprozesse, Zeitmanagement, Präsentation von Ergebnissen. Der Kurs findet online statt und ist in Themenwochen gegliedert, die durch Selbstlernphasen, Online-Seminare und Aktivitätsaufgaben gestaltet sind. Ziel ist es, dass Sie über das Semester hinaus kreativ, experimentell, aber sicher und nachhaltig wissenschaftliche Texte schreiben lernen.

Die Anmeldung erfolgt über das Veranstaltungsportal der Bauhaus-Universität Weimar bis zum 15.11.2020: veranstaltungen.uni-weimar.de/de/689

Mehr erfahren

Entrepreneurship & Innovation

6 ECTSSeminarDE

Entrepreneurship & Innovation

Mo. 13:30 bis 16:45, wöchentlich | 02.11.2020 bis 01.02.2021Verantwortliche: Charlene Wündsch, Josephine Zorn Prüfungsleistung: Zwischen- und Endpräsentation

Im Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« entwickeln die Studierenden in interdisziplinären Teams innovative Lösungsansätze für reale Problemstellungen. Im Modul werden agile Methoden wie Design Thinking, Business Model Generation und Lean Startup vermittelt und für die Entwicklung nutzerzentrierter Innovationen eingesetzt. Das Bauhaus.Modul der Gründerwerkstatt neudeli wird in Kooperation mit Bauhaus.Mobility realisiert. Bei den Innovationschallenges im Bereich Mobilität und Logistik werden die Teams zudem von Partnern aus der Wirtschaft unterstützt. Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich. Mehr Infos zum Modul und zur Bewerbung gibt es unter: www.uni-weimar.de/neudeli/E&I

Mehr erfahren

Research in Urban Design and Urban Planning

3 ECTSVorlesungEN

Research in Urban Design and Urban Planning

Mo. 15:15 bis 16:45, wöchentlich | 02.11.2020 bis 01.02.2021Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Barbara Marianne Schönig, Dr.-Ing. Steffen Rudder, Prof. Dr.-Ing. Sigrun Langner

The lecture focuses on recent debates in urban research deriving from the perspectives of urban planning, urban design and landscape planning and architecture. Starting from these debates, it discusses methodological questions applied in different fields and contexts of urban and planning research.

Due to Covid-19-related restrictions in participants per room, this course is open primarily to students enrolled in MSc European Urban Studies. Participants of all other eligible programs must get in touch via email with the chair of urban planning and can enroll only if room capacity allows.

Mehr erfahren

Listening (Cultures)

12 ECTSProjektmodulDE

Listening (Cultures)

Di. 09:15 bis 12:30, wöchentlich | ab 03.11.2020Verantwortliche: Prof. Magister Artium Nathalie Singer, M.F.A. Jason Langheim, M.A. Frederike Leonie Moormann Prüfungsleistung: Anwesenheit an Plenum und Workshops, Abgabe der Übungen, künstlerische Arbeit mit Dokumentation und Präsentation

Are you hearing while you listen? ist eine der Fragen, mit der die amerikanische Komponistin Pauline Oliveros im Rahmen ihrer Hörschule Deep Listening die Teilnehmer zur Reflexion über das Hören anregte. In diesem Projekt werden wir uns dem Phänomen des (Zu)Hörens nähern, grundlegende Theorien der Listening Cultures und verschiedene Schulen des Hörens praktisch kennenlernen und uns mit der Rolle der Kulturtechnik des Hörens für die künstlerische Produktion, ihrer Verantwortung und ihrem Potential für den gesellschaftlichen Wandel auseinandersetzen. Geplant sind praktische Workshops mit Michael Reiley/Paolo Thorsen-Nagel (Deep Listening) und mit der 80jährigen Pionierin elektroakustischer Musik Beatriz Ferreyra (Solfège der Klangobjekte, reduziertes Hören), diverse Audiowalks und kleine Exkursionen in die nähere Umgebung (z.B. nach Leipzig in ein 3D-Surround-Studio), sowie ein Austausch mit der Hochschule der Bildenden Künste/Athen.

Anmeldung mit Motivationsschreiben bis 27.10.20 an nathalie.singer[at]uni-weimar.de.

Mehr erfahren

Listening (Cultures)

12 ECTSProjektmodulDE

Listening (Cultures)

Di. 09:15 bis 12:30, wöchentlich | ab 03.11.2020Verantwortliche: Prof. Magister Artium Nathalie Singer, M.F.A. Jason Langheim, M.A. Frederike Leonie Moormann Prüfungsleistung: Anwesenheit an Plenum und Workshops, Abgabe der Übungen, künstlerische Arbeit mit Dokumentation und Präsentation

Are you hearing while you listen? ist eine der Fragen, mit der die amerikanische Komponistin Pauline Oliveros im Rahmen ihrer Hörschule Deep Listening die Teilnehmer zur Reflexion über das Hören anregte. In diesem Projekt werden wir uns dem Phänomen des (Zu)Hörens nähern, grundlegende Theorien der Listening Cultures und verschiedene Schulen des Hörens praktisch kennenlernen und uns mit der Rolle der Kulturtechnik des Hörens für die künstlerische Produktion, ihrer Verantwortung und ihrem Potential für den gesellschaftlichen Wandel auseinandersetzen. Geplant sind praktische Workshops mit Michael Reiley/Paolo Thorsen-Nagel (Deep Listening) und mit der 80jährigen Pionierin elektroakustischer Musik Beatriz Ferreyra (Solfège der Klangobjekte, reduziertes Hören), diverse Audiowalks und kleine Exkursionen in die nähere Umgebung (z.B. nach Leipzig in ein 3D-Surround-Studio), sowie ein Austausch mit der Hochschule der Bildenden Künste/Athen.

Anmeldung mit Motivationsschreiben bis 27.10.20 an nathalie.singer[at]uni-weimar.de.

Mehr erfahren

5. Kernmodul: Schellhof am Igelsbachsee

12 ECTSEntwurfDEEN

5. Kernmodul: Schellhof am Igelsbachsee

Di. 09:15 bis 16:45, wöchentlich | 03.11.2020 bis 02.02.2021Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Prof. Jörg Ernst Julius Springer, Martina Mellenthin Filardo, Martin Pasztori, Sebastian Schröter, Manuel Aust, Juliane Steffen Prüfungsleistung: Entwurfspräsentation am Ende des Semesters.

In einer landschaftlich geprägten Situation am Südwestufer des Igelsbachsees in Franken soll eine Ferienwohn- und Freizeitanlage für Familien entworfen werden. Ziel ist die Entwicklung eines schlüssigen Nutzungsszenarios, das mit einer prägnanten architektonischen Typologie ein nachvollziehbares Verhältnis zu Landschaft und Topographie artikuliert. Im Rahmen der Entwurfsbearbeitung ist eine Zusammenarbeit mit Studierenden der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt vorgesehen. Die Projekte sollen als Beiträge zu einem studentischen Wettbewerb eingereicht werden, der durch ein fachlich gut besetztes Preisgericht juriert werden wird.

Die Bearbeitung erfolgt in vier aufeinander aufbauenden Arbeitsschritten in der Regel in Zweiergruppen. Digitale Präsentationsformate im Plenum werden durch individuelle Projektbesprechungen in Präsenz ergänzt.

Black Studies und Medienphilosophie

3 ECTSSeminarDEEN

Black Studies und Medienphilosophie

Di. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | ab 03.11.2020Verantwortliche: Katia Schwerzmann Prüfungsleistung: Hausarbeit

In diesem Seminar wird davon ausgegangen, dass "Rassen" Produkte und Effekte rassisierender Technologien sind, die Differenzen hervorbringen, die mit der Bewertung und Hierarchisierung von Individuen einhergehen. Aktuelles Beispiel dafür ist der zunehmende Einsatz von Algorithmen, die zur Identifizierung und Auswertung von Personen dienen. Um auf eine Medienphilosophie hinzuarbeiten, die über die rassisierende Wirkung der Medien Rechenschaft ablegt, müssen die Black Studies herangezogen werden. Ziel ist es, mit den Studierenden eine situierte Medienphilosophie zu entwickeln, die die Verschränkung von spezifischen Körpern und Technologien beschreibt und die Machteffekte der Medien berücksichtigt. Diese Fragen sind im gegenwärtigen Kontext der weltweiten Aufstände gegen Rassismus und Polizeigewalt besonders relevant.

New Black Cinema

3 ECTSSeminarDE

New Black Cinema

Di. 11:00 bis 12:30, wöchentlich | ab 03.11.2020Verantwortliche: Manuela Klaut, Katia Schwerzmann Prüfungsleistung: Anwesenheit und aktive Teilnahme, Impulsreferat und 2 schriftliche Ausarbeitungen (je 4-5 Seiten)

Im Seminar werden wir uns mit den Filmen des »New Black Cinema« beschäftigen und stellen uns vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse und vergangener Rechtsprozesse die Frage danach, wie Polizeigewalt gegen afroamerikanische BürgerInnen die realen, dokumentarischen Bilder struktureller Gewalt in kinematographische Bilder verwandelt – und wie diese Filme an der Rückeroberung der Geschichte durch die afroamerikanische Bevölkerung mitarbeiten. Daraus ergibt sich ein weiterer Punkt der kritischen Betrachtung von Filmgeschichte überhaupt, dem sich das Seminar widmen wird: Welche Arbeits- und Analysekategorien kann man aus den Konventionen, die eine Genre vor gibt noch ziehen? Ist »Black Cinema« überhaupt ein Genre, wenn es als differenzierende Kategorie die Hautfarbe der Regisseure meint - und was wäre der Begriff, nach dem wir diese Filme als stilistische Schule oder gemeinsame kulturpolitische Perspektive der FilmemacherInnen verstehen, sehen und lesen?

Sie können für das Seminar ergänzend selbst Filme vorschlagen. Dazu senden Sie bitte bis zum 30.10. 2020 eine E-Mail mit dem Filmtitel an manuela.klaut[at]uni-weimar.de.

Art & Craft in Film - Werkstattgespräche im Wintersemester 2020/21

6 ECTSFachmodulDE

Art & Craft in Film - Werkstattgespräche im Wintersemester 2020/21

Di. 18:00 bis 21:00, wöchentlich | 03.11.2020 bis 26.01.2021Verantwortliche: Dipl.-Mediengestalter Nicola Alice Hens Prüfungsleistung: 2-seitiges Essay in dem ein Aspekt aus den Werkstattgesprächen auf die eigene (künstlerische) Arbeit bezogen und reflektiert wird.

In „Art & Craft in Film” stellen wir pro Woche ein Film-Department vor und halten offene Gesprächsrunden mit erfahrenen Vertretern der Filmbranche ab, die den Studierenden Einblicke in die reale Arbeitswelt des Filmschaffens geben. Ziel ist es einen Überblick und Einblick in die Departments zu bekommen und ins Gespräch mit den Expert*innen zu kommen. Die Werkstattgespräche mit den Experten*innen finden in insgesamt 11 Videokonferenzen in Big Blue Button statt und sind auch für Nicht-Kursteilnehmende offen.

Mehr erfahren

Campus Eroberung - Hochschulpolitische Interventionen

3 ECTSSeminar

Campus Eroberung - Hochschulpolitische Interventionen

Di. 18:30 bis 20:00, wöchentlich | 03.11.2020 bis 02.02.2021Verantwortliche: Prof. Johannes Kuehn, Dr. Ing. Thomas Baron, Anton Nathanael Brokow-Loga, Franka Maria Fetzer, Sönke Ruven von der Ahe, Teresa Geyer, Paul Räpple Prüfungsleistung: Intervention im öffentlichen Raum, Ausstellung

Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist zweifellos längst Realität. Wir alle müssen jetzt handeln und auch die Universität muss ihrer Rolle als Entwicklungsort zukunftsweisender Ideen gerecht werden, und zwar auch auf einer gesellschaftspolitischen Ebene.Wir werden künstlerische und politische Interventionen planen und umsetzen. Damit soll im Kontext der Uni und der Stadt, Aufmerksamkeit auf die Problematiken gerichtet werden, zu Veränderungen anregen und unser Umfeld aktiv mitgestaltet werden. Dazu laden wir Künstler*innen, Jurist*innen und Aktivist*innen ein, uns digital mit Input und Ratschlägen zu unterstützen, aufbauend auf dem System der partizipativen Aktionsforschung. Ziel des Seminars ist eine erfolgreiche Durchführung der zur Klimagerechtigkeitsdebatte beitragenden Interventionen im öffentlichen Raum.

Der Link zum Bison für Masterstudierende ist wie folgt: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=48302&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Mehr erfahren

Das journalistische Innovationssystem in Deutschland

3 ECTSVorlesungDE

Das journalistische Innovationssystem in Deutschland

Mi. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | 04.11.2020 bis 03.02.2021Verantwortliche: Jun.Prof. Dr. Christopher Buschow Prüfungsleistung: (Open-Book-)Klausur oder eine sonstige schriftliche Prüfung

Mit Innovationen verbindet sich die Hoffnung, neue Antworten auf die gegenwärtigen Problemlagen des Journalismus zu eröffnen. Wie aber steht es um die Innovationfähigkeit des deutschen Journalismus? Die Veranstaltung diskutiert diese Frage auf Grundlage des Innovationssysteme-Ansatzes. Es werden sowohl innovationsbetreibende Schlüsselakteure – Verlage, Rundfunk, journalistische Neugründungen, Recherchenetzwerke – wie auch die institutionellen Rahmenbedingungen – Arbeitsmarkt, Recht, Berufskultur – in den Blick genommen. Untersucht wird außerdem die Rolle der öffentlichen Hand in der Ermöglichung von Innovation. Am Journalismus werden zahlreiche Herausforderungen deutlich, die heute alle Medienbranchen prägen. Die Veranstaltung fragt deshalb auch danach, was andere Medien aus seiner Situation lernen können.

Mehr erfahren

Haha HTML go br br br

6 ECTSFachmodulDEEN

Haha HTML go br br br

Mi. 10:15 bis 15:00, Einzeltermin | am 04.11.2020Verantwortliche: Erik Sachse Prüfungsleistung: Note

In this course we will break up the borders of dull templates that are overwhelming our World Wide Web landscape. Learn how to create conspicuous interfaces to confuse the user. Combine real world artifacts within the digital browser window; ranging from huge screens to small devices. The class will explore the integrity of modern technologies and digital possibilities. There will be surprise visitors from the industry as guest critics and lecturers. We will have an introduction to the fundamentals of HTML and CSS. JavaScript will be our source of magic.

The works can be Meme inspired, political activity, a social network, dance pop subtitles, a cultural discussion platform, rap name generators, dating-game, a portfolio, funky online radio, a website that codes itself, an elevator to space, an big bang simulator, you name it.

Everyone can participate and does not require any knowledge in this field but curiosity.

The course will be held in English unless all participants speak German.

Nachhaltige Materialien (Ba)

3 ECTSÜbung

Nachhaltige Materialien (Ba)

Mi. 18:00 bis 20:00, wöchentlich | 04.11.2020 bis 03.02.2021Verantwortliche: Dr.-Ing. Thomas Baron, Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kühn Prüfungsleistung: Abgabeleistung kann entweder eine Materialstudie, ein Entwurf oder Modell oder ein theoretisches Essay sein.
Mehr erfahren

Nachhaltige Materialien (Ba)

3 ECTSSeminar

Nachhaltige Materialien (Ba)

Mi. 18:00 bis 20:00, wöchentlich | 04.11.2020 bis 03.02.2021Verantwortliche: Dr.-Ing. Thomas Baron, Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kühn Prüfungsleistung: Abgabeleistung kann entweder eine Materialstudie, ein Entwurf oder Modell oder ein theoretisches Essay sein.
Mehr erfahren

Die Stadt als Archiv (Stadt erzählen III)

3 ECTSSeminarDE

Die Stadt als Archiv (Stadt erzählen III)

Mi. 19:00 bis 20:30, wöchentlich | ab 04.11.2020Verantwortliche: Prof. Dr. Jörg Paulus, Marc Weiland Prüfungsleistung: Regelmäßige Teilnahme, Präsentation, Studienarbeit

Städte sind Speichermedien, die von vergangenen wie gegenwärtigen Zeiten berichten. Sie treten uns nicht nur als materiell vorhandene und sozial erzeugte Größen, sondern auch als imaginär vorgestellte und sinnlich wahrgenommene Gebilde gegenüber. Als Ansammlungen von Symbolen und Texten, die immer wieder aufs Neue erlesen und erzählt werden. Als sinnliche Geographien, die gehört und gesehen, errochen und ertastet werden. Dem gehen wir im Seminar und in Fortführung des letzten Semesters anhand theoretischer Texte und praktischer Erkundungen nach.

The Future of Urban Tourism

3 ECTSSeminarEN

The Future of Urban Tourism

Do. 9:15 bis 12:30, ungerade Woche | 05.11.2020 bis 04.02.2021Verantwortliche: Dr. Rizky Suci Ammalia Podlaszewska Prüfungsleistung: Class participation 25%, Group works and presentation 25%, Final Assessment 50%

The shift in attitude by city planners towards the tourist industry was prompted by the decline of long-established economic activities and the need of introducing the new ones. City destinations are keen to adapt to the new forces of globalisation with the references to the favoured attractions all around the world in which tourism is paradoxically expressed in the language of the locality. As the result of such dichotomy between global and local, the ‘locality’ has emerged as a new dimension explored and commodified both by planners and industry practitioners.

The seminar therefore would like to suggest alternative concepts that introduce new trajectories, new politics and new policy approaches to enact a transition of hegemonic economy. Concept such as de-growth in urban tourism will be discussed during the semester to indicate multiple facets of place as the palimpsest of social relation and identities. These outcomes are not necessarily permanent, they are temporary in nature and thus constantly oppose the sense of permanence. The influence of local politics and global capital interferes social relation and may generates new spatial outcomes. Coming to the end of the discussion of tourism space definitions, its types, development cycle and transformation, we will be looking for appropriate methods allowing its empirical identification.

Mehr erfahren

Wie auf Filme reagieren? - Möglichkeiten der Filmkritik

6 ECTSFachmodulDE

Wie auf Filme reagieren? - Möglichkeiten der Filmkritik

Do. 09:00 bis 12:00, wöchentlich | ab 05.11.2020Verantwortliche: Nicola Alice Hens, Mirko Muhshoff Prüfungsleistung: Praktische Projektarbeit

Was bedeutet das für die Wahrnehmung von bewegtem Bild? In welchem Formen lässt sich nicht passivisch, sondern aktiv auf einen Film reagieren? Inwiefern kann die geschriebene Kritik oder das Video-Essay eine Einordnung in „Ja und Nein” übersteigen? Kann ein Film selbst die Kritik eines anderen Filmes darstellen? Ist das Besser-Machen am Ende doch die beste Form des Kritisierens?

Im Rahmen des Kurses sollen unkonventionelle Methoden kreativer, kritischer Auseinandersetzung mit Filmen ausgelotet werden; von Kompilationen und Dialogformen über Remakes, Remixes und Reenactments bis zur vollkommenen Loslösung vom Originalwerk. Dabei wollen wir Linien in der Filmgeschichte suchen, Diskutieren, Schreiben, Konzipieren, Experimentieren, Drehen und uns gegen Nietzsche wehren:

„Das habe ich mit Augen gesehen: begabte, reich und frei angelegte Naturen schon in den dreißiger Jahren „zuschanden gelesen”, bloß noch Streichhölzer, die man reiben muss, damit sie Funken - „Gedanken” geben.”

Wir wollen uns als würdiges Publikum erweisen!

Mehr erfahren

Bauschäden, Schadensanalytik, Holzschutz

6 ECTSVorlesungDE

Bauschäden, Schadensanalytik, Holzschutz

Do. 09:15 bis 12:30, gerade Woche | 05.11.2020 bis 04.02.2021
Fr. 07:30 bis 09:00, wöchentlich | 06.11.2020 bis 05.02.2021
Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg, Dr.-Ing. Thomas Baron, Dr.-Ing. Jens Schneider Prüfungsleistung: 1 Klausur / written exam, 120 min / WiSe

Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit prinzipiellen Herangehensweisen bei der Begutachtung und Ermittlung des Bauzustandes bestehender Bauwerke vertraut. Sie können die gängigen Methoden der Schadensanalyse anwenden. Die Studierenden haben fachspezifische Kenntnisse zur Umsetzung baulich-konstruktiver Holzschutzmaßnahmen und zur Anwendung chemischer Holzschutzmittel. Schwerpunkte: Bauplanungsprozess und Bauaufnahme, Ursachen und Auswirkungen von Bauschäden, Dokumentation und Bericht, Probenahme und Objektprüfverfahren, Beurteilung von Rissen, holzbewohnende Pilze, holzzerstörende Insekten, baulicher, vorbeugender chemischer und bekämpfender Holzschutz.

Mehr erfahren

Übung zum Einführungsmodul

ECTSÜbungDE

Übung zum Einführungsmodul

Do. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | ab 05.11.2020
Do. 11:00 bis 12:30, wöchentlich | ab 05.11.2020
Verantwortliche: Dr. Simon Frisch Prüfungsleistung: Bearbeitung aller im Seminar gestellten Aufgaben.

In der Lehrveranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung zur Medientheorie gemeinsam nachbereitet, besprochen und vertieft, insbesondere auch die Texte, die jeweils Grundlage der Vorlesungen waren.

Wir erschließen in der Lehrveranstaltung für unser Verständnis die unterschiedlichen Theorieansätze, üben aber auch die Methoden und die Formen akademischer Dikussionsweise und insbesondere die Formen der Textlektüre und die Techniken und Ansätze zur Erschließung und Aneignung wissenschaftlicher Texte.

Contested Modernism

3 ECTSSeminarEN

Contested Modernism

Do. 13:30 bis 15:00, wöchentlich | 05.11.2020 bis 04.02.2021Verantwortliche: Galyna Sukhomud, Jun.Prof. Dr.-Ing. Daniela Dolores Zupan Prüfungsleistung: certificate / 3 ECTS or 6 ECTS

Joining the worldwide discussion on the meaning and continuity of post-socialist transformations more than 30 years after the fall of the Berlin Wall, this seminar explores the vulnerable state of modernist heritage in former socialist countries confronted with national memory politics and market forces. At the same time, the seminar seeks to transgress colonial interpretations of “Eastern Europe” and aims to discover empowering artistic practices and strong cultural actors of the region who seek to oppose the disappearance of modernist heritage. By doing so the seminar seeks to examine the negotiation of heritage as a per se multidisciplinary endeavor and invites students of different disciplines to search for, and to develop new ways of cooperation to secure the future of architectural icons. The seminar will be held online. It will comprise individual and group work as well as input talks from researchers, artists, and activists who are critically engaged in rethinking modernist heritage within the post-socialist context.

Students interested in getting 6 ECTS instead of 3 for this course, please visit the following link: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=48229&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Mehr erfahren

Advanced Transportation Planning and Socio-Economic Assessment

3 ECTSVorlesungEN

Advanced Transportation Planning and Socio-Economic Assessment

Do. 13:30 bis 16:45, ungerade Woche | 05.11.2020 bis 04.02.2021Verantwortliche: Dr.-Ing. Christian Walther, Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Maximilian Wunsch, Johannes Vogel, Julius Uhlmann Prüfungsleistung: Klausur (Teilfachprüfung) „Public Transportation and Management”,
60 min/eng/WiSe + SoSe/SuSe
 

Kapitalwert, Annuität, Diskontsatz, Nutzen etc. als mikro-ökonomische Grundlagen für Bewertungsrechnungen. Vorstellung von Zielsystemen, Indikatoren und Wertsyntheseverfahren (Nutzen-Kosten-Analyse (NKA), Nutzwertanalyse (NWA), etc.) als Komponenten von Bewertungsverfahren. Aufbereitung von Umlegungsergebnissen der Verkehrsmodelle als Input für Bewertungsverfahren (Ganglinien etc.). Berechnung von Indikatoren und Herleitung von Monetarisierungsansätzen. Deutscher Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP) und europäisches Bewertungsverfahren für Fußgänger- und Radverkehr mit vorbereiteten Praxisbeispielen.

Antirassismus von Theorie zur Praxis. Erweiterung eines…

6 ECTSWiss. ModulEN

Antirassismus von Theorie zur Praxis. Erweiterung eines antirassistischen Standpunkts auf alle Formen der Diskriminierung; über Workshops zu Diversität und Antidiskriminierung

Do. 17:00 bis 18:30, wöchentlich | 05.11.2020 bis 04.02.2021Verantwortliche: Jun.Prof. Dr. Alexandra Regan Toland, Margarita Cristina Garcia, Prüfungsleistung: Journal/ Tagebuch, Impulsvortrag, Diversität/Antidiskriminations-Aktion (Performance/Kunst/Veranstaltung/Workshop/Vortrag/Website/Kunst oder Design Projekt)

Das Modul möchte Studierende aller Fakultäten zur Wahrnehmung von Rassismus und alltäglicher Diskriminierung sensibilisieren und sie zur Analyse verschiedener Arten von Diskriminierung befähigen. Wir werden bestehende Machtstrukturen, soziale Normen und unbewusste Voreingenommenheit als Folge medialer und institutioneller Narrative untersuchen, welche diskriminierende Handlungsweisen fortschreiben, indem wir eigene, durch Erziehung, Medien und Kultur angelegte Vorurteile und Verhaltensweisen untersuchen und Erkenntnisse nutzen, um sie in Beziehung zu systembedingten Formen von Vorurteilen und Diskriminierung zu setzen. Das Modul besteht aus 7 Veranstaltungen und drei Workshops, die sich mit verschiedenen Formen der Diskriminierung befassen, einschließlich Formen, die von spezieller Relevanz für die Situation in Deutschland sind. Jede Art des Peer-to-Peer-Lernens wird unterstützt und Seminare werden gemeinsam von Studierenden und anderen Mitgliedern akademischer und Weimarer Gemeinschaften sowie des Bauhauses im weitesten Sinn durchgeführt, die direkt von Diskriminierung betroffen sind, sowie von einem Partner, der nicht direkt betroffen ist, sich aber gegen Ungerechtigkeiten einsetzen möchte.

Mehr erfahren

counter mapping masterplan

3 ECTSSeminar

counter mapping masterplan

Do. 18:30 bis 20:00, wöchentlich | 05.11.2020 bis 04.02.2021 | Sa. 10:00 bis 17:00, am 12.12.2020 und 16.01.2021Verantwortliche: Malena Rottwinkel, Tillmann Gebauer, Franziska Felger

Der Masterplan von 1996 zur südlichen Erweiterung des sogenannten Van-de-Velde-Campus trifft wesentliche Aussagen zur Verteilung von Baukörpern, lässt aber die Entwicklung der Freiflächen völlig offen. Diese sind es allerdings, die eine räumliche Konzentration von Hochschulgebäuden erst zum Campus machen. Wir wollen den Masterplan invertieren, ein Gegenstück, ein Bild-Negativ erschaffen und einen Campus abbilden, der alltäglich von seinen Nutzer*innen belebt und gestaltet wird – abseits von Jubiläen und Tagestourist*innen. Denn der Campus ist viel mehr als die Summe seiner Gebäude. Unsere Kritik und Ideen wollen wir intuitiv und kreativ kartieren und so zum Ausdruck bringen. Wir fragen uns also: Was war der Campus? Was ist er und was könnte er sein?

Der Link zum Bison für Masterstudierende ist wie folgt: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=48293&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Mehr erfahren

Die Stadt als Buch (Stadt erzählen IV)

3 ECTSSeminarDE

Die Stadt als Buch (Stadt erzählen IV)

Do. 19:00 bis 20:30, wöchentlich | ab 05.11.2020Verantwortliche: Prof. Dr. Jörg Paulus, Marc Weiland Prüfungsleistung: Regelmäßige Teilnahme, Präsentation, Studienarbeit

Städte sind Speichermedien, die von vergangenen wie gegenwärtigen Zeiten berichten. Sie treten uns nicht nur als materiell vorhandene und sozial erzeugte Größen, sondern auch als imaginär vorgestellte und sinnlich wahrgenommene Gebilde gegenüber. Als Ansammlungen von Symbolen und Texten, die immer wieder aufs Neue erlesen und erzählt werden. Als sinnliche Geographien, die gehört und gesehen, errochen und ertastet werden. Dem gehen wir in beiden Seminaren und in Fortführung des letzten Semesters anhand theoretischer Texte und praktischer Erkundungen nach.

perma.change – performative Architektonik_Part 2

3 ECTSÜbungDE

perma.change – performative Architektonik_Part 2

Fr. bis So., Block Seminar | 06.-08.11.2020, 13.-15.11.2020, 18.-20.12.2020, 29.-31.01.2021, 05.-07.02.2021Verantwortliche: Dr.-Ing. Luise Nerlich, Massimo Gerardi Prüfungsleistung: performative Architektonik, Dokumentation des Arbeitsprozess, Präsentation

Die Sensibilisierung von Studierenden für Bewegung und Raumgefühl, um so Gestaltungsideen für Objekte und Räume zu generieren, ist das Ziel der Zusammenarbeit der Architektin Luise Nerlich und des Tanzpädagogen und Choreografen Massimo Gerardi.

Die von Gerardi geleiteten Übungen von Tanz und Körperbewegung sollen als Inspirationsquelle zum Entwurf einer Baustruktur dienen. Diese Erfahrung will zukünftigen Gestaltern und Architekten Impulse geben, außergewöhnliche Konzepte und persönliche Strategien für Architektur und Raumgestaltung neu zu überlegen und zu entwickeln.

Gerardi wird drei umfassende Workshops anbieten, um an eigenen Bewegungsmöglichkeiten und an wirkungsreichen Positionierungen im Raum zu arbeiten. Dabei wird versucht werden, anatomische und gedankliche Grenzen abzubauen. Dieser Prozess steht einer tradierten Aneignung von rein theoretischen und anatomischen Kenntnissen gegenüber, um körpergerechte architektonische Elemente zu entwerfen.

Die Bewerbung erfolgt bis zum 04.11.2020 an luise.nerlich[at]uni-weimar.

Der Link zum Bison für Masterstudierende ist wie folgt: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=48289&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Mehr erfahren

perma.change – performative Architektonik_Part 1

3 ECTSÜbungDE

perma.change – performative Architektonik_Part 1

Fr. bis So., 08:00 bis 20:00, Block Seminar | 06.-08.11.2020, 13.-15.11.2020, 18.-20.12.2020, 29.-31.01.2021, 05.-07.02.2021Verantwortliche: Dr.-Ing. Luise Nerlich, Massimo Gerardi Prüfungsleistung: performative Architektonik, Dokumentation des Arbeitsprozess, Präsentation

Die Sensibilisierung von Studierenden für Bewegung und Raumgefühl, um so Gestaltungsideen für Objekte und Räume zu generieren, ist das Ziel der Zusammenarbeit der Architektin Luise Nerlich und des Tanzpädagogen und Choreografen Massimo Gerardi.

Die von Gerardi geleiteten Übungen von Tanz und Körperbewegung sollen als Inspirationsquelle zum Entwurf einer Baustruktur dienen. Diese Erfahrung will zukünftigen Gestaltern und Architekten Impulse geben, außergewöhnliche Konzepte und persönliche Strategien für Architektur und Raumgestaltung neu zu überlegen und zu entwickeln.

Gerardi wird drei umfassende Workshops anbieten, um an eigenen Bewegungsmöglichkeiten und an wirkungsreichen Positionierungen im Raum zu arbeiten. Dabei wird versucht werden, anatomische und gedankliche Grenzen abzubauen. Dieser Prozess steht einer tradierten Aneignung von rein theoretischen und anatomischen Kenntnissen gegenüber, um körpergerechte architektonische Elemente zu entwerfen.

Die Bewerbung erfolgt bis zum 04.11.2020 an luise.nerlich[at]uni-weimar.

Der Link zum Bison für Masterstudierende ist wie folgt: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=48290&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Mehr erfahren

'Critical Ecology' Matters: An Interactive Card-kit Introducing Tomás…

3 ECTSSeminarEN

'Critical Ecology' Matters: An Interactive Card-kit Introducing Tomás Maldonado's Work

Fr. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | 06.11.2020 bis 05.02.2021Verantwortliche: Dr. Dulmini Perera Prüfungsleistung: Cooperation on the interactive card catalog

This project aims at a historical reconstruction of the notion of "critical ecology," as it appears within Maldonado's work between 1956 and 1972. In the face of the multiple crises today, Maldonado's discourse on critical ecology provides a valuable framework for understanding design imagination as part of a technological imagination that does not lose touch with the sociological imagination. As such, throughout the seminar, we will trace his work in particular archives and organize the ideas as a playful interactive card catalog. By re-organizing the knowledge playfully (operating beyond language differences), the interactive card kit will attempt to fill the gap between historical research and the forms of information more helpful in operational design research that aid designers to think through a design problem.

The link to the Bison for students in a masters program is: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=47850&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Mehr erfahren

Friedhöfe for Future

3 ECTSSeminarDE

Friedhöfe for Future

Fr. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | 06.11.2020 bis 05.02.2021Verantwortliche: Dr. Ulrike Kuch, Franziska Klemstein Prüfungsleistung: Präsentation eines Referatsthemas, Anfertigung einer künstlerischen, wissenschaftlichen oder künstlerisch-wissenschaftlichen (Gruppen-)Arbeit

Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung der Fakultäten Medien und Architektur & Urbanistik thematisiert den Tod und die (Dis-)Lokalisierung des toten Körpers. Uns werden Bestattungsformen und Grabstätten als — im weiteren Sinne architektonischer — Ausdruck des Verhältnisses der Lebenden zu den Toten beschäftigen und wir werden daran soziale, kulturelle, ökologische und ökonomische Entwicklungen beobachten.

Mit verschiedenen Akteuren (u.a. dem Kulturwissenschaftler Thomas Macho) können wir in diesem Bauhaus-Modul über die Veränderung der Bestattungskultur sprechen und das Thema sowohl theoretisch als auch anhand von konkreten Beispielen vor Ort diskutieren. Ziel ist es Kompetenzen zu erlangen, die es ermöglichen, Rückschlüsse auf den die gegenwärtige Verfasstheit unserer Gesellschaft zu ziehen.

Der Link zum Bison für Masterstudierende ist wie folgt: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=47799&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Mehr erfahren

co.ro.na - conscious `round nations -> ein Utopie-Seminar - Teil 2…

6 ECTSWiss. ModulDEEN

co.ro.na - conscious `round nations -> ein Utopie-Seminar - Teil 2 (FD3- und Wissenschaftsmodul)

Fr. 09:15 | 06.11.2020, 20.11.2020, 04.12.2020, 18.12.2020, 08.01.2021, 22.01.2021, 05.02.2021Verantwortliche: Ines Escherich, Julia Heinemann Prüfungsleistung: praktische/schriftliche Arbeit: 5 LP LAK, 2x3 LP A&U, 6LP VK, FK, PD, M | Modulgesamtnote ergibt sich aus Teilnote für die aktive Seminarteilnahme und Teilnote für die Abgabe der praktisch/schriftlichen Arbeit als Hausarbeit

Wir betreiben Zukunftsforschung durch Kreieren von Utopie geprägten Szenarien. Das – aus verschiedensten Expertisen sich zusammensetzende „Forscherteam“ agiert (zunächst fiktiv) als Teil einer weltweiten Bewegung mit dem Akronym co.ro.na – conscious `round nations. Diese Bewegung sieht in der aktuellen Krise die Chance eines Bewusstseins- und Verhaltenswandels, der die gesamte Menschheit in der Evolution auf die nächste Entwicklungsstufe hebt. Im Fokus steht die inhaltliche Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Folgen aktuell und nach der Corona Krise.

Diese Lehrveranstaltung steht Studierenden aller Disziplinen offen.

"Ride the Mesh" - der Siebdruckkurs

6 ECTSFachmodul

"Ride the Mesh" - der Siebdruckkurs

Fr. 10:00, wöchentlich | ab 06.11.2020Verantwortliche: Roman Liska, Max Roßner, Andreas Bortolamedi, Phillip Janta

Der Fachkurs gibt eine praktisch orientierte Einführung in das Thema Siebdruck. Es wird gedruckt, technisches Wissen erarbeitet und vermittelt, doch dies alleine wird nicht im Fokus stehen. Daneben widmen wir uns der analogen sowie digitalen Druckvorstufe, der Weiterverarbeitung und Präsentation. So sollen auch formale und visuelle Aspekte des Druckverfahrens beleuchtet werden. Das Experiment wird dabei fortlaufend allem übergeordnet. Es wird uns helfen, neue visuelle Formen und Materialien kennenzulernen, die dann in den Produktionsprozess integriert werden können.

Arbeitsabläufe sollen im Druckatelier routiniert werden und einen weiteren Einblick in Bedruckstoffe, Arbeitsmaterialien sowie entsprechende Farbsysteme geben.

Theoretisch wird der Fachkurs begleitet durch die Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen Künstlern, die sich der Serigraphie bedien(t)en. Auch werden eine Werkstatt-Exkursionen sowie ein Workshop mit einem externen Siebdruck-Künstler Teil des Kurses sein.

Mehr erfahren

Spekulatives Design: Cibus ex Futura

6 ECTSWiss. ModulDE

Spekulatives Design: Cibus ex Futura

Fr. 11:00 bis 12:30, wöchentlich | 06.11.2020 bis 05.02.2021Verantwortliche: Dr. Alexander Schwinghammer Prüfungsleistung: Design-Fiktion, Präsentation

In diesem theorie- und praxisorientierten Kurs geht es Zukunftsforschung und Zukunftsentwurf. Dabei wollen wir uns mit Theoriepositionen beschäftigen, eigene Feldforschung durchführen, mit medialen Vermittlungsformen befassen und spekulative Prototypen untersuchen. Unter den Stichworten „Spekulation”, „Szenario” und „Prototyp” nehmen wir verschiedene Formen der Zukunftsprojektionen (z.B. Science-Fiction, Foresight, Szenario-Technik, Trendforschung) in den Blick.

Der Kurs zielt darauf ab, die Vielfalt von "Was wird?" und "was wäre wenn?" herauszustellen. Szenarien, insbesondere abwegige, auf den ersten Blick sehr unwahrscheinliche Zukunftsprojektionen, helfen dabei, nicht völlig ziellos und immer wieder überrascht durch den Lauf der Geschichte zu stolpern.

Der thematische Fokus liegt hierbei auf der Gestaltung zukünftiger Esskulturen. Essen stellt im Feld des spekulativen Designs ein besonderes Element dar, an dem sich das „Alltägliche des Zukünftigen” besonders eindrücklich zeigen kann. Wir wollen die Rollen von Objekten und Systemen in unserem Alltag in Frage stellen und mit möglichen Herausforderungen der Zukunft spekulative Entwürfe und ihre Kontexte gestalten.

Teil dieses Wissenschaftsmoduls ist die Vortragsreihe Spekulation, Szenario, Prototyp, die jeweils Donnerstags stattfindet. Eine Teilnahme wird erwartet.

Mehr erfahren

How to Draw Resistance

6 ECTSFachmodulEN

How to Draw Resistance

Fr. 13:00 bis 15:30, wöchentlich | 06.11.2020 bis 22.01.2021Verantwortliche: Arijit Bhattacharyya, Ina Weise, N.N. Prüfungsleistung: Creditvergabe nach finaler Präsentation

Drawing is an essential part of human history. The act of mark-making is a political performance. In times of crisis drawing has been seen as a method for human resistance. Through the drawings of Kathe Kollwitz or Jan Komski we see ideas of opposition in the darkest hours. With current global pandemic and growing measures of oppressions from the oppressive regimes, we feel the need in our proposed project for Bauhaus Module to explore this relation between the bodily gesture of drawing to power and resistance. Taking references from contemporary artists like Francis Alys, Nikhil Chopra, Treacy Emin the module will be based on the firm ground of praxis and understanding of unprecedented times that we are going through in relation to the public sphere. With a strategic methodology rooted in the virtual and physical idea of learning we envision our module’s outcome as a multimedia exhibition exploring the ideas of drawing in the context of postsocial resistance and its affiliation to power.

Mehr erfahren

Atlas der Datenkörper

6 ECTSFachmodulDEEN

Atlas der Datenkörper

Fr. 13:30 bis 15:00, wöchentlich | ab 06.11.2020Verantwortliche: Jun.-Prof. Dr. Alexandra Regan Toland Prüfungsleistung: Teilnahme am Seminar, Abschlusspräsentation, Ausstellung

Welche Mess- und Bildgebungsverfahren gibt es für den menschlichen Körper? Welche Daten sammeln wir (bewusst und unbewusst) über uns und wie werden diese dargestellt? Welchen Einfluss haben deren Visualisierungen auf unser Verständnis von Körpern? Das Seminar möchte die Entstehung von ’Körperkartografien’ erforschen. Dazu werden historische, wie rezente Instrumente der Körpervermessung und Körperdarstellung untersucht und eigene (gerne auch ironische) Werkzeuge entwickelt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Futurium Lab Berlin durchgeführt, wo auch die Ergebnisse im Februar 2021 ausgestellt werden.

Link zum Vorstellungs-Video:

cloud.uni-weimar.de/s/zKwaHJGWJCYbSPM

Mehr erfahren

Von Daguerre zu Instagram – Zur Kultur- und Wissensgeschichte der…

3 ECTSSeminarDE

Von Daguerre zu Instagram – Zur Kultur- und Wissensgeschichte der Photographie

Mo. 13:30 bis 15:00, wöchentlich | ab 09.11.2020Verantwortliche: Manuela Klaut Prüfungsleistung: Vorstellung eines Textes (Impulsreferat) und 2 schriftliche, essayistische Ausarbeitungen eines Fotos

Die Fotografie veranlasst seit diesem Epochenschnitt völlig veränderte Handlungsweisen: Aus der im Album, Archiv oder Nachlass ruhenden Fotografie ergibt sich eine neue Bewegung: Das Teilen des Bildes, das nicht länger ruht oder archiviert ist, sondern sich als Motiv überlagert, im unaufhörlichen 'Capturing' und 'Sharing', oder in der Verweislogik einer persönlichen Archivierung und Verlinkung (mit 'Hashtag'). Die Fotografie verlässt die Schauplätze des erinnernden, dokumentarischen und beweisenden und wird zur sozialen Einheit des unmittelbar Abzubildenden, zum Dekor des Accounts, zur flüchtigen Bewegung des Handgelenks.

Diesen Fragen an die Fotografie widmen wir uns anhand exemplarischer Texte, die wir uns durch Lektüre und Diskussion erschließen.

Kleine Formen des Filmschreibens

3 ECTSSeminarDE

Kleine Formen des Filmschreibens

Mo. 15:15 bis 16:45, wöchentlich & Mo. 17:00 bis 18:30, gerade Woche | ab 09.11.2020Verantwortliche: Manuela Klaut Prüfungsleistung: Anwesenheit und aktive Teilnahme, Impulsreferat und 2 kurze schriftliche Ausarbeitungen

Würde man eine Ankündigung zu diesem Seminar schreiben wollen, könnte sie sagen, dass Filmkritik die filmischen Texte und Kontexte nicht nur beurteilt, perspektivisch erarbeitet und hinterfragt, sondern zuerst beobachtet und versucht, herauszufinden. Agnès Varda entwickelte den Begriff der cinécriture - die assoziative Freizügigkeit von Bildern und Gedanken, um die starke Ausrichtung am Drehbuch zu durchbrechen. Würde man daraus den Begriff der 'cinécritique' ableiten, will diese womöglich nicht nur die Auseinandersetzung mit der filmischen Organisation der Bilder, sondern auch eine unmittelbare Verbindung des Sehens mit dem Schreiben und das Erarbeiten einer eigenen Sichtweise während des Schreibens über das Sehen. Damit wird nicht allein die Schreibweise zu Dingen, Momenten und Szenarien entwickelt, die im Beobachten auffallen - es werden vor allem Dinge sichtbar, von denen auffällt, wie wenig auffällig sie sind. Wie sich die Beobachtungen wiederum beim Lesen einer Kritik ändern, welche Erwartungen und Eindrücke am Text entstehen, wird zunächst anhand klassischer und neuer Ausgangspunkte der Filmkritik diskutiert. Ebenso Schwerpunkt ist das eigene Schreiben und dessen intensive Besprechung.

Einreichung einer Arbeitsprobe mit einer Kritik bis ca. 2.000 Zeichen zu einem Film eigener Wahl, bitte bis zum 26.10. 2020 an manuela.klaut[at]uni-weimar.de.

Alte Medien. Zu medienhistorischen Asynchronien und Anachronismen

3 ECTSVorlesungDE

Alte Medien. Zu medienhistorischen Asynchronien und Anachronismen

Di. 19:00 bis 20:30, wöchentlich | ab 10.11.2020Verantwortliche: Jun.Prof. Dr. Eva Krivanec Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit im Seminar (für das ganze SM) oder schriftlicher Essay für die VO alleine.

So scheinbar klar umrissen das heutige Feld der Neuen Medien nach seiner Konsolidierung seit der Jahrtausendwende auch sein mag, häufig identifiziert mit dem Digitalen, das nun den alten, analogen Medien als Hort der Innovation gegenübergestellt wird, so sehr muss doch eingeräumt werden, dass es zu jeder historischen Epoche je neue und alte Medien gegeben hat. Ziel dieser Ringvorlesung, ist es, jeweils im Mikrokosmos einer spezifischen historischen Konstellation von altem/n und neuem/n Medium/en, diese Asynchronien oder Anachronismen aufzuspüren und diese sowohl theoretisch als auch am (historischen oder gegenwärtigen) Material entlang zu untersuchen. Die Ringvorlesung wird in insgesamt 11 Vorlesungseinheiten stattfinden. Daran teilnehmen werden sowohl Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar als auch Medienwissenschafter*innen anderer deutscher und internationaler Universitäten. Die gesamte VO wird online abgehalten.

Zum dazugehörigen Seminar im Bison geht es hier: https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=47659&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

Interaction Design

6 ECTSFachmodulDE

Interaction Design

Fr. 09:15 bis 15:00, wöchentlich | ab 13.11.2020Verantwortliche: Erik Baumann, Masihne Patricia Rasuli Prüfungsleistung: Note

Im Verlauf des Fachkurses werden die TeilnehmerInnen mit den Grundkenntnissen der App-Entwicklung und -Gestaltung vertraut gemacht. Ziel ist es, eine eigene App zu einem spezifischen Thema zu entwickeln und als Prototypen umzusetzen.

Mehr erfahren

Dokumentarfilm – Der offene Blick

6 ECTSFachmodulDE

Dokumentarfilm – Der offene Blick

Fr. 10:00 bis 13:00, wöchentlich | ab 13.11.2020Verantwortliche: Prof. Jörn Erich Hintzer, Elke Lehrenkrauss, Nicola Alice Hens Prüfungsleistung: Dokumentarfilmübung

Die Frage nach dem richtigen, wahren oder wirklichen Bild ist so alt wie der Dokumentarfilm selbst. Denn dokumentarisch arbeiten heißt eben nicht Realität ungefiltert abzubilden sondern bewusst zu gestalten. Dabei konkurriert die handwerkliche, dramaturgische, subjektive Auswahl immer mit der Neugier und der Offenheit die man als Filmemacher*in haben sollte.

In Werkstattgesprächen, Übungen und Plenen mit der Regisseurin Elke Margarete Lehrenkrauss erfahren die Teilnehmerinnen des disziplinübergreifenden Fachmoduls aus erster Hand von den Herausforderungen des dokumentarischen Drehens. Wie kommt man auf die Themen? Wie recherchiert man eigentlich und wie findet man die Protagonisten? Gibt es dokumentarische Methoden außer dem scheinbar obligatorischen Interview?

Im Rahmen des Kurses gibt es durch eine studentische Hilfskraft eine Kamera- und Toneinführung sowie die Option einer Schnitteinführung.

Die Bewerbung erfolgt über ein kurzes Motivationsschreiben an elehrenkrauss[at]gmail.com.

Code & Type – Generative reading experiences in Sound & Space

6 ECTSFachmodulDE

Code & Type – Generative reading experiences in Sound & Space

Fr. 10:00 bis 16:00, wöchentlich | ab 04.12.2020Verantwortliche: Prof. Dipl.-Künstler/in Ephraim Wegner Prüfungsleistung: Note

Im Rahmen des Fachkurs verknüpfen wir mit den Mitteln des Creative Coding die Medien Schrift, Klang und Raum. Das Ziel ist es, crossmediale Interaktionen zu entwickeln und in diesem Zuge neue Potentiale für die Visualisierung von Texten zu erforschen. Im Zentrum steht die Fragestellung, wie durch generative Gestaltungsansätze klassische typografische Methoden erweitert werden können. Wir entwickeln in der open-source Programmier-Sprache Processing und besprechen die visualisierten Ergebnisse gemeinsam. In Phase 1 werden digitale Anwendungen entwickelt, die in Phase 2 in Form von Installationen in den realen Raum erweitert werden. Für die Teilnahme sind keine Programmierkenntnisse erforderlich.

IRRE WORKSHOP 1 mit Peng! Kollektiv

2 ECTSWorkshopDEEN

IRRE WORKSHOP 1 mit Peng! Kollektiv

10:00 bis 17:00, Block | 13.01.2021 bis 14.01.2021Verantwortliche: Prof. Jana Gunstheimer, Roman Liska

Die Aktivist*innen von Peng! hinterfragen die Selbstdarstellung von Konzernen, politische Propaganda und konventionelle Mentalitäten mit subversiven Aktionen und zivilem Ungehorsam. Dabei wenden sie kreative Methoden für mutigen Protest und medienwirksame Wunderwaffen an.

Das Peng! Kollektiv ist der Meinung: Ziviler Ungehorsam ist eine Sache für jede*n! Deswegen werden im Workshop mit Studierenden verschiedene Möglichkeiten der politischen Aktionskunst und des zivilen Ungehorsams erkundet, um sich anschließend der Entwicklung konkreter Ideen zu widmen. In kleinen Gruppen werden diese durch die Konzeptionsphase einer Kampagne begleitet, mögliche Aktionen werden entworfen und gemeinsam diskutiert und dabei das Potenzial eines humorvollen zivilen Ungehorsams ausgelotet. Dauer: 2 Tage / jeweils 10 - 17 h.

Zur Bewerbung für die Workshop-Teilnahme bitte ein kurzes Anschreiben mit Semester, Studiengang und Interessengebieten bzw. Beispiele der eigenen (künstlerischen) Arbeit per Mail mit Betreff "IRRE WORKSHOP PENG" senden an: roman.liska[at]uni-weimar.de.

IRRE WORKSHOP 2 mit Neue Auftraggeber

2 ECTSWorkshopDEEN

IRRE WORKSHOP 2 mit Neue Auftraggeber

10:00 bis 17:00, Block | 27.01.2021 bis 28.01.2021Verantwortliche: Prof. Jana Gunstheimer, Roman Liska

Neue Auftraggeber sind Menschen, die etwas verändern wollen. Sie beauftragen Künstlerinnen und Künstler damit, Kunstwerke zu entwickeln, die in ihrer Stadt oder ihrem Dorf Antworten auf drängende Fragen geben. Ob in Form einer eindrücklichen Musikkomposition, einer ungewöhnlichen Pommesbude oder eines beachtlichen botanischen Gartens. Projekte der Neuen Auftraggeber entstehen überall da, wo sie gebraucht werden. Am Anfang steht Ihr Auftrag. Und weil jeder ein Neuer Auftraggeber werden kann, haben in Europa bereits tausende Menschen hunderte von Projekten umgesetzt.

Dauer: 2 Tage / jeweils 10 - 17 h.

Zur Bewerbung für die Workshop-Teilnahme bitte ein kurzes Anschreiben mit Semester, Studiengang und Interessengebieten bzw. Beispiele der eigenen (künstlerischen) Arbeit per Mail mit Betreff "IRRE WORKSHOP NEUE AUFTRAGGEBER" senden an: roman.liska[at]uni-weimar.de.