Bauhaus.Module Sommersemester 2021

Filtern nach:
Alle
Alle
Alle
Alle
Alle

Betonkanu frei denken

6 ECTSVorlesungDE

Betonkanu frei denken

Mo. 17:00 bis 20:00, wöchentlichVerantwortliche: Dipl.-Ing. Gabi Seifert, Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Miriam Engelhardt Prüfungsleistung: Weiterführung eines bestehenden Handbuchs, kurzer wöchentlicher Tagebucheintrag über Arbeitsverlauf, Vorbereitung und Präsentation einer Ausstellung bei der Summary
keine schriftliche Prüfung

Im Rahmen der Betonkanuregatta 2022 wird die Teilnahme an der Freien Klasse diskutiert, in welcher Betontechnologie, Design und aktuelle Gesellschaftsthemen zusammengeführt werden. Der Kurs ”Betonkanu frei denken” soll die organisatorischen, technischen und gestalterischen Aspekte einer Teilnahme vorbereiten. Die Teilnehmer*innen sollen Präsentationen und Vorgehensweisen entwickeln und den Kurs gemeinsam interaktiv gestalten sowie künstlerische Bezüge schaffen. Der Werkstoff Beton wird für alle Teilnehmer*innen greifbar gemacht und es soll zu einer Nachhaltigkeitsdiskussion angeregt werden. Am Ende des Semesters ist eine Ausstellung zur Summaery zu realisieren.

Mehr erfahren

Beyond Honey - Biene, Kunst und Mensch

6 ECTSWiss. ModulDE

Beyond Honey - Biene, Kunst und Mensch

Mi. 11:00 bis 12:30, Einzeltermin | am 14.04.2021
Mi. 13:30 bis 16:45, wöchentlich
Verantwortliche: Lehrende: Katja Marie Voigt, Elisa Dierson, Jun. Prof. Dr. phil. Alexandra Regan Toland Prüfungsleistung: Vortrag, Kurzessay und PraxiselementPrüfungsleistungen: PL1: Kurzreferat, PL2: Kurzessay, PL3: Praxiselement

Faszination, Zuneigung, Abhängigkeit und Begehrlichkeiten (Honig!) prägen die fragile Beziehung des Menschen zur Biene. Das Seminar beyond honey untersucht den Aktionsradius und Status von Honigbienen in zeitgenössischen künstlerischen Praktiken und Bienenprojekten.

Es finden Gesprächsformate mit Kunst- und Kulturschaffenden aus der Bienenszene statt. Das Seminar wird durch die Übung „Beyond Honey Practices“ vertieft, in deren Rahmen Bienenstandorte besucht werden und ein Kochworkshop zu essbaren Insekten mit Drohnenbrut-Imbiss stattfindet.

Leitfragen von beyond honey sind: Wo und in welchen Kontexten werden Bienen als Partner*innen, Kollaborateur*innen, Akteur*innen, Forschungsobjekte, Haustiere, Nutztiere oder Wildtiere gesehen? Welches Selbstverständnis nehmen die menschlichen Akteur*innen als Künstler*innen, Imker*innen, Bienenwirt*innen, Bienenpfleger*innen oder Bienenfreund*innen ein? Wie stehen der Selbstwert der Bienen, der Wert des Honigs, des Wachses und der Bestäubungsleistung, der Wert der Arbeit und der Geldwert zueinander im Verhältnis?

Die Organisationsform der Plattform in der Medienwirtschaft

3 ECTSVorlesungDE

Die Organisationsform der Plattform in der Medienwirtschaft

Mi. 09:15 bis 10:45, wöchentlichVerantwortliche: Jun.Prof. Dr.phil. Christopher Buschow Prüfungsleistung: (Open-Book-)Klausur oder eine sonstige schriftliche Prüfung
Mehr erfahren

Die Kunst des Regieführens/ "ménage a trois"

18 ECTSProjektmodulDE

Die Kunst des Regieführens/ "ménage a trois"

Verantwortliche: Prof. Dipl. Film Wolfgang Otto Heinrich Kissel, Dipl.-Designer M.A. Lena Liberta, Projektbörse Fak. KuG

Im Rahmen des Kurses werden 6 von den Studierenden verfasste und inszenierte Kurzspielfilme zum Thema "Menage a trois" entstehen. GastdozentInnen aus dem Bereich Filmregie geben weitere Tipps im Bereich Schauspielführung, Kameraführung und Schnitt. Die Bewerbungen für den Kurs erfolgen bitte mit einer Ideenskizze/Kurzexposé und einer Beispielszene, gern auch im Regie-Buch-Kamerateam. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Es ist auch möglich, an dem Kurs als Gasthörer ohne eigenen Film teilzunehmen.

Alle Termine werden noch bekannt gegeben.

Mehr erfahren

About the Weather

3 ECTSBlockDEEN

About the Weather

Verantwortliche: Prof. Verena Beckerath, Hanna Schlösser

About the Weather ist ein interdisziplinäres projektbegleitendes Seminar für Studierende aller Studiengänge und Fachrichtungen an der Bauhaus-Universität Weimar. Das Seminar thematisiert die Frage, wie wir innerhalb unserer jeweiligen disziplinären Projektarbeit und gleichermaßen im transdisziplinären Austausch mit anderen Fachrichtungen eine konstruktive Haltung zum Klima entwickeln und uns in die Diskussion um den räumlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandel einbringen können. Die Ergebnisse des Seminars, das in enger Kooperation mit Nadir Abdessemed / Transsolar durchgeführt wird, sollen während der Summaery 2021 präsentiert werden.

Weitere Informationen gibt es auf der Website der Professur Entwerfen und Wohnungsbau.

Mehr erfahren

Antimodern Movements in Modern Architecture and Urbanism

3 ECTSSeminarDEEN

Antimodern Movements in Modern Architecture and Urbanism

Verantwortliche: Master of Science Marcell Hajdu, M.A. Michael Peter Karpf Prüfungsleistung: Schriftliche Abgabe!

Brutalist aesthetics sell well on the luxury housing market, brand new offices and malls are covered by historical facades and cars are now being banished from city centres. As questions about the organization of urban space are increasingly viewed as techno-managerial concerns, architectural and urbanistic modernism and anti-modernism are detached from the political ideals once associated with them. But was everything simpler in the 20th century? In our seminar we will try to prove the contrary by exploring how architectural and urbanistic ideas developed between modernism and anti-modernism in interaction with larger societal and political currents of the 20th century.

//

Brutalistische Ästhetik verkauft sich gut auf dem Luxuswohnungsmarkt, nagelneue Büros und Einkaufszentren werden mit historischen Fassaden verkleidet und Autos werden aus den Innenstädten verbannt. Da Fragen nach der Organisation des urbanen Raums zunehmend als technokratische Belange betrachtet werden, lösen sich architektonische und städtebauliche Moderne und Antimodernismus von den politischen Idealen, die einst mit ihnen verbunden waren. Aber war im 20. Jahrhundert alles einfacher? In unserem Seminar werden wir versuchen, das Gegenteil zu zeigen, indem wir untersuchen, wie sich architektonische und städtebauliche Ideen zwischen Moderne und Antimodernismus in Wechselwirkung mit größeren gesellschaftlichen und politischen Strömungen des 20. Jahrhunderts standen.

Mehr erfahren

Climate Action: Permakultur und lokales Wirtschaften im urbanen Raum/…

1812 ECTSProjektDEEN

Climate Action: Permakultur und lokales Wirtschaften im urbanen Raum/ Climate Action: Permaculture and local economy in urban space

Mo. 15:15 bis 16:45, wöchentlichVerantwortliche: Jun.Prof. Dr.phil. Alexandra Regan Toland, Prof. Dr.rer.pol.habil. Jutta Emes, Dr.-Ing. Steffen Rudder, Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft, Dr.-Ing. Thomas Haupt, Dr.-Ing. Master of Science Tonia Annick Schmitz, Timo Janson Prüfungsleistung: Schriftliche, zeichnerische und gestalterisch/künstlerische Ausarbeitung zur Projektidee und zum wissenschaftlichen Hintergrund, dem Entwurfsprozess und den erzielten Ergebnissen, zusammenfassende Visualisierung der Ergebnisse in einem Video (3 Minuten, in englischer Sprache)
Mehr erfahren

VirtuIng - Entwicklung überfachlicher Ingenieursfähigkeiten in…

3 ECTSSeminarDE

VirtuIng - Entwicklung überfachlicher Ingenieursfähigkeiten in virtuellen Welten

Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Dr.-Ing. Heinrich Söbke, Max Pagel Prüfungsleistung: (1) Autoethnografisches Tagebuch über 8 Wochen
(2) ein Video-Essay oder eine konventionelle schriftliche Ausarbeitung

Die Lehrveranstaltung kann entweder als Tutorium (Teilnahmebescheinigung) oder als Wahlpflichtmodul (3 ECTS) belegt werden

Mehr erfahren

Evolutionary Design Methods (EDM) - Advanced

3 ECTSSeminarEN

Evolutionary Design Methods (EDM) - Advanced

Di. 11:00 bis 12:30, wöchentlich | 06.04.2021 bis 06.07.2021Verantwortliche: Jun.Prof. Dr.-Ing. Reinhard König

Inhaltlich befassen wir uns mit der Kombination verschiedener räumlicher Analysemethoden mit innovativen generativen Methoden und evolutionären Algorithmen zur Optimierung bestimmter Aspekte urbaner Planungen, städtebaulicher oder architektonischer Entwürfe. Die im Rahmen von Online-Seminaren vermittelten Kenntnisse werden in Konsultationen vertieft. Neben regelmäßigen Übungsaufgaben besteht die Semesterleistung in der Implementierung einer selbst definierten Aufgabe, welche die im Rahmen des Seminars erlernten Fähigkeiten anhand eines praktischen Beispiels anwendet.

Voraussetzung für die Belegung dieses Kurses ist die Teilnahme an einem Kurs der Professur Computational Architecture in einem der letzten Semester, oder gute Programmierkenntnisse.

Mehr erfahren

Urban Modeling and Simulation (UMS) - Advanced

3 ECTSSeminarEN

Urban Modeling and Simulation (UMS) - Advanced

Di. 15:15 bis 16:45, wöchentlich | 06.04.2021 bis 06.07.2021Verantwortliche: Jun.Prof. Dr.-Ing. Reinhard König

Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmer in Methoden der Stadtsimulation eingeführt. Wir werden uns mit der Modellierung komplexer räumlicher Systeme auf regionaler und urbaner Ebene befassen. Es werden Analyse zur Nutzung urbaner Strukturen eingeführt (z.B. Fußgängerströme oder ökonomische Potentiale) sowie Modelle für Interaktionen von Flächennutzungen vorgestellt. Es wird vorgestellt, wie mittels System Dynamics Modellen zeitliche Veränderungen von „Stocks and Flows“ simuliert werden können.

Mehr erfahren

Biophilic Architecture and Urbanism

3 ECTSSeminarDEEN

Biophilic Architecture and Urbanism

Di. 15:15 bis 18:30, wöchentlich | 06.04.2021 bis 06.07.2021Verantwortliche: Dipl.-Ing. Master of Science Klaus Schmitz-Gielsdorf

Die Fragen, mit denen wir uns u.a. beschäftigen wollen, sind, wie kann die gesundheitsfördernde Wirkung von Natur in Architektur und Städtebau stärker Berücksichtigung finden? Wo finden sich Fragen in der Kunst, in den Medien und in der Literatur zum Verhältnis von Mensch und Natur? Wie kann das Verhältnis und die Verbundenheit von Mensch und Natur neu belebt und positiv gestaltet werden und ist dies nicht grundlegende Voraussetzung, um Fragen des Klimawandels, CO2-Emissionen und dem Erhalt von biologischer Diversität zu beantworten?

Was bedeutet das für Architektur und Städtebau? Wie können und sollten diese Erkenntnisse konkret in der Planung von Gebäuden und in der Stadtplanung Berücksichtigung finden? Welche gestalterischen Konsequenzen, aber auch volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Aspekte hat das?

Das Thema wurde ansatzweise bereits im Rahmen eines Seminars im WS 20/21 behandelt und soll im Rahmen des Bauhausmoduls im SoSe 2021 vertieft werden. Auf der Moodle-Seite des Seminars kann man einen Eindruck vom Thema und der Vorgehensweise bekommen. Das Bauhausmodul wird als Begleitseminar für den Semesterentwurf im SoSe 2021 „House of Health and Healing“ der Professur Baumanagement und Bauwirtschaft empfohlen.

Bachelor-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link.

Mehr erfahren

Introduction to computational thinking using p5.js/Processing and…

3 ECTSSeminarEN

Introduction to computational thinking using p5.js/Processing and selected media theory texts

Mi. 11:00 bis 12:30, wöchentlich | 07.04.2021 bis 07.07.2021Verantwortliche: Jun.Prof. Dr.-Ing. Reinhard König

Participants of the course will be introduced to a foundation of computational thinking alongside the coding environment of p5.js (Processing for javaScript) and the basics of programming for the browser. Three sections of this course will examine different groups of programming knowledge, helping participants to meaningfully develop basic programming skills through a process of experimentation and iteration. The course will show the various parts of developing a rudimentary agent-system that exhibits behavioral growth, and discuss the various situations in which these computational skills overlap with architectural and design work.

Mehr erfahren

Radverkehrsanlagen

ECTSVorlesungDE

Radverkehrsanlagen

Di. 09:15 bis 11:30, wöchentlich | 13.04.2021 bis 13.07.2021
Mi. 11:00 bis 12:30, wöchentlich | 14.04.2021 bis 14.07.2021
Mi. 13:00 bis 14:30, Einzeltermin | am 07.04.2021
Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Julius Uhlmann, M.A. Tina Feddersen, Hilde Marie Teichmann, Master of Science Wido Hamel Prüfungsleistung: Klausur (60 Minuten) zu den Grundlagen des Straßenentwurfs und Inhalten des SeminarsBeleg (Entwurf eines innerstädtischen Knotenpunkts)

Die Veranstaltung Radverkehrsplanung richtet sich an fahrradbegeisterte Studierende aus den Bereichen Urbanistik, Bauingenieurwesen und Baumanagement sowie Umweltingenieurwissenschaften, die nicht vorrangig in der Vertiefungsrichtung Verkehr studieren. Das Modul besteht aus der Vorlesung „Straßenplanung von Innerortsanlagen“ und einem breitgefächerten Seminar zum Thema Radverkehr. Es werden sowohl planerisch, technische Fähigkeiten als auch Kenntnisse in den Themenbereichen Design & Gestaltung von Radverkehrsanlagen, Radverkehrspolitik und Öffentlichkeitsarbeit erworben.

Mehr erfahren

Studentische Perspektiven auf das „Europäische Bauhaus“

3 ECTSSeminarDE

Studentische Perspektiven auf das „Europäische Bauhaus“

Mi. 17:00 bis 18:30, wöchentlich | 07.04.2021 bis 07.07.2021Verantwortliche: Franka Maria Fetzer, Sönke Ruven Ahe

Mit der Bewerbung als „Europäisches Bauhaus“ könnte die Bauhaus-Universität Weimar zur zukunftsfähigen und klimagerechten Uni werden, die wir fordern.

Unser Bauhaus.Modul soll ein Raum für Diskussionen des Konzeptes aus Sicht der Studierenden sein, unter Berücksichtigung derer Belange, Interessen und Perspektiven. Dazu setzen wir uns mit Themen wie Demokratisierung der EU, dem Erbe Bauhaus und neuen Wirtschaftsvisionen auseinander. Im Anschluss sollen diese Themen in Form von partizipativen Podiumsdiskussionen kritisch betrachtet und auf ihre Anwendbarkeit hin überprüft werden. Neben diesen Auseinandersetzungen möchten wir alle Hochschulmitglieder niedrigschwellig über das Projekt “Europäisches Bauhaus” informieren und einen Diskurs in der Hochschulöffentlichkeit anregen.

Master-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link.

Mehr erfahren

5. Kernmodul: Place of Health, Healing and Connection

12 ECTSEntwurfDE

5. Kernmodul: Place of Health, Healing and Connection

Do. 09:15 bis 16:45, wöchentlich | 08.04.2021 bis 08.07.2021Verantwortliche: Dipl.-Ing. Master of Science Klaus Schmitz-Gielsdorf

Die Aufgabenstellung des Kurses ist, ein House of Health and Healing zu gestalten und die Möglichkeiten der Verbindung von Natur, Gesundheit, Architektur und Städtebau auszuloten und umzusetzen.

Es ist eine Fläche am Bayrischen Bahnhof in Leipzig unterhalb der Kurt-Eisner-Straße mit dem Stadtplanungsamt vorbesprochen, die sich dafür eignen würde. Es kann wahlweise ein auf dem Gelände befindlicher, ehemaliger Lokschuppen umgebaut oder erweitert werden und / oder ein vollständiger Neubau errichtet werden. Vorgabe ist, dass alles Neue aus Holz konstruiert wird.

Es ist ein eigenes Raumprogramm zu entwickeln, ein städtebauliches Konzept, ein Freiraum- und Landschaftskonzept, ein Hochbauentwurf, ein Kostenrahmen und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Als Begleitseminar empfehlen wir das Bauhaus.Modul „Gesundheit-Natur-Architektur-Städtebau“ im SoSe 2021zu belegen.

Mehr erfahren

Place of Health, Healing and Connection

12 ECTSProjektmodulDE

Place of Health, Healing and Connection

Do. 09:15 bis 16:45, wöchentlich | 08.04.2021 bis 08.07.2021Verantwortliche: Dipl.-Ing. Master of Science Klaus Schmitz-Gielsdorf

Zu diesem Projektmodul gehört das Begleitseminar: Bauhaus.Modul "Biophilic Architecture and Urbanism”

Mehr erfahren

'Bauhaus Rhythmen' Das Wechselspiel von objektivem und subjektivem…

3 ECTSSeminarDE

'Bauhaus Rhythmen' Das Wechselspiel von objektivem und subjektivem Zeitintervall

Do. 11:00 bis 12:30, wöchentlich | 08.04.2021 bis 15.07.2021Verantwortliche: Prof. Dr.phil.habil. Henning Schmidgen, Dipl.-Ing. Jenny Brockmann Prüfungsleistung: aktive Teilnahme, ggf. Kurzreferat und/oder spezielle Vorbereitung einer Seminarsitzung
Gesamtnote: Note der Hausarbeit; die übrigen Modulleistungen müssen erbracht bzw. bestanden werden

In dem Seminar werden anhand der Themen Rhythmus, Differenz, Störung, Bruch, Pause und Diskontinuität künstlerische, ästhetische und wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen thematisiert. Ausgehend von Texten von Bauhausmeistern wie Gertrud Grunow, Wassily Kandinsky, Paul Klee und László Moholy-Nagy werden die Verhältnisse von Kunst und Technik sowie Raum und Rhythmus hinsichtlich gesellschaftlicher Debatten sowie dem Zusammenhang von objektiven und subjektiven Rhythmus untersucht. Hierzu werden u.a. auch Hermann von Helmholtz, Mathis Lussy, Mary Wigman in die Betrachtung mit einbezogen. Auf diese Weise sollen wissenschaftsgeschichtliche und künstlerische Diskurse in Abhängigkeit medialer Brüche hinterfragt und diskutiert werden.

Mehr erfahren

Einführung in die Medienwissenschaft für…

6 ECTSSeminarDE

Einführung in die Medienwissenschaft für Medienkünstler/Mediengestalter & Medieninformatiker

Do. 13:30 bis 16:45, wöchentlich | ab 08.04.2021Verantwortliche: Dr.phil. Simon Christopher Frisch, Projektbörse Fak. KuG Prüfungsleistung: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Kurzreferate, Teilnahme an Exkursionen und Sondersitzungen, Modulabschluss: Hausarbeit

Das Modul führt ein in die Praxis der medienwissenschaftlichen Theoriebildung. Daher erlernen wir vor allem Arbeitsweisen und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, dessen Praxis im Wesentlichen im Lesen und Schreiben besteht. Voraussetzung für geisteswissenschaftliches Arbeiten ist die Herausbildung theorieorientierter Wahrnehmungen und Fragestellungen.

Wir üben dabei medienwissenschaftliche Perspektiven ein anhand von Beispielen aus unserer mittelbaren und unmittelbaren Umgebung. Wir machen Schreibübungen, Wahrnehmungsübungen, lernen den Umgang mit Texten, Weisen der Lektüre und eröffnen den Zugang zum Verständnis auch komplizierter Texte.

Decolonise Bauhaus

36 ECTSSeminarEN

Decolonise Bauhaus

Do. 17:00 bis 18:30, wöchentlich | 08.04.2021 bis 08.07.2021Verantwortliche: Dipl.-Ing. Elodie Vittu, M.A. Arijit Bhattacharyya, Bachelor Karoline Nathalie Brüske Prüfungsleistung: Certificates Paper and Exhibition

The module will deal with the following research question: In a format of performative lecture series the `Decolonise Bauhaus´ aims to provide an opportunity to create and sustain decolonised knowledge-infrastructure. While appropriating Bauhaus as a site of investigatory pedagogy and practice the attempt for this module is to become an actual didactic effort and vision towards the decolonisation of the institution. Starting with a collective definition of postcolonial theory and decolonial practices, and with identifying distinct legacies of colonialism across disciplines, the module is an institutional critique.

The module addresses different disciplines from Bauhaus Universität and with the help of guest speakers, it envisions a participatory movement for decolonised education. The content and also the organisational structure of the module aims to reflect de- and postcolonial interdisciplinary thinking.

Students in the masters program, please use the following Bison-Link.

Mehr erfahren

Diverse Bauhaus: Erweiterung einer Rassismus-kritischen Perspektive…

6 ECTSWiss. ModulEN

Diverse Bauhaus: Erweiterung einer Rassismus-kritischen Perspektive auf alle Formen von Diskriminierung

Fr. 11:00 bis 12:30, Einzeltermin | am 09.04.2021
Mi. 11:00 bis 12:30, wöchentlich | ab 14.04.2021
Verantwortliche: Jun.Prof. Dr.phil. Alexandra Regan Toland, Jun.Prof. Dr.phil. Julia Bee, Margarita Cristina Garcia, Magister Artium Anke Schulze, Dr.phil. Miriam Benteler, Dr.phil. Michael Wallner, Projektbörse Fak. KuG Prüfungsleistung: Journal/ Tagebuch, wissenschaftliche Präsentation, Forschungsbericht

This module intends to sensitize students of all faculties to different types of discrimination - starting with racism and examining other forms of everyday discrimination wherever they occur and give space to historically silenced voices, seeking to empower those impacted by structural inequality. We will examine forms of understanding power structures, historical discrimination, and subconscious biases created by media and educational narratives as well the social norms that uphold discriminatory practices leading to systemic discrimination.

Mehr erfahren

kaputt? Reparieren als angewandte Konsumkritik und gestalterische…

3 ECTSSeminar

kaputt? Reparieren als angewandte Konsumkritik und gestalterische Praxis

Fr. 11:00 bis 12:30, wöchentlich | 09.04.2021 bis 09.07.2021Verantwortliche: Dipl.-Ing. Martin Ahner, N.N., Dipl.-Designer Timm Burkhardt, Master of Science Anton Nathanael Brokow-Loga, B. Sc. Tillmann Gebauer, Paul Jonathan Räpple Prüfungsleistung: regelmäßige Teilnahme, Abgabe Teilaufgaben, finale Abgabe: Dokumentation und Präsentation des Reparaturprozesses und des reparierten Produktes, gemeinsames Erarbeiten der Publikation

Wenn wir den kommenden Generationen einen gesunden und lebenswerten Planeten hinterlassen wollen, müssen wir unser Konsumverhalten überdenken. Unser derzeitiges Wirtschaftssystem lebt davon, dass immer wieder Geld für neue Produkte ausgegeben wird.

Dinge zu reparieren hat sich dieser Wachstumslogik schon immer in den Weg gestellt – und ist deshalb im Fortschreiten des Kapitalismus immer seltener geworden. Es fehlt an Infrastruktur, Know-How und reparaturfreudigem Design. Dieser Entwicklung müssen wir uns als Gestalter*innen in den Weg stellen.

Deshalb wollen wir in unserem Modul reparieren.

Reparieren durchbricht die Einbahnstraße des Massenkonsums. Reparieren ist antikapitalistisch. Reparieren ist radikal.

Vorbild zu unserem Modul ist der Reparaturkurs von Silke Langenberg, ursprünglich durchgeführt an der Fachhochschule München, mittlerweile als Wahlfach curricular verankert an der ETH Zürich.

Bachelor-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link.

Mehr erfahren

Beirut Recovery Phase II - I

3 ECTSSeminarEN

Beirut Recovery Phase II - I

Fr. 13:30 bis 15:00, wöchentlich | 09.04.2021 bis 09.07.2021Verantwortliche: Anna Marieke Kuschick, Saeed Khoury, B. Sc. Paula Christfreund

Bauhaus-Modul- Kurzbeschreibung:

Nach den Explosionen im Hafen von Beirut im August 2020 wurde im Wintersemester 20/21 im studentischen Recherche Seminar „Beirut: Stunde Null – Shaping the Reconstruction” Wissen zu Beirut gebündelt und Kontakte zu Personen und Organisationen vor Ort sowie der Notre Dame University aufgebaut. Die Ergebnisse werden als Online-Plattform veröffentlicht und bieten die Grundlage für eine weitere Zusammenarbeit.

Im Sommersemester 21 wollen wir die Erkenntnisse und Kooperationen aus der ersten Phase weiterentwickeln, um im nächsten Schritt konkrete Ideen und Konzepte für den Wiederaufbau- und Rehabilitationsprozess zu formulieren. Das Seminar besteht in einem Mix aus Expert*innenvorträgen, Diskussionen und Gruppenarbeiten.

Master-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link.

Mehr erfahren

Beirut Recovery Phase II - II

3 ECTSSeminarEN

Beirut Recovery Phase II - II

Fr. 13:30 bis 15:00, wöchentlich | 09.04.2021 bis 09.07.2021Verantwortliche: Anna Marieke Kuschick, Saeed Khoury, B. Sc. Paula Christfreund

Bauhaus-Modul- Kurzbeschreibung:

Nach den Explosionen im Hafen von Beirut im August 2020 wurde im Wintersemester 20/21 im studentischen Recherche Seminar „Beirut: Stunde Null – Shaping the Reconstruction” Wissen zu Beirut gebündelt und Kontakte zu Personen und Organisationen vor Ort sowie der Notre Dame University aufgebaut. Die Ergebnisse werden als Online-Plattform veröffentlicht und bieten die Grundlage für eine weitere Zusammenarbeit.

Im Sommersemester 21 wollen wir die Erkenntnisse und Kooperationen aus der ersten Phase weiterentwickeln, um im nächsten Schritt konkrete Ideen und Konzepte für den Wiederaufbau- und Rehabilitationsprozess zu formulieren. Das Seminar besteht in einem Mix aus Expert*innenvorträgen, Diskussionen und Gruppenarbeiten.

Master-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link.

Mehr erfahren

The Hidden Design of Generations: Theories, Observations, Speculations

6 ECTSWiss. ModulEN

The Hidden Design of Generations: Theories, Observations, Speculations

Fr. 14:00 bis 16:00, wöchentlich | ab 09.04.2021Verantwortliche: Dr.phil. Johannes Gabriel Lang, Projektbörse Fak. KuG Prüfungsleistung: Presentation + several smaller submissions (6 ECTS)“

We want to investigate the hidden design of aging and the generation differences that go

with it. How does design create and actualize certain ideas of age from young to old,

evoke certain assumptions and judgments, through to mostly unintentional stereotypes

and stigmatizations and create seemingly age-dependent competencies and

incompetencies?

These questions require suitable methods that make the unobservable observable. We will

test these methods in independent user, product and network analyzes and develop them

further if necessary. In addition to the observation and analysis of the existing hidden age

design, we we want to work speculatively in terms of design and evoke the effects of

design on future concepts of "age" and "generations" using fictional products.

Mehr erfahren

Applied Quantitative Methods

3 ECTSSeminarDEEN

Applied Quantitative Methods

Fr. 15:15 bis 16:45, wöchentlich | 09.04.2021 bis 09.07.2021Verantwortliche: Lydia Finzel, Florian Hesse, Dr.-Ing. Julia Mende

This course is supposed to be your first start in quantitative methods. By making use of your diverse study backgrounds, we want to scientifically test questions you wonder about in your field of study so that you are able to transfer the learned knowledge for future academic papers. We will learn step by step how to do empirical research: develop a falsifiable research question, formulate a conceptualization and a research design, use adequate methods, visualize your data and finally communicate your findings.

Therefore, the seminar is going to be a combination of an introduction to quantitative methods, pursuing your own research interests and learning from existing research conducted by our guest speakers.

The seminar can serve as a laboratory for new quantitative methodological approaches from all faculties. It offers a platform to exchange research questions from our field of studies (Urban Studies) and discuss them with questions you deal with in your studies.

Master-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link.

Mehr erfahren

Entangled Modernities. Perspectives of a Global History of…

3 ECTSVorlesungDEEN

Entangled Modernities. Perspectives of a Global History of Architecture

Fr. 16:00 bis 17:30, wöchentlich | 09.04.2021 bis 09.07.2021Verantwortliche: Dr.phil. Ulrike Barbara Kuch, Dr.phil. Claudius Torp Prüfungsleistung: Prüfungsleistungen sind die aktive (mündliche oder schriftliche) Beteiligung an der Diskussion und die begleitende schriftliche Reflexion. Details werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Die Gestaltung der Prüfungsleistung und die Anrechnung der Credits (bis zu 6) kann bei diesem Bauhaus.Modul insbesondere für Studierende anderer Fakultäten als der Architektur & Urbanistik individuell besprochen und über ein Learning Agreement mit den betroffenen Fachstudienberatungen vereinbart werden. Bitte informieren Sie sich dazu auch unter https://www.uni-weimar.de/bauhausmodule/studieren/pruefungsbedingungen/

Die zweisprachige, digital durchgeführte Ringvorlesung „Entangled Modernities. Perspectives of a Global History of Architecture” wird das Konzept der Globalgeschichte auf seine Anschlussfähigkeit für eine räumlich und zeitlich reflektierte Positionsbestimmung der modernen Architektur hin diskutieren.

Globalgeschichte möchte weltweite Verflechtungen von historischen Entwicklungen nachvollziehbar machen und das insbesondere für die Moderne virulente Spannungsfeld von Prozessen der Globalisierung und Lokalisierung beleuchten. Im vorliegenden Projekt soll mit Blick auf die Architektur dabei ein Zugang gewählt werden, der regionale Architekturentwicklungen in den Kontext globaler Austauschprozesse einordnet und diese sichtbar macht.

Bachelor-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link.

Mehr erfahren

Spatial Inequalities. Space Matters!

3 ECTSSeminarEN

Spatial Inequalities. Space Matters!

Fr. 17:00 bis 18:30, wöchentlich | 09.04.2021 bis 09.07.2021Verantwortliche: Teachers: Alicia Sanchez, Marieliz Morales and Jean Ocampo, Responsible: Prof. Dr. Frank Eckardt Prüfungsleistung: During the seminar, the requirements for completition are a set of papers and a final booklet.

The existing social and spatial inequalities have influenced and shaped the form of our territories and communities throughout history.  As a broad description, spatial inequality can be defined as the mere lack and/or absence of services and unequal distributions of resources in a territory. The consequences of these inequalities can affect directly and indirectly the quality of life of its inhabitants; furthermore, according to the UN, the current Covid-19 pandemic has reflected and increased deep impacts affecting the vulnerable communities the "hitting the poorest and most vulnerable communities the hardest", but have been expanded since the implementation of industrial and globalised models into the cities and territories. In this seminar, we will explore the phenomenon of spatial inequalities using examples of spaces with an industrial, colonial, and post-colonial background. As well as exploring the conditions that continue leading to the fragmentation and segregation in spaces through micro and macro inequalities (e.g urban poverty, gender violence, accessibility to mobility). The seminar also aims to discover different strategies and alternatives that have contributed to tackling said inequalities. The purpose of this module is to contribute to the spatial inequalities' discussion with perspectives from some authors, writers, filmmakers, musicians, narrators, and artists, who have contributed towards the topic in a more versatile shape and form. At the same time, we seek to create a space for learning and exploration on a topic of high importance that converges us all both as students and as an institution.

Mehr erfahren

Bau dir deine Arbeit! Schreiben, Quellen, Stil - Einführung in das…

3 ECTSSeminarDE

Bau dir deine Arbeit! Schreiben, Quellen, Stil - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Mo. 13:30 bis 15:00, wöchentlich | 12.04.2021 bis 12.07.2021Verantwortliche: Prof. Dr.phil. Andrea Dreyer, Dominic Ulrich Dives, Dr.phil. Magister Artium Franziska Matthes, Dipl.-Kulturwiss. Dana Horch, Dipl.-Ing. Janine Liebal, Dr.phil. Susanne Kirchmeyer, Larissa Desiree Roya Marie Barth, Luise Lubk, Projektbörse Fak. KuG Prüfungsleistung: Geforderte Prüfungsleistung, die für einen Leistungsnachweis erforderlich ist: regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung der Inhalte in Moodle, erfolgreiche Abgabe von mind. 3 Aufgaben

Gemeinsam werden Schritt für Schritt die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet, u.a. Kriterien und Merkmale wissenschaftlichen Arbeitens, wissenschaftliche Recherche, Literaturverwaltung, Schreibprozesse, Zeitmanagement, Präsentation von Ergebnissen. Der Kurs findet online statt und ist in Themenwochen gegliedert, die durch Selbstlernphasen, Online-Seminare und Aktivitätsaufgaben gestaltet sind. Ziel ist es, dass Sie über das Semester hinaus kreativ, experimentell, aber sicher und nachhaltig wissenschaftliche Texte schreiben lernen.

Die Anmeldung erfolgt über das Veranstaltungsportal der Bauhaus-Universität Weimar bis zum 15.04.2021 unter: veranstaltungen.uni-weimar.de/de/739

Mehr erfahren

Entrepreneurship & Innovation

6 ECTSSeminarDE

Entrepreneurship & Innovation

Mo. 13:30 bis 16:45, wöchentlich | 12.04.2021 bis 12.07.2021
Di. 09:00 bis 16:00, Einzeltermin | am 13.04.2021
Verantwortliche: M.A. Charlene Wündsch, M.A. Josephine Zorn Prüfungsleistung: Zwischen- und Endpräsentation

Im Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« entwickeln die Studierenden in interdisziplinären Teams innovative Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Dabei werden agile Methoden wie Design Thinking, Prototyping und Business Modelling vermittelt und für die Entwicklung nutzerzentrierter Innovationen iterativ eingesetzt. Das Lehrformat stärkt unternehmerisches Denken und Handeln sowie die Umsetzungskompetenz in Hinblick auf Projekte und Ideen. Das Bauhaus.Modul der Gründerwerkstatt neudeli wird in Kooperation mit Partnern (z.B. Professuren, Unternehmen, öffentliche Institutionen) aus unterschiedlichen Fachbereichen realisiert. Diese stellen die Innovations-Challenges und unterstützen die Teams bei fachlichen Fragen zur Herausforderung. Mehr Infos zum Modul und zur Bewerbung gibt es unter: www.uni-weimar.de/neudeli/E&I

Mehr erfahren

Formen subalternen Wissens

3 ECTSSeminarDEEN

Formen subalternen Wissens

Mo. 13:30 bis 15:00, wöchentlich | 12.04.2021 bis 12.07.2021Verantwortliche: Jun.Prof. Dr.phil. Mag.phil. Eva Krivanec Prüfungsleistung: aktive Mitarbeit / mündliche Teilleistung (Sitzungsmoderation) oder Essay / Hausarbeit in einem der beiden Seminare des Moduls "Subalterne Perspektiven"

In diesem Seminar wollen wir anhand klassischerer und neuerer Texte zum "subalternen Wissen" und zu verwandten Konzepten des "minoritären Wissens" (Butler, Deleuze/Guattari), "situierten Wissens" (Haraway), des "epistemischen Ungehorsams" (Mignolo) und vor allem auch anhand von Beispielen zu verschiedenen Spielarten des "oral", "traditional", "tacit" oder "embodied" knowlegde, zum Wissen ästhetischer und künstlerischer, handwerklicher und alltäglicher, körperlicher und virtueller Praktiken, den verschiedenen Formen subalternen Wissens nachgehen, also einem Wissen, das tendenziell von Unsichtbarmachung, Marginalisierung und Abwertung betroffen ist.

Ausstellen und Kuratieren im NOVA art space

6 ECTSFachmodulDE

Ausstellen und Kuratieren im NOVA art space

Mo. 14:00 bis 18:00, ungerade Woche | ab 12.04.2021Verantwortliche: M.A. Katharina Miriam Wendler, Projektbörse Fak. KuG Prüfungsleistung: konstante und aktive Teilnahme sowie die Durchführung einer Ausstellung

Der Ausstellungsraum NOVA wurde im SoSe 2019 unter Leitung von Katharina Wendler in fakultätsübergreifender Zusammenarbeit mit Studierenden entwickelt und verbindet die akademische Lehre mit der praktischen künstlerischen wie kuratorischen Arbeit an konkreten Projekten. NOVA ist eine Plattform für zeitgenössische Kunst und für aktuelle Fragen künstlerischer Praxis und ihrer (Re)Präsentation.

Studierende aller Fachbereiche sind eingeladen, sich im Rahmen dieser Lehrveranstaltung an NOVA zu beteiligen und mit ihren Kompetenzen einzubringen. Auf diese Weise arbeiten Künstler*innen, Architekt*innen, Gestalter*innen, Vermittler*innen usw. gemeinsam an 2 Ausstellungsprojekten, die im SoSe21 realisiert werden sollen. Die Studierenden können Kompetenzen u.a. in der Planung, Koordination und Kommunikation und Betreuung der ausstellenden Künstler*innen entwickeln, beschäftigen sich mit der räumlichen Gestaltung und Architektur im Ausstellungskontext, und damit, wie man Kunst präsentiert.

Mehr erfahren

Zuhören! - Interviews im Dokumentarfilm

ECTSFachmodulDE

Zuhören! - Interviews im Dokumentarfilm

Mo. 15:15 bis 16:45, wöchentlich | ab 12.04.2021Verantwortliche: Dipl.-Mediengestalter Nicola Alice Hens Prüfungsleistung: Abgabe Dokumentarfilm mit Interview (ca. 5 Minuten)

In einer Welt, in der scheinbar jeder am liebsten von sich selbst redet, fällt es schwer, wirklich zuzuhören.

Aber um wahre Geschichten einzufangen, braucht es neben einem geschulten Auge auch ein gutes Ohr,

denn oft wird die Tonebene in Filmen deutlich unterschätzt.

Dabei geht es jedoch nicht nur um deren Qualität, sondern auch darum, was gesagt wird. In diesem Kurs

stellen wir uns unter anderem folgende Fragen:

Welche Formen des Interviews gibt es?

Welche Vorbereitungen braucht ein Interview?

Welche Kamera- und Tontechnik eignet sich am besten?

Mit welchen Fragen bekomme ich die Antworten, die ich brauche?

Bachelor-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link.

Mehr erfahren

ASK ME ANYTHING - (Ringvorlesung)

6 ECTSWiss. ModulDEEN

ASK ME ANYTHING - (Ringvorlesung)

Mo. 18:00 bis , wöchentlich | ab 12.04.2021Verantwortliche: M.A. Katharina Miriam Wendler, M.A. Roman Liska, Magister Artium Florian Schmidt, Katrin Steiger, Raul Walch, M.F.A. Ina Weise, Dr.phil. Boris Buden, Projektbörse Fak. KuG Prüfungsleistung: Anwesenheit und schriftliche Ausarbeitung zu einer selbstgewählten Fragestellung

The ASK ME ANYTHING series is organized by the art department of Bauhaus-University. ASK ME ANYTHING is a lecture series and a place to share and connect with each other and the invited guests. Students from all departments are invited to use this format to gain insight into the work of professional artists, authors, designers, curators, producers, etc. The Q&A format will give insight into different working environments and possible perspectives for their own career start, but also an overview of different positions in the creative field and how they interrelate and collaborate with each other.

 

Organized by Roman Liska, Florian Schmidt, Katrin Steiger, Raul Walch, Ina Weise, Katharina Wendler

Mehr erfahren

„Bunt ist meine Lieblingsfarbe.“ Vom Farbensinn und der Farberinnerung

3 ECTSSeminarDE

„Bunt ist meine Lieblingsfarbe.“ Vom Farbensinn und der Farberinnerung

Di. 11:00 bis 12:30, wöchentlich | ab 13.04.2021Verantwortliche: M.A. Franziska Klemstein Prüfungsleistung: aktive Teilnahme, ggf. Kurzreferat und/oder spezielle Vorbereitung einer Seminarsitzung
Gesamtnote: Note der Hausarbeit; die übrigen Modulleistungen müssen erbracht bzw. bestanden werden.

In dem Seminar werden anhand der Themen Farbwahrnehmung und Farberinnerung künstlerische, ästhetische und wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen thematisiert. Ausgehend von dem Gropius-Zitat „Bunt ist meine Lieblingsfarbe“ werden die Verhältnisse von Kunst und Technik sowie Raum und Farbe hinsichtlich gesellschaftlicher Debatten sowie dem Zusammenhang von gestalteter Umwelt und Sinneswelt untersucht. Hierzu werden u.a. auch Hermann von Helmholtz, Max Lüscher und Dorothea Seeligmüller in die Betrachtung mit einbezogen. Auf diese Weise sollen wissenschaftsgeschichtliche und künstlerische Diskurse in Abhängigkeit medialer Brüche hinterfragt und diskutiert werden.

ATELIERBESUCHE: Inszenierungen und ihre mediale Reflexion (FD1 Modul)

6 ECTSFachmodulDEEN

ATELIERBESUCHE: Inszenierungen und ihre mediale Reflexion (FD1 Modul)

Di. 17:00 bis 19:00, ungerade Woche | 13.04.2021 bis 06.07.2021Verantwortliche: Dominic Ulrich Dives, M.F.A. Steven Mehlhorn, Projektbörse Fak. KuG Prüfungsleistung: zeitbasierte Medien freier Wahl (Film, Podcast, Hybrid-Formate, ...)

Wohnzimmerkonzerte, digitale Chortreffs und Livekonzerte in leeren Häusern sind an der Tagesordnung. Museen und Galerien werden zu stillen Orten. Die Kunst wird dadurch unsichtbar und manche*r Künstler*in muss neue Formen des Ausdrucks entdecken und erarbeiten.

Der BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik, Landesverband Thüringen hat daher ein Konzept des Atelierbesuches für die Gruppe von Kunstlehrenden in Thüringen erarbeitet, die auch als Künstler*innen tätig sind. Ein zentrales Element des Seminars ist es, die Künstler*innen in ihren jeweiligen Doppelrollen zu portraitieren. Dazu können verschiedene Formen zeitbasierter Medien Anwendung finden. Dabei stehen die pädagogische Profession der Einzelpersonen sowie deren künstlerisches Werk gleichermaßen im Fokus.

Die vorausgewählten Kunstlehrenden sind Personen, die schulischen Lehre mit dem „Künstler*in-Sein” verbinden. Das Ergebnis wird zur summaery präsentiert und medial publiziert.

ATELIERBESUCHE: Kunstlehrende*r sein | Künstler*in sein (FD1-Modul)

6 ECTSWiss. ModulDEEN

ATELIERBESUCHE: Kunstlehrende*r sein | Künstler*in sein (FD1-Modul)

Di. 17:00 bis 19:00, ungerade Woche | 13.04.2021 bis 06.07.2021Verantwortliche: Dominic Ulrich Dives, PhD Friederike Meier-Menzel, Projektbörse Fak. KuG Prüfungsleistung: wissenschaftliches Portfolio

Wohnzimmerkonzerte, digitale Chortreffs und Livekonzerte in leeren Häusern sind an der Tagesordnung. Museen und Galerien werden zu stillen Orten. Die Kunst wird dadurch unsichtbar und manche*r Künstler*in muss neue Formen des Ausdrucks entdecken und erarbeiten.

Der BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik, Landesverband Thüringen hat daher ein Konzept des Atelierbesuches für die Gruppe von Kunstlehrenden in Thüringen erarbeitet, die auch als Künstler*innen tätig sind. Ein zentrales Element des Seminars ist es, die Künstler*innen in ihren jeweiligen Doppelrollen zu portraitieren. Dazu können verschiedene Formen zeitbasierter Medien Anwendung finden. Dabei stehen die pädagogische Profession der Einzelpersonen sowie deren künstlerisches Werk gleichermaßen im Fokus.

Die vorausgewählten Kunstlehrenden sind Personen, die schulischen Lehre mit dem „Künstler*in-Sein” verbinden. Das Ergebnis wird zur summaery präsentiert und medial publiziert.

Studentische Experimentierflächen - Campus.Garten und darüber hinaus

3 ECTSSeminarDE

Studentische Experimentierflächen - Campus.Garten und darüber hinaus

Di. 17:30 bis 19:30, Einzeltermin | am 25.05.2021
Di. 17:30 bis 19:30, Einzeltermin | am 08.06.2021
Di. 17:30 bis 19:30, Einzeltermin | am 13.04.2021
Di. 17:30 bis 19:30, Einzeltermin | am 27.04.2021
10:00 bis 16:00, Block seminar Weekend | 17.04.2021 bis 18.04.2021
10:00 bis 16:00, Block seminar Weekend | 15.05.2021 bis 16.05.2021
Verantwortliche: Franka Maria Fetzer, Sönke Ruven Ahe

Das Modul besteht aus zwei Teilen: 1. Mit dem Campus.Garten wurde vor einem Jahr die erste studentische Experimentierfläche bottom-up geschaffen. Nun soll diese weiter- und neugestaltet werden. Dazu möchten wir uns unregelmäßig und in kleinen Teams um die Pflege der Pflanzen kümmern, aber auch an zwei Wochenenden größere Arbeitseinsätze abhalten. Dazu möchten wir uns mit Permakultur, Obstbaumschnitt und Freiraumgestaltung beschäftigen und Expert*innen zurate ziehen.

2. Werden die Erfahrungen der praktischen Arbeit im Campus.Garten in Ideen und Konzepten für die Idee der studentischen Experimentierflächen an der BUW übertragen. Mit diesen sollen Studierenden ihre kreativen und innovativen Entwürfe direkt in der Realität auszuprobieren.

2/4 SWS möglich!

Bachelor-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link.

Mehr erfahren

Schrift & Schriftlichkeit

6 ECTSWiss. ModulDE

Schrift & Schriftlichkeit

Mi. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | 14.04.2021 bis 14.07.2021
Mi. 11:00 bis 12:30, gerade Woche | 14.04.2021 bis 14.07.2021
Verantwortliche: Dr.phil. Alexander Schwinghammer, Projektbörse Fak. KuG Prüfungsleistung: Seminaraufgaben, Abschlussessay

Diese Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Entwicklungslinien der Schrift. Hierbei werden Verhältnisse von Mündlichkeit und Schriftlichkeit betrachtet und Gestaltung mit Schrift aus historischen, technischen und soziokulturellen Perspektiven in den Blick genommen.

Schrift und Schriftlichkeit sind nicht nur fester Bestandteil des kommunikativen Alltags. Sie sind zentrales Element menschlicher Abstraktionsmöglichkeiten und soziotechnisches Strukturierungsmoment. Text greift ganz wesentlich in kulturelle Arrangements ein, regelt diese und strukturiert so menschliches Zusammenleben. So steht die mündliche Äußerung der Person nicht mehr so sehr im Vordergrund, sondern die mediale Form des schriftlich Fixierten.

Mehr erfahren

Projekt "Transfer- und Gründungsmanagement"

6 ECTSProjektDE

Projekt "Transfer- und Gründungsmanagement"

Mi. 09:15 bis 10:45, wöchentlich | ab 14.04.2021Verantwortliche: Dipl.-Ing. Birgit Bode

Aesthetics of Civil Resistance

6 ECTSFachmodulEN

Aesthetics of Civil Resistance

Mi. 16:00 bis 19:00, wöchentlich | 14.04.2021 bis 14.07.2021Verantwortliche: M.A. Arijit Bhattacharyya, M.F.A. Ina Weise, Lea Maria Wittich, Projektbörse Fak. KuG Prüfungsleistung: Creditvergabe nach finaler Präsentation

In the last decade we have seen a wave of protest worldwide because of declining democratic values. The protesters have been using methods of cultural production to express dissent in their given social circumstances. We aim to explore and structure these methods of protest from an aesthetical standpoint asking the question, what can be learned from the symbolic and pragmatic strategies of civil resistance. Our interest lies in understanding social disobediences as an expression of contemporary culture. International guests as researchers, theoreticians, activists and artists will be invited to share their knowledge. We envision the outcome as a collective multi-media publication.

Mehr erfahren

Berlin Alexanderplatz - von Döblin bis Qurbani

3 ECTSSeminarDE

Berlin Alexanderplatz - von Döblin bis Qurbani

Mi. 17:00 bis 18:30, wöchentlich | ab 14.04.2021Verantwortliche: Selina Maria Gehring, Christin Ott Prüfungsleistung: Schriftliche/praktische Ausarbeitungen & Sitzungsmoderation

Im Studienmodul „Berlin Alexanderplatz Transmedial“ verknüpfen wir filmische Perspektiven auf die Geschichte der 1920er Jahre mit den Ereignissen von damals. Die Grundlage bildet Rainer Werner Fassbinders „Berlin Alexanderplatz“. Von seinem Film ausgehend, erschließen wir uns Themen der damaligen Zeit wie die Frauenrolle, die politische Lage der Weimarer Republik, die Entwicklung der Massenmedien und das Aufkommen einer freiheitlichen Kulturszene.

Das Modul bietet den Studierenden aller Fachrichtungen sowohl einen Einblick in die filmwissenschaftliche Arbeitsweise als auch einen Einbezug der aus dem jeweiligen Studiengang erlangten Fachkompetenz, beispielsweise zu den Themen Bau, architektonische Entwicklung, Stadtplanung, künstlerische Existenzweise oder journalistische Auseinandersetzung. Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, selbständig ein Kernthema zu erforschen und ihre Erkenntnisse in Form einer moderierten Runde zu teilen.

Das Seminar kann ausschließlich als Modul gemeinsam mit "Kultur und Leben in der Weimarer Republik" belegt werden.

das große haus ist nur holz in der Täfelung raschelt ein feind

6 ECTSFachmodulDEEN

das große haus ist nur holz in der Täfelung raschelt ein feind

Mi. 18:00 bis 21:00, wöchentlich | ab 14.04.2021Verantwortliche: Dipl.-Designer M.F.A. Karo Kollwitz, Projektbörse Fak. KuG

Im Fachkurs arbeiten wir zeichnend an der Übersetzung der Wahrnehmung,

Umwandlung der Dinge, inspiriert von der Lyrik Inger Christensens.

Wir intensivieren das Zeichnen und forschen zum reduzierten Sprechen

und zeichnerischer Abstraktion.

Zeichnen ist händisch-sensitive-kognitive Forschung;

Materialeinsatz unter Einbeziehung unbewusster geistiger Vorgänge,

auch dreidimensionale Werkstoffe werden eine Rolle spielen.

Lyrik erscheint als Konzentration.

 

Achtung: Dies ist kein Kurs, der zeichnerisches Grundlagenwissen vermittelt.

Traditionelle Techniken werden am Rande besprochen, wo es sich als notwendig erweist.

Mehr erfahren

Kultur und Leben in der Weimarer Republik

3 ECTSSeminarDE

Kultur und Leben in der Weimarer Republik

Mi. 19:00 bis 20:30, wöchentlich | ab 14.04.2021Verantwortliche: Selina Maria Gehring, Christin Ott Prüfungsleistung: Schriftliche/praktische Ausarbeitungen & Sitzungsmoderation

Im Studienmodul „Berlin Alexanderplatz Transmedial” verknüpfen wir filmische Perspektiven auf die Geschichte der 1920er Jahre mit den Ereignissen von damals. Die Grundlage bildet Fassbinders „Berlin Alexanderplatz”, von dessen Film ausgehend wir uns Themen der damaligen Zeit erschließen wollen.

Es bietet den Studierenden aller Fachrichtungen sowohl einen Einblick in die filmwissenschaftliche Arbeitsweise als auch einen Einbezug der aus dem jeweiligen Studiengang erlangten Fachkompetenz, beispielsweise zu den Themen Bau, architektonische Entwicklung, Stadtplanung, künstlerische Existenzweise oder journalistische Auseinandersetzung.

Kamerapraxis / Waldeinsamkeit

6 ECTSFachmodulDE

Kamerapraxis / Waldeinsamkeit

Do. 09:15 bis 11:00, wöchentlich | 15.04.2021 bis 15.07.2021Verantwortliche: M.F.A. Christoph Hertel, Dipl.-Designer (FH) Andrea Carra Prüfungsleistung: Note

Im Verlauf des Fachkurses werden die TeilnehmerInnen mit den Grundkenntnissen der App-Entwicklung und -Gestaltung vertraut gemacht. Ziel ist es, eine eigene App zu einem spezifischen Thema zu entwickeln und als Prototypen umzusetzen.

Mehr erfahren

poly.chrom III – Architekturfarben der frühen Moderne

3 ECTSÜbungDE

poly.chrom III – Architekturfarben der frühen Moderne

Fr. 09:15 bis 12:30, ungerade Woche | 16.04.2021 bis 09.07.2021Verantwortliche: Dr.-Ing. Luise Nerlich Prüfungsleistung: Abgabeleistung: Mappe als Sammlung aller entstandenen Arbeitsschritte.

Poly.chrom – Architekturfarben der frühen Moderne

 

LeCorbusier und die polychromie architecturale

 

Nach Corbusier ist „Die Farbe (…) in der Architektur ein ebenso kräftiges Mittel wie der Grundriss und der Schnitt. Oder besser: die Polychromie, (ist) ein Bestandteil (des) Grundrisses und des Schnittes selbst." – Als Architekt und Maler bereitet LeCorbusier seine Farbphilosophie so systematisch auf; dass sie auch von Dritten genutzt werden kann. Die 63 aufeinander abgestimmten Farbtöne bieten sich bis heute als Werkzeuge u.a. architektonischer Farbgestaltung an.

Mehr erfahren

Medien und Organe

12 ECTSPlenumDE

Medien und Organe

Fr. 09:15 bis 12:30, wöchentlich | ab 16.04.2021Verantwortliche: Prof. Dr.phil.habil. Henning Schmidgen, Dipl.-Ing. Jenny Brockmann Prüfungsleistung: Referat, Hausarbeit

Dieses Plenum erarbeitet die These, dass eine neue Aufteilung des Organischen charakteristisch für die Konfigurationen des Körpers im Posthumanismus sind. Wichtige Stichworte in diesem Zusammenhang sind Cyborgs, Prothesen, Organtransplantationen und Implantate. Zur Sprache kommen innovativen Ansätze aus Medienwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und künstlerischer Forschung, aber auch konkrete Beispiele für die Auslagerung von Organfunktionen aus dem Körper. u.a. im Bauhaus-Kontext. Zugleich wird die lange Geschichte des Extensionsgedankens rekonstruiert, die bis in die Frühe Neuzeit zurückreicht, insbesondere in den Zusammenhang der sog. "Experimentellen Philosophie".

Infrastructure Toolbox

6 ECTSWiss. ModulDEEN

Infrastructure Toolbox

16.04.21, Fr. 09:15 bis 10:45 | ab dem 23.04.21, Fr. 09:15 bis 12:30, wöchentlichMarienstraße 14 - Seminarraum 221Verantwortliche: Dr. phil. Alexander Schwinghammer Prüfungsleistung: Präsentation, Text-Bild-Essay

Das Forschungsseminar setzt sich mit technischen, ökonomischen und kulturellen Dimensionen von Infrastrukturen auseinander. Dabei spielen insbesondere Fragen der „Bildlichkeit von Infrastrukturen” eine besondere Rolle. Während (kultur-)wissenschaftliche Perspektiven den Blick auf Infrastrukturen erweitern werden, geht es in dieser Lehrveranstaltung auch darum, Visualisierungstechniken (z.B. Infografiken, Industriefotografie) im Feld der Infrastruktur gestalterisch zu erkunden.

In Kleingruppen werden konkrete wissenschaftlich-gestalterische Fallstudien erarbeitet, feldforschenden Erkundungen (soweit angesichts der dann aktuellen Umstände möglich) unternommen und Ergebnisse in Form von Text-Bild-Gestaltungen umgesetzt.

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung wird durch Workshops zum Thema Informationsdesign und journalistisches Schreiben (Schwerpunkt: Feature) komplementiert. Die Worshops werden von der Designerin Tina Nispel-Lonski bzw. dem Journalisten Mirko Stephan geleitet.

Mehr erfahren

Stadt-Gespräche

3 ECTSSeminar

Stadt-Gespräche

Mo. 18:30 bis 21:00, Einzeltermin | am 10.05.2021
Mo. 18:30 bis 21:00, Einzeltermin | am 31.05.2021
Mo. 18:30 bis 21:00, Einzeltermin | am 05.07.2021
Mo. 18:30 bis 21:00, Einzeltermin | am 14.06.2021
Mo. 18:30 bis 21:00, Einzeltermin | am 19.04.2021
Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Barbara Marianne Schönig, Jun.Prof. Dr.-Ing. Daniela Dolores Zupan Prüfungsleistung: Als Prüfungsleistung wird ein Pressebericht zu einer der Veranstaltungen entwickelt und eingereicht (z.B. Blog, Tageszeitung, Wochenzeitung, Fernsehbeitrag oder Podcast).

Die Weimarer Stadt-Gespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Stadt Weimar. Im Rahmen der Stadt-Gespräche werden aktuelle stadt- und regionalrelevante Themen und Herausforderungen mit geladenen Expert*innen universitäts- und stadtöffentlich diskutiert. Die Gespräche richten sich an die im weitesten Sinne an Stadtentwicklung und Planung interessierte Öffentlichkeit und sollen den Austausch zwischen den verschiedenen Fakultäten und Disziplinen der Hochschule sowie der Stadt fördern.

Bachelor-Studierende nutzen bitte folgenden Bison-Link.

Mehr erfahren

Make them Seen, Make them Heard

6 ECTSFachmodulDEEN

Make them Seen, Make them Heard

Do. 10:00 bis 16:00, Einzeltermin | am 22.04.2021
Do. 10:00 bis 16:00, Einzeltermin | am 29.04.2021
Do. 10:00 bis 16:00, Einzeltermin | am 20.05.2021
Do. 10:00 bis 16:00, Einzeltermin | am 10.06.2021
Fr. 10:00 bis 16:00, Einzeltermin | am 30.04.2021
Fr. 10:00 bis 16:00, Einzeltermin | am 21.05.2021
Verantwortliche: Dipl.-Designer Jonas Beuchert, Dipl.-Designer Tilman Schlevogt Prüfungsleistung: Note

Im Rahmen des Fachkurs verknüpfen wir mit den Mitteln des Creative Coding die Medien Schrift, Klang und Raum. Das Ziel ist es, crossmediale Interaktionen zu entwickeln und in diesem Zuge neue Potentiale für die Visualisierung von Texten zu erforschen. Im Zentrum steht die Fragestellung, wie durch generative Gestaltungsansätze klassische typografische Methoden erweitert werden können. Wir entwickeln in der open-source Programmier-Sprache Processing und besprechen die visualisierten Ergebnisse gemeinsam. In Phase 1 werden digitale Anwendungen entwickelt, die in Phase 2 in Form von Installationen in den realen Raum erweitert werden. Für die Teilnahme sind keine Programmierkenntnisse erforderlich.

Mehr erfahren

SUSTAIN: Infrastruktur(en)

ECTSVorlesungDE

SUSTAIN: Infrastruktur(en)

Do. 17:00 bis 18:30, Einzeltermin | am 22.04.2021
Do. 17:00 bis 18:30, Einzeltermin | am 06.05.2021
Do. 17:00 bis 18:30, Einzeltermin | am 20.05.2021
Do. 17:00 bis 18:30, Einzeltermin | am 03.06.2021
Do. 17:00 bis 18:30, Einzeltermin | am 17.06.2021
Do. 17:00 bis 18:30, Einzeltermin | am 01.07.2021
Do. 17:00 bis 18:30, Einzeltermin | am 15.07.2021
Do. 17:00 bis 18:30, Einzeltermin | am 29.04.2021
Verantwortliche: Dr.phil. Alexander Schwinghammer, Dr.-Ing. Master of Science Tonia Annick Schmitz, Projektbörse Fak. KuG

Mobilität, Austausch und aktuell auch insbesondere Versorgung sind Begriffe, die häufig im Zusammenhang mit Infrastruktur verwendet werden. Infrastrukturen stellen „das Funktionieren” eines Landes, einer Stadt, einer Gesellschaft sicher. Sie haben einen wesentlichen Anteil in der Gestaltung menschlicher Umwelten. Auch wenn sie meistens eher am Rande der Wahrnehmung stehen, werden sie gerade im Moment des Ausfalls, des Nicht-Funktionierens besonders sichtbar.

Ziel der Vortragsreihe ist es, die „infrastrukturelle Verfasstheit der Welt” genauer in den Blick zu nehmen und so ein breiteres Verständnis für Infrastrukturen und ihre sozialen, technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Dimensionen erhalten.

Im Rahmen der Vortragsreihe wollen wir Expert*innen zu Wort kommen lassen, die sich mit der Herstellung, Wartung, Nutzung und Wirkungen von unterschiedlichen Formen von Infrastrukturen beschäftigt.

Mehr erfahren

Exp. - Questions of Perception in Art and Science

3 ECTSBlockEN

Exp. - Questions of Perception in Art and Science

09:15 bis 16:45, Block seminar + Sat. | 23.04.2021 bis 24.04.2021
09:15 bis 16:45, Block seminar + Sat. | 30.04.2021 bis 01.05.2021
Verantwortliche: Prof. Dr.phil.habil. Henning Schmidgen, Projektbörse Fak. KuG Prüfungsleistung: Class participation 25%, Experiments 25%, Final Presentation 50%

Questions of Perception in Art and Science is designed for undergraduate and graduate students of different disciplines who wish to gain knowledge on the human perceptual system through experiments on perception and demonstrations of different perceptual phenomena. A number of historical and recent experiments on perception will be performed and discussed in relation to developments in contemporary art, and the intertwined history of art, technology and psychology. The course will profit from the students’ differing academic backgrounds and help expanding their respective practices, knowledge and experience through experimentation, discourse across disciplines, and the discussion of their individual perceptual differences.

Minor Cinemas, Experimentelle und emanzipatorische Filmpraktiken

3 ECTSSeminarDE

Minor Cinemas, Experimentelle und emanzipatorische Filmpraktiken

Sa. 10:00 bis 13:30, Einzeltermin | am 24.04.2021
10:00 bis 15:30, Block seminar Weekend | 15.05.2021 bis 16.05.2021
10:00 bis 15:30, Block seminar Weekend | 05.06.2021 bis 06.06.2021
Verantwortliche: Dipl.-Kulturwiss. Manuela Klaut Prüfungsleistung: aktive Mitarbeit / mündliche Teilleistung (Sitzungsmoderation) oder Essay / Hausarbeit in einem der beiden Seminare des Moduls "Subalterne Perspektiven"

In dem Seminar »Minor Cinemas« werden wir uns mit den Bildern der filmischen Bewegung der L.A. Rebellion, bzw. der Los Angeles School of Black Filmmakers eine innere Kartographie von Los Angeles erarbeiten. Der Begriff »Minor Cinemas« als »kleines Kino« mag zunächst irreführend sein, doch gewinnt er in der Ablösung von den gewohnten Filmbildern Hollywoods an Positivität. Welche »kleinen« Veränderungen subversiver Stadtwahrnehmung im Kino ermöglichen uns eine Erneuerung von Sichtweisen, die nicht nur ein verändertes visuelles Erleben nach sich ziehen, sondern an der Erfahrbarkeit politischer Umstände arbeiten und ein ungebundenes Kino schaffen, das die Möglichkeit eröffnet, an neuen Begriffen dieser Bild- und Welträume mitzuarbeiten.

neudeli Fellowship: Start your entrepreneurial journey!

ECTSSeminarDEEN

neudeli Fellowship: Start your entrepreneurial journey!

Mi. 13:00 bis 17:00, Einzeltermin | am 05.05.2021
Mi. 13:00 bis 17:00, Einzeltermin | am 19.05.2021
Mi. 13:00 bis 17:00, Einzeltermin | am 23.06.2021
Mi. 13:00 bis 17:00, Einzeltermin | am 14.07.2021
Mi. 13:00 bis 17:00, Einzeltermin | am 04.08.2021
Fr. 09:00 bis 15:00, Einzeltermin | am 30.04.2021
Verantwortliche: M.A. Josephine Zorn, M.A. Miriam Köble Prüfungsleistung: Zwischenabgaben & Abschlusspitch

Du hast eine innovative Geschäftsidee und brauchst Unterstützung und Zeit, sie weiterzuentwickeln? Du möchtest dich mit anderen Gründungsinteressierten austauschen und dein Netzwerk erweitern? Mit dem sechsmonatigen Startup-Programm „neudeli Fellowship” ermöglichen wir dir, deine Idee im Rahmen eines Bauhaus.Moduls voranzubringen! Neben unseren „Startup-Werkstätten”, in denen du Methoden und Tools aus dem Innovationsmanagement kennenlernst, bieten wir dir Einzelcoachings an, in denen du mit uns an deinen projektspezifischen Herausforderungen arbeitest und in einem geschützten Raum wertvolles Feedback erhältst. Du hast bereits eine konkrete Geschäftsidee, interessierst dich für das Startup-Programm „neudeli Fellowship” und den Erwerb von ECTS? Dann kontaktiere uns unter „neudeli@uni-weimar.de” und vereinbare ein Vorgespräch!

Mehr erfahren

_LOCOMOTION_

6 ECTSSeminarDE

_LOCOMOTION_

Fr. 13:30 bis 18:30, Einzeltermin | am 30.04.2021Verantwortliche: Julia Heinemann

Im Seminar wollen wir mit euren unterschiedlichsten Expertisen multifunktionale Hygieneinseln, erfinden, gestalten, architektonisch – urbanistisch entwerfen, künstlerisch darstellen, bauingenieurstechnisch durchplanen, medial promoten, philosophisch hinterfragen und auf diese Weise den öffentlichen Raum sozialer gestalten.

An einem modularen Baukastensystem entwickeln wir spielerische Form- und Nutzungsvarianten, die über das anfängliche Spiel mit den Maßstäben zu Kleinstarchitekturen führen. Diese dienen als Impulsgeber zur Weiterentwicklung mit Fachbezogenen Schwerpunkten.

Mehr erfahren

Experimentelles Zeichenstudio

2 ECTSWorkshop

Experimentelles Zeichenstudio

Di. 18:30 bis 21:00, Einzeltermin | am 11.05.2021
Mi. 10:00 bis 16:00, Einzeltermin | am 12.05.2021
Do. 10:00 bis 16:00, Einzeltermin | am 13.05.2021
Verantwortliche: Prof. Diplom für Bildende Künste Jana Gunstheimer, Projektbörse Fak. KuG Prüfungsleistung: Workshopschein

Dieser Workshop wird die Besonderheit der Textur in der bildenden und angewandten Kunst vorstellen und soll zeichnerische und gestalterische Grundlagen erweitern.

In der einleitenden Vorlesung zu diesem Workshop untersuchen wir den Begriff Textur aus verschiedenen Blickwinkeln: Nicht nur theoretische Eckpfeiler der Kunstgeschichte und -theorie werden eingeführt, sondern auch die sensorischen Aspekte der Textur, die das Feld der Phänomenologie berühren.

Der Praxisteil besteht aus betreuten Übungen in verschiedenen Zeichentechniken (1 Tag), die später als individuelle Projekte weiterentwickelt werden.

Mehr erfahren

collide of media

6 ECTSFachmodulEN

collide of media

Mi. 19:00 bis 21:00, Einzeltermin | am 09.06.2021Verantwortliche: Prof. Jakob Benedict Hüfner, N.N., Projektbörse Fak. KuG Prüfungsleistung: Note

Der niederländische Medienkünstler Douwe Dijkstra wird in dem Fachkurs seine Arbeitsweise vorstellen, die auch die Grundlage für die Projekte des Kurses sein werden. Er zeigt den Teilnehmer*innen, wie er mit einem Patchwork aus verschiedenen audiovisuellen Techniken versucht, unterschiedliche mediale Bezüge aufeinanderprallen zu lassen. Eine Arbeitsweise, die ihm die nötige Schnelligkeit und Flexibilität bietet, um aus dem Experiment heraus zu arbeiten, sowie eine Bildsprache, die - für ihn - den aktuellen Zeitgeist des Medienkonsums, der ein wiederkehrendes Thema in seiner Arbeit ist, wirklich anspricht. Im Workshop wird er die Teilnehmenden in seine Video-Tools einführen und ihnen zeigen, wie er sie einsetzt, um einen visuellen und konzeptionellen kreativen Prozess auf spielerische Weise voranzutreiben. Die Teilnehmer*innen werden ein eigenes Projekt entwickeln und realisieren, das auf der Arbeitsweise von Douwe Dijkstra basiert oder von ihr beeinflusst ist. Diese Arbeit wird nach dem Workshop fertig gestellt und online gemeinsam mit Douwe Dijekstra präsentiert. Vor dem Workshop wird es eine Kennlernaufgabe für alle Teilnehmer:innen geben.

Mehr erfahren