emailconfirmed, nsInternRO, nsInternRW, Administrators
3,356
edits
(Raumänderung) |
(image added) |
||
(22 intermediate revisions by 3 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
[[Image:DigitalBauhausScreenshot.jpg|340px|right|link=https://mg.medien.uni-weimar.de/sites/digitalBauhaus]] | |||
[[:Category:Werkmodul|Werkmodul]]<br/> | [[:Category:Werkmodul|Werkmodul]]<br/> | ||
''Lehrpersonen:'' [[Michael Markert]] und [[Max Neupert]]<br/> | ''Lehrpersonen:'' [[Michael Markert]] und [[Max Neupert]]<br/> | ||
Line 6: | Line 7: | ||
''Ort:'' [[Marienstraße 7b]], Raum 104 | ''Ort:'' [[Marienstraße 7b]], Raum 104 | ||
<br clear="all"/> | |||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Die Vorkurse am Bauhaus lehrten objektivierbare Gestaltungsregeln und subjektive Intuition. Obwohl dies nun 100 Jahre her ist, gelten diese Grundlagen und ihre objektivierbaren Regeln weiter: Punkt, Linie, Fläche, Form, Farbe, Kontrast, Dynamik, Rhythmus, Schwerpunkt, Schrift, Muster, Symbol, Zeichen ... | Die Vorkurse am Bauhaus lehrten objektivierbare Gestaltungsregeln und subjektive Intuition. Obwohl dies nun 100 Jahre her ist, gelten diese Grundlagen und ihre objektivierbaren Regeln weiter: Punkt, Linie, Fläche, Form, Farbe, Kontrast, Dynamik, Rhythmus, Schwerpunkt, Schrift, Muster, Symbol, Zeichen ... | ||
Line 19: | Line 21: | ||
==English Description== | ==English Description== | ||
The | The “Vorkurse” at the Bauhaus taught objective design rules and subjective intuition. Although nearly 100 years have passed, these rules are still valid: point, line, area, form, colour, contrast, dynamics, rhythm, gravity, fonts, patterns, symbols, signs... | ||
The ''Digital Bauhaus Vorkurs'' aims to be a practicing extension to the Vortragsreihe [[IFD:Grundlagen Mediengestaltung|Grundlagen der Mediengestaltung]] which presents Design basics and tutorials from the Bauhaus-Precourses (Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Joost Schmidt...) and later views (e.g. Adrian Frutiger). The ''Digital Bauhaus Vorkurs'' wants to proceed further and extend the classical design principles with contemporary proceedings by adding multimedial generative methodology. | The ''Digital Bauhaus Vorkurs'' aims to be a practicing extension to the Vortragsreihe [[IFD:Grundlagen Mediengestaltung|Grundlagen der Mediengestaltung]] which presents Design basics and tutorials from the Bauhaus-Precourses (Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Joost Schmidt...) and later views (e.g. Adrian Frutiger). The ''Digital Bauhaus Vorkurs'' wants to proceed further and extend the classical design principles with contemporary proceedings by adding multimedial generative methodology. | ||
Line 41: | Line 43: | ||
* [[Schrift]] | * [[Schrift]] | ||
== Aufgaben/Projekte == | |||
[[Image:DigitalBauhausScreenshot.jpg|340px|right|link=https://mg.medien.uni-weimar.de/sites/digitalBauhaus]] | |||
Die Dokumentation der Projekte ist hier im Wiki mit vielen Quelltexten und begleitender Dokumentation sowie als finale Präsentation auf der [https://mg.medien.uni-weimar.de/sites/digitalBauhaus Kursdokumentation Digital Bauhaus Vorkurs] zu sehen. | |||
* [[/Projekte|Begleitende Dokumentation]] - im Wiki | |||
* [https://mg.medien.uni-weimar.de/sites/digitalBauhaus Finale Kursdokumentation Digital Bauhaus Vorkurs] | |||
<br clear="all"/> | |||
==Voraussetzungen== | ==Voraussetzungen== | ||
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist: | Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist: | ||
Line 61: | Line 71: | ||
==Syllabus== | ==Syllabus== | ||
Vorläufiger Semesterplan: | Vorläufiger Semesterplan: | ||
# 19.10., 15:15 Uhr: Beginn der ''begleitenden | # 19.10., 15:15 Uhr: Beginn der ''begleitenden Vortragsreihe [[IFD:Grundlagen_Mediengestaltung|Grundlagen Mediengestaltung]]'',<br/>siehe [[#Voraussetzungen]] | ||
# 19.10., 17:00 Uhr: Erste Veranstaltung '''dieses''' Werkmoduls, Vorstellung, Einführung | # 19.10., 17:00 Uhr: Erste Veranstaltung '''dieses''' Werkmoduls, Vorstellung, Einführung | ||
# 26.10., 17:00 Uhr: | # 26.10., 17:00 Uhr: Einführung [[Processing]] & [[JAVA]] <br/>(Teil 1: Überblick, Variablen, Funktionen, Datentypen) | ||
# 02.11., 17:00 Uhr: | # 02.11., 17:00 Uhr: Einführung [[Pure Data]] | ||
# 09.11., 17:00 Uhr: | # 09.11., 17:00 Uhr: Einführung [[Processing]] & [[JAVA]] <br/>(Teil 2: Konditionen, Schleifen, Arrays, Text, Objekte) | ||
# 16.11., 17:00 Uhr: | # 16.11., 17:00 Uhr: Einführung [[Visuelle Programmierung für Gestalter#QuartzComposer|QuartzComposer]] | ||
# 23.11., 17:00 Uhr: | # 23.11., 17:00 Uhr: Thematische Arbeit, Fragen, Diskussionen am Beispiel | ||
# 30.11., 17:00 Uhr: | # 30.11., 17:00 Uhr: Thematische Arbeit, Fragen, Diskussionen am Beispiel | ||
# 07.12., 17:00 Uhr: | # 07.12., 17:00 Uhr: Thematische Arbeit, Fragen, Diskussionen am Beispiel, Evaluation | ||
# 14.12., 15:15 Uhr: Bauhaus- | # 14.12., 15:15 Uhr: Bauhaus-Filme und anschließend (ca 17h) Bauhaus-Spaziergang (im Hauptgebäude)<br />(Spaziergang ist optional, dauert länger!) | ||
# 04.01., | # 04.01., 13:30 Uhr: Ausstellungsbesuch: 200 Jahre Goethes Farblehre | ||
# 11.01., 17:00 Uhr: | # 11.01., 17:00 Uhr: Thematische Arbeit, Fragen, Diskussionen am Beispiel | ||
# 18.01., 17:00 Uhr: | # 18.01., 17:00 Uhr: Kybernetische Interaktion & Interfaces | ||
# 25.01., 17:00 Uhr: | # 25.01., 17:00 Uhr: Thematische Arbeit, Fragen, Diskussionen am Beispiel | ||
# 01.02., 17:00 Uhr: | # 01.02., 17:00 Uhr: Endpräsentation, Zusammenfassung | ||
# | # 31.03. Abgabe | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Line 94: | Line 104: | ||
* The Face of the Twentieth Century: BAUHAUS, DVD, 45 min, Arthaus, ISBN 978-3-939873-31-0 | * The Face of the Twentieth Century: BAUHAUS, DVD, 45 min, Arthaus, ISBN 978-3-939873-31-0 | ||
===Semesterapparat=== | |||
Die Universitätsbibliothek hat für dieses Werkmodul einen Semesterapparat eingerichtet. Interessierte Kursteilnehmer können sich während der Vorlesungszeit im Wintersemester 10/11 auf [http://elearning.uni-weimar.de MetaCoon], der e-Learning Plattform der Universität Weimar einloggen und Zugang zum Kursraum "Grundlagen der Mediengestaltung" beantragen. Hier sind diverse Auszüge aus den o.g. Litaturangaben elektronisch verfügbar! | Die Universitätsbibliothek hat für dieses Werkmodul einen [http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/universitaetsbibliothek/recherche/semesterapparate/semesterapparate-medien/neu-medien-semesterapparate/mw-1011-4.html Semesterapparat] eingerichtet. Interessierte Kursteilnehmer können sich während der Vorlesungszeit im Wintersemester 10/11 auf [http://elearning.uni-weimar.de MetaCoon], der e-Learning Plattform der Universität Weimar einloggen und Zugang zum Kursraum "Grundlagen der Mediengestaltung" beantragen. Hier sind diverse Auszüge aus den o.g. Litaturangaben elektronisch verfügbar! | ||
== Links == | |||
* [[/Aufsichtsplan Summaery|Aufsichtsplan Summaery]] | |||
* [[Processing/Links]] - many useful resources around Processing (e.g. how to run processing as IDE in the browser!) | |||
* [[Creative Coding]] | |||
* Kurs [http://www.firstyeardesign.com/index.php?/courses/dsdn142/ creative coding] by Angela Blachnitzky, University of Wellington, Neuseeland | |||
* Beispiel [http://emiliogomariz.blogspot.com/2010/10/interactive-triangulation.html Interactive Triangulation] von Emilio Gomariz | |||
<!-- Template --> | <!-- Template --> |