summaery2022

From 14 to 17 July, the Bauhaus-Universität Weimar invited visitors to summaery2022. Under the thematic leadership of the Faculty of Media, the annual exhibition not only focused on the connection between faculties, subject cultures and individual projects, but this year also asked how, where and by whom knowledge is produced and how we as a society, as an institution, as individuals have dealt with uncertainties and unplannability in the past year.

"WHO KNOWS?" - This year's annual exhibition therefore posed the open and deliberately ambiguous question and tested initial answers in the form of artistic exhibitions, discussion rounds and insights into research projects.

»WER WEIß?« – die diesjährige Jahresschau stellte deshalb die offene und bewusst doppeldeutige Frage und erprobte erste Antworten in Form von künstlerischen Ausstellungen, Diskussionsrunden und Einblicken in Forschungsprojekte.

This was summaery2022

More than 5,000 visitors accepted the invitation to explore the diverse places, practices and forms of knowledge together with teachers and students and to engage with the unpredictable. Studios, workrooms and seminar rooms became exhibition spaces and invited visitors to get to know projects from the current academic year from the four faculties. A total of 150 projects took part, which were exhibited and presented at 52 locations within the city of Weimar and the university.

The photographers Dominique Wollniok and Henry Sowinski accompanied the exhibitions and events of summaery2022 for four days. Enjoy browsing, looking and reliving!


Projekte der summaery2022 stellen sich vor

Es wurde gebaut, geschraubt, gestrichen, gedruckt und präsentiert – im Vorfeld der Jahresschau haben sich unsere Redakteurinnen vom Bauhaus.Journal Online bei den Vorbereitungen zur summaery2022 umgeschaut und einige Akteur*innen zu ihren Projekten befragt.

Hyperobjekte und die Grenzen der menschlichen Vorstellungskraft
K+G | verschiedenen Studiengänge
Mit Themen, deren Ausdehnung über das Verständnis von Raum und Zeit hinausgeht, haben sich 20 Studierende der Fachrichtungen Lehramt Kunst, Produktdesign, Medienkunst und Visuelle Kommunikation beschäftigt. Das Spektrum reicht dabei von kollektiven Phänomenen wie dem Klimawandel, über das Verhältnis von Natur und Technik oder Ressourcenknappheit bis hin zu ganz individuell berührenden Themen wie Anonymität, Identität, Zeit, Tod oder Verlust.

»» zum Interview
»» zum Projekt

PARFORCE – Partnership for virtual laboratories in civil engineering
B | verschiedenen Studiengänge
Wie lassen sich virtuelle und ferngesteuerte Experimente in die Hochschulpraxis integrieren? Mahsa Mirboland, Lehrende der Professur Komplexe Tragwerke spricht über das Projekt und die Arbeit mit den Studierenden.

»» zum Interview
»» zum Projekt



Lightweight Highrise Buildings - vertikale Stadtquartiere der Zukunft
A+U | Architektur, Bauingenieurwesen
Masterstudierende der Architektur und des Bauingenieurwesens gehen der Frage nach, wie nachhaltiges, ressourcenschonendes und vor allem effizientes Bauen zukünftig möglich ist. Die Studierenden Lara Engelke, Marc Bisselik und Robin Fechtel sprechen über ihrer Arbeit und dem »Wissen« darüber.

»» zum Interview
»» zum Projekt

SHAKIN' – Sharing subaltern knowledge through international cultural collaborations
M, A+U, K+G | verschiedenen Studiengänge
Studierende unterschiedlicher Fakultäten spürten gemeinsam dem Ursprung des Wissens nach, auch solchem, welches nicht dem akademischen Umfeld entstammt, sondern aus der Praxis kommt. Die Teilnehmenden untersuchten dabei auch Wissen, das über andere Medien entsteht, beispielsweise durch Maschinen, in mündlicher Form über YouTube oder durch Körperpraktiken wie etwa den Tanz. Jun.-Prof. Dr. Eva Krivanec, Professur Europäische Medienkultur, spricht über ihre Arbeit mit den Studierenden.

»» zum Interview
»» zum Projekt
»» zum Projekt


The design - with a changing perspective


To give a face to the deliberately ambiguous motto of this year's Annual Exhibition – this year Lena Haubner, alumna of Visual Communication at the Bauhaus-Universität Weimar, has taken on this challenging task. Her design concept relies on abstract characters that, when viewed from a distance, become a whole. Lena's tip for keeping an overview in uncertain times: »By changing the perspective, the supposedly incomprehensible often becomes meaningful«. Take Lena at her word and turn the summaery2022 poster upside down. There is a lot to discover – »Who knows?« or rather »Wer weiß?«.

Find out more about Lena Haubner in the following »» interview (in German)