Liebe Alumni,
mit Freude erreichte uns die Nachricht von der Berlinale über die Verleihung der Goldenen Lola an Duc Ngo Ngoc, Alumnus der Medienkunst/ Mediengestaltung für das beste Drehbuch. Herzlichen Glückwunsch! Wir informieren Sie heute außerdem über das europäische Kooperationsprojekt »BAUHAUS4EU«, geben Einblick in aktuelle Forschungsprojekte, laden Sie zum Podcast »Listening to the World – 100 Jahre Radiokunst« und zu den neuen Alumni-Gesprächen mit Prof. Liz Bachhuber und Vincent Mank ein. Erkunden Sie auch aktuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und besuchen Sie unsere nächsten Ausstellungen in der Universitätsbibliothek. Mit diesem contact.bauhaus erfahren Sie noch einiges mehr aus Ihrer Alma Mater.
Mit den besten Grüßen
Ihre Silvia Riedel
Die Bauhaus-Universität Weimar hat zum 1. Januar 2025 federführend gemeinsam mit neun europäischen Partnerhochschulen ihre Hochschulallianz »BAUHAUS4EU« gestartet. In den kommenden vier Jahren erhält die Allianz im Rahmen des Erasmus+-Programms »Europäische Universitäten« insgesamt 14,4 Millionen Euro von der Europäischen Union. Ziel ist ein europäischer Campus mit integrierten Bildungs- und Forschungsprogrammen und eine uneingeschränkte Mobilität für Studierende und Mitarbeitende. Vom 11. bis 14. März 2025 kommen Vertreter*innen aller Allianz-Universitäten zu einem ersten großen Arbeitstreffen nach Weimar. > mehr
Die Bauhaus-Universität Weimar ist offizielles Mitglied des Thüringer Nachhaltigkeitsabkommens NAThüringen. Ziel des Abkommens ist die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung mit Schwerpunkten auf Klima- und Umweltschutz, Ressourcenschonung, Energieeffizienz und sozialer Nachhaltigkeit. Eine nachhaltige Ausrichtung der Universität in Lehre, Forschung und Verwaltung unterstützt einen umwelt- und sozialverträglichen Transformationsprozess. > mehr
»Demokratie stärken« war das Jahresthema der Bauhaus-Universität Weimar für das Jahr 2024. Über 30 Projekte stellten die Stärkung und Teilhabe an demokratischen Prozessen mit der Absicht in den Mittelpunkt, im Thüringer Superwahljahr 2024 das Vertrauen in Demokratie und Wissenschaft, in Kunst und Bildungsinstitutionen zu fördern. Gerade mit Blick auf die eigene Geschichte wollte die Universität verdeutlichen, wie wichtig eine offene Gesellschaft und eine starke Demokratie auch für heutige Bildungsinstitutionen sind. > mehr
VertiKKA2 ist eines der inter- und transdisziplinären Vorhaben, die im Rahmen der Initiative »Ressourceneffiziente Stadtquartiere – RES:Z« vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Im Herbst 2024 wurden die Prototypen der vertikalen Kläranlage VertiKKA an der Fassade des b.is-Technikums der Bauhaus-Universität Weimar installiert. Damit nahm das VertiKKA-Reallabor seinen Betrieb auf. > mehr
Das Forschungsprojekt zur Dekarbonisierung durch Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft ist von der Thüringer Aufbaubank bewilligt worden. Beteiligt sind die Professuren Bauphysik und Siedlungswasserwirtschaft mit dem IAB-Institut Weimar, seit 2024 An-Institut der Universität, als Partner. Das Projekt knüpft an die VertiKKA-Forschungsprojekte an und zielt auf die Analyse und Weiterentwicklung einer grünen Fassade hinsichtlich Umweltauswirkungen, Energieeinsparung und Technologieoptimierung. > mehr
An der Professur Werkstoffmechanik wird am bedeutendsten Baustoff des 21. Jahrhunderts geforscht. Entstehen soll ein intelligenter Beton, der mit seiner flexiblen Anpassungsfähigkeit das digitale, automatisierte Bauen vorantreibt, aber auch die Lebensdauer von Bauwerken erhöht. Rund 1,9 Millionen Euro investiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2028 in das Forschungsprojekt »StimuCrete«. > mehr
Die Webseite des DFG-Graduiertenkollegs »Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens« ist online. Sie bietet einen Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte des Kollegs interdisziplinärer Wohnungsforschung und ermöglicht Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Trends des Wandels des Wohnens, mit denen sich das Graduiertenkolleg auseinandersetzt. > mehr
Der ländlich geprägte Thüringer Wald steht durch die aktuellen sozialen und ökologischen Krisen im Wandel. Architekturstudierende entwickeln in Kooperation mit Akteuren vor Ort Ideen, wie eine nachhaltige und räumlich gerechte Entwicklung der Region gelingen könnte. Das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) konzentriert bis Juli 2025 seine Forschungen auf das Thüringer Mittelgebirge. >mehr
Seit mehr als 100 Jahren ist Radio weltweit ein Medium des Hörens. Damit beschäftigt sich der sechsteilige Podcast »Listening to the World – 100 Jahre Radiokunst« abschließend zum zugehörigen künstlerischen Forschungsprojekt der Professur »Experimentelles Radio«. Alle sechs Folgen wurden auf Deutschlandfunk Kultur gesendet und sind nun in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt, zu hören. > mehr
Kenntnisse der Bauphysik sind die Grundlage für nachhaltiges Bauen. Die Universität bietet hierfür den weiterbildenden Masterstudiengang »Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung« an, der Praxis und Wissenschaft verknüpft. Interessierte können sich berufsbegleitend durch diesen Studiengang oder spezialisierte Certificates of Advanced Studies (CAS) in den Bereichen Schallschutz und Akustik, Wärme sowie Feuchte qualifizieren. Die nächste Immatrikulationsfrist endet am 15. März 2025. > mehr
Sie haben eine vielversprechende Geschäftsidee und brauchen Unterstützung? Die Gründungswerkstatt neudeli bietet ab Mai 2025 eine sechsmonatige Starthilfe, um innovative Ideen auf den Weg zu bringen. Das neudeli Fellowship ist für alle Studierenden, Alumni, wissenschaftlich und künstlerisch Mitarbeitenden und Promovierenden der Bauhaus-Universität Weimar offen. Gefördert werden technologieorientierte Gründungsideen und Projekte aus den Bereichen Social und Creative Entrepreneurship. Bewerbungen sind ab sofort möglich. > mehr
Vom Michigansee an die Ilm | 1993 gehörte Liz Bachhuber zu den erstberufenen Professorinnen an der neugegründeten Fakultät Gestaltung. Bis zu ihrer Emeritierung im Jahr 2018 hat sie die Geschicke der Fakultät und der Universität entscheidend mitgeprägt. > mehr
Alumna Katharina Benjamin, eine der Herausgeberinnen des vom BDA ausgezeichneten digitalen Architekturmagazins Kontextur, sprach mit Vincent Mank, Absolvent der Fakultät Architektur und Urbanistik über seine Weimarer Studienzeit, über nicht klassische Wege in die Architektur und über die Verbindung unterschiedlicher Welten in seinem Berufsalltag. > mehr
Regisseur Duc Ngo Ngoc, Alumnus der Medienkunst/Mediengestaltung, und sein Co-Autor Duc-Thi Bui erhalten für ihr Drehbuch »Ha-Neu - Berlin« die Goldene Lola. Gemeinsam mit Marcel Lenz von der Weimarer ostlicht filmproduktion GmbH haben die beiden Drehbuchautoren ihren Stoff entwickelt. Das Drehbuch soll in den kommenden Jahren verfilmt werden. Die Thematik von »Ha-Neu / Berlin« berührt ein sensibles und wichtiges Thema: das Schicksal junger Vietnames*innen in Europa, insbesondere vor dem Hintergrund der tragischen Ereignisse in London im Jahr 2019. > mehr
Das Internationale Dialogfreie SalSa Filmfestival in Weimar überbrückt mit seiner universellen Bildsprache sprachliche Barrieren und zieht Einreichungen aus aller Welt an. Initiiert von den Filmschaffenden Sahar Darvish und Salman Vakili, Fakultät Kunst und Gestaltung, lädt es dazu ein, Geschichten ohne Worte zu entdecken. Eine faszinierende Weltreise der visuellen Erzählkunst. Deadline für das im November stattfindende Festival ist der 10. April! > mehr
Mit Freude experimentieren, sich austauschen und dazulernen: Das neu gegründete Schülerforschungszentrum (SFZ) an der Bauhaus-Universität Weimar lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Kenntnisse im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erweitern und berufliche Orientierung zu finden. > mehr
Am 14. Mai 2025 lädt die Universität zur Firmenkontaktmesse ein, die perfekte Gelegenheit, um Ihr Unternehmen den Studierenden und Absolvent*innen vorzustellen. Knüpfen Sie neue Kontakte! Finden Sie qualifizierte Nachwuchskräfte für Ihr Team! Möchten Sie mit einem Stand dabei sein? Dann melden Sie sich bitte per E-Mail an: career.services[at]uni-weimar.de. Wir freuen uns darauf, Sie auf der Messe willkommen zu heißen! > mehr
Das Audimax der Universität ist zu Ehren des französischen Soziologen Maurice Halbwachs in Maurice-Halbwachs-Auditorium umbenannt worden. Mit der Umbenennung werden das Werk und die Persönlichkeit des französischen Soziologen und Philosophen Maurice Halbwachs, dem Begründer des Konzepts des kollektiven Gedächtnisses, geehrt. Zugleich setzt damit die Universität ein klares Zeichen gegen Faschismus und Autoritarismus. Halbwachs wurde 1944 im Konzentrationslager Buchenwald interniert und starb dort 1945 infolge der unmenschlichen Haftbedingungen. > mehr
Am Internationalen Holocaust-Gedenktag, dem 27. Januar 2025, beendete die Universität mit der Einweihung neuer Erinnerungsmedien ihr mehrjähriges Projekt »Erinnerungs- und Informationsmedien auf dem Campus«. Ziel war es, die NS-Geschichte universitärer Gebäude aufzuarbeiten und sichtbar zu machen. Im Fokus standen dabei zwei Gebäude: die Marienstraße 13/15, einst Sitz des Thüringer Landesamts für Rassewesen, und die Belvederer Allee 6, vormals »Judenhaus«. > mehr
Fritz Goro (1901–1986) studierte in den Jahren 1921 und 1922 am frühen Bauhaus in Weimar und avancierte später in den USA zu einem der bedeutendsten Wissenschaftsfotografen. Mit einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek würdigt die Universität ab 6. März 2025 Goros außergewöhnlichen Beitrag zur Wissenschaftsfotografie. Präsentiert werden Arbeiten aus fünf Jahrzehnten, geprägt von seiner jüdisch-deutsch-amerikanischen Exilgeschichte. > mehr
Seit ihrem Abschluss der Visuellen Kommunikation an der Universität hat Olivia Vieweg sechs mehrfach preisgekrönte Graphic Novels geschrieben und gezeichnet. Das Drehbuch zur postapokalyptischen Geschichte »Endzeit« erhielt den renommierten Tankred-Dorst-Drehbuchpreis. Die weltweit beachtete Verfilmung feierte 2018 Premiere auf dem Internationalen Filmfestival in Toronto. In einer Ausstellung werden nun ihre wichtigsten Werke vom 3. April bis 8. Mai in der Universitätsbibliothek präsentiert. Olivia Vieweg ist eine der erfolgreichsten Comiczeichnerinnen Deutschlands. > mehr
Der Verein der Freunde des Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesens an der Universität fördert Lehre, Forschung und Weiterbildung im Bauingenieur- und Baustoffingenieurwesen. Der neue Vorstand des vfbb mit den Professoren Hans-Joachim Bargstädt und Nikolaus Seitz fokussiert auf die Talentförderung und den Ausbau des Dialogs zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Ziel ist die Intensivierung der globalen Beziehungen zu Wirtschaft, Behörden und akademischem Netzwerk. Werden Sie Mitglied! > mehr
Das Deutschlandstipendium ist eine ausgezeichnete Möglichkeit für Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen, begabte Studierende gezielt zu fördern. Als Honorierung ihrer herausragenden Leistungen erhalten Studierende dabei nicht nur eine finanzielle Zuwendung, sondern werden ausdrücklich auch ideell gefördert. Für Ihre Spende stellt Ihnen die Universität eine Zuwendungsbestätigung aus. > mehr
PERSONALIA | Prof. Dr. Jutta Emes, Professur Marketing und Medien, ist am 6. Februar 2025 zur neuen Rektorin der Technischen Universität Bergakademie Freiberg gewählt worden. | Professur für Geotechnik neu besetzt: Prof. Dr.-Ing. Patrick Staubach | Jun.-Prof. Dr. Jasmin Degeling auf die Juniorprofessur Medienanthropologie berufen | Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Seitz auf die Professur für Entrepreneurship & Technologietransfer berufen
AUSGEZEICHNET | Prof. Barbara Nemitz erhält Förderung zur digitalen Verzeichnung ihres Œuvres | Ausgezeichnete Abschlussarbeiten an der Fakultät Architektur und Urbanistik prämiert | Vision für die Lausitz: Till Pulst, Masterstudent Architektur, gewinnt den diesjährigen Peter-Joseph-Lenné-Preis in der Kategorie »National« | Studentin des Masterstudiengangs Human-Computer Interaction (HCI), Sophia Lick, gewinnt Red Bull Basement National Final | Produktdesigner Felix Stockhausen erhält Anerkennung beim Mia Seeger Preis für neuartiges Fahrradabteil | Katharina Benjamin, Architektur-Alumna und Patrick Martin, Alumnus Visuelle Kommunikation erhalten besondere Auszeichnung beim BDA Preis für Architekturkritik für ihr digitales Architektur-Magazin Kontextur | Produktdesign-Alumna Lola Behrens erhält Anerkennung im Bereich Nachwuchs beim Hessischen Staatspreis Universelles Design | Emilia Terodde, Absolventin der Europäischen Medienkultur, mit Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule geehrt | Goldmedaille für passgenaue Fußorthese per 3D-Druck auf der Internationalen Fachmesse »Ideen, Erfindungen, Neuheiten« (iENA) | Markus Boden gewinnt IT-Nachwuchswettbewerb
IN ALLER KÜRZE | Hochschulinformationstag HIT am 24. Mai 2025 | In.Sight Master: Das Masterstudium ausprobieren vom 19. bis 24. Mai 2025 | Neues aus dem Bauhaus-Netzwerk | Pilotprojekt Materialverteiler startet | Rückblick: Impressionen von den Graduierungsfeiern der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau und Umwelt, Medien | Forschungsinstitutionen verlassen Plattform X | Thüringer Umweltpreis ausgeschrieben: Bewerbungen bis zum 11. Mai 2025 | Aktuelle Weiterbildungsangebote der Bauhaus Weiterbildungsakademie e.V. | Eröffnung der Ausstellung zu Ehren der Weimarer Filzkünstlerin und Architektur-Alumna Cathrin Charlotte Sehmisch in der Universitätsbibliothek: 12. Mai 2025, 18 Uhr
VERANSTALTUNGSTIPP Lesarten Weimar 26. März: Lesung mit Florentine Anders (in Kooperation mit dem Internationalen Heritage-Zentrum) | 1. April: Lesung mit Volker Kutscher (Moderation: Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek) | 8. April: Ausstellungseröffnung Alumna Olivia Vieweg (Laudatio: Prof. Werner Holzwarth) | 9. April: Lesung mit Olivia Vieweg (Moderation: Moritz Lampe, Universitätsbibliothek) | Save-the-Date 1. Mai: SpacekidheadCup | 17. Mai: Lange Nacht der Museen Weimar
Matrikel 85 | 40 Jahre Immatrikulation: Liebe 85er, feiert mit uns vom 17. bis 19. Oktober 2025 an den Stätten unserer Studienzeit in Weimar. Erlebt ein nostalgisches und zukunftsweisendes Treffen. Alle Alumni der Sektionen 1 bis 5 sind herzlich willkommen. Bitte meldet Euch über: HAB-Matrikel85[at]t-online.de > mehr
ALUMNITREFFEN | Planen Sie ein Matrikeltreffen? Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Ihren Kommiliton*innen und unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Treffen. Wir veröffentlichen Ihre Informationen und verlinken auf Ihre Seiten. Nutzen Sie unseren Service. Melden Sie sich im Alumni Büro. ALUMNITREFFEN 2025 aktuell
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfolgsgeschichten mit uns zu teilen. Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen und den Wegen, die Sie eingeschlagen haben, die Sie weiterhin mit Ihrer Universität verbinden, zu erfahren. Senden Sie uns eine E-Mail an alumni[at]uni-weimar.de
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich im Alumni-Netzwerk der Bauhaus-Universität Weimar angemeldet haben. Wenn Sie den contact.bauhaus nicht mehr wünschen oder Ihre Kontaktdaten ändern möchten, senden Sie bitte eine kurze E-Mail an alumni[at]uni-weimar.de. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Bauhaus-Universität Weimar | LinkedIn | Instagram| Vimeo | Die Bauhaus-Uni in den Medien | Aus dem Bauhaus-Netzwerk
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv