Der Kurs vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis und einen kritischen Einblick in grundlegende Fragen der Konstitution, Transformation und Überlieferung unterschiedlicher Kulturen und kultureller Techniken. Er thematisiert außerdem historische, theoretische und praktisch-experimentelle Ansätze, die in Vorlesungs-, Seminars- und Plenumsformaten vorgestellt, diskutiert und bearbeitet werden.
Material Transactions, Incorporeal Transformations. Cultural Techniques and the Tangle of the Universe
Material Transactions, Incorporeal Transformations. Cultural Techniques and the Tangle of the Universe
**Course information is only available in English.**
Magic, religion, art, along with elementary cultural techniques such as writing, picture-making, or computing, can be described as efficacious actions interwoven into the intricate fabric of the universe they intend to organize. While eminently material on one hand, they also facilitate a multitude of incorporeal transformations on the other, e.g., by bearing a name, leaving a trace, drawing a circle, wearing a mask, getting married, owning a secret…
In dialogue with experts from different fields, the course examines the cultural techniques that traverse this ontological borderland, inquires about the operational chains that define them, and embarks on a zigzagging journey between the Old and New Worlds.
The online part of the course will provide a first orientation, insights into the basic literature and a platform to start the dialogue. The in-class part will dive into and deepen the understanding of selected case-studies, provide guest-lectures by leading researches from diverse fields, and combine theoretical discussions with a hands-on approach.
NOTE:
This course includes an attendance phase in Weimar from March 14 to March 23, 2024.
Offen für alle Studierende.
Ph.D. in Philosophie; über zehn Jahre Forschungs- und Lehrtätigkeit in Philosophie, Visual History, Kultur- und Medienwissenschaften mit Schwerpunkt Kulturtechniken; interdisziplinärer, historisch-kritischer Ansatz zur umfassenden Analyse von Medienkulturen und ästhetischen Regimen der Vergangenheit und Gegenwart.
Ihre Bewerbung sollte bis zum 1. Dezember 2023 eingereicht werden.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Letter of Nomination (durch das BIP-Stipendium finanzierte Teilnehmende aus den Partneruniversitäten)
- CV
- Motivationsschreiben
- Portfolio (Optional)
- Englisch-Sprachzeugnis (Testzertifikat oder ein Schreiben Ihrer Universität, das Ihre Englischkenntnisse bestätigt)
Die Kursgebühr beträgt 300 EURO und enthält:
- Orientierung & Betreuung
- Kurs laut Beschreibung
- (Lehr-)Materialien
- Teilnehmerausweis
- Zertifikat
- Bibliotheksnutzung
Die Kursgebühr enthält nicht:
- Reisekosten
- Unterkunft
- Versicherung
Die Teilnehmenden, die von den Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmus-BIP-Stipendiums kommen und BUW-Studierende zahlen keine Kursgebühr.
Zusätzlich zu den Spring School-Kursen bieten wir ein umfassendes „Service Package“ an, das die Teilnahme an Exkursionen und Rahmenprogramm, freien Museumseintritt, Abendessen bei der Opening Ceremony, Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Mittagessen in der Mensa beinhaltet. Das „Service Package“ kann für eine Gebühr in Höhe von 70€ freiwillig hinzugebucht werden.
Für Studierende, die das „Service Package“ nicht in Anspruch nehmen, wird automatisch eine Kurskaution in Höhe von 100 € fällig. Damit sichern wir uns gegen Kosten ab, die uns durch die Nichtteilnahme angemeldeter Personen entstehen. Denn in diesem Fall erhalten Hochschulen keine Mittel von der Europäischen Kommission. Sobald die Teilnehmenden den Kurs in Weimar beginnen, wird die Kaution zurückerstattet.
Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)
3 ECTS
Magic, religion, art, along with elementary cultural techniques such as writing, picture-making, or computing, can be described as efficacious actions interwoven into the intricate fabric of the universe they intend to organize. While eminently material on one hand, they also facilitate a multitude of incorporeal transformations on the other. The course examines the cultural techniques that traverse this ontological borderland, inquires into the operational chains that define them, and embarks on a zigzag journey between the Old and New Worlds.
BLENDED-KURS
Teil I: Online-Phase
27.02.24, 14:00 - 17:00 Uhr
05.03.24, 14:00 - 17:00 Uhr
12.03.24, 14:00 - 17:00 Uhr
Teil II: Präsenzphase (vor Ort in Weimar)
14. März bis 23. März 2024
3 ECTS
Srache
Die Kurssprache ist Englisch.