Studierende werden über Elemente des audiovisuellen Storytellings, Umweltporträts, Interviewtechniken und die verschiedenen Phasen von Multimedia-Produktionen lernen. Im Zuge ihrer Projektarbeit werden Teilnehmende ein aktuelles Thema ihrer Wahl erforschen.
Humans in the city: stories behind faces.
Humans in the city: stories behind faces.
**Course information is only available in English.**
Humans in the city: stories behind faces: this course will explore aspects of visual storytelling. A multimedia (photography + audio + video ) art project will be produced at the end of the course, which will teach participants about photo-stories and audiovisual stories focused on environmental portraiture and audio testimonies and will make participants explore social issues such as migration, gender equality, cultural identity, etc.
The course will be divided into 2 parts: theory and practice. In the theoretical online sessions students will explore aspects of visual story telling. They will be introduced to
photo-stories and audio-visual stories focused on environmental portraiture and audio testimonies. International and local students will learn interview techniques and how to create portrait series and develop them into experimental multimedia storytelling. Students will complete short assignments in preparation for the final production stage in Weimar.
NOTE:
This course includes an attendance phase in Weimar from March 14 to March 23, 2024.
Bachelor-, Master und Ph.D.-Studierende, die Grundkenntnisse in Fotografie und Filmgestaltung besitzen.
Aysegül Selenga Taskent
Preisgekrönte Dokumentarfilmemacherin
www.girlsofhope.com
vimeo.com/notusfilm
1977, Ankara, TURKEY
MA Media Study, Southampton Institute SOLENT, UK
MFA Media Arts Production, State University of New York at
Buffalo, USA
Delizia Flaccavento
Dokumentarfotografin und -filmproduzentin
www.girlsofhope.com
vimeo.com/notusfilm
1973, Ragusa, Italy
BA Philosophy, University of Pisa, Italy
MA Visual Communication, Ohio University, USA
Ihre Bewerbung sollte bis zum 1. Dezember 2023 eingereicht werden.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Letter of Nomination (durch das BIP-Stipendium finanzierte Teilnehmende aus den Partneruniversitäten)
- CV
- Motivationsschreiben
- Portfolio (Optional)
- Englisch-Sprachzeugnis (Testzertifikat oder ein Schreiben Ihrer Universität, das Ihre Englischkenntnisse bestätigt)
Die Kursgebühr beträgt 300 EURO und enthält:
- Orientierung & Betreuung
- Kurs laut Beschreibung
- (Lehr-)Materialien
- Teilnehmerausweis
- Zertifikat
- Bibliotheksnutzung
Die Kursgebühr enthält nicht:
- Reisekosten
- Unterkunft
- Versicherung
Die Teilnehmenden, die von den Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmus-BIP-Stipendiums kommen und BUW-Studierende zahlen keine Kursgebühr.
Zusätzlich zu den Spring School-Kursen bieten wir ein umfassendes „Service Package“ an, das die Teilnahme an Exkursionen und Rahmenprogramm, freien Museumseintritt, Abendessen bei der Opening Ceremony, Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Mittagessen in der Mensa beinhaltet. Das „Service Package“ kann für eine Gebühr in Höhe von 70€ freiwillig hinzugebucht werden.
Für Studierende, die das „Service Package“ nicht in Anspruch nehmen, wird automatisch eine Kurskaution in Höhe von 100 € fällig. Damit sichern wir uns gegen Kosten ab, die uns durch die Nichtteilnahme angemeldeter Personen entstehen. Denn in diesem Fall erhalten Hochschulen keine Mittel von der Europäischen Kommission. Sobald die Teilnehmenden den Kurs in Weimar beginnen, wird die Kaution zurückerstattet.
Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)
3 ECTS
This course will explore aspects of visual storytelling. A multimedia (photography + audio + video) art project will be produced at the end of the course, which will teach participants about photo-stories and audio-visual stories focused on environmental portraiture and audio testimonies and will make participants explore social issues such as migration, gender equality, cultural identity, etc.
BLENDED-KURS
Teil I: Online-Phase
05.02.24, 18:00 - 20:00 Uhr
12.02.24, 18:00 - 20:00 Uhr
19.02.24, 18:00 - 20:00 Uhr
26.02.24, 18:00 - 20:00 Uhr
04.03.24, 18:00 - 20:00 Uhr
Teil II: Präsenzphase (vor Ort in Weimar)
14. März bis 23. März 2024
3 ECTS
Srache
Die Kurssprache ist Englisch.