Teilnehmende erwerben weitreichende Kenntnisse über Aspekte grauer Energie und deren Bedeutung für gebaute Umwelten. Aus der interdisziplinären Perspektive historischer und sozialer Wissensproduktion und architektonischer und technischer Aspekte der Gebäudewiederverwendung entwickeln Teilnehmende Fähigkeiten im Bereich der architekonischen Reproduktion.
Teilnehmende werden hinzukommend ermutigt, eigene Fähigkeiten einzubringen, zu erweitern sowie "hands on" am Studienobjekt anzuwenden.
Grey energy matter
Grey energy matter
**Course information is only available in English.**
In the context of buildings, grey energy refers to the total amount of energy expended throughout the entire lifecycle of a building including the energy required for the extraction and processing of building materials, the construction, maintenance and renovation, demolition and disposal or recycling of a building.
Grey energy has in past years often been overlooked, as it is not directly incurred during a building's period of use, but is embedded in the entire process of production and disposal. Yet grey energy is particularly important to consider when determining the total ecological footprint of a building.
We are seeking abandoned objects in a rural context that are suitable as case study or “living lab” for dealing with the resource of grey energy. We will focus on dealing with vacant, unoccupied structures without utilisation but potential for various use cases in the future.
One particular object will be subject to a thorough analysis and for hands-on buildings practices.
We begin by measuring and quantifying the object, analysing the socio-economic, historical, and spatial context. We will record the building substance and evaluate the condition of the building, individual parts or even single building materials. Accompanied by questions such as: How much embodied energy is actually bound in the object? Are there potentials for reactivation? What could structural transformation look like? We will form a collective knowledge base, which will serve as the foundation for concepts, design ideas, broad strategies and research ideas of all participants.
In the first part, participants will be trained in lectures on various aspects and discourses on the topic of grey energy, conversion of abandoned structures in rural areas and
strategies for reactivation. The lectures serve as a basis for the second part on site. In the following five days (partly on site, partly in the course room) various approaches from
different disciplines will be applied, namely concerning constructive and material aspects as well as the spatial context of the industrial landscape and socio-political implications.
NOTE:
This course includes an attendance phase in Weimar from March 14 to March 23, 2024.
Studienfach: Architektur, Urbanisitik, Landschaftsarchitektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, (angewandte) Kunst, Geisteswissenschaften
Studienabschluss : Bachelor/ Master
Fridtjof Florian Dossin ist Urbanist und Experte für Denkmalpflege. Er ist derzeit am Graduiertenkolleg "Identität und Erbe" und erforscht die Verbindung von Identität, Arbeit und gebauter Umwelt in Ostdeutschland.
Jannik Noeske ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Raumplanung und Raumforschung und forscht zur Geschichte des Städtebaus im 20. Jahrhundert sowie zu den Auswirkungen des "dissonant heritage" in urbanen und ländlichen Räumen.
Ihre Bewerbung sollte bis zum 1. Dezember 2023 eingereicht werden.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Letter of Nomination (durch das BIP-Stipendium finanzierte Teilnehmende aus den Partneruniversitäten)
- CV
- Motivationsschreiben
- Portfolio (Optional)
- Englisch-Sprachzeugnis (Testzertifikat oder ein Schreiben Ihrer Universität, das Ihre Englischkenntnisse bestätigt)
Die Kursgebühr beträgt 300 EURO und enthält:
- Orientierung & Betreuung
- Kurs laut Beschreibung
- (Lehr-)Materialien
- Teilnehmerausweis
- Zertifikat
- Bibliotheksnutzung
Die Kursgebühr enthält nicht:
- Reisekosten
- Unterkunft
- Versicherung
Die Teilnehmenden, die von den Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmus-BIP-Stipendiums kommen und BUW-Studierende zahlen keine Kursgebühr.
Zusätzlich zu den Spring School-Kursen bieten wir ein umfassendes „Service Package“ an, das die Teilnahme an Exkursionen und Rahmenprogramm, freien Museumseintritt, Abendessen bei der Opening Ceremony, Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Mittagessen in der Mensa beinhaltet. Das „Service Package“ kann für eine Gebühr in Höhe von 70€ freiwillig hinzugebucht werden.
Für Studierende, die das „Service Package“ nicht in Anspruch nehmen, wird automatisch eine Kurskaution in Höhe von 100 € fällig. Damit sichern wir uns gegen Kosten ab, die uns durch die Nichtteilnahme angemeldeter Personen entstehen. Denn in diesem Fall erhalten Hochschulen keine Mittel von der Europäischen Kommission. Sobald die Teilnehmenden den Kurs in Weimar beginnen, wird die Kaution zurückerstattet.
Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)
3 ECTS
This course addresses abandoned buildings and their embodied energy. How can we develop strategies to appropriate this valuable resource? Grey energy, the total energy used in a building’s lifecycle, is crucial in determining a buildings ecological footprint. Often overlooked, it plays a role from extraction of materials to construction, maintenance and demolition. We are seeking vacant rural structures with potential for use as living-labs to study the impact of grey energy.
BLENDED-KURS
Teil I: Online-Phase
27.02.24, 17:30 - 19:00 Uhr
29.02.24, 17:30 - 19:00 Uhr
05.03.24, 17:30 - 19:00 Uhr
06.03.24, 17:30 - 19:00 Uhr
07.03.24, 17:30 - 19:00 Uhr
Teil II: Präsenzphase (vor Ort in Weimar)
14. März bis 23. März 2024
3 ECTS
Srache
Die Kurssprache ist Englisch.