Durch theoretische Gespräche lernen die Teilnehmenden ihre Ideen in einer kollaborativen Umgebung, welche ihnen die Möglichkeit gibt, die kreativen Fortschritte anderer zu beobachten, zu entwickeln.
Spatial Narratives
Spatial Narratives
**Course information is only available in English.**
The course aims to focus on relocated spatial narratives and finding digital/analog ways to tell those stories. The teaching scope of the module is theoretical and practical. Students will be provided theoretical lectures and open discussions/talk to detail deeper their narratives. While these practices they will be guided to learn and use different tools to represent ideas.
The main goal of the course is to increase awareness about each other's stories even the ones we never think of. When we share our experiences within the space, using a creative way about being a stranger, so that the story is listened to very carefully. The main goal of this course is to seek those creative methods while focusing on the experiences of social settings in space. While the space is the subject of the story, it is also the surrounding background of the narrator. The following practical inputs are planned to be given during the course with theoretical references:
- Immersive and interactive design tools
- Audio recording techniques and editing tools
- Video creation and editing tools
- Image creation tools
- The participants are expected to create their presentations in the following forms:
- Animation-Motion Graphics
- Moving Images or Still image forms
- Sound
- Interactive digital presentations
- Written forms
NOTE:
This course includes an attendance phase in Weimar from March 14 to March 23, 2024.
Bachelor / Master / PhD Studierende
Damla Isiklilar
Resarcher, Urban Designer
Ph.D. Kandidat an der Bauhaus-Universität Weimar
Ulas Yener
Media Researcher, Architekt
Ph.D. Kandidat an der Bauhaus-Universität Weimar
Ihre Bewerbung sollte bis zum 1. Dezember 2023 eingereicht werden.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Letter of Nomination (durch das BIP-Stipendium finanzierte Teilnehmende aus den Partneruniversitäten)
- CV
- Motivationsschreiben
- Portfolio (zwei Projekte mit Fotos und Texten)
- Englisch-Sprachzeugnis (Testzertifikat oder ein Schreiben Ihrer Universität, das Ihre Englischkenntnisse bestätigt)
Die Kursgebühr beträgt 300 EURO und enthält:
- Orientierung & Betreuung
- Kurs laut Beschreibung
- (Lehr-)Materialien
- Teilnehmerausweis
- Zertifikat
- Bibliotheksnutzung
Die Kursgebühr enthält nicht:
- Reisekosten
- Unterkunft
- Versicherung
Die Teilnehmenden, die von den Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmus-BIP-Stipendiums kommen und BUW-Studierende zahlen keine Kursgebühr.
Zusätzlich zu den Spring School-Kursen bieten wir ein umfassendes „Service Package“ an, das die Teilnahme an Exkursionen und Rahmenprogramm, freien Museumseintritt, Abendessen bei der Opening Ceremony, Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Mittagessen in der Mensa beinhaltet. Das „Service Package“ kann für eine Gebühr in Höhe von 70€ freiwillig hinzugebucht werden.
Für Studierende, die das „Service Package“ nicht in Anspruch nehmen, wird automatisch eine Kurskaution in Höhe von 100 € fällig. Damit sichern wir uns gegen Kosten ab, die uns durch die Nichtteilnahme angemeldeter Personen entstehen. Denn in diesem Fall erhalten Hochschulen keine Mittel von der Europäischen Kommission. Sobald die Teilnehmenden den Kurs in Weimar beginnen, wird die Kaution zurückerstattet.
Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)
3 ECTS
The flow of every story depends on movement. When the moving subject is a person, movement and person inevitably form a unique relationship. This relationship, its causes and its results become different parts of a broad story, and all these narratives inevitably emerge in space. So, the immersive environment becomes part of the story and the location of the movement. The course aims to focus on relocated spatial narratives and finding digital/analog ways to tell these stories.
BLENDED-KURS
Teil I: Online-Phase
24.01.24, 13:30 - 17:00 Uhr
14.02.24, 13:30 - 17:00 Uhr
28.02.24, 13:30 - 17:00 Uhr
Teil II: Präsenzphase (vor Ort in Weimar)
14. März bis 23. März 2024
3 ECTS
Srache
Die Kurssprache ist Englisch.