Der Kurs verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, um dominante Positionen aus den Ingenieurswissenschaften zu erweitern: die Studierenden sollen lernen, dass das Phänomen ‚Verkehr‘ nicht allein Planung und Bauvorhaben betrifft, sondern zuvorderst eine soziale Situation ist. Darüber hinaus sollen Studierende in der Lage sein, den Einfluss ihres eigenen Reiseverhaltens kritisch zu reflektieren. Dies soll weniger die Wahl des Verkehrsträgers betreffen, sondern vielmehr Fragen von kulturell geprägten Hierarchien (z.B. die ungleiche Verteilung von Zugängen zu Mobilitätsangeboten, etc.).
Multiple Mobilities. Intercultural and Decolonial Perspectives on Travel
Multiple Mobilities. Intercultural and Decolonial Perspectives on Travel
**Course information is only available in English.**
As participants of the Bauhaus Spring School we all need to cover a distance: at first by using our laptop or tablet in order to join an online seminar, thus meeting digitally. Later, we all take a car, train or plane in order to reach Thuringia and meet physically. In both cases, media technologies enable us to join as an international group from all over Europe. The course aims to reflect critically the importance of these technologies as tools within intercultural contexts.
Thus, travel is an integral part of the Bauhaus Spring School, if not international academia in total. Therefore, the course will combine theoretical positions with everyone´s personal travel experience: First, we will take a look at the broad range of publications from the field of Media Studies dealing with phenomena of mobility, transport and travelling (the so-called Mobility Studies). These include essays and papers dealing with very recent topics, such as the global stoppage of travel during the CoVid pandemic, the impact of transport on the ongoing climate crisis or de- and postcolonial questions on mass tourism. The selection will provide an international overview, combining positions from Europe, North America as well as the Global South.
Secondly, students will be asked to write a travel diary during their journey to Weimar and their stay here in Thuringia. These can be texts, photos, short videos or other forms of presentation. The aim is to reflect upon how arguments provided by the theoretical texts are actually part of our travel routines. The diaries will be presented on the final day of the Bauhaus Spring School.
NOTE:
This course includes an attendance phase in Weimar from March 14 to March 23, 2024.
Stadt- und Raumplannung, Architektur, Soziologie, Kunstgeschichte, Umweltingenieurswesen, Bauingenieurswesen, etc.
Der Kurs richtet sich zuvorderst an Masterstudierende, interessierte Bachelorstudierende sind jedoch ebenso willkommen.
Maximilian Rünker, M.A.
- seit 04/2020: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Graduiertenkolleg Medienanthropologie, BUW
- seit 12/2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Verkehrssystemplanung, BUW
- 05/2019 – 03/2020: Promotionsstipendium der Thüringer Graduiertenförderung
- 10/2012 – 03/2016: M.A. Medienkulturanalyse, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- 10/2009 – 09/2012: B.A. Medienkulturwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Internationale Erfahrung:
- 10/2011 – 03/2012: Studienaufenthalt an der University of Reading, Vereinigtes Königreich
Forschungswerpunkt:
- Interdisziplinäres Arbeit zwischen Geistes-und Ingenieurswissenschaften (medien- und kulturwissenschaftliche Mobilitätsforschung)
Ihre Bewerbung sollte bis zum 1. Dezember 2023 eingereicht werden.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Letter of Nomination (durch das BIP-Stipendium finanzierte Teilnehmende aus den Partneruniversitäten)
- CV
- Motivationsschreiben
- Portfolio (Optional)
- Englisch-Sprachzeugnis (Testzertifikat oder ein Schreiben Ihrer Universität, das Ihre Englischkenntnisse bestätigt)
Die Kursgebühr beträgt 300 EURO und enthält:
- Orientierung & Betreuung
- Kurs laut Beschreibung
- (Lehr-)Materialien
- Teilnehmerausweis
- Zertifikat
- Bibliotheksnutzung
Die Kursgebühr enthält nicht:
- Reisekosten
- Unterkunft
- Versicherung
Die Teilnehmenden, die von den Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmus-BIP-Stipendiums kommen und BUW-Studierende zahlen keine Kursgebühr.
Zusätzlich zu den Spring School-Kursen bieten wir ein umfassendes „Service Package“ an, das die Teilnahme an Exkursionen und Rahmenprogramm, freien Museumseintritt, Abendessen bei der Opening Ceremony, Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Mittagessen in der Mensa beinhaltet. Das „Service Package“ kann für eine Gebühr in Höhe von 70€ freiwillig hinzugebucht werden.
Für Studierende, die das „Service Package“ nicht in Anspruch nehmen, wird automatisch eine Kurskaution in Höhe von 100 € fällig. Damit sichern wir uns gegen Kosten ab, die uns durch die Nichtteilnahme angemeldeter Personen entstehen. Denn in diesem Fall erhalten Hochschulen keine Mittel von der Europäischen Kommission. Sobald die Teilnehmenden den Kurs in Weimar beginnen, wird die Kaution zurückerstattet.
Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)
3 ECTS
As participants of the Bauhaus Spring School we all need to cover a distance: at first by using our laptop or tablet in order to join an online seminar, thus meeting digitally. Later, we all take a car, train or plane in order to reach Thuringia and meet physically. In both cases, media, technologies enable us to join as an international group from all over Europe. The course aims to reflect critically the importance of these technologies as tools within intercultural contexts.
BLENDED-KURS
Teil I: Online-Phase
Einführung: 15.02.24, 17:30 Uhr
Erste Blocksitzung: 01.03.24, 17:00 Uhr
Zweite Blocksitzung: 07.03.24, 17:00 Uhr
Dritte Blocksitzung: 08.03.24, 17:00 Uhr
Teil II: Präsenzphase (vor Ort in Weimar)
14. März bis 23. März 2024
3 ECTS
Srache
Die Kurssprache ist Englisch.