emailconfirmed, nsInternRO, nsInternRW, Administrators
3,356
edits
m (→Links) |
mNo edit summary |
||
| (35 intermediate revisions by 5 users not shown) | |||
| Line 1: | Line 1: | ||
[[Image:Netzwerk_zentral.jpg|right|300px]] | [[Image:Netzwerk_zentral.jpg|right|300px]] | ||
Bachelor-Werkmodul <br/> | Bachelor-Werkmodul <br/> | ||
''Lehrperson:'' Michael Markert<br/> | ''Lehrperson:'' [[Michael Markert]]<br/> | ||
''Bewertung:'' 6 [[ECTS]], 2 [[SWS]]<br/> | ''Bewertung:'' 6 [[ECTS]], 2 [[SWS]]<br/> | ||
''Termin:'' Mittwochs, 11-12.30 Uhr'''<br/> | ''Termin:'' Mittwochs, 11-12.30 Uhr'''<br/> | ||
''Ort:'' | ''Ort:'' [[Marienstraße 7b]], Projektraum 104<br/> | ||
''Erster Termin:'' 14.04.2010, 11 Uhr<br/> | ''Erster Termin:'' 14.04.2010, 11 Uhr<br/> | ||
Der genaue Termin/Ort wird mit der Bestätigung der Anmeldung per E-Mail mitgeteilt! | Der genaue Termin/Ort wird mit der Bestätigung der Anmeldung per E-Mail mitgeteilt! | ||
| Line 15: | Line 15: | ||
Die endgültigen Themen des Kurses orientieren sich an den Erfordernissen der einzelnen Projekte. Das Werkmodul ist nicht als Frontalunterricht konzipiert, sondern versteht sich als Arbeitsgruppe, in der Ideen, Technologien und Techniken vorgestellt und diskutiert werden. | Die endgültigen Themen des Kurses orientieren sich an den Erfordernissen der einzelnen Projekte. Das Werkmodul ist nicht als Frontalunterricht konzipiert, sondern versteht sich als Arbeitsgruppe, in der Ideen, Technologien und Techniken vorgestellt und diskutiert werden. | ||
Dieser Kurs kann auch in Kombination mit (oder alternativ zu) dem Werkmodul [[IFD:iPhone-Dev|iPhone Development]] belegt werden, um Webapplikationen für mobile Endgeräte zu erstellen. Eine Kombination mit Projektaufgaben (wie z.B. dem Bachelor Projekt der Professur Inteface-Design oder dem Netzwelten-Ausstellungsprojekt der Professur Gestaltung medialer Umgebungen) ist ausdrücklich erwünscht. | Dieser Kurs kann auch in Kombination mit (oder alternativ zu) dem Werkmodul [[IFD:iPhone-Dev|iPhone Development]] belegt werden, um Webapplikationen für mobile Endgeräte zu erstellen. Eine Kombination mit Projektaufgaben (wie z.B. dem Bachelor Projekt der Professur Inteface-Design [[IFD:PodPhonePad_and_Me|Interface Design 2 / Interaktion mit mobilen Medien]] oder dem [[GMU:Netze|Netzwelten-Ausstellungsprojekt der Professur Gestaltung medialer Umgebungen]]) ist ausdrücklich erwünscht. | ||
== Themen == | == Themen == | ||
* Auffrischung [[HTML]] und [[CSS]] | * Auffrischung [[HTML]] und [[CSS]] | ||
* [[ | * Neue [http://www.w3schools.com/html5/html5_reference.asp HTML5]-Features: What's hot, what not | ||
* [[JavaScript]] | * [[Netzstrukturen]] (Zentrale, dezentrale, verteilte Netzwerke…) | ||
* [[OSC]], [[TCP/IP UDP|TCP/IP und UDP]], Local Horst und Co., Inter-Application Communication | |||
* [[JavaScript]] und einschlägige JS-Libraries (JQuery, Scriptaculous) | |||
* [[AJAX]] | |||
* [[PHP]], GD-Library, PHPThumb | |||
* [[Processing]] und [[JAVA]] | * [[Processing]] und [[JAVA]] | ||
* [[Arduino]] und [[Mobile Processing]] | * [[Arduino]] und [[Mobile Processing]] | ||
* [[OOP]], [[MVC]] | |||
* [[Informationsethik]] | |||
* Einführung in [[Systemtheorie|kybernetische Systemtheorie]] | * Einführung in [[Systemtheorie|kybernetische Systemtheorie]] | ||
== Voraussetzungen == | == Voraussetzungen == | ||
| Line 36: | Line 40: | ||
== Leistungsnachweis == | == Leistungsnachweis == | ||
* 33% regelmäßige und aktive Teilnahme | |||
* 33% Kurzreferat (als Diskussionsstarter, max. 45 min.) | |||
* 33% Einreichung einer teilweise oder ganz umgesetzen Projektidee (idealerweise mit begleitender und abschließender Dokumentation im Wiki). Die Abgabe erfolgt mit einem kurzen individuellen Gespräch, in dem mir jeder Teilnehmer eine Note vorschlägt und begründet | |||
* 15% Wiki-Bonus: für neue Artikel bzw. Ergänzungen im Wiki | |||
== Zielgruppe == | == Zielgruppe == | ||
| Line 48: | Line 55: | ||
Vorläufiger Terminplan | Vorläufiger Terminplan | ||
# 14.04. Einführung | # 14.04. Einführung | ||
# ... | # 21.04. Recap [[HTML]], [[CSS]], [http://code.google.com/p/zen-coding/ Zen-Coding] (Michael) | ||
# Abgabe der Ergebnisse als | # 28.04. [[Netzstrukturen]], [[TCP/IP UDP|TCP/IP, UDP]], [[OSC]], inter-application communication: lokal und global (Michael) | ||
# 05.05. PHP, [[Regular Expressions]] (Moritz) | |||
# 12.05. [[JSON]]: JavaScript Object Notation, APIs: Twitter (Luís) | |||
# 19.05. XML (Daniel) | |||
# 26.05. OOP-JavaScript/Python (Christian), AJAX (Moritz) | |||
# 02.06. jQuery, Canvas (Gabriel) | |||
# 09.06. [[HTML#HTML5|HTML5]] (Jan) | |||
# 16.06. Entwicklerverantwortung (Moritz) | |||
# 23.06. Screen-/Interaktionsdesign Projektvorstellung (Pauline), Video & Encoding (Alexander) | |||
# 30.06. Hardware: Arduino (Sebastian), (Michael) | |||
# 07.07. Ruby On Rails (Jens), Recap, Questions<br/> <br/> | |||
# 29.09. Abgabe | |||
Abgabe der Ergebnisse als Dokumentation im Wiki mit Screenshots und Erläuterungen, evtl. kompilierbare quelloffene Projektdatei, bis zum 29.09.2010. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
| Line 55: | Line 75: | ||
== Links == | == Links == | ||
* Linksammlung [[Netzkunst]] | |||
* Lecture Notes des Moduls [http://www.uni-weimar.de/cms/medien/webis/teaching/lecture-notes.html Web Technology & Information Systems] bei Prof. Benno Stein (Uni Weimar) | |||
{{Template:Netzkurs}} | {{Template:Netzkurs}} | ||
| Line 63: | Line 84: | ||
[[Category:Interaktion]] | [[Category:Interaktion]] | ||
[[Category:SS10]] | [[Category:SS10]] | ||
[[Category:Werkmodul]] | |||
[[Category:Netztechnik]] | |||
[[Category:Webtechnologien]] | |||