Sozialphänomen Selfie, Crowd Innovation, die Kulturtechnik des Remixens oder die berührende Wechselwirkung zwischen Mensch und Smartphone – kein Thema ist vor unseren Studierenden sicher. Denn Medienkultur in Weimar zeichnet sich durch einen besonders breiten Zugang zu ihrem Gegenstand aus: Im Rahmen von Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Medienökonomie interessieren uns nicht nur Massen- und Kommunikationsmedien im klassischen Sinne. Vielmehr suchen wir nach medialen Übergängen und Schnittstellen – auch mit anderen Wissenschaftsbereichen wie Soziologie, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte und Kulturtechnikforschung. Denn die Fakultät gibt Dir die Freiheit und das Vertrauen, Deine eigenen Interessen und Forschungsprojekte im Studium zu verfolgen.

Paul studiert »Medienkultur« an der Bauhaus-Universität Weimar
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
Vimeo
mehr Videos
auf unserem Vimeokanal
Quicklinks
mehr Detail
ausführliche Infos zum Studiengang

Die Kultur des offenen Denkens
Die Weimarer Medienwissenschaft ist einer der führenden Standorte der Medienforschung in Deutschland. Sie ist zentraler Knotenpunkt einer innovativen kulturwissenschaftlichen Medienforschung, geprägt durch originelle und unkonventionelle Herangehensweisen und Methoden. Wir leben in Weimar eine Kultur des Austauschs, des Experimentierens und des offenen Denkens. Die hohe Dichte an Forschungsprojekten ist für die Studierenden in ihrem Studienalltag erlebbar: Wir gestalten eine intensive Kultur der Vorträge, der Diskussion und anderer Veranstaltungen wie Tagungen und Workshops mit internationalen Gastwissenschaftler*innen. Auch die Nähe zur lebendigen Kulturlandschaft in Weimar mit engen Kooperationen zur Klassik Stiftung Weimar oder dem Lichthaus Kino prägen das Klima im Studium. Darüber hinaus ermöglichen über 20 internationale Kooperationen und Austauschmöglichkeiten für Studierende nach Nord- und Südamerika und in Europa die Vernetzung auch über Weimar hinaus.

Vorstellung der Studiengänge »Medienkultur« und »Medienwissenschaft«
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
Der Studiengang bietet
✔ kleine Seminargruppen |
✔ gut ausgestattete Räume |
✔ enge Betreuung durch Professor*innen |
✔ Forschungsaustausch weltweit |
✔ vernetztes Denken über Disziplinen hinweg |
✔ Möglichkeit eines 12-wöchigen Praktikum (auch im Ausland) |
Search
Echte Einblicke
Womit beschäftigen sich Studierende in der Medienkultur? Hier stellen unsere Alumni die Themen ihrer Abschlussarbeiten vor.
Quicklinks
Erfahre noch mehr
ausführliche Infos zum Studienaufbau und Schwerpunkten

Werde Medienexperte/Medienexpertin!
Im Medienkulturstudium lernst Du unkonventionell, innovativ und fundiert komplexe Fragestellungen zu bearbeiten – und genau solche Köpfe sucht die Berufswelt von heute! In der Medienkultur wirst Du nicht für ein konkretes Berufsbild ausgebildet, sondern bestimmst Deinen Fokus selbst. Wir helfen Dir dabei, praktische Erfahrungen zu sammeln und Deine Kompetenzen für Berufe mit kreativem Denkanspruch auszubilden. Darauf kannst Du dann einen Master in den Bereichen Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Medienmanagement aufbauen. An der Bauhaus-Universität Weimar bieten wir zwei forschungsorientierte Master-Studiengänge:
Studies
Medienwissenschaft
Master of Arts
Studies
Medienmanagement
Master of Arts
Arbeitsbereiche in der Medienkultur
Diese Kompetenzen wirst Du im Studium erwerben/ausbauen
