Urbanistik studieren — worum geht's?
Wo liegen die Schnittstellen zwischen räumlichen und gesellschaftlichen Entscheidungen? Wie lässt sich der Schutz von Landschaften mit der ökonomischen Entwicklung eines Landes verbinden? Wie kann die Lebensqualität in Städten unter umweltorientierten und sozialen Aspekten betrachtet werden? Als Absolvent*in des Urbanistik-Studiums an der Bauhaus-Universität Weimar entwickelst Du tiefgreifende Fähigkeiten in gesellschaftlichen, ökologischen und gestalterischen Fragen. Unsere projektorientierte Ausbildung macht Dich zur Expert*in auf dem Gebiet der öffentlichen Stadtplanung. Hier wirst Du lernen, interdisziplinär zu arbeiten und zwischen widerstrebenden Interessen zu vermitteln ohne dabei die Interessen von Stadt und Gesellschaft aus dem Auge zu verlieren.

Max studiert Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
Vimeo
mehr Videos
auf unserem Vimeo-Kanal
Quicklinks
mehr Details
ausführliche Infos zum Studiengang

Unsere Stärke: das Projektstudium!
Ein familiärer Campus, gute Betreuungsverhältnisse, ein kreatives Umfeld! An der Bauhaus-Universität Weimar steht vieles im Zeichen des Experiments: suchen, denken, erproben, diskutieren, zusammenarbeiten und Ideen umsetzen. Das sogenannte PROJEKTSTUDIUM ist unsere Besonderheit: Du studierst grenzüberschreitend und in der unmittelbaren Nachbarschaft zu den Diskurskulturen der Kunst, Gestaltung und Planung. Das Arbeiten an eigenen Projekten erfordert viel Selbständigkeit wird aber auch intensiv Begleitet durch Professor*innen und erfahrene Lehrende. Eine Besonderheit des Urbanistikstudiums in Weimar ist die enge Verbindung zu der renommierten Architekturausbildung an unserer Fakultät, um den künftigen Urbanist*innen einen soliden Zugang zur Beurteilung baulich-räumlicher Strukturen sowie ein geschultes Verständnis gestalterischer Fragen zu vermitteln. Die Studiengänge sind so aufeinander abgestimmt, dass die Studierenden gemeinsam an Projekten arbeiten. Eine Auswahl an studentischen Semesterergebnissen in unseren jährlichen Ausstellungen.
Projekt »8 Hektar« | Ländliche Räume

8 Hektar – Ideenlabor Weimar 2021
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
Der Studiengang bietet
✔ enge Verbindung zwischen Architektur & Stadtplanung |
✔ ein kreatives Umfeld |
✔ individuelle Betreuung |
✔ großes internationales Partnernetzwerk |
noch mehr Projekte
<div><a class="external-link-new-window" title="Öffnet Link" href="https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/aktuell/aktuelles/titel/erfolg-fuer-interdisziplinaeres-team-im-gestaltungswettbewerb-fuer-schallschutzwaende-in-duesseldorf/">»KON TAKT ZONE«</a></div> |
<div><a class="external-link-new-window" title="Öffnet Link" href="https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/aktuell/aktuelles/titel/erneute-auszeichnung-fuer-studierende-mit-dem-landesgeschichtlichen-preis-fuer-industriekultur/">Landesgeschichtlicher Preis für Industriekultur</a></div> |
<div><a class="external-link-new-window" title="Öffnet Link" href="https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/aktuell/aktuelles/titel/ausstellung-zeigt-nachhaltige-zukunftsvisionen-fuer-stralsund/">Zukunftsvisionen für Stralsund</a></div> |
<div><a class="external-link-new-window" title="Öffnet Link" href="https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/aktuell/aktuelles/titel/eroeffnung-der-ausstellung-die-neue-remise-in-altenburg/">»Die Neue Remise«</a> |

Werde Stadt- und Regionalplaner*in!
Als Urbanist*in kannst Du in Städten, Landesregierungen oder Forschungsinstitutionen als Expert*in für die räumliche Dimension der Entwicklung arbeiten. Die öffentliche Stadtplanung ist eine wichtige Voraussetzung für eine Weiterentwicklung des Lebensstandards und eine Erhöhung der Lebensqualität in vielen Ländern. Die berufspraktischen Anforderungen an die Analyse und Steuerung räumlicher Umwälzungen befinden sich in stetigem Wandel und bieten vielfältige potentielle Arbeitsfelder für unsere Absolvent*innen. Weiterhin können auf unsern Bachelorstudiengang verschiedene Masterstudiengänge aufgebaut werden:
Studies
Urbanistik
Master of Science
Studies
European Urban Studies
Master of Science
Studies
Integrated Urban Development and Design
Master of Sciene mit den Studienprogrammen Reflective Urban Practice und Doppelabschlussprogramm Advanced Urbanism
Wo arbeiten Urbanist*innen zum Beispiel später?
Was sind typische Tätigkeiten von Urbanist*innen?

Urbanistik

ALLGEMEINE FRAGEN ZUM STUDIEREN?
Studienberater Christian Eckert unterstützt bei allen Fragen zum Studienangebot und zur Studienwahl. Er beantwortet zudem gern Fragen zum Thema Studienvorbereitung und Bewerbung.
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 23 58
E-Mail: christian.eckert[at]uni-weimar.de
Telefonsprechzeiten:
Montag bis Freitag
10 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr
Audio
Studienberater Christian Eckert erklärt, was das Studium in Weimar besonders macht..
Text des Audios (barrierefrei)
Ich denke was das Studium an der Bauhaus-Universität ausmacht, ist vor allen Dingen das Projektstudium oder überhaupt das projektorientierte Studieren, der hohe Praxisanteil (sowohl in Werkstätten als auch in Laboren der jeweiligen Fakultäten). Uns was man – denke ich – von einer so kleinen Stadt wie Weimar gar nicht erwartet ist, dass es so viele internationale Studierende gibt. Dass man also einen wunderbaren Austausch hat mit vielen Leuten aus unterschiedlichen Nationen und das ist eine große Qualität unserer Uni. Dadurch dass die meisten Studiengänge bei uns über Eignungsprüfungen oder Eignungsfeststellungsverfahren vergeben werden, ist die Anzahl der Studierenden relativ konstant. Das bedeutet, man studiert nicht an einer Massenuniversität, man ist keine Nummer, man kennt seine Professorinne und Professoren. Man hat ein teilweise auch inniges Verhältnis zu den Personen und das macht das Studium im Besonderen noch mal sehr attraktiv in Weimar, weil so einen Kontakt hat man an den großen Universitäten in Deutschland so gut wie gar nicht.

FACHSPEZIFISCHE FRAGEN?
Fachstudienberaterin Dipl.-Ing. Caroline Kauert hilft gern bei Fragen zu Studieninhalten, Prüfungsanforderungen, Studienaufbau und Studienorganisation.
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 26 07
E-Mail: caroline.kauert[at]uni-weimar.de
[Mi 10:00 - 12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung]

Vorstellung der Studiengänge »Urbanistik« B.Sc. und M.Sc. sowie »European Urban Studies« M.Sc.
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

UNTER UNS GESAGT
Wer könnte das Studium in Weimar besser beurteilen als unsere Studierenden? Oft hilft ein persönlicher Erfahrungsaustausch, um sich einen besseren Eindruck zu verschaffen. Unsere Bauhaus.Botschafter*innen beraten per Mail, telefonisch und persönlich Vor Ort.
Einfach Termin anfragen!
E-Mail: studium[at]uni-weimar.de