Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Departments+
      • Central University Facilities
        • Modernists Archive (University Archive)+
        • Bauhaus Research School
        • Diversity Department+
        • Equal Opportunity Office+
        • Start-Up Hub »neudeli«
        • Presidium’s Internal Audit Department
        • Service Center for Computer Systems and Communication+
        • Service Center for Facility Management+
        • Safety and Environmental Service Centre+
        • Language Centre+
        • University Library+
        • University Strategic Development Office+
        • University Communications
          • Banner advertising
          • Content Management System TYPO3
          • Digital work environment+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Wir informieren rund um die Universität
          • Internal Training
          • Communication templates+
          • Campus maps
          • Leichte Sprache+
          • Media, News and Communications+
          • Merchandising
          • Presentation materials
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
            • Basiselement Logo
            • Basiselement Hausschrift+
            • Basiselement Hausfarbe
            • Hauspapier
            • Verwendung von Bildern
            • Sprache gestalten
            • »DE.ENG« – Deutsch-Englisch-Glossar
            • Corporate Communication+
            • Leitsysteme
            • Videogestaltung+
            • Impressum/Urhebervermerk
            • Häufig gestellte Fragen+
            -
          • Social Media+
          • Tutorials and Guides
          • Translations
          -
        • University Sports Centre+
        -
      • Scientific Facilities+
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Central University Facilities
  4. University Communications
  5. Style Guide
  6. Sprache gestalten
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Sprache gestalten

Internationale Studierende im Gespräch

Sprache gemeinsam verändern: Empfehlungen zum gendersensiblen Formulieren

Sprache schafft Wirklichkeiten. Die Verwendung einer gendersensiblen Sprache ist damit ein einfaches, aber sehr wirksames Mittel, alle einzubeziehen und der Gleichbehandlung aller Menschen – unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität – Ausdruck zu verleihen und der Diversität der Geschlechter gerecht zu werden.

Sprache verändert sich fortlaufend. Sie kann aber auch aktiv verändert werden, um Diskriminierung und Ausgrenzung entgegenzuwirken und Frauen, Männer und Inter*- Personen sowie Menschen, die sich nicht in binären Geschlechterkategorien verorten, diskriminierungsfrei anzusprechen.

Mit dem Urteil vom 10.Oktober 2017 hat das Bundesverfassungsgericht nicht allein die Notwendigkeit der Änderung des Personenstandsregisters bestätigt. In Bezug auf das im Grundgesetz festgeschriebene Persönlichkeitsrecht betont das Gericht zudem die Gleichrangigkeit aller Geschlechtsidentitäten und verdeutlicht die Verpflichtung des Staates, vor Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu schützen.
Somit sind auch Universitäten als öffentlich-rechtliche Körperschaften unmittelbar verpflichtet, die Grundrechte von nicht-binären Personen zu wahren und sicher zu stellen, dass eine tatsächliche Gleichstellung nicht-binärer Personen in zahlreichen Lebenskontexten erfolgt und ihre Existenz anerkannt wird.

Sprache stellt einen dieser Lebenskontexte dar.

Das Gleichstellungsbüro und der Bereich Diversität empfehlen die Verwendung von genderneutralen Formulierungen und die Benutzung des Gendersternchens.

Übersicht zu Möglichkeiten, gendergerecht zu formulieren:

Sprachliche Repräsentation von Geschlechtervielfalt
Alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten werden sprachlich sichtbar gemacht durch die Verwendung von Zeichen wie dem

  • Gendersternchen (der*die Student*in)
  • Gendergap (der_die Student_in/jede_r Student_in)
  • Genderdoppelpunkt (der:die Student:in)

Gendersternchen, -gap oder -doppelpunkt werden zwischen die weibliche und männliche Form eines Wortes gesetzt und schaffen damit sprachlich Raum für Menschen, die sich nicht mit den binären Kategorien Mann und Frau identifizieren. In der gesprochenen Sprache werden diese Varianten durch eine kurze Sprechpause (glottal stop) gekennzeichnet.

!Varianten wie die Doppelnennung, das Binnen-I oder der Schrägstrich basieren hingegen auf der Vorstellung binärer Geschlechterkategorien und schließen somit Inter* und nicht-binäre Personen aus!

Geschlechtlich neutrale Formulierungen

In vielen Kontexten ist das Geschlecht nicht relevant. Hier können neutrale Formulierungen gewählt werden. Zudem können komplizierte Konstruktionen häufig durch neutrale Formulierungen vermieden werden.

neutrale Begriffe:

  • Ansprechperson
  • Personal
  • Team
  • Angestellte
  • Beschäftigte
  • Lehrkraft
  • Lehrperson
  • Studieninteressierte
  •  Leitung
  • Fachleute
  • Teilnahmeliste
  • Koordination
  • Vorsitz
  • Antragsstellung
  • das Kollegium
  • die Studierendenschaft, …

neutrale Pronomina: alle können teilnehmen

Substantivierte Plural-Partizipien: Studierende, Lehrende, Mitarbeitende, Teilnehmende

Verzicht auf Personennennungen (durch Partizipien, direkte Anrede, Passiv- oder Infinitivformulierungen etc.):

  • Die Teilnahme am Seminar berech­tigt zur Benutzung der Software.
  • Folgende Hinweise sind zu beachten.
  • Die Bibliothek steht Ihnen zur Verfügung.
  • Herausgegeben von …
  • lesefreundlich
  • benutzungsfreundlich, …

Möglichkeiten einer gendergerechten Ansprache

Auch für die schriftliche Ansprache gibt es gendergerechte Formulierungsmöglichkeiten.

  • bekannte Person: gewünschte und bekannte Anrede
  • unbekannte Person: „Sehr geehrte*r Vorname Name“, „Guten Tag Vorname Name“

mögliche Erläuterung am Ende des Anschreibens:
„Guten Tag Vorname Name/Sehr geehrte*r Vorname Name, die Bauhaus-Universität Weimar möchte alle Menschen mit der von ihnen bevorzugten Anrede ansprechen. Im Erstkontakt nutzen wir deshalb die Anrede „Guten Tag Vorname Name“ bzw. „Sehr geehrte*r Vorname Name“. Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie künftig anschreiben können.“

Ansprache mehrerer Personen:Sehr geehrte Studierende

  • Liebe Studieninteressierte
  • Sehr geehrte Teilnehmer*innen
  • Sehr geehrtes Planungsteam
  • Sehr geehrte Interessierte
  • Sehr geehrte Stipendienkommission,…

Da die Zielgruppe meist bekannt ist, kann sie konkret adressiert werden und die Anrede
„Sehr geehrte Damen und Herren“ oftmals umgangen werden.

Erfragen der gewünschten Anrede in Kontaktformularen:

  • Herr
  • Frau
  • gewünschte Anrede (Freifeld)

Gendergerechte Listen und Formulare


Auf geschlechtsspezifische Angaben und Anreden auf Anmeldelisten, Teilnahmelisten etc. kann verzichtet werden. Formulare, die eine Angabe des Geschlechts erfordern, enthalten bestenfalls fünf Kategorien: weiblich, männlich, divers, X (im internationalen Kontext üblich), kein Eintrag.

Angabe des Status
( ) Ich studiere an der Bauhaus-Universität Weimar
( ) Ich promoviere an der Bauhaus-Universität Weimar
( ) Ich arbeite an der Bauhaus-Universität Weimar

Empfohlen: Der Gender-Check

Denken Sie beim Formulieren grundsätzlich Geschlechtervielfalt mit und überprüfen Sie, ob sich Menschen durch die verwendete Sprache diskriminiert und ausgeschlossen fühlen könnten. Generell ist es einfacher, einen Text gleich gendergerecht zu formulieren, statt ihn im Nachhinein zu gendern. Achten Sie auf eine einheitliche gendergerechte Sprache (z.B. durchgehende Verwendung des Gendersternchens). Eine Kombination mit geschlechtlich neutralen Formulierungen ist möglich und sinnvoll. 

Bildsprache

Auch eine Bildauswahl kann diskriminierend sein, indem sie nur für einen Teil der Angesprochenen Identifikationsmöglichkeiten bietet. Versuchen Sie, auch in Ihrer Bildsprache Geschlechtervielfalt widerzuspiegeln und stereotype Darstellungen, Unausgewogenheiten und Ungleichheiten zu vermeiden.

Englische Sprache

Die englische Sprache gilt als gender-neutraler als die deutsche Sprache, da die meisten englischen Nomen geschlechtsneutral sind. Es gibt aber auch im Englischen bestimmte Wörter, Bezeichnungen, Ausdrücke und Anreden, die Frauen und/oder nicht-binäre Menschen ausschließen und daher vermieden werden sollten. Für weitere Informationen: Changing Language Together.

Guidelines for the use of gender-inclusive language

  • Banner advertising
  • Content Management System TYPO3
  • Digital work environment
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Wir informieren rund um die Universität
  • Internal Training
  • Communication templates
  • Campus maps
  • Leichte Sprache
  • Media, News and Communications
  • Merchandising
  • Presentation materials
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
    • Basiselement Logo
    • Basiselement Hausschrift
    • Basiselement Hausfarbe
    • Hauspapier
    • Verwendung von Bildern
    • Sprache gestalten
    • »DE.ENG« – Deutsch-Englisch-Glossar
    • Corporate Communication
    • Leitsysteme
    • Videogestaltung
    • Impressum/Urhebervermerk
    • Häufig gestellte Fragen
  • Social Media
  • Tutorials and Guides
  • Translations

Contact

Bauhaus-Universität Weimar
Equal Opportunity Office
Amalienstraße 13
99423 Weimar

Phone: +49 (0) 36 43/58 42 42
Fax: +49 (0) 36 43/58 42 45
E-mail: gleichstellungsbuero[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active