Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014
              • Matriculation Ceremony 2014+
              • Wissenschaftstag 2014+
              • International Welcome Days
              • summaery2014-
              • hit 2014
              • Forschen in Europa+
              • Die Studieneinführungswoche in Bildern: Neue Gesichter in Weimar
              -
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • Kalender-Eintrag freigeben
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2014
  7. summaery2014
  8. summaery2013 in progress
  9. pART macht das Architektenleben leichter
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

pART macht das Architektenleben leichter

(tm) Will Bauhaus-Architekt ein Häusle bauen, kommt zunächst die Theorie ins Spiel. Referenzobjekte werden gesucht, vergleichbare Daten aggregiert, Tausende von Atlanten durchwühlt, Grundrisse begutachtet. Überall unterschiedliche Angaben, kein System. Muss doch irgendwie einfacher gehen, oder? Genau das dachten sich Studierende der Medieninformatik und der Architekturinformatik auch. Gemeinsam arbeiten sie an pART – einer revolutionär übersichtlichen und gut bedienbaren Website zur Raumplanung.

Architektonischer Datendschungel

Beim Besuch im Architekturkubus wird das Dilemma deutlich. Die riesigen Monitore sind voll mit komplizierten schematischen Darstellungen, die jeweils unterschiedliche Daten ausspucken. Die vielen Informationen zu Lichteinfall, Bewegungsachsen und Außenwänden müssen für die Analyse in mehreren Schritten aus Büchern zusammen getragen werden. Eine Datenbank gab es bislang nicht. Für die angehenden Architektinnen und Architekten also ein Haufen Arbeit, bis man alle möglichen Faktoren berücksichtigt hat. Und genau hier setzt die Idee von Dipl.-Ing. Sven Schneider (Architekturinformatik) und Juniorprof. Dr. Sven Bertel (Medieninformatik) an.

Simplify your Architekturanalyse

pART steht für »parametric Architectural Retrieval Tools« und soll eine Website für die einfache Analyse von Grundrissen werden. Die Datenbank für die Seite wird derzeit noch von Architekturstudierenden mit Inhalt, also mit vielen Entwürfen, gefüllt. Ein Team von Studierenden aus der Medieninformatik kümmert sich um das Interface, damit diese Datenbank gut durchsuchbar wird und vor allem von den angehenden Architekten intuitiv und nutzerfreundlich bedient werden kann. An der Professur Usability von Juniorprof. Dr. Sven Bertel haben sich vier Studierende bereit erklärt, den Architektinnen und Architekten das Leben leichter zu machen: »Die Studierenden waren gleich begeistert, als sie erfahren haben, dass dieses Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Fakultät Architektur entsteht und sie ein reales Problem bearbeiten und vor allem in absehbarer Zeit lösen müssen.«

prevplayboxnext
pART ist eine Website für die einfache Analyse von Grundrissen.
pART ist eine Website für die einfache Analyse von Grundrissen.
Denn alle Faktoren aus einzelnen Grundrissen zu extrahieren ist für Architektinnen und Architekten ein Haufen Arbeit.
Denn alle Faktoren aus einzelnen Grundrissen zu extrahieren ist für Architektinnen und Architekten ein Haufen Arbeit.
Das muss doch auch irgendwie einfacher gehen, oder?
Das muss doch auch irgendwie einfacher gehen, oder?
Ein Team aus der Medieninformatik kümmert sich um die Visualisierung der Datenbank.
Ein Team aus der Medieninformatik kümmert sich um die Visualisierung der Datenbank.
Mit Hilfe von Pie-Menüs sollen die Daten intuitiv und nutzerfreundlich durchsucht werden können.
Mit Hilfe von Pie-Menüs sollen die Daten intuitiv und nutzerfreundlich durchsucht werden können.
Quadratmeterzahl, Helligkeit und viele andere Parameter können so spielend leicht ausgewertet werden.
Quadratmeterzahl, Helligkeit und viele andere Parameter können so spielend leicht ausgewertet werden.
Ob der Ansatz funktioniert, wird zunächst mit einem Papierprototypen getestet. (Alle Fotos: Thomas Müller)
Ob der Ansatz funktioniert, wird zunächst mit einem Papierprototypen getestet. (Alle Fotos: Thomas Müller)

Wie machen die das eigentlich?

Und wie immer, wenn unterschiedliche Disziplinen aufeinander treffen, muss man zunächst versuchen, sich in den anderen hinein zu versetzen: »Wir haben uns gefragt: Wie arbeiten Architekten eigentlich? Welche Programme benutzen sie? Wie können wir etwas gestalten, damit es sinnvoll und hilfreich für sie ist?«, beschreibt Felicitas Höbelt die ersten Annäherungsversuche. Neben Blogs und Webseiten gaben Sven Schneider und Tutor Michel Triemer wichtige Antworten. Auch Studierende wurden befragt. Und dann wurde daraus ein fiktiver, repräsentativer Architekt konstruiert, dessen Anforderungen die Basis für alle weiteren Arbeitsschritte sein sollten.

Ein Tortenstück fürs Datenglück

So hat das Team in vielen Sitzungen und Brainstormings ein Konzept entwickelt, um die Daten zu clustern und durchsuchbar zu machen. Entscheidend ist dafür, über welches Interface man auf die Datenbank zugreifen kann, also wie die Daten visualisiert werden können. »Wir haben uns für die Interaktion für so genannte Pie-Menüs entschieden – die sind sehr übersichtlich und machen Spaß«, erklärt Felicitas schmunzelnd. In dem Tortenmenü kann man einzelne Stücke auswählen, die sich dann wiederum öffnen und weitere Unterpunkte zeigen. Vor allem sieht man aber auch mehrere Parameter auf einen Blick, kann neue hinzufügen oder andere entfernen. Sind also Quadratmeterzahl, Helligkeit und Einsehbarkeit der Räume ausgewählt, öffnet sich auf der rechten Seite ein Grundriss mit den Daten und kann explorativ erkundet werden. Klingt praktisch, muss aber erst noch erprobt werden.

Usability-Bastelstunde

Denn ob die Bedienung wirklich spielend leicht ist und intuitiv durchdrungen wird, testet das Medieninformatik-Team zunächst offline. Vor dem eigentlichen Programmieren ist also erst einmal Basteln angesagt. Felicitas begründet das ungewöhnliche Vorgehen so: »Wenn man gleich programmiert, investiert man im ersten Schritt schon sehr viel Arbeit. Wenn man dann feststellt, dass das Programm nicht so gut funktioniert, will man sich meistens nicht mehr so richtig davon trennen.« Ein Papierprototyp verhindert das. Die Studierenden geben die physischen Pie-Menüs an Testnutzer und filmen diese bei der Interaktion. So erhält das Team ein erstes Feedback und kann beispielsweise erkennen, ob die Torten-Metapher als logisch empfunden wird. Über Reaktionszeiten gibt der Prototyp zwar noch keinen Aufschluss, aber die Beobachtung der Probanden liefert viele neue Anregungen und Ideen. Bis zur summaery soll die erste programmierte Version von pART vorliegen – als papierloser Prototyp. 

Das Projekt »Architectural Design Tools« an der Fakultät Medien wird von Juniorprof. Dr. Sven Bertel und M.Sc. Maximilian Schirmer sowie von Dipl.-Ing. Sven Schneider und Tutor B. Sc. Michel Triemer von der Fakultät Architektur betreut.

Das studentische Projektteam besteht aus Georg Erfurt, B.Sc. Felicitas Höbelt, Oana-Iuliana Popescu und Aaron Solbach.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der »Usability Research Group«

Den Prototyp von pART kann man zur summaery am Freitag, 11. Juli, und Samstag, 12. Juli, während der OpenLab Night in der Bauhausstraße 11 testen.

To top

  • Circle of Life: Das summaery-Leitbild 2014 entsteht
  • Wie kommuniziert man für das Haus am Horn?
  • pedalize – Antriebsformen und Bewegung im Kreis herum neu gedacht
  • pART macht das Architektenleben leichter
  • Schätze aus dem Sanitärkreislauf
  • Umdrehungen
  • Interaktive summaery-Pavillons

Autorin des Beitrags

Tina Meinhardt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bauhausstraße 11, Raum 104
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
Fax: +49 (0) 36 43/58 37 01
E-Mail: tina.meinhardt[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active