Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010
              • Feierliche Immatrikulation
              • Energie.Experiment.Erlebnis - Ein Tag im Land der Ideen am 3. Juni 2010+
              • summaery 2010: die Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar+
              • Universitätstag 2010+
              • Hochschulinformationstag 2010
              • Wiedereröffnung des Van-de-Velde Gebäudes-
              • Jubiläum 2010+
              -
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • Kalender-Eintrag freigeben
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2010
  7. Wiedereröffnung des Van-de-Velde Gebäudes
  • Van-de-Veldes Werkstattgebäude feierlich wiedereröffnet – der 5. Februar 2010 in Bildern
  • Medienstimmen zur Eröffnung des Van-de-Velde-Gebäudes
  • Informationen für Medienvertreter
  • Informationen zu den Architekturbüros
  • Lageplan der Kunstschulbauten
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Wiedereröffnung des Van-de-Velde Gebäudes

Ein Weltkulturerbe in neuem Glanz

Foto: Jonas Tegtmeyer
Foto: Jonas Tegtmeyer

Das Kunstschulensemble von Henry van de Velde zählt zu den wichtigsten Bauten des belgischen Architekten in Weimar. Nach zweijähriger Sanierung wurde am 5. Februar 2010 das in alter Schönheit erstrahlende Kunstschulgebäude des belgischen Architekten Henry van de Velde in einem feierlichen Akt vom Freistaat Thüringen an die Bauhaus-Universität Weimar übergeben. Ab April wird das Gebäude wieder als Sitz der Fakultät Gestaltung dienen. Mit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten wird nicht nur ein einmaliges Architekturdenkmal zurückgewonnen, sondern auch ein wesentlicher Teil des UNESCO-Weltkulturerbes der Stadt Weimar wiederhergestellt.

Ausschließlich nach historischen Befunden und auf Basis intensiver Recherchen haben die Architekturbüros Pitz & Hoh GmbH (Berlin) und Junk & Reich GmbH (Weimar) den durch mehrfache Umbauten überformten und teilweise von Hausschwamm und Hausporling befallenen Van-de-Velde-Bau in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. So wurde der verbaute westliche Ausgang zur Amalienstraße geöffnet und nach den Plänen Van de Veldes saniert, wodurch die ursprüngliche Lichtführung im Eingangsbereich zurückgewonnen werden konnte. Durch das Entfernen von später eingebauten Wänden und Zwischendecken wurden auch die Grundrisse und Raumvolumina einschließlich der ursprünglichen Türsituationen wiederhergestellt.

Die Sanierung berücksichtigte die baulichen Ansprüche an ein modernes Unterrichtsgebäude, da das Gebäude ab April 2010 wieder als Sitz der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar dienen wird. Um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden, erarbeiteten die Architekten gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar ein funktionales Raumprogramm: Die ehemaligen Werkstätten des Gebäudes wurden mit offenen Galerien ausgestattet, so dass sie als Arbeits- und Atelierräume genutzt werden können, ohne den eigentlichen Raumcharakter preiszugeben. Zudem wurde besonderer Wert auf eine barrierefreie Erschließung aller Räumlichkeiten ohne Treppenlift gelegt.

Die gravierenden Umbauten des Van-de-Velde-Baus waren in den 50er Jahren begonnen worden, als die Materialprüfanstalt von Erfurt nach Weimar in die ehemalige Kunstgewerbeschule verlegt wurde. Die Umnutzung des Werkstattflügels zog mit den notwendigen Raumteilungen die Zerstörung der hohen Industriefenster nach sich; spätere Nutzungsänderungen im gesamten Gebäude erforderten neue Raumverdichtungen, die Teilung von Fenstergruppen, neue Türdurchbrüche – „eine Summe von Maßnahmen, die sich wie ein Schleier über die Struktur des ursprünglichen Baus legte“, so die Berliner Kunsthistorikerin Dr. Christine Hoh-Slodczyk. Nun kann die ursprüngliche Qualität des Hauses wieder auf den ersten Blick wirken.

Der Van-de-Velde-Bau (erbaut 1905 bis 1906) ist eine Landesliegenschaft des Freistaates Thüringen. Die Kosten für die Sanierung, die eines der bedeutendsten Bauvorhaben des Freistaates ist, belaufen sich auf insgesamt 7 Millionen Euro. In nachbarlicher Gemeinschaft mit dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar (Henry van de Velde, 1904 bis 1911), dem Ateliergebäude „Prellerhaus“ (Louis Karl August Preller, um 1870) sowie dem Brendelschen Atelier (1886) ist der Van-de-Velde-Bau der Ort, an dem Walter Gropius 1919 das Staatliche Bauhaus Weimar gründete. Diese historische Bedeutung würdigte die UNESCO, indem sie 1996 den Kunstschulbauten Weimars gemeinsam mit dem Haus Am Horn ihren Welterbestatus verlieh.

Festakt zur feierlichen Wiedereröffnung des Van-de-Velde-Gebäudes

Datum: 5. Februar 2010
Uhrzeit: 12.00 Uhr
Ort: Audimax der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6, 99423 Weimar

Programm für Medienvertreter

Pressekonferenz
Datum: 5. Februar 2010
Uhrzeit: 10.30 Uhr
Ort: Van-de-Velde-Gebäude, Geschwister-Scholl-Straße 7, 99423 Weimar

Exklusive Führung für Medienvertreter mit den Architekten durch den Van-de-Velde-Gebäude
Datum: 5. Februar 2010
Uhrzeit: 11.15 Uhr bis 11.45 Uhr
Ort: Van-de-Velde-Gebäude, Geschwister-Scholl-Straße 7, 99423 Weimar

  • Highlights of 2025
  • Archive
    • Highlights of the year 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
      • Feierliche Immatrikulation
      • Energie.Experiment.Erlebnis - Ein Tag im Land der Ideen am 3. Juni 2010
      • summaery 2010: die Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar
      • Universitätstag 2010
      • Hochschulinformationstag 2010
      • Wiedereröffnung des Van-de-Velde Gebäudes
        • Van-de-Veldes Werkstattgebäude feierlich wiedereröffnet – der 5. Februar 2010 in Bildern
        • Medienstimmen zur Eröffnung des Van-de-Velde-Gebäudes
        • Informationen für Medienvertreter
        • Informationen zu den Architekturbüros
        • Lageplan der Kunstschulbauten
      • Jubiläum 2010
    • 2009

Contact

Claudia Weinreich
Press Officer

Bauhaus-Universität Weimar
University Communications
Amalienstraße 13, 2nd floor
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 11 73
e-mail: presse[at]uni-weimar.de

Downloads

» Pressemappe
» Druckfähiges Bildmaterial

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active