Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni
      • Partners+
      • Alumni+
      • Alumni Discussions
      • Children's university of Weimar
      • Newsletter
        • AUSSTELLUNG Bewegung und Stillstand
        • contact.bauhaus 2 | 2025
        • contact.bauhaus 4 | summaery2025
        • contact.bauhaus 5 | 2025
        • Kommt zum Bauhaus Weihnachtsmarkt
        • DAS LAUTE IM LEISEN
        • Herzlich willkommen zur SUMMAERY2024
        • CONTACT.BAUHAUS 5 | SUMMAERY2024 INVITATION
        • contact.bauhaus 4 | 2024
        • contact.bauhaus 3 | 2024
        • contact.bauhaus | Weltoffenes Thüringen
        • contact.bauhaus | Forschungsprojekt GROOVE
        • contact.bauhaus 6 | summaery2023 | 23:gardens
        • contact.bauhaus 4 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2023
        • contact.bauhaus 3 | 2023
        • contact.bauhaus | international alumni seminar
        • contact.bauhaus 1 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • Einladung Tag der Ingenieurwissenschaften
        • contact.bauhaus 3 | 2022
        • contact.bauhaus | Willkommen im Ideenlabor
        • contact.bauhaus 1 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | 2021
        • contact.bauhaus 4 | summaery2021
        • contact.bauhaus 3 | 2021
        • contact.bauhaus | »Kino leuchtet«
        • contact.bauhaus 1 | 2021+
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • summaery2020 | Let's talk about
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • Spendenaufruf
        • Career Service unterstützt Spendenaufruf
        • contact.bauhaus 1 | 2020 Kurzversion
        • contact.bauhaus 1 | 2020
        • contact.bauhaus | Fundraising Campaign
        • contact.bauhaus | Mut, Neugier, Zuversicht.
        • contact.bauhaus | summaery2019
        • contact.bauhaus 3 | 2019
          • Rückblick: Studium und dann?
          -
        • contact.bauhaus 2 | 2019
        • contact.bauhaus 1 | 2019+
        • contact.bauhaus | 20 Jahre M18
        • contact.bauhaus 5 | 2018+
        • contact.bauhaus | Zum Bauhaus-Jubiläum 2019
        • contact.bauhaus | B100 Championship
        • contact.bauhaus | Einladung 25 Jahre Fak_G
        • contact.bauhaus | summaery2018
        • contact.bauhaus 2 | 2018+
        • contact.bauhaus | 100 Tage 100 Akteure
        • contact.bauhaus 4 | 2017+
        • contact.bauhaus 3 | Alumni zur summaery2017
        • contact.bauhaus 2 | 2017+
        • contact.bauhaus 1 | 2017+
        • contact.bauhaus | Bauhausweihnacht ohne Eva
        • contact.bauhaus | Weiterkommen*
        • contact.bauhaus | Buchprojekt
        • contact.bauhaus | »Open Ateliers«
        • contact.bauhaus | backup_festival 2016
        • contact.bauhaus 2 | 2016
        • contact.bauhaus 1 | 2016
        • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2015
        • contact.bauhaus 2 | 2015
        • contact.bauhaus 1 | 2015+
        • contact.bauhaus 4 | 2014
        • contact.bauhaus 3 | 2014
        • contact.bauhaus 2 | 2014
        • contact.bauhaus 1 | 2014
        • Bauhaus.Weihnachtsmarkt 2013
        • contact.bauhaus 2 | 2013
        • contact.bauhaus 1 2014
        • 20 Jahre Fakultät Gestaltung
        -
      -
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Partners and Alumni
  3. Newsletter
  4. contact.bauhaus 3 | 2019
  • Rückblick: Studium und dann?
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

contact.bauhaus 3 | 2019

Oops, an error occurred! Request: d0b27f8628bfd

Liebe Alumni,
die Universität fokussiert insbesondere im Bauhausjahr 2019 verstärkt auf die interdisziplinäre Forschung und Lehre, auf die Auseinandersetzung mit den Ideen des Bauhauses und deren Reflexion, auf aktuelle Herausforderungen und neue Projekte. Das Bauhausfest der Weimarer Hochschulen stand ganz in diesem Sinne – multimedial und ausdrucksstark für seine vielen Gäste. Und so werden sich die Studierenden und Lehrenden auch zur summaery2019, der Jahresschau der Universität, unter dem Motto »GIB MIR (D)EIN B« insbesondere die Frage nach der persönlichen und kollektiven Wirkung des Bauhauserbes stellen. Wir heißen Sie schon jetzt vom 11. bis 14. Juli herzlich willkommen! Weitere Informationen zur summaery2019, zum Alumnitag am 13. Juli und zur Agentur.Lounge erhalten Sie demnächst.

Eine anregende Lektüre wünscht
Ihre Silvia Riedel

Digitale Hochschullehre erfolgreich gestalten

Gemeinsam mit Experten des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) hat die Bauhaus-Universität Weimar als eine von sechs ausgewählten Hochschulen im Rahmen der »Peer-to-Peer-Strategieberatung« erfolgreich neue Konzepte erarbeitet, um digitale Lehr- und Lernkonzepte weiterzuentwickeln und zu etablieren. »mehr

Energetische Sanierung der Universität

Bis 2050 sollen an der Bauhaus-Universität Weimar der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen der Campusgebäude drastisch gesenkt werden. Bis 2050 sieht der Klimaschutzplan der Bundesregierung sogar eine Reduktion um 80 Prozent deutschlandweit vor. Im Rahmen von Forschungsprojekten entwickelt die Universität ein nachhaltiges Energiekonzept. »mehr

Universität erforscht automatisierte Fehlerdiagnostik

Sensorbasierte Monitoringsysteme helfen, die Sicherheit von Brücken und anderen Infrastrukturbauwerken dauerhaft zu erhöhen. In der Praxis sind die IT-Systeme jedoch häufig noch fehleranfällig. Ziel des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Verbundprojektes ist es, auftretende Sensorfehler zukünftig automatisiert zu erkennen und zu beheben. »mehr

Alternative zum konventionellen Abwassersystem

Mit der »P-BANK«, einer interaktiven Toilettenanlage, rückt das Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme die Umweltthemen Kreislaufführung von Nährstoffen und Phosphorknappheit in den Fokus. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Projekt soll nachhaltige Alternativen zum konventionellen Abwassersystem aufzeigen. »mehr

Dreidimensionale Analyse von Baustoffen

Mithilfe eines ultrahochauflösenden Rasterelektronenmikroskops (REM) im Wert von rund 1,9 Millionen Euro sind Weimarer Baustoffingenieure jetzt in der Lage, Materialien bis in die Nanostruktur zu erforschen. Am 27. Mai wurde das Großforschungsgerät Helios Nanolab G4 UX* am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) offiziell in Betrieb genommen. »mehr

Starkes Konsortium bewirbt sich um Reallabor

Innovation durch Experiment, das ist der Anspruch für das Reallabor der Zukunft, das Bauhaus.MobilityLab. In einem interdisziplinären und technologisch stark aufgestellten Konsortium aus den Fraunhofer-Instituten IOSB-AST Ilmenau, IOSB Karlsruhe und ITWM Kaiserslautern, der Bauhaus-Universität Weimar sowie der INNOMAN GmbH und weiteren Partnern aus der Wirtschaft soll ein einzigartiger Ansatz zur Gestaltung zukunftsfähiger, intelligenter und umfassend nachhaltiger Städte konzipiert werden. »mehr

Verbundprojekt zum Altstadtverfall in der DDR

Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar erforschen in Kooperation mit drei weiteren bundesdeutschen Institutionen den Verfall der Altstädte in der DDR und die Bürgerbewegungen gegen die Vernachlässigung und Zerstörung der historischen Bausubstanz. Das Forschungsprojekt wird im Zeitraum 2019 bis 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. »mehr

Was kostet ein Hochwasser?

Überschwemmungen haben in den letzten Jahren in Deutschland Sachschäden in Milliardenhöhe verursacht. Welche konkreten Kosten bei Hochwasser entstehen, untersucht ein Forschungsprojekt. Gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und der Bauhaus-Universität Weimar soll ein neuartiges Hochwasserschadensinformationsmodell entstehen. »mehr

Sensoriklabor ist »Ausgezeichneter Ort« 2019

Im Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse erarbeiten Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar digitale Lösungen für das Bauwesen 4.0. Das Innovationsprojekt wurde am 14. Mai als eines von bundesweit zehn Preisträgern von der Initiative »Deutschland – Land der Ideen« und der Deutschen Bank in Berlin ausgezeichnet. »mehr

Call for Projects – Werden Sie Fachkursdozent!

Haben Sie eine spannende Idee für einen Fachkurs oder möchten Sie neue Lehrformate testen und Ihr internationales Netzwerk erweitern? Mit der Bauhaus Summer School können Sie Ihre Projekte vorantreiben. »mehr

Alumnigespräch № 22 – Christian Schädlich

Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schädlich studierte ab 1947 Architektur an der »Staatlichen Hochschule für Baukunst und bildenden Künste Weimar«, später »Hochschule für Architektur«, war zweiter Promovend und bis 1987 Dozent. Im Gespräch lässt er die Jahre seines Studiums Revue passieren. Eine spannende Tiefbohrung in die Geschichte der Universität. »mehr

65 Jahre Fakultät Bauingenieurwesen

Am 10. Juli feiert die Fakultät Bauingenieurwesen ihr 65-jähriges Bestehen mit einem Festakt und einem Sommerfest. Im Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 blicken Lehrende und Studierende auf Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges in Forschung und Lehre. Feiern Sie mit! »mehr

Rückblick: Studium und dann?

Mitte Mai informierten gleich zwei Messen Studierende und Alumni über mögliche Wege nach ihrem Universitätsabschluss. Die »In.Sight Master« unterstützt Bachelorstudierende und -alumni, die auf der Suche nach dem passenden Masterprogramm sind. Die Firmenkontaktmesse ermöglicht sowohl den Bachelor- als auch den Masterstudierenden, sich über den Berufseinstieg zu informieren und ihr berufliches Netzwerk zu erweitern. »mehr

Webarchiv für Internationales Bauhaus-Kolloquium

Das Internationale Bauhaus-Kolloquium der Bauhaus-Universität Weimar ist heute eine renommierte internationale Konferenz zu aktuellen Fragen der Geschichte und Theorie der Architektur, die erstmals im Jahr 1976 einen Beitrag zur Wiederaneignung des Bauhaus-Erbes leistete. Ein eigens zum Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 erstelltes Webarchiv dokumentiert die komplexe über 40-jährige Geschichte und Bedeutung der Konferenz. »mehr

BauhausFrauen im aktuellen Kunstbetrieb

Im Kontrast zum historischen Bauhaus ist heute die Emanzipation der Frauen in der Kunst selbstverständlich. Exemplarisch werden dazu die Werke von 35 Lehrerinnen und Absolventinnen der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Architektur und Urbanistik der Universität bis zum 14. Juli in der Kunsthalle Erfurt gezeigt. »mehr

Ausstellung zu den »Bauhausbüchern«

Die Universitätsbibliothek zeigt noch bis zum 24. Juli eine Ausstellung zu den »Bauhausbüchern«, eine einzigartige Dokumentation der europäischen Moderne. In einer großen Schau werden die 14 Bände, die zwischen 1925 und 1930 in der Reihe des Münchner Albert Langen Verlags erschienen sind, für Besucherinnen und Besucher erlebbar gemacht. »mehr

Mit der Bauhaus-Spaziergangs-App durch Weimar

In einem interdisziplinären Projekt haben sich die Professuren Experimentelles Radio sowie Denkmalpflege und Baugeschichte den Spuren der berühmten Kunst- und Designschule künstlerisch genähert und einen Audiospaziergang entwickelt. Der Audiowalk »Wo ist Walter?« kann ab sofort in den App-Stores kostenfrei für IOS- und Android-Geräte heruntergeladen werden. »mehr

Informiert bleiben im Jubiläumsjahr!

Das Programmplakat informiert über das gesamte Jahr. Der Bauhaus.Podcast berichtet in Hörstücken über aktuelle Themen und Veranstaltungshöhepunkte. Die Jubiläums-Website bauhaus100.uni-weimar.de informiert tagesaktuell über Projekte, Veranstaltungen und Ereignisse. » mehr

IN ALLER KÜRZE | Aus den Medien: die Universität im Jubiläumsjahr | Neu gestaltete Außenanlage des Van-de-Velde-Ensembles | Rückblick: der Film zum »Bauhausfest« | Bauhaus 100 in der Stadt Weimar | Ein Gedankenexkurs zu den Bauhausfrauen | OPEN CALL #4 für die 4. Ausstellung von Eigenheim Weimar/Berlin im Jubiläumsjahr | Bauhaus studio 100 aktuell | Der Bauhaus-Spaziergang – Eine studentische Erfolgsgeschichte | Wanderausstellung »Materie Neu Denken – Reassessing Material« noch bis 20. Juni im Sala 1 in Rom | Kongress »Denkraum.Bauhaus« im September | Kooperation zu »Fashion Clips« wird fortgesetzt | Einblick: Galerie studentischer Arbeiten | Bildungsreise auf den Spuren des Bauhauses | Neues von der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. | Familienvorlesung der Kinderuniversität Weimar am 24. August mit Prof. Dr. Harald Lesch und Dr. Cecilia Scorza

AUS DEM BAUHAUS-NETZWERK | neudeli Gründerstorys | Aktuelles aus dem Netzwerk | Matrikeltreffen: Sie planen? Wir unterstützen!

AUSGEZEICHNET | neudeli Fellows ausgezeichnet | Studentisches Magazin »Port« vom Art Directors Club (ADC) ausgezeichnet | Brigitte Zamzow erhält für Masterarbeit Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie | Alumni Lena Ohmstede und Larissa Siemon beim Pure Talents Contest der Living Kitchen Cologne mit Gartenküche »GODBIT« nominiert 

Bauhaus-Universität Weimar | Twitter | Facebook | Vimeo | Instagram

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich im Alumni-Netzwerk der Bauhaus-Universität Weimar angemeldet haben. Wenn Sie den contact.bauhaus nicht mehr wünschen oder Ihre Kontaktdaten ändern möchten, senden Sie bitte eine kurze Mail an alumni[at]uni-weimar.de. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.


  • Rückblick: Studium und dann?
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active