News

AuCity3-Workshop bei den VR/AR-Learning Days (20.03.2024)

AuCity3-Workshop bei den VR/AR-Learning Days (20.03.2024)

Das AuCity3-Projektteam hat sich an den diesjährigen VR/AR-Learning Days in Form eines Online-Workshops am 20.03.2024 zum Thema „Kollaborative Lernszenarien“ In drei verschiedenen Vorträgen beteiligt. Abgeschlossen wurde der Workshop mit einer Diskussion zu Adaptiven Lernszenarien.

AuCity-Mitarbeiter Tobias Drey verteidigt erfolgreich seine Dissertation (27.11.2023)

AuCity-Mitarbeiter Tobias Drey verteidigt erfolgreich seine Dissertation (27.11.2023)

Der AuCity-Mitarbeiter Tobias Drey, Mitglied der Forschungsgruppe Mensch-Computer-Interaktion der Universität Ulm, bestritt am 27.11.2023 die Disputation seiner Promotion des Titels "Towards Mixed Reality in Education: Overcoming Challenges of Teaching, Learning, and Authoring" erfolgreich. Er wurde begutachtet von Prof. Dr. Enrico Rukzio (Medieninformatik, Universität Ulm), Prof. Dr. Florian Alt (Universität der Bundeswehr München) und Prof. Dr. Tina Seufert, sowie dem Wahlmitglied Prof. Dr. Timo Ropinski  (Medieninformatik, Universität Ulm) und als weiteres Mitglied in der Prüfungskommission Prof. Dr. Matthias Tichy (Vorsitz und Protokoll).

Links


Tag der xR & Lehre in Dessau (28.09.2023)

Tag der xR & Lehre in Dessau (28.09.2023)

Am 28. September 2023 konnten Forschende aus den Projekten AuCity3 und 360°-Bildung auf dem Bauhaus Campus der Hochschule Anhalt in Dessau am Workshop- und Messetag des Projektes „xR & Lehre – Augmented & Virtual Reality in Aus- und Weiterbildung“ teilnehmen und Ergebnisse des Projektes „AuCity3“ im eigenen Showroom präsentieren. Am Stand konnten u.a. via VR-Brille und iPad virtuelle-Anwendungen hands-on getestet und ausprobiert werden.

Unter dem Motto Workshop – Input – Vernetzung lud die Hochschule Anhalt (https://www.hs-anhalt.de/startseite.html ) zusammen mit der Hochschule Harz (https://www.hs-harz.de) zum Austausch rund um die Themen Augmented & Virtual Reality in Aus- und Weiterbildung ein. Die von den Projekten praxwerk (https://www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/profil/projekte/praxwerk.html) und DigiLehR (https://www.hs-harz.de/forschung/ausgewaehlte-forschungsprojekte/digilehr) organisierte und durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderte Veranstaltung, hatte das Ziel den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen bei der Entwicklung von xR-Umgebungen für die Aus- und Weiterbildung zu fördern. Zudem stand auch die Vernetzung des mitteldeutschen Raumes für die Themen xR und Lehre im Mittelpunkt.

Themen des Workshops waren unter anderem die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Augmented und Virtual Reality (AR/VR = xR) in der Aus- und Weiterbildung, Konzeption und Didaktik, Standardisierung von Interaktionsmöglichkeiten und die Evaluation von xR-Umgebungen. Die Ergebnisse des Workshops werden auf der Projektseite zeitnah zur Verfügung gestellt.

Vielen Dank an Dr. Beata Walter für die Einladung und die Gelegenheit, ausgewählte Inhalte von AuCity3 zu präsentieren.

AVRiL 2023: Preisübergabe und Veröffentlichung des Wettbewerbsbandes (11.09.2023)

Im Rahmen des 6. Workshops VR/AR-Learning konnte am 11. September 2023 der AVRiL 2023-Hauptpreis übergeben werden. Gleichzeitig ist der Wettbewerbsband mit allen Einreichungen nach Einarbeitung der Gutachterkommentare in der Digital Library der GI erschienen. Sowohl Wettbewerb als auch Workshop wurden wieder mit maßgeblicher Unterstützung aus AuCity 3 veranstaltet.

Weitere Informationen finden sich hier: ak-vrarl.gi.de/mitteilung/workshop-vr-ar-learning-mit-uebergabe-des-avril-2023

Die Jenfelder Au: 360°VR-Raum eines ressourcenorientierten Sanitärsystems (16.05.2023)

Die Jenfelder Au: 360°VR-Raum eines ressourcenorientierten Sanitärsystems (16.05.2023)

Die in Hamburg gelegene Jenfelder Au ist europaweit das größte Wohngebiet, in dem häusliches Abwasser, nicht wie üblich über ein Rohr in die Kanalisation und weiter in eine zentrale Kläranlage geleitet wird, sondern ein ressourcenorientiertes Sanitärsystem (ROSS) implementiert wurde. Das bedeutet, dass das in den Toiletten anfallende Abwasser (Schwarzwasser) und das restliche in Haushalten anfallende Abwasser aus bspw. Waschbecken, Duschen, Spülmaschinen (Grauwasser) separat erfasst und bewirtschaftet werden. So wird das Schwarzwasser etwa im Stadtquartier zu Energieerzeugung genutzt, während das Grauwasser als Betriebswasser (etwa zur Toilettenspülung) genutzt werden soll. Das Regenwasser wird zudem dezentral versickert und verdunstet. Ein wichtiger Baustein für die wassersensible und energieeffiziente Gestaltung unserer Städte.

Gemeinsam mit dem zuständigen Abwasserentsorger HAMBURG WASSER wurde im Forschungsprojekt AuCity 2 ein virtueller 360°-Rundgang durch die Jenfelder Au erarbeitet. Bereichert mit zusätzlichem Informationsmaterial (z.B. Bilder) führten Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar Studierende unterschiedlicher Fachdisziplinen in zahlreichen Veranstaltungen virtuell durch dieses stadtinfrastrukturelle besondere Stadtquartier.

Insgesamt können die Erfassung, Ableitung und Bewirtschaftung von Schwarz-, Grau- und Regenwasser in 21 360°-Stationen beobachtet werden. Der bisher überwiegend an der Bauhaus-Universität Weimar, Fachhochschule Erfurt und Hochschule Hof genutzte Rundgang steht nun auch anderen Bildungseinrichtungen und der interessierten Öffentlichkeit zum selbstständigen Besuch offen. Mit im Rahmen von AuCity 3 u.a. erarbeiteten Kurzvideos und Erläuterungstexten werden BesucherInnen fortan zum eigenständigen Erkunden des ROSS eingeladen.

Links

Vorstellung von 360°VR-Modellen beim Girls' Day (24.04.2023)

Vorstellung von 360°VR-Modellen beim Girls' Day (24.04.2023)

Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Girls‘ Days wurden an der Hochschule Hof verschiedene in den Forschungsprojekten AuCity2 und AuCity 3 erarbeitete virtuelle Lernumgebungen interessierten Schülerinnen der Jahrgansstufen 5 bis 9 vorgestellt. Besonders Interesse erweckte der virtuelle Besuch des Wasserwerks Tiefengruben. Die Frage, woher unser Trinkwasser stammt und wie es aufbereitet wird, hatte offenbar viele Schülerinnen – und nun vielleicht angehende Umweltingenieurinnen – beschäftigt.

Diese Nutzung von 360°VR-Modellen ist ein weiteres Beispiel für die einfach, niedrigschwellige Nutzbarkeit von 360°VR-Modellen, die zu einem Qualitätssprung in der Vermittlung von Fachwissen führen können.

Links

VR für Akteure der Wohnungswirtschaft (20.04.2023)

VR für Akteure der Wohnungswirtschaft (20.04.2023)

In den vergangenen Jahren wurden die Anforderungen an nachhaltigere Bauweisen und energieeffizienterer Versorgungs- und Entsorgungssysteme für den Wohnungsbau zunehmend verschärft. Mögliche Handlungsansätze wurden auf der in Berlin stattfindenden Konferenz Future 4 Now. Immobilien. machen. Zukunft. jetzt von Akteuren der Immobilienbranche diskutiert. Welches energetisches und nährstoffbezogenen Potenzial die Ressource Schwarzwasser bietet, wurde den Teilnehmenden von Mario Wolf mittels eines geführten 360°-Rundgangs durch die Jenfelder Au vorgestellt. Rückmeldungen zeigen, dass die gewählte Präsentationsform als ansprechend und wirkungsreich eingeschätzt wurde und zur Wissensvermittlung zukünftig verstärkt auf Konferenzen genutzt werden sollte.

AuCity bei Talks@eTeach (16.03.2023)

AuCity bei Talks@eTeach (16.03.2023)

Im Format Talks@eTeach des eTeach-Netzwerks Thüringen konnten Heinrich Söbke und Florian Wehking das Konzept des Virtual Educational Escape Room, dessen Grundlagen in AuCity 2 gelegt wurden und das im eTeach-Impulsprojekt VEER zur Einsatzreife weiterentwickelt wurde, der interessierten Community des eTeach-Netzwerks Thüringen vorstellen. Insbesondere die technische und organisatorische Niedrigschwelligkeit macht virtuelle Escape Rooms zu einer akzeptierten Abwechslung in der Lehre.

Links

AuCity 3-Beitrag auf der CHI 23 (01.03.2023)

Unter Führung von Tobias Drey ist es erneut einem Team mit maßgeblicher weiterer Beteiligung aus dem Projekt AuCity 3 gelungen, Forschungsergebnisse zu erzielen, die derart relevant sind, dass sie zur Präsentation auf der prestigeträchtigen Human Computer Interaction (HCI)-Konferenz CHI, die in diesem Jahr in Hamburg stattfindet, zugelassen wurden. In dem Beitrag

Tobias Drey, Michael Montag, Andrea Vogt, Nico Rixen, Tina Seufert, Steffi Zander, Michael Rietzler, and Enrico Rukzio. 2023. Investigating the Effects of Individual Spatial Abilities on Virtual Reality Object Manipulation. In Proceedings of the 2023 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’23), April 23–28, 2023, Hamburg, Germany. ACM, New York, NY, USA, 24 pages. https://doi.org/10.1145/3544548.3581004

werden die persönlichen Voraussetzungen von Lernern untersucht, die sich hilfreich auf die Interaktion mit Objekten in Virtual-Reality-Umgebungen auswirken.

Links

Jugend forscht: Vorstellung von 360VR als Lernwerkzeug (22.02.2023)

Im Rahmenprogramm des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“, der in diesem Jahr an der Bauhaus-Universität Weimar stattfand, konnten AuCity3-Ergebnisse zu 360°VR einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. Das konkrete Interesse am Einsatz dieser Technologie ließ den Stand zu einer erfolgreichen Transferveranstaltung werden.

 

Proceedings des Workshops VR/AR-Learning 2022 erschienen (20.01.2023)

Die Proceedings des 5. Workshops VR/AR-Learning, der im September 2022 im Rahmen der DELFI 2022 auch mit maßgeblicher Unterstützung aus AuCity 3 veranstaltet wurde, sind inzwischen erschienen. Die Proceedings können hier  eingesehen werden

VR-Beitrag auf der Langen Nacht der Wissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar (18.11.2022)

VR-Beitrag auf der Langen Nacht der Wissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar (18.11.2022)

VR-Beitrag auf der Langen Nacht der Wissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar (18.11.2022): Initiiert von der Stadt Weimar standen in der Langen Nacht der Wissenschaften zahlreiche Labore kommunaler Akteure wie der Bauhaus-Universität BesucherInnen offen. Fragen, wie lokale Regenbewirtschaftung nachhaltig im urban Raum erreicht werden kann und was mit dem in Weimar anfallenden Biomüll passiert, konnten Interessierte eigenständig oder geführt in bereit gestellten VR-Anwendungen nachgehen. Der Stand wurde gemeinsam mit dem Projekt „360°-Bildung“ organisiert. An einem Touchscreen konnte zudem das 360°-Modell der P-Bank besucht werden.

AuCity 3-Beitrag auf der Ubicomp (30.09.2022)

Auf der "ACM International Joint Conference on Pervasive and Ubiquitous Computing" im September 2022 in Cambridge, UK, präsentierte Tobias Drey den im Rahmen von AuCity 3 entstandenen Beitrag "SpARklingPaper: Enhancing Common Pen- And Paper-Based Handwriting Training for Children by Digitally Augmenting Papers Using a Tablet Screen" Ein zusammenfassendes Video findet sich hier.

Workshop: Virtueller Besuch von Gründächern (19.09.2022)

Mit dem erstmalig stattfindenden Festival „Hamburger Dachtagen“ sollte die Bürgerschaft auf das vielfältige Potential von Dachnutzungen in unserem Alltag aufmerksam gemacht werden. Neben realen Besichtigung von städtischen Flachdächern, wurde BesucherInnen bei einem ganztägigen Workshop (17.09.2022) die Möglichkeit geboten, die Gründächer eines Hamburger Neubaugebiets virtuell mittels VR-Brillen zu besuchen und so Einblicke in dessen wasserwirtschaftliche und grünwirtschaftliche Vorteile für die Stadtgesellschaft zu erlangen.

Links

Workshop VR/AR-Learning in Karlsruhe (17.09.2022)

Im Rahmen der DELFI 2022, der jährlichen Fachtagung der Fachgruppe Bildungstechnologien der GI, fand in diesem Jahr, mitorganisiert aus dem Projekt AuCity 3, wieder der Workshop VR/AR-Learning in seiner nunmehr 5. Ausgabe statt. Der Workshop VR/AR-Learning ist inzwischen etabliert und erreicht eine große Zielgruppe, wie die hohe Beteiligung wieder zeigte.

 

VR-Workshop für die Kommunalverwaltung (17.06.2022)

VR-Workshop für die Kommunalverwaltung (17.06.2022)

Sowohl in der Ausbildung als auch Praxis kommunaler Verwaltungen werden VR-Anwendungen bisher kaum genutzt. Erste Eindrücke, welche organisatorischen und fachlichen Potenziale VR-Anwendungen für AkteurInnen der Verwaltungspraxis in den Bereichen Raum- und Stadtplanung bieten, konnten VertreterInnen einer mittelgroßen süddeutschen Kommune auf einem von Mario Wolf geleiteten digitalen Workshop mit 360°-Räumen - zumeist in AuCity 3 erstellt - erfahren.

AuCity-Beteiligung an den VR/AR Learning Days (13.06.2022)

Akteure des Projektes AuCity 3 wirkten erfolgreich an der Gestaltung der VR/AR Learning Days [1] vom 7. bis zum 10.6. mit:

Prof. Dr. Tina Seufert (Universität Ulm) stellte in ihrer Auftakt-Keynote am Dienstag „Effektiv Lernen mit VR/AR? Die Perspektive der Lehr-Lernforschung“ [2] unter anderem Ergebnisse aus dem Projekt AuCity 2 vor.

Am Donnerstag wurde die Plattform 360° Bildung [3] in einem mehrstündigen Online Workshop unter Nutzung mit Synergieeffekten mit dem Projek PARFORCE [4,5] einer interessierten Community vorgestellt. Florian Wehking, Mahsa Mirboland und Heinrich Söbke präsentierten in verschiedenen Vorträgen und interaktiven Formaten Vorteile und Herausforderungen von 360°-Technologie in Bildungskontexten.

Die VR/AR Learning Days sind eine mehrtägige Veranstaltung zu VR und AR in der Lehre. Neben einem Online-Rahmenprogramm, u.a. mit Keynotes, bieten vor Ort teilnehmende zumeist akademische Einrichtungen Einblick in ihre Aktivitäten zu VR und AR in Lernkontexten. Die VR/AR Learning Days werden organisiert vom Arbeitskreis VR/AR-Learning [6] der Gesellschaft für Informatik, in dem AuCity-Akteure ebenfalls tätig sind.

Links

[1] Website der VR/AR Learning Days: https://ak-vrarl.gi.de/vr-ar-learning-days
[2] Aufzeichnung der Auftakt-Keynote von Frau Prof. Dr. Tina Seufert: https://th-koeln.sciebo.de/s/rTYmaFsr6tzxCZH
[3] Plattform 360° Bildung: https:/ www.360-degree.education/
[4] PARFORCE - Partnership for virtual laboratories in civil engineering: https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/komplexe-tragwerke/forschung/parforce/
[5] VR/AR Learning Days 2022 (Multiplikatorveranstaltung, PARFORCE, 07.06.-10.06.2022): https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/professuren/komplexe-tragwerke/aktuelles/titel/vrar-learning-days-2022-multiplikatorveranstaltung-parforce-0706-10062022/
[6] GI-Arbeitskreis VR/AR-Learning: https://ak-vrarl.gi.de/

Kurzpodcast "Mixed Reality - Die Zukunft des Lernens" (22.03.2022)

Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Forschung zum Einsatz von Mixed Reality in der Hochschullehre sind vielversprechend. Doch wie erleben Studierende die Nutzung von der in AuCity 2 entwickelten virtuellen Lernumgebung? In dem Kurzpodcast „Mixed-Reality – die Zukunft des Lernens?“ von der Studierenden Claire Sirries der Universität Ulm, werden spannende Aspekte der Nutzung aus erster Hand beleuchtet. Zwei Studierende, die Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus Universität Weimar studieren und an dem Projekt teilgenommen haben, stehen Frage und Antwort zu ihren Erfahrungen und diskutieren mögliche Vor- und Nachteile von digitalen Lernumgebungen..

AuCity 2-Beitrag auf der CHI 2022 (15.03.2022)

Dem AuCity 2-Projektmitarbeiter Tobias Drey aus der Ulmer Forschungsgruppe von Prof. Enrico Rukzio  ist es zusammen mit seinen Kollegen und den weiteren AuCity 2-Projektakteuren Patrick Albus und Prof. Tina Seufert gelungen, die Reviewer der renommierten HCI-Konferenz CHI zu überzeugen. Der Beitrag

Tobias Drey, Patrick Albus, Simon der Kinderen, Maximilian Milo, Thilo Segschneider, Linda Chanzab, Michael Rietzler, Tina Seufert, and Enrico Rukzio. 2022. Towards Collaborative Learning in Virtual Reality: A Comparison of Co-Located Symmetric and Asymmetric Pair-Learning. In CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’22), April 29- May 5, 2022, New Orleans, LA, USA. ACM, New York, NY, USA, 19 pages. doi.org/10.1145/3491102.3517641

beschäftigt sich damit, wie kollaboratives Lernen zu zweit in Virtual Reality lernförderlich gestaltet werden kann. Hierbei wurde eine Lernumgebung entwickelt, welche zwei Lernende entweder symmetrisch (beide nutzen ein Head-Mounted Display (HMD)) oder unsymmetrisch (eine Person nutzt ein HMD, die andere Person ein Tablet) in einen virtuellen Wald versetzt.

Die Nutzerstudie (N=66) zeigte, dass die symmetrische Lernumgebung Vorteile bezüglich den lernförderlichen Systemeigenschaften Immersion, Präsenz, Player Experience, Cognitive Load und Motivation bietet. Der Beitrag leitet daraus konkrete Guidelines für das Design solcher kollaborativen Lernumgebungen ab.

Die CHI, wie die ACM Conference on Human Factors in Computing Systems auch kurz genannt wird, wird seit 1982 ausgerichtet und ist eine der größten und prestigeträchtigsten Konferenzen im Forschungsfeld Mensch-Computer-Interaktion. Sie wird jährlich von über 3000 Forschern besucht und sie findet in diesem Jahr vom 29. April bis 05. Mai in New Orleans im US-Bundesstaat Louisiana statt.

 

Links

 

Forschungsprojekt AuCity 3 bewilligt (07.01.2022)

Forschungsprojekt AuCity 3 bewilligt (07.01.2022)

Kurz vor Weihnachten erreichte uns die Förderzusage für das Forschungsprojekt AuCity 3, dem Nachfolgeprojekt von AuCity 2. AuCity 3 mit Untertitel „Kollaborative und adaptive Mixed Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens“ fokussiert die Aspekte der Interaktionen zwischen Studierenden untereinander sowie die Bereitstellung passgenauer Lernaufgaben für die Studierenden. AuCity 3 läuft über 30 Monate vom 1. März dieses Jahrs an bis zum 31. August 2024 und greift auf die bewährten Projektpartner der Universität Ulm und der Bauhaus-Universität Weimar zurück. Das Gesamtprojekt wird vom BMBF in der Fördermaßnahme „Digitale Hochschulbildung“ mit 1,5 Mill. € gefördert, 495 T € gehen dabei an die Bauhaus-Universität Weimar. Geleitet wird das Projekt von Prof. Steffi Zander von der Hochschule Magdeburg-Stendal. Die Bauhaus-Universität Weimar, vertreten durch den Projektleiter Professor Christian Koch (Intelligentes Technische Design) und das Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is), arbeitet insbesondere an der Implementierung praxisnaher Lehr/Lernszenarien und dem Transfer der Erkenntnisse aus Instructional Design und Lernpsychologie unter Nutzung innovativer Mixed Reality-Technologien in die Lehre des Bauingenieurwesens.