![191016_ronnyhaberer_bridge_001](http://www.uni-weimar.de/projekte/nichts-leichter-als-das/wp-content/uploads/2016/10/191016_ronnyhaberer_bridge_001-300x152.jpg)
Die Streckenlast wird durch einen Unterzug auf die beiden punktuell ausgeführten Fixpunkte übertragen. Je feingliedriger der Unterzug, desto kleiner die Materialdicke.
![191016_ronnyhaberer_bridge_002](http://www.uni-weimar.de/projekte/nichts-leichter-als-das/wp-content/uploads/2016/10/191016_ronnyhaberer_bridge_002-300x164.jpg)
Werden Größe und Entfernung der Fixpunkte erhöht teilt sich der Unterzug in zwei Kragarme, welche den Lastmittelpunkt auf den äußeren Teil der Befestigung stützen.
![191016_ronnyhaberer_bridge_003](http://www.uni-weimar.de/projekte/nichts-leichter-als-das/wp-content/uploads/2016/10/191016_ronnyhaberer_bridge_003-300x164.jpg)
![191016_ronnyhaberer_bridge_006](http://www.uni-weimar.de/projekte/nichts-leichter-als-das/wp-content/uploads/2016/10/191016_ronnyhaberer_bridge_006-300x164.jpg)
Die folgenden Bilder veranschaulichen, wie die Veränderung der Fixpunkte das Programm einen Unterzug konstruieren lassen, welcher durch zusätzliche Strecken auf das Level der Last gebracht wird.
![191016_ronnyhaberer_bridge_009](http://www.uni-weimar.de/projekte/nichts-leichter-als-das/wp-content/uploads/2016/10/191016_ronnyhaberer_bridge_009-300x164.jpg)
![191016_ronnyhaberer_bridge_010](http://www.uni-weimar.de/projekte/nichts-leichter-als-das/wp-content/uploads/2016/10/191016_ronnyhaberer_bridge_010-300x164.jpg)
![191016_ronnyhaberer_bridge_011](http://www.uni-weimar.de/projekte/nichts-leichter-als-das/wp-content/uploads/2016/10/191016_ronnyhaberer_bridge_011-300x164.jpg)
![191016_ronnyhaberer_bridge_012](http://www.uni-weimar.de/projekte/nichts-leichter-als-das/wp-content/uploads/2016/10/191016_ronnyhaberer_bridge_012-300x164.jpg)
![191016_ronnyhaberer_bridge_005](http://www.uni-weimar.de/projekte/nichts-leichter-als-das/wp-content/uploads/2016/10/191016_ronnyhaberer_bridge_005-300x164.jpg)
Eine symmetrische Eingabe führt zu einen symmetrischen Ergebnis.
![191016_ronnyhaberer_bridge_007](http://www.uni-weimar.de/projekte/nichts-leichter-als-das/wp-content/uploads/2016/10/191016_ronnyhaberer_bridge_007-300x164.jpg)
![191016_ronnyhaberer_bridge_008](http://www.uni-weimar.de/projekte/nichts-leichter-als-das/wp-content/uploads/2016/10/191016_ronnyhaberer_bridge_008-300x164.jpg)
Ein Fixpunkt führt zwangsläufig zu einer Einzellösung, während zwei Punkte das Problem in sich ergänzende Teillösungen gliedert.
![191016_ronnyhaberer_bridge_013](http://www.uni-weimar.de/projekte/nichts-leichter-als-das/wp-content/uploads/2016/10/191016_ronnyhaberer_bridge_013-300x164.jpg)