„Ich wünsche mir Onlinelehre zurück“ scheint eine unpopuläre Meinung zu sein. Viele Menschen wirken froh darüber, Webkonferenzen (vorerst) hinter sich gelassen zu haben. Ironiefrei: Ich fände es geil, wenn ich mein Gehirn einfach an das eines anderen Menschen anschließen, mir mal eben ein paar Daten rüberziehen und exakt nacherfahren könnte, wie die jeweils andere Person Welt erfährt. Es würde Diskurse und die daraus resultierenden Lernprozesse und das Wechseln der eigenen Perspektive vermutlich sehr vereinfachen. Leider geht das nicht.
Richard David Precht und Harald Welzer schreiben ein Buch über sogenannte Massenmedien. Diese Meldung ist noch kein Grund darüber einen Kommentar abzugeben, wie es manche dieser sogenannten „Massenmedien“ bereits tun. Diese Kommentare nahm sich der Podcast LANZ&PRECHT zum Ausgangspunkt, um… Weiterlesen →
Ich behaupte, dass wir keine Studierende, sondern lediglich Konsumierende sind. Jetzt noch einmal den ganzen Bologna-Schwachsinn durchzukauen und auf den Begriff der Exzellenz, den der Verschulung und auf das blödsinnige Punktesystem einzuhacken, scheint nicht mehr ausreichend zu sein; das haben auch schon andere getan. Die nüchterne Erkenntnis: die Universität hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Dienstleister entwickelt…
© 2023 eject – Zeitschrift für Medienkultur — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑