52
edits
| No edit summary | |||
| Line 213: | Line 213: | ||
| == [[ Georgios Koumanidis ]] == | == [[ Georgios Koumanidis ]] == | ||
| ==[[Bastian Buegler]]== | |||
| ===SWOPSPOT=== | |||
| ''direct trading in local and social contexts'' | |||
| Swopspot ist eine  App für  Sozialennetze, die  Mitgliedern  die Möglichkeit verschaft, Gebrauchtes, Waren oder  Eigenerzeugnisse anzubieten. Dabei soll mit Swopspot aber keine herkömliche Handelsplatform, vergleichbar zu Ebay oder Amazone, für soziale Netzwerke geschaffen werden.  | |||
| Hinter Swopspot steht vieleher der Wunsch,  erstmalig lokal bewussten, direkten Handel auf eine Sozialenbasis zu ermöglichen.  Im Vordergrund der Entwicklungs Überlegungen steht  das Ziel, Resourcen nachhaltig, zugänglich und sozial verantwortlich vertreibbar zu machen. | |||
| Die Grundlage für diesen Vorsatz bildet eine neuartige Form des Handels, bei der sich Privatpersonen, wiederholt  An- und Gegengebote unterbreiten können,  bis sie zu einer, für beide Seiten attraktive Vereinbarung, gelangen. Direkter Handeln  ist also ein briefartiger, der orientalischen Marktfeilscherei nachempfundener, wechselseitiger Austausch von Angeboten zwischen Anbieter und Interessenten. Ein Angebot kann sowohl  Sach und oder Geldleistungen umfassen. Es kann also getauscht und gekauft werden.  Im Vordergrund steht also ein wirklich zwischenmenschlicher Service mit einem hohen Grad an Freiheit für die  Nutzer, seine Waren nach seinen eigenen Vorstellungen umzusetzen.  | |||
| Durch das Verbinden der angebotenen Waren mit einer, aus Datenschutzgründen, vaagen Standortsangabe könnte, vorallem in Ballungszentren wie Berlin schnell eine interssantes vielseitiges Angebot zusammen kommen. Durch Austausch von Waren mit  Menschen aus der unmittelbaren  Umgebung liesen sich im günstigsten Falle Verpackungs- und Transportkosten sparen.  Zusätzlich  erhöht sich auch durch den direkten Austausch auch die soziale Interkonnektivität.  Auch ökologisch lassen sich so zumindest bereits bestehenden resourcen, nachhaltig verfügbar gemacht werden.  | |||
| Vorallem aber in Hinsicht auf fairen Welthandel, stellt swopspot eine interessante alternative dar zu bestehenden Absatzsystemen dar. So könnten theoretisch Produzent und Endabnehmer in einen direkten kontakt gestellt werden. Fairer, direkter  Handel kann aber auch zu einer Emanzipation der Konsumenten und Produzenten von Zwischenhändlern führen. Durch das Wegfallen der Zwischenhändler wäre es möglich fairen Handel, mit einer für Anbieter und Abnehmer interessanten, günstigeren Preisgestaltung  zu betreiben.  | |||
| Ob Landwirtschaftliche Produkte aus der eigenen Region oder exotische Waren, wie Cafe aus Columbien, die Swopspot Utopie soll es jedem möglich machen seine Waren nach seinen Wünschen und Vorstellungen an Mitmenschen abzugeben. | |||
| [[Category:Dokumentation]] | [[Category:Dokumentation]] | ||