IT-Sicherheit, Datenwissenschaften und Visual Computing – in unserem Informatik-Studiengang mit seinen hochaktuellen Themenfeldern bereiten wir Dich auf die zukünftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Unsere langjährige Expertise und die internationalen Netzwerke werden Dich in die Lage versetzen, den Prozess der Digitalisierung aktiv mitzugestalten. Im Bachelorstudiengang Informatik geht es um den Erwerb von Grundlagen und die Anwendung modernster Methoden und Technologien. Im vierten Semester steht die Wahl zwischen den Vertiefungsrichtungen »Medieninformatik« oder »Security and Data Science« an. In beiden führen unsere Studierenden anspruchsvolle Projekte in agilen Teams durch, beispielsweise zu Themen wie Interaktion in virtueller Realität, sicherer Kommunikation oder auch der Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen.

Alle Bewertungen lesen

Anton studiert »Informatik / Medieninformatik« an der Bauhaus-Universität Weimar

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Judith studiert »Informatik/Medieninformatik« an der Bauhaus-Universität Weimar

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Admission

Schwerpunkte

✔ Security and Data Science

✔ Medieninformatik

Vimeo

mehr Videos

auf unserem Vimeo-Kanal

mehr Details

ausführliche Infos zum Studiengang



Unsere Stärke: Das Projektstudium!

Ein kleiner Campus, gute Betreuungsverhältnisse, ein kreatives Umfeld! An der Bauhaus-Universität Weimar steht vieles im Zeichen des Experiments: suchen, denken, erproben, diskutieren, zusammenarbeiten und Ideen umsetzen. Das sogenannte PROJEKTSTUDIUM ist unsere Besonderheit. Das Arbeiten an eigenen Projekten erfordert viel Selbständigkeit wird aber auch intensiv begleitet durch Professor*innen und Lehrende. Das projektorientierte Studieren in Weimar ermöglicht es, den Fokus auf aktuelle Forschung und Entwicklungen zu setzen.


Die Informatik-Absolventin Elisabeth Scholz hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ein interaktives Plüschtier für Kinder entwickelt, die besonders während der Corona-Pandemie unter dem Fehlenden Kontakt zu anderen Kindern litten. Die aus Wolle gehäkelte Schlange »sssnake« enthält zum Teil leitfähige Garne und ein haptisches Interface mit dessen Hilfe man online über Entfernungen hinweg zusammenspielen kann. Die Flecken auf dem Körper der Schlange dienen als Berührungssensoren und sind ähnlich wie eine Klaviertastatur arrangiert. Über weitere Sensoren, die in den Kopf der Schlange integriert sind, kann man zwischen verschiedenen Instrumenten und Klangtypen oder der Oktave wechseln. Zwei Schlangen können über WiFi und eine Handy-App miteinander verbunden werden, wodurch man die erzeugten Klänge des jeweils anderen hören kann.  »mehr zum Projekt


Medieninformatik-Studierende aus Weimar erzählen von ihrem Studium

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Gute Gründe hier Informatik zu studieren

✔ eigenes Profil stärken durch Spezialisierungen
✔ hoher Praxisanteil durch Projektstudium
✔ hervorragende Lern- und Forschungsbedingungen
✔ Modernste Ausstattung und Labore
✔ Unterstützung durch Mentoring und Tutorien
✔ zufriedene Alumni
<a class="mfp-link internal-link-new-window" title="Seite in Magnific Popup öffnen" href="t3://page?uid=35203">»mehr dazu lesen</a>

noch mehr Projekte

<a href="t3://page?uid=62993">Multi-Touch-Navigation und -Interaktion</a>
<a class="internal-link" title="Öffnet Link" href="t3://page?uid=62995">LSML: Generating Spoken Lectures From Scripts</a>
<a class="internal-link" title="Öffnet Link" href="t3://page?uid=62999">TempoWatch: ein mobiles Interface für Tanzlehrer*innen</a>
<a class="internal-link" title="Öffnet Link" href="t3://page?uid=63001">Real-Time Occlusion Culling</a>
<a href="t3://page?uid=68288">
</a>
<a class="internal-link" title="Öffnet Link" href="t3://page?uid=63005">Competitive Programming</a>
<a class="internal-link" title="Öffnet Link" href="t3://page?uid=63009">Diskursmarker in schriftlichem und akustischem Diskurs</a>
<a class="internal-link" title="Öffnet Link" href="t3://page?uid=63011">Conversational Argument Search</a>

erfahre noch mehr

ausführliche Infos zu Studienaufbau und Schwerpunkten

Sei ein*e Problemlöser*in!

Informatiker*innen arbeiten vielseitig in Bereichen wie Problemanalyse, Entwurf, Programmierung, Testen und Datenmanagement. Sie entwickeln Lösungen, programmieren in verschiedenen Sprachen, testen Software und optimieren sie. Zudem sind sie für Datenbankgestaltung, Projektmanagement und effektive Teamkommunikation verantwortlich. Kontinuierliches Lernen und Anpassen an neue Technologien sind wesentlich in diesem sich ständig wandelnden Feld. In unserem Studiengang lernst Du, Dich im Team konstruktiv mit Ideen und Kritik auseinanderzusetzen, Deadlines zu planen und einzuhalten sowie flexibel auf die Veränderungen dieses innovationsgetriebenen Arbeitsumfeldes zu reagieren – und genau solche Köpfe sucht die Berufswelt von heute! Aufbauend auf das Bachelorstudium bieten wir drei Masterstudiengänge an:

Studies

Digital Engineering

Master of Science

ALUMNI BERICHTEN: » weitere persönliche Erfahrungen von Absolvent*innen dieses Studiengangs

Arbeitsbereiche von Informatiker*innen

<strong>Übrigens:</strong>&nbsp;Im Durchschnitt verdienen Informatiker*innen in Deutschland aktuell ca.&nbsp;<strong>5.991€&nbsp;</strong>monatlich&nbsp;(Quelle:&nbsp;<a target="_blank" class="csc-content-link" title="Öffnet Link" href="https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/58711+">Entgeldatlas der Bundesagentur für Arbeit, 2023</a>).

Informatik

ALLGEMEINE FRAGEN ZUM STUDIEREN?

Studienberater Christian Eckert unterstützt bei allen Fragen zum Studienangebot und zur Studienwahl. Er beantwortet zudem gern Fragen zum Thema Studienvorbereitung und Bewerbung.

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 23 58
E-Mail: christian.eckert[at]uni-weimar.de

Telefonsprechzeiten:
Montag bis Freitag
10 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr

Audio

Studienberater Christian Eckert erklärt, was das Studium in Weimar besonders macht..

Oops, an error occurred! Request: 46f9a1c4a4e70

Text des Audios (barrierefrei)

Ich denke was das Studium an der Bauhaus-Universität ausmacht, ist vor allen Dingen das Projektstudium oder überhaupt das projektorientierte Studieren, der hohe Praxisanteil (sowohl in Werkstätten als auch in Laboren der jeweiligen Fakultäten). Uns was man – denke ich – von einer so kleinen Stadt wie Weimar gar nicht erwartet ist, dass es so viele internationale Studierende gibt. Dass man also einen wunderbaren Austausch hat mit vielen Leuten aus unterschiedlichen Nationen und das ist eine große Qualität unserer Uni. Dadurch dass die meisten Studiengänge bei uns über Eignungsprüfungen oder Eignungsfeststellungsverfahren vergeben werden, ist die Anzahl der Studierenden relativ konstant. Das bedeutet, man studiert nicht an einer Massenuniversität, man ist keine Nummer, man kennt seine Professorinne und Professoren. Man hat ein teilweise auch inniges Verhältnis zu den Personen und das macht das Studium im Besonderen noch mal sehr attraktiv in Weimar, weil so einen Kontakt hat man an den großen Universitäten in Deutschland so gut wie gar nicht.

FACHSPEZIFISCHE FRAGEN?

Fachstudienberater Dr. Andreas Jakoby hilft gern bei Fragen zu Studieninhalten, Prüfungsanforderungen, Studienaufbau und Studienorganisation.

Tel: +49 (0) 36 43 / 58 37 14
E-Mail: mi-info[at]medien.uni-weimar.de

Informatik: Andreas Jakoby

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

UNTER UNS GESAGT

Wer könnte das Studium in Weimar besser beurteilen als unsere Studierenden? Oft hilft ein persönlicher Erfahrungsaustausch, um sich einen besseren Eindruck zu verschaffen. Unsere Bauhaus.Botschafter*innen beraten per Mail, telefonisch und persönlich Vor Ort.

Einfach Termin anfragen!

E-Mail: studium[at]uni-weimar.de

Erkunde die Bauhaus-Universität Weimar Online oder vor Ort und gewinne erste Eindrücke vom studentischen Leben. Unser Hochschulinformationstag »hit« ist die beste Gelegenheit, Fragen zum Studienangebot und zur Studienorganisation zu los zu werden.

more

Bring dir gern Unterstützung mit: Lasst euch auf unserem Orientierungsabend für Schüler*innen und Eltern ausführlich ONLINE beraten zu den Angeboten, der Organisation und den Rahmenbedingungen eines Studiums.

more

Jedes Jahr verwandeln die Studierenden den Campus und die Stadt in eine lebendige Bühne. Unsere Fakultäten öffnen ihre Türen und geben mit Ausstellungen, Installationen, Modellen, Performances und Film-Präsentationen einen Einblick in die Arbeiten des aktuellen Studienjahres.

more

Worum geht es im Studiengang Informatik? An welchen Themen wird hier gearbeitet und geforscht? Schau Dir hier die ausführlichen Information zum Informatikstudium in Weimar an!

more

Hochschulinformationstag, Schnupperstudium, Orientierungsabende.. Wann lohnt es sich besonders, uns in Weimar persönlich zu besuchen?

more

Noch nicht ganz das richtige? Wähle aus unseren rund 40 Studienangeboten - von der Architektur und dem Bauingenieurwesen über die Mediengestaltung, -wissenschaft und -informatik bis hin zu Kunst und Design.

more