Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies
      • Academic Year+
      • Academic Programmes+
      • Application Procedures+
      • Discover the University
        • Hochschulinformationstag (Open Campus Day)
        • Schnupperstudium (Study Try Week)
        • Orientation Night DIGITAL+
        • In.Sight Master
        • Jugend forscht
          • Jugend forscht
          • Jugend forscht (Kopie 1)
          -
        • Science Discovery Centre+
        • MINT-Experimental-Parcours
        • Lecture for Student Groups
        • Student Campus Tours+
        • Digitale Campustour
        • backup_festival
        • summaery
        • Bauhaus Summer School
        • University Town of Weimar+
        -
      • Financing your Studies+
      • New Students+
      • International Welcome Weimar+
      • Student Services+
      • Advising and Consultation Services+
      • eLearning-Labor+
      • Information for Refugees
      • Persons
      • Career Services+
      -
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Studies
  3. Discover the University
  4. Jugend forscht
  5. Jugend forscht (Kopie 1)
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Jugend forscht (Kopie 1)

Jugend forscht


»Jugend forscht« ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb, dessen Ziel es ist, Jugendliche für MINT-Fächer zu begeistern sowie Talente zu finden und zu fördern. Jungforscher*innen können hier ihre Wettbewerbsprojekte in sieben Fachgebieten anmelden: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik. 

Bundesweit gibt es im Rahmen dieser Nachwuchsförderung jedes Jahr mehr als 120 Wettbewerbe mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche an MINT-Themen heranzuführen sowie für eine breite Unterstützung der Nachwuchsförderung zu werben. Das Jugend forscht Netzwerk wirkt deshalb im engen Verbund mit Schule, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Bundespräsident.

more

Jugend forscht 2025

Der 30. Regionalwettbewerb Mittelthüringen fand am 26. Februar 2025 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8 statt. Auf der unter der Schirmherrschaft der Bauhaus-Universität Weimar und der Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) stehende Veranstaltung präsentierten 107 Teilnehmer*innen aus 10 Schulen in Thüringen ihre Ideen und Forschungsarbeiten den Fachjurys sowie zahlreichen interessierten Besucher*innen. Rund um den Wettbewerb gab es ein spannendes Rahmenprogramm mit Experimenten und Einblicken in die Labore und Werkstätten der Universität zu erleben.

»» zur Medieninformation

MINT IN THÜRINGEN

Mehr Informationen zu Jugend forscht sowie weiteren MINT-Angeboten in Thüringen unter
»» jungforscher-thueringen.de

Unser Programm

Teilnehmer*innen und Begleitpersonen verbrachten an der Universität einen erlebnisreichen Tag mit spannenden Rahmenprogramm und zahlreichen Einblicken in Labore und Forschungseinrichtungen:

8.30 Uhr      
Begrüßung der Teilnehmenden
9 – 11.30 Uhr     
Besichtigung und Bewertung der Projektarbeiten durch die Jury
10- 11 Uhr         
Angebot für Projektbetreuende im Schülerforschungszentrum: Inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
11.30 –12.15 Uhr   
Mittagessen
12.30 – 14 Uhr      
Rahmenprogramm
14 – 15.45 Uhr      
Öffentliche Präsentation der Forschungsergebnisse
16 – 18 Uhr     
Preisverleihung
ab 18 Uhr          
Abbau der Stände

Kontakt

LEITERIN REGIONALWETTBEWERB

Josefine Graf

maria-josefine.graf@schule.thueringen.de

ORGANISATION

Michaela Albrecht
Bauhaus-Universität Weimar
michaela.albrecht@uni-weimar.de

Milena Deobald M.A.
Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar
milena.deobald[at]mfpa.de

REGIONALPATEN

Prof. Peter Benz
Präsident der Bauhaus-Universität Weimar 

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke
Wissenschaftlicher Direktor der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA)

Unsere Preisträger*innen

Die Gewinner*innen des 30. Regionalwettbewerbs Mittelthüringen »Jugend forscht« stehen fest: Am 26. Februar wurden insgesamt 15 Erstplatzierte sowie zwei Regionalsieger*innen für das beste interdisziplinäre Projekt gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben. Insgesamt wurden 72 Preise vergeben. 

» zur vollständigen Liste der Preisträger*innen

prevplayboxnext
Biologie | 1. Preis | Winzig Kleines ganz groß - Mikroorganismen unter dem Mikroskop | Grundschule Weimar-Schöndorf, Matteo Thein (10), Emilio Noel Wacke (9), Ole Til Barth (8)
Biologie | 2. Preis | Unsere Hühner - Erforschung und artgerechte Beschäftigung der Tiere | Staatliches Gymnasium „Prof. Fritz Hofmann“ Kölleda, Lennart Görlitz (10)
Biologie | Sonderpreis plusMINT für interdisziplinäre Projekte | Am Anfang war Natur | Jenaplanschule Erfurt, Staatliche Gemeinschaftsschule 3, Alma Politt (11), Lina Ermisch (10), Frida Kayser (12)
Biologie | 1. Preis + Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz | Eisbaden gegen Stress? | Friedrich-Schiller-Gymnasium Weimar, Philipp Hörsch (18), Tillman Küßner (17), Ludwig Lehmann (18)
Geo- und Raumwissenschaften | 3. Preis | Wetterbeobachtungen | Staatliches Gymnasium „Prof. Fritz Hofmann“ Kölleda, Amelie Wolf (11)
Geo- und Raumwissenschaft | 1. Preis + Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz | Der Treibhauseffekt im Modellexperiment | Goethegymnasium Weimar, Ilvie Aichinger (14), Lola Reich (14), Valentina Grobe (14)
Geo- und Raumwissenschaften | 1. Preis | Softwareentwicklung zur Analyse der Struktur und Dynamik von Sternhaufen | Staatliches Gymnasium "Albert Schweitzer" Erfurt, Johannes Adrian Rudolf (17), Johannes-Konstantin Schmidt (19), Tilman Nikolaus Bald (17)
Physik | 1. Preis | lange lebe der Reifen | Gymnasium "Albert Schweitzer" Sömmerda, Melina Ihling (14)
Physik | 1. Preis | Untersuchung der thermoelastischen Dämpfung an Kunststoffen im speziellen PE-HD | Staatliches Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt, Alexander Mannes (18), Adrian Niederdorfer (17), Mina Laging (18)
Physik | 1. Preis | Analyse des Flettner-Rotors als unterschätzte Alternative zur Nutzung von Windenergie | Staatliches Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt, Nils Lange (18), Cécile Friedrich (18), Lucas Meier (18)
Chemie | 1. Preis | Säuren, Strom und Synthese - Herstellung von Dieselkraftstoff mittels Kolbe-Elektrolyse | Staatliches Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt, Albert-V. Meyer (18), Joshua Schraud (17), Paula Kaltwasser (18)
Technik | Sonderpreis Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung | OrthoFiber: Entwicklung einer Fußheberorthese aus Carbonfasern mit Laminat-Koppeleffekten | Staatliches Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt, Tessa Sophie Kurth (18), Ineke Albus (1
Technik | 1. Preis | Ladekultur | Gymnasium “Albert Schweitzer” Sömmerda, Martha Alba Zachar (14), Hanna Hoffmann (14)
Technik | 2. Preis | H.U.N.D. (Haustier-Unterhaltungs- und Nahrungsdruide) | Grundschule am Steigerwald Erfurt, Sarah Kleeberg (9), Yiying Zhang (10)
Mathematik/Informatik | 1. Preis | Entwicklung eines neuronalen Netzes zur Waldbrandvoraussage mithilfe von Satellitenbildern | Staatliches Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt, Jakob Blachnik (17), Konrad Martin Drissen (18), Arthur Heinrich Handke (18)
Technik | 1. Preis | Entwicklung eines Salzspeichers zur Effizienzsteigerung einer Wärmepumpe | Staatliches Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt, Jonas Brüheim (18), Maximilian K. (17) nicht im Bild, Konstantin Hackel (18)
Arbeitswelt | 1. Preis | RhiTech - Ein orthopädisches Hilfsmittel zur Risikoanalyse von Rhizarthrose | Staatliches Gymnasium “Albert Schweitzer” Erfurt, Elina Grüning (17), Kim Dufft (17), Lara Ostrowski (17)
Arbeitswelt | 1. Preis | Modelle im Chemieunterricht | Staatliches Gymnasium „Prof. Fritz Hofmann“ Kölleda, Mette Anni Streck (12), Malien Näther (12)

Bilder vom Tag

Unser Fotograf Matthias Eckert war am 26. Februar 2025 bei den Präsentationen und der Preisverleihung dabei und hat viele Aussteller*innen und schöne Situationen im Bild festgehalten. Dana Höftmann und Alexandra Wiebe-Kaaden fotografierten in den Laboren der Fakultät Bauingenieurwesen. 

prevplayboxnext

Falls Sie der Veröffentlichung einer Film- oder Fotoaufnahme von sich selbst, Ihrem Kind oder einem Projekt widersprechen möchten, schreiben Sie uns bitte » Media Team 

Jugend forscht - der Wettbewerb

Schon seit 1965 fördert der Stiftung Jugend forscht e. V. zusammen mit Pateninstitutionen und -unternehmen über die gleichnamigen jährlichen Veranstaltungen junge Talente in Naturwissenschaft und Technik. Teilnehmen können an den gestaffelten Wettbewerben Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse mit MINT-Projekten zu von ihnen selbst gewählten Fragen. 

Neun von zehn erfolgreich Teilnehmenden studieren später ein Fach im MINT-Bereich. Viele sind anschließend als Wissenschaftler*innen an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen oder als Führungskräfte in Unternehmen tätig.

»» mehr dazu im Video auf Youtube »Mach mit bei Jugend forscht - so gehts!«

Bauhaus-Universität Weimar und MFPA sind Paten

Ende 2022 haben die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar die Patenschaft für den Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen übernommen. 

Gemeinsam möchten die beiden Institutionen auf diese Weise die Attraktivität ihrer Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) steigern und sich mit den Schulen, Schüler*innen und Lehrer*innen der Region enger vernetzen.

»» mehr

Regionalwettbewerb Mittelthüringen 2024

Zum 29. Regionalwettbewerb Mittelthüringen luden die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) am 28. Februar 2024 in das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8 ein. 109 Teilnehmer*innen präsentierten an diesem ereignisreichen Tag ihre Ideen und Forschungsarbeiten den Fachjurys sowie interessierten Besucher*innen. Rund um den Wettbewerb gab es ein spannendes Rahmenprogramm mit Experimenten und Einblicken in die Labore und Werkstätten der Universität. 

»» mehr

  • Jugend forscht
  • Jugend forscht (Kopie 1)
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active