Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Departments+
      • Central University Facilities
        • Modernists Archive (University Archive)+
        • Bauhaus Research School
        • Diversity Department+
        • Equal Opportunity Office+
        • Start-Up Hub »neudeli«
        • Presidium’s Internal Audit Department
        • Service Center for Computer Systems and Communication+
        • Service Center for Facility Management+
        • Safety and Environmental Service Centre+
        • Language Centre
          • Language Centre Team+
          • Languages+
          • Enrollment via StudIP
          • Fees
          • Certificates+
          • Virtual Classrooms (moodle)
          • Dates+
          • Translations
          • FAQs
          • About Us
          -
        • University Library+
        • University Strategic Development Office+
        • University Communications+
        • University Sports Centre+
        -
      • Scientific Facilities+
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Central University Facilities
  4. Language Centre
  5. Interview mit Maasa Morimoto
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Interview mit Maasa Morimoto

Ein Gespräch zwischen Maasa Morimoto und Alexander Oertel. Die Fragen stellte Alexander Oertel.

Warum hast du Deutsch gelernt?

Das lässt sich ganz einfach beantworten – weil ich Deutsch in meinem Leben brauche, um zu studieren, für den Alltag und um mit meinen Freunden zu sprechen, aber auch um mich weiterzubilden. Aktuell studiere ich an der HfM Weimar im Hauptfach Violine.

Was meinst du mit „um mich weiterzubilden“?

Natürlich kann man zum Beispiel mit Englisch im Ausland ziemlich gut weiterkommen. Es gibt Studiengänge, in denen alles auf Englisch abläuft, aber wenn ich jetzt mich für ein Thema interessiere, z.B. was mein Geigenprofessor im Unterricht sagt oder womit er sich beschäftigt oder in der Hochschule findet ein Vortrag über Musikgeschichte oder auch politische Themen statt, dann wird das alles auf Deutsch gemacht. Ich finde sehr wichtig, dass Musikerinnen und Musiker nicht in ihrer eigenen kleinen Welt bleiben, so wie ich selbst lange war, sondern sich auch mit anderen gesellschaftlichen Themen beschäftigt. Die Sprache, die über wissenschaftliche Grenzen hinweg verbindet, eröffnet dadurch erweiterte Möglichkeiten.

Vielleicht könnten wir beispielsweise die Proben auf Englisch machen, aber in Deutschland in der deutschen Sprache gibt es Sachen, die man in anderen Sprachen nicht findet oder nur schwierig ausdrücken. Dann versteht man die Bedeutung, den Kern nicht richtig und eine tiefe Kommunikation ist schwierig. Je mehr Sprachen man spricht, desto tieferes Verständnis hat man.

Wie hat das Sprachenzentrum dir beim Sprachenlernen geholfen?

Ich hab‘ 2019 hier in Weimar meinen B1- bzw. B2-Abschluss gemacht. Dabei waren die Lehrkräfte besonders nett und haben uns unsere Unsicherheiten und Ängste genommen, auch dadurch, dass sie uns ermutigt haben, falsche Endungen laut zu sagen, die dann aber auch korrigiert wurden. Diese Aufmerksamkeit hat meinen Lernerfolg gefördert. Eine Sache am Sprachenzentrum, die ich nicht nur bei Deutsch, sondern auch bei Englisch und Italienisch gut finde, ist, dass man zwar auch Grammatik lernt, allerdings steht die Kommunikation im Vordergrund. Es ist schön, dass es keinen Moment gibt, in dem niemand nichts sagt. Es gab keinen wirklich „stillen“ Augenblick und wir haben automatisch aktiv gesprochen oder Fragen gestellt, weil alle im gleichen Boot saßen.

Was würdest du neuen Studierenden empfehlen, wenn sie eine Sprache am Sprachenzentrum lernen möchten?

Wenn man sich für eine Sprache interessiert, finde ich es gut, dass die Kursgebühr sehr niedrig ist. Man sollte deshalb als Student die Gelegenheit nutzen. Das mache ich gerade auch. Als Studentin, kann man seinen Tagesplan selbst organisieren. Das Sprachenzentrum bietet Sprachkurse auf einer Niveaustufe nicht nur einmal die Woche an, sondern mehrmals, sodass man die Chance hat, seinen Sprachkurs zu finden. Es ist aber auch wichtig, dass man sich nach dem Sprachkurs miteinander trifft und sich austauscht oder einfach quatscht. Da das Sprachenzenturm in der Coudraystraße liegt, ist alles gleich in der Nähe. So läuft man nur 5 Minuten bis zum Theaterplatz.

Du lernst gerade Italienisch, Englisch und Deutsch. Wenn du mehr Zeit hättest, welche Sprache würdest du gern noch lernen?

Ganz klar - Französisch. Für mich als Musikerin, war die Idee erstmal Italienisch zu lernen, weil ich schon einige italienische Wörter kenne. Französisch und Italienisch sind auch verwandt, sodass es mir etwas leichter fallen könnte. Beruflich würde mir Französisch auch hilfreich sein. Außerdem lerne ich gern neue Leute kennen und mit Französisch stünden mir mehrere Türen offen. Sprachen haben nicht nur eine Funktion, sondern auch eine kulturelle Seite und ich finde es sehr interessant, dass dieses Sprachenzentrum auch einen Deutschkurs anbietet, bei dem diese Verbindung von Kultur und Sprache im Fokus steht und man mehr als nur die Sprache lernt. Ich besuche auch diesen Deutschkurs. Man erfährt von Dingen, die man nicht unbedingt im Alltag braucht, die aber einen Einblick in die deutsche Kultur geben. Man wird aufgefordert, über den Tellerrand zu schauen, sodass man irgendwann sagen kann – „Ich bin angekommen“.

 

 

  • Language Centre Team
  • Languages
  • Enrollment via StudIP
  • Fees
  • Certificates
  • Virtual Classrooms (moodle)
  • Dates
  • Translations
  • FAQs
  • About Us
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active