Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Departments+
      • Central University Facilities
        • Modernists Archive (University Archive)+
        • Bauhaus Research School
        • Diversity Department+
        • Equal Opportunity Office+
        • Start-Up Hub »neudeli«
        • Presidium’s Internal Audit Department
        • Service Center for Computer Systems and Communication+
        • Service Center for Facility Management+
        • Safety and Environmental Service Centre
          • Arbeitsschutz und Sicherheit+
          • Brandschutz
            • Brand und Evakuierung+
            • Freiwillige
              • Brandschutzhelfer*innen
              • Evakuierungshelfer*innen
              • Ersthelfende
              • Sonstiges
              -
            • Veranstaltungssicherheit+
            -
          • Notfall
          • Psychological crisis intervention
          • Plans+
          • Erste Hilfe
          • Videoüberwachung
          -
        • Language Centre+
        • University Library+
        • University Strategic Development Office+
        • University Communications+
        • University Sports Centre+
        -
      • Scientific Facilities+
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Central University Facilities
  4. Safety and Environmental Service Centre
  5. Brandschutz
  6. Freiwillige
  7. Evakuierungshelfer*innen
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Evakuierungshelfer*innen

Evakuierungshelfer*innen, wie auch Brandschutzhelfer*innen, üben ein wichtiges Ehrenamt aus, welche neben der eigentlichen Berufstätigkeit ausgeführt wird. Dieses Ehrenamt kommt bei Ereignissen, wie bei Bränden und Evakuierungen, zum Tragen bis die Feuerwehr eintrifft. Die Evakuierungshelfer*innen werden zusammen mit Brandschutzhelfer*innen geschult.

Evakuierungshelfer*innen unterstützen bei der Räumung eines Gebäudes, so dass alle anwesenden Personen sicher die Sammelstelle erreichen. Zudem können sie aktiv Übungsszenarien mitgestalten und an der Durchführung teilnehmen. 

Aufgaben der Evakuierungshelfer*innen:

  • Unterstützung bei der Evakuierung von Personen
  • Raumkontrolle auf verbliebende Personen
  • Vollständigkeit der Evakuierten Personen feststellen
  • Geben Anweisungen und lotsten zum Sammelplatz
  • Unterstützung der Brandschutzbeauftragten Person

Schulungsinhalte:

  • Verhalten in Notfällen
  • Ablauf einer Alarmierung
  • Durchführung einer Evakuierung/Übung
  • Organisation einer Sammelstelle
  • Meldewesen und Verantwortlichkeiten

Muss ich mich bei dieser Tätigkeit in Gefahr begeben?

Nein! Der Eigenschutz und der Schutz von anderen Personen hat oberste Priorität. Sollte die Gefahrenlage nicht einschätzbar oder zu groß sein, helfen Sie bei der Evakuierung des Gebäudes. Die Feuerwehr ist primär für die Brandbekämpfung zu ständig.

Wie kann ich Evakuierungshelfer*in werden?

Die Schulung für Evakuierungshelfer*innen wird vom Brandschutzbeauftragten (Schulung Brandschutzhelfer*innen) organisiert und durchgeführt. Die Schulungen werden speziell auf die Gebäude und deren Nutzung angepasst, um die für Sie wichtigen Informationen zu vermitteln. Auf der Schulungsseite der Bauhaus-Universität Weimar (CongenoCampus) erhalten Sie Informationen zu den spezifischen Schulungen in Ihrem Bereich.

Hier gelangen Sie zu den Schulungen. Als Evakuierungshelfer*in werden Sie ebenfalls zur brandschutzhelfenden Person ausgebildet.

Was ist bei einer Evakuierung als Helfer*in zu beachten?

Sind die Flucht- und Rettungswege frei?

Vergewissern Sie sich, ob der gewählte Fluchtweg passierbar ist. Es könnte der Fall sein, dass dieser verraucht und nicht nutzbar ist. Vielleicht ist der Nebenflucht sicher zu passieren. Machen Sie den deshalb vertraut mit der Situation in Ihrem Gebäude.

Sind alle Personen am Sammelplatz eingetroffen?

Um die Löschmaßnahmen einzuleiten, ist es wichtig für die Feuerwehr, dass alle Personen aus dem Gebäude evakuiert sind. Falls möglich kontrollieren Sie die Räumlichkeiten und schließen Sie die Türen.

Informieren Sie die Einsatzkräfte über kontrollierte und unkontrollierte Bereiche des Gebäudes.

Weitere Informationen

Weitere Infomationen können der Feuerwehr ebenfalls dienlich sein. Sind Ihnen bei der Kontrolle Besonderheiten aufgefallen? Beispiele können sein:

  • Informationen zur Brandausbreitung und Verrauchung
  • Gefahren im Gebäude (Gefahrstoffe, Baustellen usw.)
  • Bauliche Besonderheiten

  • Arbeitsschutz und Sicherheit
  • Brandschutz
    • Brand und Evakuierung
    • Freiwillige
      • Brandschutzhelfer*innen
      • Evakuierungshelfer*innen
      • Ersthelfende
      • Sonstiges
    • Veranstaltungssicherheit
  • Notfall
  • Psychological crisis intervention
  • Plans
  • Erste Hilfe
  • Videoüberwachung

Termine für Schulungen

Brandschutzhelfer*innen

Löschübungen

Person für Erste-Hilfe

Kontakt

Frederik Sukop

Brandschutzbeauftragter

Cranachstraße 47, Raum 015
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 65
E-Mail: safety-first[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active