Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Departments+
      • Central University Facilities
        • Modernists Archive (University Archive)+
        • Bauhaus Research School
        • Diversity Department+
        • Equal Opportunity Office+
        • Start-Up Hub »neudeli«
        • Presidium’s Internal Audit Department
        • Service Center for Computer Systems and Communication+
        • Service Center for Facility Management+
        • Safety and Environmental Service Centre
          • Arbeitsschutz und Sicherheit
            • Arbeitsschutzorganisation
            • Notfälle, Unfälle und Erste Hilfe+
            • Gefährdungsbeurteilung
              • FAQ
              • Leitfaden Gefährdungsbeurteilung+
              -
            • Service Center for Security Management+
            • Beschaffung der Schutzausrüstung+
            • Vorfälle+
            • Brandschutz (Kopie 1)
            • Arbeitsschutz für Studierende
            -
          • Brandschutz+
          • Notfall
          • Psychological crisis intervention
          • Plans+
          • Erste Hilfe
          • Videoüberwachung
          -
        • Language Centre+
        • University Library+
        • University Strategic Development Office+
        • University Communications+
        • University Sports Centre+
        -
      • Scientific Facilities+
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Structure
  3. Central University Facilities
  4. Safety and Environmental Service Centre
  5. Arbeitsschutz und Sicherheit
  6. Gefährdungsbeurteilung
  • FAQ
  • Leitfaden Gefährdungsbeurteilung
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Gefährdungsbeurteilung

Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein systematisches Verfahren, mit dem potenzielle Gefährdungen am Arbeitsplatz identifiziert, bewertet und Maßnahmen zur Vermeidung oder Minimierung dieser Gefährdungen festgelegt werden. Sie ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes und in Deutschland durch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vorgeschrieben.

Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung für den Arbeitsschutz

  • Sie hilft, Gefahren frühzeitig zu erkennen und durch geeignete Maßnahmen zu eliminieren oder zu reduzieren.
  • Arbeitgeber erfüllen damit ihre gesetzlichen Pflichten und vermeiden rechtliche Konsequenzen.
  • Sie trägt zur Sicherstellung sicherer und gesunder Arbeitsbedingungen bei, was das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeitenden fördert.
  • Durch die systematische Analyse können Prozesse effizienter gestaltet und Risiken minimiert werden.
  • Sie ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der an veränderte Arbeitsbedingungen angepasst wird.

Kurz gesagt, die Gefährdungsbeurteilung ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sowie für die Optimierung der betrieblichen Arbeitsabläufe.

Gefährdungs-
beurteilung

in vier Schritten erstellen

Right
more

Welche Konsequenzen ergeben sich, wenn keine Gefährdungsbeurteilung erstellt oder vorliegt?

Das Fehlen einer Gefährdungsbeurteilung stellt einen klaren Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz dar und kann schwere rechtliche, finanzielle und sicherheitstechnische Folgen haben. Ohne sie bleiben Gefahren am Arbeitsplatz unerkannt, was das Risiko von Unfällen und Erkrankungen erhöht. Arbeitgeber haften für Schäden, riskieren Bußgelder, Behördenauflagen und einen nachhaltigen Imageverlust. Zudem gefährdet es die Gesundheit der Beschäftigten und das Vertrauen in die Unternehmensführung. Eine sorgfältige und dokumentierte Gefährdungsbeurteilung ist daher unverzichtbar, um gesetzliche Pflichten zu erfüllen und die Sicherheit aller zu gewährleisten..

Wer darf die Gefährdungsbeurteilung erstellen?

Eine Gefährdungsbeurteilung darf von fachkundigen Personen durchgeführt werden, die über die gute Kenntnisse und Erfahrungen im Arbeitsschutz verfügen und mit den Abläufen im jeweiligen Arbeitsbereich vertraut sind. Dies können sein:

  • Führungskräfte
  • Mitarbeitende mit Fachkunde und Fachwissen
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Beauftragte mit Sonderfunktion (z.B.: Gefahrstoffbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, usw.)

Wichtig ist, dass die Person ausreichend qualifiziert ist, um die spezifischen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen beurteilen zu können.

Wer unterstützt mich beim Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung?

Die Grundlagen und Informationen zum Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung finden Sie unter "Handlungshilfen". Alle weiteren Fragen beantwortet Ihnen das Servicezentrum Sicherheit und Umwelt.

  • Arbeitsschutz und Sicherheit
    • Arbeitsschutzorganisation
    • Notfälle, Unfälle und Erste Hilfe
    • Gefährdungsbeurteilung
      • FAQ
      • Leitfaden Gefährdungsbeurteilung
    • Service Center for Security Management
    • Beschaffung der Schutzausrüstung
    • Vorfälle
    • Brandschutz (Kopie 1)
    • Arbeitsschutz für Studierende
  • Brandschutz
  • Notfall
  • Psychological crisis intervention
  • Plans
  • Erste Hilfe
  • Videoüberwachung

Contact

Sebastian Oberänder

Service Center for Security Management

Belvederer Allee 6, room 103
99423 Weimar
phone: +49 (0) 36 43/58 12 10
fax: +49 (0) 36 43/58 12 14
e-mail: safety-first[at]uni-weimar.de

Seminar!

Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Conference
more

Weitere Informationen

§5 Arbeitsschutzgesetz

Bußgeldkatalog

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active