Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Quality | Transparency+
      • Academic Careers
        • Bauhaus Research School+
        • Doctorate+
        • Scholarships and Funding
          • Stipendiengalerie 2023+
          • Stipendiengalerie 2024
            • Alicja Sulkowska
            • Amayu Wakoya Gena
            • Anna Gonzalez Suero
            • Anna Ryzhkova
            • Annika Nitsche (Kopie 1)
            • Antonia Schoch
            • Ariz Ahmadkhanli
            • Bareen
            • Bastian Schwerer
            • Belcim Yavuz
            • Cagdas Can
            • Camilo Londoño Hernández
            • Carolina Pinto
            • Charlotte Brachtendorf (Kopie 1)
            • Clara Sofia Fernández Rodriguez
            • Damla Isiklilar
            • Daniel Wandere
            • Diana Karle
            • Elham Asadpour Rahimabadi
            • Elham Hesami
            • Emelie Brockhaus
            • Enikő Charlotte Zöller
            • Felix Brieden
            • Flora Hagedorn
            • Florian Timm
            • Franka Fetzer
            • Funda Zeynep Ayguler
            • Giuliana Marmo
            • Henri Hoor
            • Iffat Mahmuda Khan
            • Isabella Lee Arturo
            • Jinia Sharmeen
            • Johanna Schmeißer
            • Julia Dahrendorf
            • Juliana Markus
            • Juliane Richter
            • Kartik Bist
            • Katharina Roßkopf (Kopie 1)
            • Katharina Rotté
            • Kitman Yeung
            • Laura Arcalean
            • Layla Bahloul
            • Leila Keivan Hosseini
            • Lena Serov
            • Leonard Schultz
            • Leonie Heller
            • Leonie Link
            • Leonore Kogler
            • Lubna Alawneh
            • Lynn Harles
            • Lucia Dück
            • Luisa Krämer
            • Luise Kraaz
            • Louise Walleneit
            • Louis Oehler
            • Mais Alrhia
            • Maria Cunetchi
            • Mariam Kunchuliya
            • Marina Vinnek
            • Metadel Sileshi Belihu
            • Muluken Tilahun Desbalo
            • Nasim Aghamohammadian
            • Paul Debus
            • Raven Dietzel
            • Rebecca Kelwing
            • Sharleen Richter
            • Stephan Zandt
            • Theresa Mrosek
            • Vanessa Ramos-Velasquez
            • Victor Jose Mahecha Arango
            • Yisihak Gebre Tarekegn
            • Zahra Zoleykhaei
            • Zeinab Rahimi
            -
          • Start-Up Scholarships
          • Bridge Scholarship Doctorate
          • Scholarships for Doctoral and Artistic/Design Projects+
          • Doctoral Degree Completion Scholarships
          • Postdoc-Scholarships+
          • Bridge Scholarship Postdoc
          • Organizations for the promotion of young talent
          • Scholarship Databases
          -
        • Writing support
        • Mentoring for doctoral candidates and postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen+
        • Postdoc+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Academic Publishing
      -
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Research and Art
  3. Academic Careers
  4. Scholarships and Funding
  5. Stipendiengalerie 2024
  6. Anna Ryzhkova
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Anna Ryzhkova

ANNA RYZHKOVA

Fakultät Kunst & Gestaltung

THEMA: Es wurde dunkel und dann brannte es überall

Bauhaus-Abschlussstipendium für Studierende

1) Warum studieren Sie an der Bauhaus-Uni?

Im Laufe meines Bachelorstudiums in Medienkunst hatte ich die Möglichkeit, viele Bereiche der Medien auszuprobieren. Sehr schnell habe ich in der Animation eine Sprache gefunden, die es mir ermöglicht, ohne Worte mit Menschen aus aller Welt zu kommunizieren.

2) Was ist an Ihrem Projekt besonders, warum ist es relevant?

Seit dem 24 Februar, als Putin und seine Regierung den brutalen Krieg gegen die Ukraine angefangen hat, fällt es mir sehr schwer zu zeichnen, zu schreiben und zu animieren. Ich bin in Hass und Verzweiflung untergetaucht und ertrunken. Für mich selbst kann ich nichts anderes außer Krieg, Tod, Angst, Feuer und Dunkelheit zeichnen. Der Film, den ich bis zum 24. Februar als meinen Bachelorfilm geplant hatte, hat sich nun für mich komplett falsch angefühlt und keinen Sinn mehr ergeben. Ich habe lange nach einem Weg gesucht, wieder arbeiten zu können. Ich suche immer noch. Nach mehreren Versuchen, alte Filmideen umzusetzen, habe ich es aufgegeben. Es wäre eine Lüge gewesen, gerade etwas anderes zu erzählen, wenn mein eigenes Leben zu mindestens 90 Prozent der Zeit aus den Kriegsthemen und Problemen besteht. Das jetzige Konzept beruht auf meinen Gefühlen und wurde damit die persönlichste Arbeit, die ich jemals gemacht habe. Es ist zwischen Nähe und Distanz zu dem Thema. Es ist zwischen der Lüge und der Wahrheit, die uns jeden Tag erzählt wird. Es tut weh, es zu machen, aber noch schmerzhafter ist es, darüber zu schweigen.

Ich bin in Kaliningrad geboren und lebe nun seit fast 16 Jahren in Deutschland. „Fühlst du dich angekommen?“ Werde ich manchmal gefragt. Ich dachte mal ja… Aber heute fühle ich mich in Deutschland so fremd, wie nie davor. Ich habe das Zeitgefühl komplett verloren. Es fühlt sich an wie März 2022, aber in Wirklichkeit warte ich immer noch auf den 25. Februar. Ich fühle eine komplette Dissonanz mit der Umgebung, mit den Menschen und dem Ort, an dem ich lebe. Meine Welt brennt - und in Weimar scheint die Sonne. Meine Oma in Russland weint am Telefon - und die Leute lachen im Café. Das Leben geht weiter, aber das Leben von so vielen ist am 24. Februar 2022 eingefroren. Wir lächeln und sagen, dass es uns okay geht und gehen arbeiten. Parallel checken wir alle paar Minuten ängstlich die Nachrichten, schlucken Beruhigungstabletten und machen Atemübungen, um etwas schlafen zu können. Die Welt, in der wir gelebt haben, die Träume, die wir mal hatten, wurden zu Fetzen. Es gibt nur das Hier und Jetzt.

In dem Film sollen die Gefühle deutlich gemacht werden. Es sind die einzigen Gefühle, die ich zurzeit verstehe oder versuche zu verstehen. Eine innere Welt, die zusammengebrochen ist. Auch wenn es gerade viel schlimmere und wichtigere Geschichten in dem Zusammenhang des Krieges gibt, die ich natürlich jeden Tag höre und mitempfinde, glaube ich nicht, das Recht dafür zu haben, sie zu erzählen. Denn ich empfinde sie zwar sehr intensiv nach, aber lebe nicht in ihnen. So habe ich versucht, mich auf das persönliche Gefühl des Verlustes von meinem alten Leben, der Zerstörung und der kommenden Vernichtung zu konzentrieren. Der Film ist eine persönliche Auseinandersetzung mit der Situation und ist mir deshalb so wichtig. 

Fast blind wird der Charakter meines Films sich durch die Welt durchtasten. Die kommende Zerstörung bekommt er die meiste Zeit nur zu hören oder angedeutet durch die Schatten mit. Genauso wie ich es gerade durch die Telefonate, Erzählungen und Nachrichten mitbekomme und es nicht mit den eigenen Augen vor mir sehen kann. Bis die Figur es letztendlich sieht und sich entscheiden muss, was sie mit dieser Erkenntnis macht. Schwach und zerbrechlich wird sich die Hauptfigur des Films am Ende durch die abgebrannte Welt bewegen. Rein ins Nirgendwo.

Kontakt: instagram @chelovek.ezh 

>>> ZURÜCK  zur Galerie

  • Stipendiengalerie 2023
  • Stipendiengalerie 2024
    • Alicja Sulkowska
    • Amayu Wakoya Gena
    • Anna Gonzalez Suero
    • Anna Ryzhkova
    • Annika Nitsche (Kopie 1)
    • Antonia Schoch
    • Ariz Ahmadkhanli
    • Bareen
    • Bastian Schwerer
    • Belcim Yavuz
    • Cagdas Can
    • Camilo Londoño Hernández
    • Carolina Pinto
    • Charlotte Brachtendorf (Kopie 1)
    • Clara Sofia Fernández Rodriguez
    • Damla Isiklilar
    • Daniel Wandere
    • Diana Karle
    • Elham Asadpour Rahimabadi
    • Elham Hesami
    • Emelie Brockhaus
    • Enikő Charlotte Zöller
    • Felix Brieden
    • Flora Hagedorn
    • Florian Timm
    • Franka Fetzer
    • Funda Zeynep Ayguler
    • Giuliana Marmo
    • Henri Hoor
    • Iffat Mahmuda Khan
    • Isabella Lee Arturo
    • Jinia Sharmeen
    • Johanna Schmeißer
    • Julia Dahrendorf
    • Juliana Markus
    • Juliane Richter
    • Kartik Bist
    • Katharina Roßkopf (Kopie 1)
    • Katharina Rotté
    • Kitman Yeung
    • Laura Arcalean
    • Layla Bahloul
    • Leila Keivan Hosseini
    • Lena Serov
    • Leonard Schultz
    • Leonie Heller
    • Leonie Link
    • Leonore Kogler
    • Lubna Alawneh
    • Lynn Harles
    • Lucia Dück
    • Luisa Krämer
    • Luise Kraaz
    • Louise Walleneit
    • Louis Oehler
    • Mais Alrhia
    • Maria Cunetchi
    • Mariam Kunchuliya
    • Marina Vinnek
    • Metadel Sileshi Belihu
    • Muluken Tilahun Desbalo
    • Nasim Aghamohammadian
    • Paul Debus
    • Raven Dietzel
    • Rebecca Kelwing
    • Sharleen Richter
    • Stephan Zandt
    • Theresa Mrosek
    • Vanessa Ramos-Velasquez
    • Victor Jose Mahecha Arango
    • Yisihak Gebre Tarekegn
    • Zahra Zoleykhaei
    • Zeinab Rahimi
  • Start-Up Scholarships
  • Bridge Scholarship Doctorate
  • Scholarships for Doctoral and Artistic/Design Projects
  • Doctoral Degree Completion Scholarships
  • Postdoc-Scholarships
  • Bridge Scholarship Postdoc
  • Organizations for the promotion of young talent
  • Scholarship Databases

Quicklinks

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active