Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Quality | Transparency+
      • Academic Careers
        • Bauhaus Research School+
        • Doctorate+
        • Scholarships and Funding
          • Stipendiengalerie 2023+
          • Stipendiengalerie 2024+
          • Start-Up Scholarships
          • Bridge Scholarship Doctorate
          • Scholarships for Doctoral and Artistic/Design Projects+
          • Doctoral Degree Completion Scholarships
          • Postdoc-Scholarships
            • Eva von Engelberg
            • Lena Eckert
            -
          • Bridge Scholarship Postdoc
          • Organizations for the promotion of young talent
          • Scholarship Databases
          -
        • Writing support
        • Mentoring for doctoral candidates and postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen+
        • Postdoc+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Academic Publishing
      -
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Research and Art
  3. Academic Careers
  4. Scholarships and Funding
  5. Postdoc-Scholarships
  6. Lena Eckert
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Lena Eckert

Verlassenes Gebäude (Fotograf: Georg Bosch)

Dr. Lena Eckert erhält im Förderjahr 2013/2014 ein Stipendium für ihr Forschungprojekt "Affektive Rationalität - Wer Bildung will, darf Bildung nicht wollen". Im Zentrum der Arbeit stehen Fragen, die im Zuge der aktuellen Umstrukturierungen an den Universitäten an das Konzept der Bildung gestellt werden.

Abstract

Affektive Rationalität - Wer Bildung will, darf Bildung nicht wollen

In den derzeitigen Umstrukturierungen der Universitäten entstehen neue Fragen an das Konzept der Bildung. Soll es um Bildung oder Ausbildung gehen? Soll Bildung Selbstzweck sein, oder Gemeinschaftszweck? Wie entsteht Bildung und was sind ihre Voraussetzungen? Ziel des Projektes ist eine systematische Umarbeitung affekt- und körperblinder Bildungstheorien und eine konzeptionelle Aufhebung der Trennung von Rationalität und Affektivität. Das Untersuchungsfeld eröffnet dabei affekttheoretische Begriffsrekonstruktionen von Subjektivität, Alterität und Körper. Für eine nicht-dichotom gedachte Beziehung zwischen diesen Aspekten lässt sich medienanthropologisch argumentieren: Wenn man Subjektivität und Bildung als verschränkt durch affektive und atmosphärische Felder sieht, entsteht ein Möglichkeitsraum für eine neue Auffassung von Subjekt und Gemeinschaft. Am Beispiel des Begriffes von Bildung - und der pädagogischen Atmosphäre der Anerkennung im Besonderen – soll das Verhältnis von Verstehen und Fühlen untersucht werden. Die Überlegungen sollen nicht nur zu einer Verschiebung in aktuellen Debatten der Bildungsforschung beitragen, sondern auch die wachsende Nutzbarmachung von Subjekten in diesem Gefüge untersuchen und problematisieren.

Kurzbiographie

Lena Eckert lebt und arbeitet in Weimar und Berlin. Sie studierte Gender Studies und Literaturwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin und Gender History an der Essex University, UK. Ihre Promotion begann sie 2005 an der Leeds University, UK und schloss sie 2010 an der Utrecht Universiteit in den Niederlanden ab. Titel der Promotionsschrift ist Intervening in Intersexualization. The Clinic and the Colony. Seit April 2010 ist Lena Eckert an den Lehrstühlen Theorie und Geschichte der Kulturtechniken und Europäische Medienkultur an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar sowie im Forschungsprojekt Gender in der akademischen Lehre an Thüringer Hochschulen (2010-1012) als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Seit 2013/14 ist sie Postdoc-Stipendiatin mit dem Habilitationsprojekt Affektive Rationalität. Wer Bildung will, darf Bildung nicht wollen (Arbeitstitel).

Arbeitsschwerpunkte: Gender Studies, Wissensgeschichte, GenderMedia Studies, Affektheorien, Bildungstheorien, Intersexualisierung, Didaktik, Queer Theory, Normalcy- und Difference Studies.

  • Stipendiengalerie 2023
  • Stipendiengalerie 2024
  • Start-Up Scholarships
  • Bridge Scholarship Doctorate
  • Scholarships for Doctoral and Artistic/Design Projects
  • Doctoral Degree Completion Scholarships
  • Postdoc-Scholarships
    • Eva von Engelberg
    • Lena Eckert
  • Bridge Scholarship Postdoc
  • Organizations for the promotion of young talent
  • Scholarship Databases

Kontakt

Dr. Lena Eckert
Postdocstipendiatin

Bauhaus-Universität Weimar
Europäische Medienkultur

christina.annalena.eckert[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active