Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025
            • 14. Wissenschaftstag 2025
              • Referentinnen | Referenten
              -
            • summaery2025 – Annual Exhibition of Bauhaus-Universität Weimar+
            • Matriculation Ceremony 2025
            • Bauhaus Christmas Market 2025
            -
          • Archive+
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • Kalender-Eintrag freigeben
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Highlights of 2025
  6. 14. Wissenschaftstag 2025
  7. Referentinnen | Referenten
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Referentinnen | Referenten

Gastreferent Dirk E. Hebel
Karlsruher Institut für Technologie, KIT, Fak. für Architektur
Professur Nachhaltiges Bauen

  • Professor für Nachhaltiges Bauen und Pro-Dekan für strategische Weiterentwicklung der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie, KIT
  • Zuvor lehrte und forschte er in Äthiopien, Singapur, den USA und der Schweiz.
  • Er studierte Architektur an der ETH Zürich und der Princeton University, USA.
  • Er ist Autor zahlreicher Buchpublikationen, zuletzt Vom Bauen mit erneuerbaren Materialien und Sortenrein Bauen.
  • Er ist Mitbegründer und Partner von 2hs Architekten und praktiziert Architektur mit einem Fokus auf ressourcengerechtes Bauen und kreislaufgerechten Materialeinsatz.
  • Als Fakultätsverantwortlicher gemeinsam mit Prof. Andreas Wagner, gewann er den ersten in Deutschland ausgetragenen Solar Decathlon Wettbewerb 2022 in Wuppertal als Teil des Teams RoofKIT.

Prof. Tim Simon-Meyer
Bauhaus-Universität Weimar
Fak. Architektur und Urbanistik
Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben

  • studierte Architektur an der UdK Berlin und der UAL Lisboa
  • sammelte praktische Erfahrungen u.a. in den Architekturbüros von Pezo von Ellrichshausen in Concepción, Chile und Max Dudler in Berlin, Deutschland.
  • 2015 bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Uta Graff an der Technischen Universität München
  • 2017 bis 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Matthias Ballestrem an der HafenCity Universität Hamburg
  • 2022 bis 2023 leitete er gemeinsam mit Daniel Springer das Entwurfsstudio Studio SM/S an der HCU Hamburg.
  • seit 2023 Juniorprofessor für Konstruktives Entwerfen und Erproben an der Bauhaus-Universität Weimar
  • 2012 gründete er zusammen mit dem portugiesischen Architekten João Quintela das deutsch-portugiesische Architekturbüro Atelier JQTS https://atelierjqts.com/
  • Neben der Lehre und Praxis arbeitet er an seiner entwurfsbasierten Promotion mit dem Titel „Das Potenzial des Tektonischen Entwerfens für die Erfahrungsqualitäten von Architektur“. 

Prof. Dr.-Ing. Luise Göbel
Bauhaus-Universität Weimar
Fak. Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Juniorprofessur für Werkstoffmechanik

  • 2009 - 2014 Studium Baustoffingenieurwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar
  • 2014 - 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Graduiertenkollegs 1462 ("Modellqualitäten") an der Bauhaus-Universität Weimar
  • 2016 Forschungsaufenthalt an der TU Wien
  • 2018 - 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Forschungskoordinatorin an der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar
  • 2019 Postdoktorandin an der Université Libre de Bruxelles
  • seit 2024 Nachwuchsgruppenleiterin des vom BMBF geförderten NanoMatFutur-Projektes "StimuCrete"
  • seit 2024 Juniorprofessorin für Werkstoffmechanik an der Bauhaus-Universität Weimar

Prof. Kerstin Ergenzinger
Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Kunst und Gestaltung
Juniorprofessur Akustische Ökologien und Sound Studies

  • Studium der Bildenden Kunst: Universität der Künste Berlin, Chelsea College of Arts and Design London; Postgraduiertes Studium Medienkunst, Kunsthochschule für Medien Köln.
  • seit 2007 selbständige Künstlerin mit internationaler Ausstellungs- und künstlerischer Forschungspraxis zwischen den Bereichen Skulptur, Klang, Kinetik, Licht und Zeichnung. Arbeit in unterschiedlichen Disziplin übergreifenden Konstellationen und Kontexten u.a. Acts of Orientation/Navigating Noise, Art@Cern, NuClock, Expeditions in Specific Territory Rostock-Montevideo, Terra Ignota.
  • 2016-2018 Fellowship, Berlin Centre for Advanced Studies in Arts and Sciences, Graduiertenschule, Universität der Künste Berlin
  • 2019 Mitbegründerin des Sono-Choreographic-Collective für transdisziplinäre Kunst und Forschung. Die Zusammenarbeit mündet in Instrumenten und Choreographien, die aus dem Zusammenspiel von Klang und Objekt, Bewegung und Schreiben entstehen. 
  • 2019-2021 Dorothea Erxleben Fellowship - Klangkunst, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
  • seit April 2023: Juniorprofessorin für Akustische Ökologien und Sound Studies an der Fakultät für Kunst und Gestaltung der Bauhaus Universität Weimar

Aktuelle künstlerische Forschungsschwerpunkte:

  • Sonifikation und Personifikation von Ökologien. Im Speziellen von instrumentellen Daten der Erd- und Klimawissenschaften im Kontext des Klimawandels. Zu diesem Thema besteht ein aktuelles interdisziplinäres Forschungsprojekt mit der Permafrostforschung am Alfred-Wegener-Instituts Potsdam.
  • Lernen mit erweiterten und experimentellen 'Sensing' und 'Sense-making' Praktiken und Wahrnehmungsübungen, 'Sonic-somatic Listening' und 'Longterm Listening'. Entwickeln einer experimentelle Pädagogik sowohl für Lehre, interdisziplinäre Forschung und partizipativen Austausch mit einer breiteren Öffentlichkeit.
  • Kosmologien, die Alternativen zum linear-progressiven Modell von Zeit bieten, untersucht aus non-okularen Perspektive und mit multisensorischen, erfahrungsbasierten Praktiken, die unsere menschlichen Sinne darauf einstimmen können, Zeit anders zu verkörpern.

Prof. Maurice Jakesch, Ph.D.
Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Medien
Juniorprofessur Computational Social Science

Maurice Jakesch ist Junior-Professor an der Fakultät Medien, wo er das Computational Social Science Lab leitet.

In seiner Forschung untersucht er wie algorithmische Systeme menschliches Verhalten und unsere Gesellschaft verändern.

Jakesch promovierte in Information Science an der Cornell University, wo er von der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der National Science Foundation und der Cornell Digital Life Initiative gefördert wurde.

  • Highlights of 2025
    • 14. Wissenschaftstag 2025
      • Referentinnen | Referenten
    • summaery2025 – Annual Exhibition of Bauhaus-Universität Weimar
    • Matriculation Ceremony 2025
    • Bauhaus Christmas Market 2025
  • Archive

Kontakt

Dezernat Forschung
Dipl.-Ing. Konstanze Bleul
Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 36
dezernat.forschung[at]uni-weimar.de

> zum Dezernat Forschung

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active