Aktuelles

Postcard of the Bauhaus-Universität Weimar at the Leipzig Book Fair 2024. Copyright: Amelie Lucia Bergner

Leipziger Buchmesse 2024: Wie sieht es aus, das »Neue Lesen« und das »Neue Schreiben«?

Kaum erwarten kann das Studierendenteam der Bauhaus-Universität Weimar die nächste Woche, in der am kommenden Donnerstag, 21. März 2024, endlich die Leipziger Buchmesse eröffnet. Mit einem ambitionierten Messestand, an dem das Team aus verschiedenen Fakultäten in den letzten Monaten intensiv gearbeitet hat, beteiligt sich die Bauhaus-Universität Weimar erstmals seit 2019 wieder an der Buchmesse. Im Ausstellungsbereich der Kunsthochschulen präsentiert sie unter dem Titel »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen« vier Tage lang einen ausgesprochen interaktiven Stand.

Leipziger Buchmesse: Spielerisch und aktiv Wissen vermitteln mit den »Interactive Cubes«

Vom 21. bis 24. März 2024 präsentiert sich die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Motto »Even more reading. Even more writing« auf der Leipziger Buchmesse. Mit dabei ist das Projekt »Interactive Cubes«, eine mediale Plattform für interaktive Videospiel- und Lernanwendungen. Im Zentrum stehen mehrere Würfel, die von den Messegästen selbst getestet werden können und welche spielerisch digitale und analoge Buchstabenwelten verbinden.

Der LUCIA Verlag ist mit insgesamt 16 Publikationen auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Foto: LUCIA Verlag

Leipziger Buchmesse: Der studentische und selbstorganisierte LUCIA Verlag präsentiert Publikationen aus der Bauhaus-Universität Weimar

Vom 21. bis 24. März 2024 ist die Bauhaus-Universität Weimar mit einem Stand im Bereich der Kunsthochschulen auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Das Motto in diesem Jahr: »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen«. Neben vielen Projekten zum direkten interaktiven Ausprobieren am Stand präsentiert sich auch der LUCIA Verlag mit 16 Publikationen. Die im studentisch geführ-ten Verlag publizierten Bücher, spiegeln die Vielfalt und Interdisziplinarität der unterschiedlichen Fachbereiche der Universität wider – von Kunst und Gestaltung über Medienwissenschaft bis hin zu Architektur.

Two people are looking at a screen on which a computer game is running

Leipzig Book Fair: How is a Computer Game Developed in the Bauhaus Gamesfabrik in Just One Semester?

Even if it sounds like it at first, the Bauhaus Gamesfabrik is of course not an actual »factory«. At least not in the traditional sense of the word. But it is showing how people work together in the modern world: in project-based, interdisciplinary teams, and often at a rapid pace. This also applies to modern teaching and learning: Students learn most effectively when they work directly and on site. The Bauhaus Gamesfabrik in the Faculties of Media and Art and Design allows students to explore how they will be working in the future. And they are designing new, artistically sophisticated computer games in the process.

The ILLUMULUS wants to illustrate and tell stories together with Leipzig Book Fair visitors. Photo: Thomas Müller

Leipzig Book Fair: ILLUMULUS Shows How AI-Generated Storytelling Works

Being creative, telling stories and bringing them to life through vivid images — can a machine master these skills? This is the question researchers from the Department of Intelligent Information Systems want to examine with visitors to the Leipzig Book Fair. At stand H503 (Hall 2), visitors will be able to use the ILLUMULUS to test out how creative artificial intelligence can be.

First test run: Members of the interdisciplinary project team carry out a dry run for their planned exhibition stand. Photo: Marit Haferkamp

The Bauhaus-Universität Weimar at the 2024 Leipzig Book Fair: »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen«

This year is the first year since the pandemic that the Bauhaus-Universität Weimar will be represented with a stand at the Leipzig Book Fair. Guided by the theme: »Even more reading, even more writing. Neues Schreiben – neues Lesen«, students have designed an interactive exhibition that will be set up at Booth H503 (Hall 2) on 70 square metres centred around current developments in reading and writing in conjunction with artificial intelligence. The title of the exhibition ironically references this year’s »Literaturfestivals Leipzig« slogan: »Who is still reading?«