Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020
              • Wissenschaftstag 2020 - EN+
              • summaery2020+
              • Long Night 2020
              • Tag der Lehre 2019+
              • zdf@bauhaus-
              -
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • Kalender-Eintrag freigeben
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2020
  7. zdf@bauhaus
  • Aktuelles
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

zdf@bauhaus

  • Foto zeigt Publikum bei Livekonzert
  • Foto zeigt eine Frau, die mit ihrem Smartphone ein Konzert filmt
  • Foto zeigt Publikum bei großem Konzert
  • Foto zeigt Publikum bei Konzert
  • Foto zeigt Bühne mit Sänger und Publikum
  • Bild zeigt Sänger auf Bühne

zdf@bauhaus

Die Konzertreihe in der Universitätsbibliothek

Seit 2019 ist unsere Universität Schauplatz für die Konzertreihe zdf@bauhaus. Jedes Semester produziert das Zweite Deutsche Fernsehen mehrere Konzertmitschnitte im Foyer unserer Universitätsbibliothek, die anschließend im Fernsehen gesendet werden. Zudem wird das universitäre Leben in kleinen Dokumentationen gezeigt. Die Produktionen werden durch die Universitätsleitung und unsere Studierenden unterstützt. Gemeinsam entwickelte künstlerische Konzepte verleihen den Konzerten am Gründungsort des Bauhauses ein besonderes Flair.


Die jüngsten Konzerte wurden am 26. und 27. Oktober 2020 aufgezeichnet. Aufgrund des Infektionsschutzes fanden die Konzerte ohne Publikum statt. 


Foto: Thomas Müller, M.A.
Published: 17 November 2020

3sat-Sendetermine der zdf@bauhaus-Konzerte mit Philipp Poisel, Amy Macdonald, Annett Louisan und Milow stehen fest

Noch in diesem Jahr strahlt 3sat die im Oktober in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar aufgenommenen Konzerte aus. Am 26. und 27. Oktober standen Philipp Poisel, Amy Macdonald, Milow und Annett Louisan auf der Bühne im Foyer der Bibliothek. 3sat zeigt die von Jo Schück moderierten Veranstaltungen im Rahmen seiner Reihe zdf@bauhaus ab Samstag, 28. November 2020, 22.30 Uhr in seinem Programm – alle in Erstausstrahlung. Zu sehen sind die vier Konzerte außerdem jeweils ab Sendedatum in der 3sat-Mediathek.

more
Published: 06 December 2019

zdf@bauhaus: concerts of Alice Merton and Tim Bendzko broadcast on 3sat

In October 2019, pop singer Alice Merton and singer-songwriter Tim Bendzko took to the stage in the University Library at the Bauhaus-Universität Weimar for the 3sat zdf@bauhaus concert series. Students from the university were actively involved in the artistic and creative stage conception.

more
The university library of Bauhaus-Universität Weimar will host the concert series zdf@bauhaus at 28 October 2019. (Picture: Thomas Müller)
Published: 22 October 2019

Concerts with Alice Merton and Tim Bendzko: zdf@bauhaus at the Bauhaus-Universität Weimar

The 3sat concert series zdf@bauhaus is continuing at the Bauhaus-Universität Weimar. On Monday 28 October 2019, pop musician Alice Merton and singer-songwriter Tim Bendzko performed at the University Library. University students were involved in the art and design concept for the concert series.

more

All news »


Interdisziplinäre Beteiligung

Die Bauhaus-Universität arbeitet eng mit der Produktionsfirma zusammen, um experimentelle Gestaltungsformate und innovative Konzerterlebnisse zu entwickeln. Im Wintersemester 2019/20 fand hierzu erstmals die interdisziplinäre Lehrveranstaltung »The Stage Is Yours« statt. Unter der Leitung von Gabriel Dörner beschäftigten sich die Teilnehmenden mit der Frage, was zum Gelingen eines guten Konzertes beiträgt und entwickelten Konzepte für Bühnendekoration, Raumleitsysteme und ein neues Corporate Design der etablierten Konzertreihe. Umrahmt wurde der Prozess vom regen Austausch mit Kulturschaffenden aus der Region.

Foto zeigt Studierende und Mitarbeiter der Universität

Gestaltungsansätze

Hier stellen wir eine Auswahl der studentischen Entwürfe vor, die in der Lehrveranstaltung entstanden sind.

Das Konzert als immersives Event

Wie kann ein Konzert vom rein akustischen Erlebnis zu einer multisensorisch eindrucksvollen Gesamtperformance werden? Max Königshofen, Student der Medienkultur, hat sich mit dieser Frage theoretisch auseinandergesetzt. Seine Ausarbeitung einer modularen Konzert-Raumdramaturgie bezieht sich auf Positionen aus Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Architekturtheorie. Dem interdisziplinären Ansatz liegt der Gedanke zugrunde, dass die Konzerterfahrung nicht erst mit dem ersten gespielten Ton beginnt. Vom Einlass über den Warte- und Garderobenraum bis zur Bühne sind alle Räume, die das Publikum vor, während und nach dem Konzert durchläuft, von Bedeutung. Damit ein immersives, nachhaltig beeindruckendes Konzerterlebnis geschaffen werden kann, sollten fünf Schritte der raumdramaturgischen Orientierung beachtet werden:


1. Interesse wecken
Bereits Eingang und Ticketkontrollbereich sind Teil der Konzerterfahrung und sollten so gestaltet werden, dass das Publikum sich willkommen fühlt und die Besonderheit des Abends unterstrichen wird. Ein leuchtender Rahmen an der nach unten führenden Eingangstreppe kennzeichnet die besondere Situation und setzt den Auftakt für eine Spannungskurve, die sich durch die Räume zieht.


2. Aufmerksamkeit aufrecht erhalten
Die Raumgestaltung des anschließenden Warteraums soll die Langeweile bis zum Einlass vertreiben und zur Interaktion zwischen den Teilnehmenden anregen. Leuchtende, mit semi-transparentem Tüll bespannte und mit Projektionen bespielte Metallrahmen bieten die Gelegenheit, sich auf das Konzertprogramm einzustimmen oder kleine Ausstellungen anzuschauen. Gleichzeitig bietet die Dekoration eine Kulisse für den Dreh von Interviews, die im Rahmen des Konzertes stattfinden.

Bild zeigt Fotomantage von Ausstellungsrahmen, die im Audimax verteilt sind
Darstellung: Lena Vogel

3. Innere Schlüssigkeit erzielen
Die modularen Lichtelemente fungieren als Wegweiser durch das komplexe Bibliotheksgebäude. Sie bilden ein stringentes Leitsystem, welches das Publikum vom Rahmen der Eingangstür bis zu dem zentralen und wichtigsten »Rahmen«, der Bühne, führt.

4. Befriedigenden Abschluss finden
Nach dem Konzert soll den Gästen ein gradueller und sanfter Übergang zurück in den Alltag ermöglicht werden. Hierzu soll die Positionierung der Metallrahmen während des Konzerts verändert werden, sodass das Publikum auf dem Weg nach draußen eine neue Konstellation mit veränderten Inhalten wahrnimmt.

5. Lust auf Wiederholung der Erfahrung kreieren

Gäste, die sich von den Veranstaltenden wertgeschätzt fühlen, kommen gerne wieder oder empfehlen das Event ihren Freunden weiter. Auch bei einer Fernsehproduktion ist es daher wichtig, das Publikum nicht als bloße Statisten anzusehen, sondern das Wohlbefinden aller Gäste zu fördern, indem ihnen ein stimmiges und wertschätzendes Gestaltungskonzept geboten wird.

Die erweiterte Bühne

Die Studierenden Lena Vogel (Visuelle Kommunikation) und Mats Kröhnert (Architektur) erarbeiteten Ideen für eine flexiblere Bespielung des Vorstellungsraumes. Sie entwarfen modular nutzbare Bühnenelemente. Sie sind abgeleitet von architektonischen Formen des Gebäudes. Das Baukastensystem ermöglicht die Erweiterung der Bühnenfläche auf verschiedene Art. Von Aufsätzen auf der Treppenfläche bis hin zu in den Raum verlagerten Podesten ist vieles denkbar, um die Bühne an die unterschiedlichen musikalischen Beiträge anzupassen.

Foto zeigt Holzpodest auf einer Treppe
Fotos: Mats Kröhnert
Foto zeigt Studierende sitzend auf Holzpodesten

Optimierter Schall

Leah Lemmermann, Studentin der visuellen Kommunikation, beschäftige sich mit der schwierigen akustischen Situation im Bibliotheksgebäude. Ihr Entwurf soll den Schall nicht nur optimal streuen, sondern ist eine optisch ansprechende Lösung, die den Raum deutlich aufwertet.
Die expressiv geformten Schalldiffusoren haben skulpturalen Charakter und ergeben aufgrund ihrer Farbigkeit aus verschiedenen Blickrichtungen immer wieder neu einen interessanten Anblick. Die aus Schaumstoff gefertigten Elemente sind leicht zu montieren und werden in die Fensterelemente der Fassade eingehängt.

Corporate Design

David Hampel (Student der visuellen Kommunikation) ist für das neue grafische Erscheinungsbild der Konzertreihe verantwortlich. Sein Entwurf umfasst ein modernisiertes Veranstaltungslogo ebenso wie Plakate und Merchandising-Artikel. Um einen schnell wiedererkennbaren Look für die gesamte Veranstaltungsreihe zu kreieren, greift er Ideen und Formen aus allen anderen Entwürfen auf. Das Konzept beruht auf einem modularen System bunter Formen und Strukturen, die nach einem bestimmten Layoutprinzip für alle Medien Verwendung finden können. Es wird sowohl für die Live-Events als auch für die Fernsehsendung Verwendung finden.

Bild zeigt Umhängeband mit gestalteten Ausweiskärtchen
Darstellung: David Hampel

Interaktive Lichtshow

Pedro Ramos, Student der Medienkunst/Mediengestaltung, beschäftigte sich mit interaktiven Beleuchtungskonzepten für das Konzert. Programmierbare LED-Leuchtkörper sollen das Bühnenbild ergänzen und den Publikumsraum auskleiden. Alle Leuchten können einfach montiert werden, individuell angesteuert werden und so auf die Livemusik reagieren, je nach der Stimmung des Liedes.

  • Foto zeigt Präsentationsraum mit vielen Menschen
  • Foto zeigt Mann, der einen Vortrag hält
  • Foto zeigt Präsentationsraum mit vielen Menschen
  • Foto zeigt Gruppe von Studierenden
  • Foto zeigt Präsentationsraum mit vielen Menschen

  • Highlights of 2025
  • Archive
    • Highlights of the year 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
      • Wissenschaftstag 2020 - EN
      • summaery2020
      • Long Night 2020
      • Tag der Lehre 2019
      • zdf@bauhaus
        • Aktuelles
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009

Veranstaltungsbüro

Foto zeigt Porträt von Maximilian Merkel

Maximilian Merkel
Amalienstraße 13
Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 75
Fax: +49 (0) 36 43/58 11 72
E-Mail: maximilian.merkel[at]uni-weimar.de

Künstlerischer Koordinator

Foto zeigt Porträt von Gabriel Dörner

Gabriel Dörner, B.A.
Fakultät Kunst und Gestaltung
E-Mail: gabriel.doerner[at]uni-weimar.de

Pressesprecherin

Claudia Weinreich, M.A.
Universitätskommunikation
Amalienstraße 13, 2. OG, Raum 207
Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 73
Fax: +49 (0) 36 43/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active