Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019
              • Bauhaus Christmas Market
              • Lange Nacht der Wissenschaften 2019
              • Matriculation Ceremony 2019
              • summaery2019+
              • Long Night 2019+
              • Tag der Lehre 2019+
              • Outdoor areas of the Van-de-Velde-Ensemble
              • 10. Wissenschaftstag 2019+
              -
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • Kalender-Eintrag freigeben
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2019
  7. Lange Nacht der Wissenschaften 2019
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Lange Nacht der Wissenschaften 2019

Zur Lange Nacht der Wissenschaften lädt die Stadt Weimar mit Ihren wissenschaftlichen Institutionen nun schon zum zweiten Mal ein. Blicken Sie hinter die Kulissen der teilnehmenden Institutionen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen und lassen Sie sich bei Vorträgen, Ausstellungen, Präsentationen und Experimenten von den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen überraschen.

Freitag, 15. November 2019 von 18 – 24 Uhr

Der Eintritt ist frei. Ein kostenfreier Busshuttle verkehrt zwischen den Stationen.

Das Programmheft erhalten Sie im Shuttlebus und bei allen beteiligten Institutionen. 
Das komplette Programm finden Sie hier zum Download.
Weitere Informationen auf: www.facebook.com/lndwweimar.

Bildergalerie

prevplayboxnext
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Lange Nacht der Wissenschaften 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.

Die Ausstellungen, Vorträge und Veranstaltungen aus der Bauhaus-Universität Weimar finden Sie an vier Standorten:

Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6

Full-Library-Service
Die Bibliothek ist bis Mitternacht geöffnet und bietet ihren kompletten Service an.
Ausleihtheke
18 – 24 Uhr 

Die Bauhausbücher
Vortrag von Dr. Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek
Beratungsraum 0.03, EG
18.15 – 19.15 Uhr 

Die filmwissenschaftliche Sammlung Heimo Bachstein
Katrin Richter, stellvertretende Direktorin und Fachreferentin der Universitätsbibliothek 
Beratungsraum 0.03, EG
20.15 –21.15 Uhr 

Führung durch die Magazine der Universitätsbibliothek
Christiane Tampe, Jörg Köditz, Magazinverantwortliche der Universitätsbibliothek
Treffpunkt: Foyer
19.15 – 20 Uhr und 21.15 – 22 Uhr

Architekturführung durch das Gebäude
Jana Schröder, Sylvelin Rudolf, Fachreferentinnen der Universitätsbibliothek
Treffpunkt Foyer
20 – 21 Uhr 

Money for nothing and content for free? Wie wir künftig Journalismus finanzieren 
Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow, Fakultät Medien, Fachbereich Medienmanagement
IKKM-Lounge, EG
19 – 20 Uhr und 21 Uhr – 22 Uhr

gend-o-mat - Eine Annäherung an gendersensibles Formulieren
Foyer
18 – 24 Uhr

MINT-Parcours Experimente aus den Bereichen Bauingenieurwesen und Medieninformatik selbst erleben
Foyer, max. 20 TeilnehmerInnen gleichzeitig
18 – 24 Uhr

INSIGHT INTO RESEARCH - 3. Promotionsausstellung 
Foyer
18 – 24 Uhr 

Patentausstellung - Übersicht über die aktuellen Patente der Bauhaus-Universität Weimar
Foyer
18 – 24 Uhr

Studieren an der Bauhaus-Universität Weimar
Information und Beratung zu Studienangeboten und -Bedingungen
Foyer
18 – 24 Uhr

Coudraystraße 4 und 11a

CSI Baustoffe – ein Exkurs in die Baustoffforschung
Gezeigt werden Schauexperimente, um einen Einblick in die Baustoff- und Materialforschung zu geben.
Labore des F.A. Finger-Institutes für Baustoffkunde, Coudraystraße 11a, Treffpunkt Foyer 
18 – 24 Uhr (Start letzte Führung 22 Uhr)

Bauphysikalische Mess- und Visualisierungsmethoden
Schauexperimente zur Schall- und Luftströmungsmessung Führungen durch Labore, Experimente, max. 15 Personen gleichzeitig
Labore der Professur Bauphysik, Coudraystraße 11a
18 – 24 Uhr, stündliche Vorführungen 

Versuche zum Tragverhalten von Stahl- und Hybridbauteilen sowie von Spannbetonbauteilen
MSc. Christin Sirtl, Dipl.-Ing. Martin Kästner, Dr.-Ing. Hans-Georg Timmler, Dipl.-Ing. Christopher Taube
Versuchstechnische Einrichtung, Coudraystraße 4
18 – 24 Uhr

Intelligentes Bauwerksmonitoring mit Smartphones und Mikrocomputern
MSc. Jakob Taraben, MSc. Sebastian Rau
Versuchstechnische Einrichtung, Coudraystraße 4
18 – 24 Uhr

Parkhöhle, Marienstraße 17 

Bauhaus.Underground - Führung durch die Seismische Station in der Parkhöhle
Seismische Station, Parkhöhle, Marienstr. 17 (Park an der Ilm), in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar
19 Uhr, max. 20 TeilnehmerInnen gleichzeitig 

IKKM, Cranachstraße 47 

Film. Wissenschaft - Sechs Sequenzgespräche und eine filmische Untersuchung
Salon des Palais Dürckheim

The Science of Sleep (2006, Michel Gondry)
19 – 19.30 Uhr, Prof. Dr. Lorenz Engell

Pour la suite du monde (1963, Pierre Perrault)
19.30 – 20 Uhr, Jun.-Prof. Dr. Julia Bee

Back to the Future I/II (1985/1989, Robert Zemeckis)
20 – 20.30 Uhr, Christoph Eggersglüß

Frankenstein (1932, James Whale)
20.30 – 21 Uhr, Prof. Dr. Bernhard Siegert

A Nightmare on Elm Street (1984, Wes Craven)
21 – 21.30 Uhr, Katharina Rein

Lola rennt (1998, Tom Tykwer)
21.30 – 22 Uhr, Prof. Dr. Christiane Voss

Odyssee und Nahverkehr
22 – 23 Uhr, Dokumentarfilm von Martin Schlesinger und Marius Böttcher (2012)

Ausschnitte aus der Ausstellung „Intermediale Experimente am Bauhaus. Kurt Schmidt und die
Synthese der Künste“ in der Kunstsammlung Gera-Orangerie, kuratiert von Dr. Claudia Tittel

Foyer des Palais Dürckheim
18 – 23 Uhr, 18 Uhr Einführung in die Ausstellung mit Dr. Claudia Tittel

Filmvorführung - Abstrakte Filme am Bauhaus
Seminarraum des Palais Dürckheim
18 – 23 Uhr

  • Highlights of 2025
  • Archive
    • Highlights of the year 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
      • Bauhaus Christmas Market
      • Lange Nacht der Wissenschaften 2019
      • Matriculation Ceremony 2019
      • summaery2019
      • Long Night 2019
      • Tag der Lehre 2019
      • Outdoor areas of the Van-de-Velde-Ensemble
      • 10. Wissenschaftstag 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active