Grundlagenforschung ist die Basis für Erkenntnisgewinn und Fortschritt. Darauf aufbauend entstehen Anwendungen, Innovationen und neue Technologien. Experimentieren und Erforschen hat somit einen großen Einfluss darauf, wie sich unsere Gesellschaft entwickelt.
Ausgangspunkt für Veränderung und Optimierung ist Analyse, eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in Bestandteile zerlegt und anhand fester Kriterien erfasst wird. Häufig ist die Realität jedoch zu komplex, um sie genau abzubilden. Abhilfe leisten Modelle, also vereinfachte (gegenständliche oder theoretische) Abbilder der Wirklichkeit. Auf Basis von Modellierung lassen sich wiederrum dynamische Systeme analysieren, die für die theoretische oder formelmäßige Behandlung zu komplex sind (Simulation).
Wasserturm Weimar – Sanierungs- und Nutzungskonzept
Dr.-Ing. Thomas Baron und Dr.-Ing. Alexander Flohr, Professur Werkstoffe des Bauens und Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Kläranlagen – Simulation und Optimierung
studentisches Projekt, Professur Siedlungswasserwirtschaft
Analysis an optimal Designs of Dams
, Professur Stochastik und Optimierung
Projektsimulation für ein innerstädtisches Bahngrundstück in Berlin
studentisches Projekt, Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen und Professur Immobilienökonomie
Aerodynamic modelling via categorical approach
Dr. rer. nat. Dmitrii Legatiuk und M.Sc. Igor Kavrakov, Graduiertenkolleg (GRK) 1462.
Crax`n`Clay - Austrocknungsrisse im Ton
Dipl.-Ing. Maria Noack, cand. M.Sc. Yang Yang, Professur Grundbau
Materialtransport in granularen Medien
Dipl.-Ing, Paul Winkler, Professur Grundbau.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active