Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014
              • Matriculation Ceremony 2014+
              • Wissenschaftstag 2014+
              • International Welcome Days
              • summaery2014-
              • hit 2014
              • Forschen in Europa+
              • Die Studieneinführungswoche in Bildern: Neue Gesichter in Weimar
              -
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2014
  7. summaery2014
  8. summaery2013 in progress
  9. Umdrehungen
  • Melanie Kaiser
  • Antonia Bellmann
  • Timo Buhl
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Umdrehungen

Im Studiengang Visuelle Kommunikation bietet der neue Professor für Bild-Text-Konzeption, Burkhart von Scheven, in diesem Semester sein erstes Projekt an. Unter dem Titel »Umdrehungen – Wie das Bild das Wort verdreht - und umgekehrt« experimentieren die Studierenden, wie sich Bedeutungen von Bildern durch den Einsatz von Sprache oder Schrift verändern lassen – und umgekehrt.

Der Beamer in der oberen Etage der Marienstraße läuft bereits und Prof. Burkhart von Scheven eröffnet das letzte Plenum vor der summaery. Noch knapp zwei Wochen Zeit sind es, bis die Schau eröffnet wird, die Ausstellungen stehen müssen, alle Plakate hängen sollen. Zur Einstimmung gibt es ein Fundstück der künstlerischen Mitarbeiterin Ricarda Löser: einen Clip aus der Sendung mit der Maus zum Thema »Fußballfloskeln«, der von den beiden Professoren für Experimentelle Television Joern Hintzer und Jakob Hüfner (Fakultät Medien) produziert wurde.

»So, ich denke, dass wir nun im richtigen Modus sind, um den aktuellen Status quo zu präsentieren,« eröffnet Prof. von Scheven die Runde. »Ich hoffe, dass alle fast fertig sind. Wer will anfangen?« Melanie Kaiser meldet sich zu Wort und legt einen großformatigen Ausdruck auf den riesigen Tisch in der Mitte des Raumes. Ein Eisbecher mit Sahnehaube und Waffel prangt darauf, perfekt in Szene gesetzt. »Mein Konzept ist richtig gut aufgegangen,« berichtet die Studentin mit einem schelmischen Grinsen im Gesicht. »Beim Plotten hat der Mitarbeiter im Computerpool sofort gesagt, ihm würde das Wasser im Mund zusammenlaufen.« Allgemeines Lachen unter den Anwesenden.

  • Melanie Kaiser
  • Antonia Bellmann
  • Timo Buhl

Der schöne Schein? Ein Trugbild!

Warum Melanie damit Lacher erntet, wird erst beim genauen Betrachten des Plakates klar. Die in der vermeintlichen Eiskugel steckende Waffel sieht verdammt nach einem Stück Bienenwachs aus. Auch die Sahne scheint eine eher cremige Konsistenz zu haben. Und bei kürzerem Betrachtungsabstand fallen auch die kleinen Fußnoten am unteren Bildrand mit den dazugehörigen Zahlen auf, die das wirkliche Material, aus dem die Leckerei bestehen, entlarven. Die Sahne entpuppt sich als Rasierschaum, die Eiskugeln als schnöde Wattebäusche mit Acrylfarbe zu Schokolade und Vanille angestrichen. Vorbei ist es mit dem Appetit – und Melanie hat ihr Ziel erreicht.

Vermeintliche Delikatessen

Melanie verdreht in Ihrer Arbeit nicht Worte mit Bilder oder umgekehrt. Vielmehr verdreht sie visuell die Tatsachen. Sie spielt in ihren kulinarischen Inszenierungen mit den Erwartungen des Betrachters und fordert ihn heraus, genauer hinzuschauen. Insgesamt zehn unterschiedliche Motive hat sie kreiert. Darunter eine Ilmwassersuppe mit Schwammklößchen und Grasgarnitur, ein Wachsjoghurt mit Spüli-Kiwi-Püree und Wachs-Shushi an Kamillenextrakt-Sojasauce. Bis zur summaery2014 muss sie nur noch an typographischen Kleinstkorrekturen, wie der richtigen Position der Nummerierung für die Legende arbeiten.

The gallery does not contain any images.

Die Dinge können vieles sein – auch unbeschreiblich

Antonia Bellmann und Prof. von Scheven dirkusiteren über die Präsentationsform

Antonia Bellmann präsentiert bewegte Bilder. Auf der Leinwand wechseln sich Begriffe und Fotos ab, sliden nacheinander von links nach rechts. Insekten, Landschaften, Menschen – unterschiedlichste Motive flimmern durchs Bild – bis auf ein Bild, das lediglich ein Wort zeigt. So steht da beispielsweise ›gefährlich‹, ›Lärm‹ oder ›Frühstück‹. Erst nach einer Weile erschließt sich die Botschaft dieser Arbeit. Und diese Botschaft zu beschreiben, ohne die Wirkung der Arbeit vorweg zu nehmen, ist schlicht unmöglich. Es ist simpel und eindrucksvoll zugleich, aber nicht zu beschreiben. Finden Sie es heraus und schauen Sie sich die Ausstellung einfach an!

Klingende Bilder

Mit der Kombination von Bild und Ton hat Timo Buhl experimentiert. »Ich habe erst einmal eine Art ›Skizzen‹ mitgebracht«, eröffnet er seinen Part und spielt Geräusche und kurze Videoclips von seinem Laptop ab. Sein Konzept sieht vor, per Projektion bewegte Bilder von Gegenständen zu zeigen, die mit selbst aufgenommenen Sounds kombiniert werden. Dabei entsprechen die Töne nicht unbedingt den Erwartungen, die sich optisch ergeben. Auch mit Wortkombinationen will er jonglieren: So entsteht aus dem Abbild eine Föns in Verbindung mit einem Sound die Kreation »Haarturbine«. Einen kleinen akustischen Vorgeschmack gibt‘s hier:

ERROR: Content Element with uid "75120" and type "media" has no rendering definition!

ERROR: Content Element with uid "75121" and type "media" has no rendering definition!

ERROR: Content Element with uid "75122" and type "media" has no rendering definition!

Ausstellen, aber wie?

Alle einzelnen Elemente seiner Arbeit hat Timo eigentlich schon fertig gestellt. Da gibt es Sounds, Filme und Grafiken, die den Besucher neugierig machen sollen, indem sie nur einen kleinen Teil des Bildes zeigen. Aber wie soll das akustisch starke Projekt am besten präsentiert werden? Läuft der Ton die ganze Zeit werden die Besucherinnen und Besucher unablässig beschallt, auch wenn sie sich gerade auf eine andere Arbeit konzentrieren. Findet man einen einzelnen kleinen Raum, stellt Timo vom Rest der Projektbeteiligten getrennt aus. Vielleicht greift er auf Kopfhörer, zurück, die man sich bei Bedarf aufsetzen kann? Wir werden sehen...

Die Arbeiten aus dem Projekt »Umdrehungen – Wie das Bild das Wort verdreht - und umgekehrt« bei Prof. Burkhart von Scheven und Dipl.-des. Ricarda Löser werden während der summaery2014 in der Marienstraße 1b in den Räumen 304 und 305 zu sehen sein.

  • Circle of Life: Das summaery-Leitbild 2014 entsteht
  • Wie kommuniziert man für das Haus am Horn?
  • pedalize – Antriebsformen und Bewegung im Kreis herum neu gedacht
  • pART macht das Architektenleben leichter
  • Schätze aus dem Sanitärkreislauf
  • Umdrehungen
    • Melanie Kaiser
    • Antonia Bellmann
    • Timo Buhl
  • Interaktive summaery-Pavillons

Autorin des Beitrags

Portrait photo of Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Amalienstraße 13
99423 Weimar

Telefon +49(0)3643 / 58 11 86
Telefax: +49(0)3643 / 58 11 82
E-Mail romy.weinhold[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active