Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014
              • Matriculation Ceremony 2014+
              • Wissenschaftstag 2014+
              • International Welcome Days
              • summaery2014-
              • hit 2014
              • Forschen in Europa+
              • Die Studieneinführungswoche in Bildern: Neue Gesichter in Weimar
              -
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • Kalender-Eintrag freigeben
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2014
  7. summaery2014
  8. summaery2013 in progress
  9. Schätze aus dem Sanitärkreislauf
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Schätze aus dem Sanitärkreislauf

»The circular experience«, »The doors« und »The Phosphorus Donation Foundation« sollen uns schmackhaft machen, worüber niemand gern redet und doch tagtäglich benutzt. Denn schließlich ist ES aus unserem Leben nicht wegzudenken und trotzdem ein verschwiegener Ort. Niemand erzählt lauthals vom Kauf einer neuen ... - Statussymbole gibt es in diesem Bereich kaum. Die Rede ist von Toiletten, im Form von Wasserklosetts immerhin eine Errungenschaft der zivilisierten Gesellschaft.

Und dennoch lohnt es sich, einen näheren Blick auf dieses schamhaft verschwiegene Objekt und alles, was hindurch geht, zu werfen. Denn nicht nur sechs Liter Trinkwasser rauschen bei jedem Spülgang in die Kanalisation, auch kostbare Mineralien wie Nitrogen, Phosphor und Kalium werden hinausgespült. Ungenutztes Potenzial also, quasi ein Schatz in jedem Haushalt, der gehoben werden will. Daher haben sich vier Studierende der Umweltingenieurwissenschaften und des Produktdesigns im Wintersemester 2013/2014 beherzt mit diesem allumfassenden Thema beschäftigt. »Die Stoffe können in dieser Menge  nicht nur für die Umwelt schädlich sein, vielmehr befinden sich darunter einige, die in Zukunft knapp sein werden, die der Mensch jedoch täglich verbraucht.« berichtet Anniek. So ist beispielsweise Phosphor eine der Hauptkomponenten von Dünger, stellt daher unsere Lebensmittelversorgung sicher, wird aber in ungefähr 50 Jahren aufgebraucht und nicht mehr abbaubar sein.

Ran an die Toilette

Also zerbrachen sich die vier Masterstudierenden unter der Leitung von Jürgen Stäudel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Siedlungswasserwirtschaft, einen Winter lang die Köpfe auf der Suche nach Möglichkeiten, diese Stoffe aus unseren Ausscheidungen zurückzugewinnen. Vor allem die sagenumwobene Trenntoilette wurde besonders von den Studierenden unter die Lupe genommen. »Sie ermöglicht es Urin und Fäkalien separat zu sammeln, und die Nährstoffe aus dem Urin in der Landwirtschaft wiederzuverwenden.« erläutert Anniek die Vorteile der ungewöhnlichen Konstruktion. »Dabei liegt die Trennung doch eigentlich auf der Hand.« schmunzelt Sylvia. »Im Körper ist schließlich beides auch getrennt.« Trotzdem sind diese Systeme noch recht unbekannt und nirgendwo im öffentlichem Raum zu finden. Daher grübelten Anniek, Sylvia, Beatrice und Philipp darüber, wie neuartige Sanitärsystem am besten in westliche Gesellschaften integriert werden könnten. Welche Anpassungen am gesamten Sanitärsystem müssen vorgenommen werden?, Welche Transportvarianten gibt es? und nicht zuletzt Welche Kriterien für die Gestaltung und Funktionalität der Trenntoiletten gibt es zu bedenken? waren dabei drei wesentliche Fragen.

The gallery does not contain any images.

Neuer Look für naturnahe »Örtchen«

Stunden- und tagelang tauschten sich die vier Bauhaus-Studierenden interdisziplinär über das Thema aus, recherchierten und bastelten an neuen Ideen, um schlussendlich stolz auf drei Entwürfe für eine öffentliche Sanitäranlage zu blicken. »Dabei haben wir uns besonders auf Campingplätze und Naturschutzgebiete konzentriert.« erläutert Philipp. »Diese Umgebungen bieten eine gute Möglichkeit, unsere neuen Ideen einzuführen. Die Benutzer verwenden sie mehrmals im Laufe ihres Aufenthalts und können sich darüber schneller daran gewöhnen.« »Natürlich erhoffen wir uns davon, dass sich unsere Ideen darüber auch im privaten Bereich schneller durchsetzen.«, fügt Beatrice hinzu.

 So versteckt sich hinter »The circular experience« ein integriertes Badezimmer für naturnahe Campingplätze. Die Atmosphäre ist gemütlich und erinnert an das Badezimmer mit Dusche, Toilette und Waschbecken zu Hause. Die Neuerung steckt im Detail, denn Ziel dieses Konzepts ist es, die Ressourcenkreisläufe möglichst zu schließen: das Abwasser wird für die Toilettenspülung wieder benutzt oder Dank eines Sandfiltersystems direkt der Natur zugeführt. Zudem wird Regenwasser für die Toilettenspülung gesammelt. Der Urin wird aufgehoben, gelagert und vor Ort als Dünger genutzt.

Das zweite Konzept, »the doors«, zeichnet sich durch seine universelle Einsetzbarkeit aus: »Auf jeder Tür der Toiletten stehen unterschiedliche Slogans: »i’m saving water«, »i collect phosphorus«, »i’m the cleanest«, »i don’t smell« und so weiter.« berichtet Sylvia. Hinter den Türen befindet sich aber immer eine Trenntoilette, so dass bei der Benutzung auf die umfangreichen Vorteile des Systems aufmerksam gemacht wird.

Durch das Konzept der Blutspende schließlich wurde »The Phosphorus Donation Foundation«, das dritte entstandene Konzept, inspiriert. Humorvoll werden Nutzerinnen und Nutzer bei diesem Konzept dazu eingeladen, in einer klinischen Atmosphäre Urin bzw. den darin enthaltenen Phosphor zu spenden.

»Unterstützend zu unseren drei Konzepten haben wir uns infografische Informationen einfallen lassen, die auf Spiegeln, Fenstern und dem Boden unsere Idee unterstützen. Diese Grafiken erklären, wie die Nährstoff- und Wasserkreisläufe miteinander verbunden sind und weshalb es wichtig ist, sich mit der Technologie der Trenntoiletten zu beschäftigen.« erläutert Anniek die spielerische Aufbereitung der Ideen. Zwar steht die Umsetzung der Konzepte noch aus, aber alle Projektbeteiligten sind sich sicher, dass dieses Thema nicht so schnell in der Schublade verschwindet und über kurz oder lang alle umdenken müssen.

Projekt »Integrated Sanitation Systems (iSAS)«, Leitung Dipl.-Ing. Jürgen Stäudel, Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Beatrice Decker, Philipp Exner, Sylvia Debit, Anniek Vetter.

Die Ergebnisse sind auf der summaery2014 wahrscheinlich hinter dem VdV zu sehen.

To top

  • Circle of Life: Das summaery-Leitbild 2014 entsteht
  • Wie kommuniziert man für das Haus am Horn?
  • pedalize – Antriebsformen und Bewegung im Kreis herum neu gedacht
  • pART macht das Architektenleben leichter
  • Schätze aus dem Sanitärkreislauf
  • Umdrehungen
  • Interaktive summaery-Pavillons

Autorin des Beitrags

Claudia Goldammer (M.A.)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Marienstraße 13c, Raum 102
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 93
E-Mail: claudia.goldammer[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active