Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014
              • Matriculation Ceremony 2014+
              • Wissenschaftstag 2014+
              • International Welcome Days
              • summaery2014-
              • hit 2014
              • Forschen in Europa+
              • Die Studieneinführungswoche in Bildern: Neue Gesichter in Weimar
              -
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2014
  7. summaery2014
  8. summaery2013 in progress
  9. Interaktive summaery-Pavillons
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Interaktive summaery-Pavillons

(go) Wie kann man in einem kleinen, temporären Pavillon Energie erzeugen oder Energieströme sichtbar machen? Architekturstudierende haben fünf ganz verschiedene Ansätze erprobt, entwickelt und diese zur summaery2014 realisiert.

»Wo könnte ein Problem lauern, das wir derzeit nicht sehen?« - diese Frage richtet Prof. Bernd Rudolf gut eine Woche vor der summaery auf der Baustelle der Pavillons an die studentischen Projektgruppen. Traditionell beschäftigen sich Studierende im zweiten Semester des Bachelorstudiengangs Architektur damit, Mikroarchitekturen – also kleine temporäre Bauten oder Strukturen – zu planen und im Maßstab 1:1 umzusetzen. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Energie. Aufgabe war es, bauliche Konzepte für die Energiegewinnung oder -speicherung zu entwickeln.

Architekturstudierende sollten auch Physik beherrschen

Die Projektideen wurden zu Semesterbeginn in einem breit anlegten Stegreifentwurf durch Konkurrenz aller Teilnehmer ermittelt. Anschließend wurden Teams für die Umsetzung gebildet. Auswahlkriterien waren unter anderem, verantwortungsvoll mit den zu nutzenden Ressourcen umzugehen und ohne zusätzliches Geld auszukommen. So erhalten vertraute Produkte und Materialien in den Pavillons die Chance zu einem zweiten oder dritten Leben. Fest steht: Die Studierenden sind in den letzten Monaten auch zu Experten der Physik geworden. Ob Kinetik, Spannung, Widerstand oder Rotation – diese physikalischen Phänomene spielen bei den Pavillons eine wichtige Rolle.

Vor einer besonderen Situation steht ein Projektteam, das interaktive Wasserbecken baut – genannt Delta Drei. »Gestern Abend hat unser Holzsponsor abgesagt«, eröffnet Friederike Schneider die Lagebesprechung. »Wir brauchen nun schnell einen Plan B. Wichtig ist, dass die ursprüngliche Idee erhalten bleibt, nämlich Wasser als Energiespeicher und spielerisches Element zugleich zu begreifen«. Nach kurzen Berechnungen und Diskussionen ist klar, dass man pragmatisch herangehen muss: die Anzahl der Stationen wird reduziert, die Stationen werden verkleinert. So werden am Ende nur 38 Quadratmeter statt der ursprünglich angesetzten 76 Quadratmeter Holz benötigt.

Zwei Pavillons im Experimentalbau »x.stahl«

Es stapeln sich Fahrradfelgen, leere Tomatendosen, Holzlatten und andere Baumaterialien am fest installierten Stahlgerüst »x.stahl«, das als Experimentierraum für die Fakultät Architektur und Urbanistik dient. Die Projektgruppen nutzen die Plattform derzeit noch zum Zuschneiden, Lagern und für Gespräche. Zur summaery2014 beherbergt sie gleich zwei Projekte.

Eines davon ist die kinetische Plastik Wellenquartett. In schwindelerregender Höhe wird eine Welle aus zusammengeketteten Rauten über den Köpfen der Besucher schweben. Eine Kurbel ist Ausgangspunkt für die Wellenbewegung. Durch einen komplexen Rotationsmechanismus werden Kräfte übertragen, die die Welle in Bewegung setzen.

prevplayboxnext
Projektgruppe Delta Drei: prüfender Blick auf den Lageplan
Projektgruppe Delta Drei: prüfender Blick auf den Lageplan
Projektgruppe Delta Drei: Skizze für das Stufenbecken
Projektgruppe Delta Drei: Skizze für das Stufenbecken
Projektgruppe Wellenquartett: Erste Zeichnungen
Projektgruppe Wellenquartett: Erste Zeichnungen
Projektgruppe Wellenquartett: CAD-Rendering
Projektgruppe Wellenquartett: CAD-Rendering
Projektgruppe Wellenquartett: Hikari Masuyama mit dem Modell
Projektgruppe Wellenquartett: Hikari Masuyama mit dem Modell
Projektgruppe Wellenquartett: Blick von unten durch den entstehenden Pavillon
Projektgruppe Wellenquartett: Blick von unten durch den entstehenden Pavillon
Projektgruppe Wellenquartett: Auf der Hubbühne im s.stahl
Projektgruppe Wellenquartett: Auf der Hubbühne im s.stahl
Projektgruppe Wellenquartett: Detail der Wellenrauten
Projektgruppe Wellenquartett: Detail der Wellenrauten

Die Projektgruppe Energiewerk greift die Idee einer mechanischen Batterie auf, die – mit  eigener Muskelkraft – nach dem Flaschenzug-Prinzip aufgeladen wird. Ein Kilometer Stahlseil, 23 Felgen, acht Keilriemen, acht Lichtmaschinen und jede Menge Holz werden verbaut, um das Wirkprinzip von Einspeisen, Speichern und Abrufen von Energie durch die Bewegung der Einzelteile im und durch den Raum zu verdeutlichen.

Windenergie zwischen den Kuben

Zwischen den beiden Glaskuben hinter dem Universitäts-Hauptgebäude schafft die Projektgruppe mit dem sogenannten Elastometer einen Windkanal. Dosen ergeben einen Tunnel, während eine Waschmaschinentrommel und Spanngummis die Basis für die Maschine bilden, mit der Windstöße erzeugt werden können.

Ein Ort der Ruhe im Summaery-Trubel vor dem Prellerhaus

Einen Gegenentwurf zu den dynamischen Pavillons finden summaery-Gäste im kreisförmigen Pavillon 0 | 1. Durch sich überlagernde Holzplatten entstehen zwei verschiedene Räume, ein Außenraum sowie ein Innenraum. Letzterer blendet visuelle und akustische Reize der Umgebung aus und hilft, sich auf die inneren Energieströme zu konzentrieren.

Wer also, nachdem er im summaery-Trubel jede Menge Energie umgesetzt, hat einen Ort sucht, um sich von Energie loszusagen, dem sei ein Besuch dieses Pavillons wärmstens empfohlen.

prevplayboxnext
Projektgruppe Energiewerk: Lagebesprechung
Projektgruppe Energiewerk: Lagebesprechung
Projektgruppe Energiewerk: Rotationstest
Projektgruppe Energiewerk: Rotationstest
Projektgruppe Energiewerk: Ordnung muss sein!
Projektgruppe Energiewerk: Ordnung muss sein!
Projektgruppe Elastometer: Hier entsteht der Windkanal
Projektgruppe Elastometer: Hier entsteht der Windkanal
Projektgruppe Elastometer: Detailansicht
Projektgruppe Elastometer: Detailansicht
Projektgruppe 0 | 1.: Rendering des Pavillon-Modells
Projektgruppe 0 | 1.: Rendering des Pavillon-Modells
Projektgruppe 0 | 1.: Zuschnittarbeiten
Projektgruppe 0 | 1.: Zuschnittarbeiten

Betreuung:

Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf, Dr.-Ing. Christian Hanke, Dipl.-Ing. Timo Riechert 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

0 | 1: Maike Gold, Richard Schmidt, Nadine Schumann, Jonas Wolf
Delta Drei: Johannes Dörfer, Fabian Ellguth, Simon Kolbe, Frida Ruppe, Friederike Schneider
Elastomerspeicher: Emmi Frank, Leopold Hatzfeldt, Moritz Mensing, Lukas Müllem, Kekoa Spillner, Paul Ullrich
Kraftwerk: Jasper Andresen, Indira Elizabeth Listiyanto, Kevin Neuberger, Christian Nitschke, Agota Ujlaki
Wellenquartett: Leopold Jaegerhuber, Lorenz Junge, Sophia Lang, Hikari Masuyama, Hildrun Werchan

To top

  • Circle of Life: Das summaery-Leitbild 2014 entsteht
  • Wie kommuniziert man für das Haus am Horn?
  • pedalize – Antriebsformen und Bewegung im Kreis herum neu gedacht
  • pART macht das Architektenleben leichter
  • Schätze aus dem Sanitärkreislauf
  • Umdrehungen
  • Interaktive summaery-Pavillons

Autorin des Beitrags

Fakultät Architektur und Urbanistik - Dekanat
Referentin für Fakultätsmarketing
Gabriela Oroz

Geschwister-Scholl-Str. 8
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 3643/583115
Fax: +49 (0) 3643/583114
E-Mail: gabriela.oroz[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active