Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014
              • Matriculation Ceremony 2014+
              • Wissenschaftstag 2014+
              • International Welcome Days
              • summaery2014+
              • hit 2014
              • Forschen in Europa-
              • Die Studieneinführungswoche in Bildern: Neue Gesichter in Weimar
              -
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • Kalender-Eintrag freigeben
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2014
  7. Forschen in Europa
  • Das Programm
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Forschen in Europa

Internationale Karrieremöglichkeiten in der Wissenschaft

Am 25. September 2014 trafen sich an der Bauhaus-Universität Weimar rund 150 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Thüringen und den angrenzenden Bundesländern zur Informationsveranstaltung »Forschen in Europa«.

Gemeinsam mit der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) ermöglichte die Bauhaus-Universität Weimar den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich sowohl über die nationale wie auch die internationale Förderlandschaft zu informieren. Eingeladen waren Studierende höherer Semester, Graduierte, Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs, Habilitandinnen und Habilitanden sowie Multiplikatoren aus dem Bereich Forschungs- und Hochschulförderung.

»Die beteiligten Organisationen waren sehr zufrieden, auch die Resonanz des Publikums auf den vielfältigen Tag war äußerst positiv«. Dieses Resümee konnten Frau Dr. Susan Gniechwitz, EU-Referentin der Bauhaus-Universität Weimar und Frau Dr. Kristina Gebhardt von den KoWi am Ende des langen Tages gemeinsam ziehen. Auch die Moderatorinnen der parallelen Veranstaltungsteile Frau Dr. Kristina Schönherr (Dezernentin für Forschung) und Frau Ute Mai (Geschäftsführerin der Bauhaus Research School) zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung: »Die Teilnehmenden trugen durch ihre gezielten Rückfragen und Diskussionsbeiträge zu einem lebendigen, interaktiven Tag bei. Die Veranstaltung hat hoffentlich dazu beigetragen, für eine Bewerbung bei einer Stiftung, einem Begabtenförderungswerk oder einer der Förderinstitutionen zu ermutigen und erste Türen auf dem Weg zur nationalen oder internationalen Forschungskarriere zu öffnen«.

Forschen in Europa - in Bildern

prevplayboxnext
Forschen in Europa, Foto: Henry Sowinski
Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Carsten Könke, Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dezernat Forschung, M.Glahn
Eröffnung durch Prof. Dr. Thomas Deufel, Staatssekretär im TMBWK, Foto: H.Sowinski
Forschen in Europa, Foto: Henry Sowinski
Forschen in Europa, Foto: Henry Sowinski
Forschen in Europa, Foto: Henry Sowinski
Dr. Anjana Buckow, DFG, Foto: Henry Sowinski
Dr. Henrike Hartmann, VW Stiftung, Foto: Henry Sowinski
Forschen in Europa, Foto: Dezernat Forschung, M.Glahn
Forschen in Europa, Foto: Dezernat Forschung, M.Glahn
Dr. Kristina Gebhardt, KoWi, Foto: Henry Sowinski
Franziska Anschütz, FSU Jena, Foto: Dezernat Forschung, M.Glahn
Frank Kaltofen, Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung, Foto: Dezernat Forschung, M.Glahn
Dr. Jutta Helm, Heinrich-Böll-Stiftung, Foto: Dezernat Forschung, M.Glahn
Sebastian Hollermann, Stipendiat Studienstiftung des Deutschen Volkes, Foto: Dezernat Forschung, M.Glahn
Frau Gritta Klöhn, DAAD, Foto: Henry Sowinski

Zu Beginn begrüßte Prof. Dr.-Ing. Carsten Könke als Mitglied des Hochschulrates und Beauftragter für Angelegenheiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Bauhaus-Universität Weimar alle anwesenden Nachwuchswissenschaftler und Vertreter der Förderorganisationen und der Thüringer Hochschulen. Herr Prof. Dr. Thomas Deufel, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur eröffnete die Veranstaltung im Anschluss aus der Perspektive der Thüringer Hochschul- und Forschungspolitik. Beide Redner bekräftigten die Notwendigkeit zur Einwerbung eigener Forschungsmittel und betonten die Relevanz der Förderinstrumente nicht nur für die individuellen Karrierewege der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Drittmittelforschung ist mit den Jahren auch für die Forschungseinrichtungen immer bedeutender geworden, da die Grundfinanzierung eher stagniert und Forschung ohne Drittmittel nicht mehr realisierbar ist. Dies stellt auch die Hochschulen und die Förderorganisationen vor wachsende Herausforderungen.
In 30-minütigen Vorträgen präsentierten die Förderorganisationen den Interessierten ihre Programme bzw. Einrichtungen und gaben Tipps zur erfolgreichen Antragstellung und Bewerbung.
In einem Veranstaltungsteil konnten sich Postdoktorandinnen und Postdoktoranden über entsprechende Förderformate der Europäischen Kommission, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Volkswagen Stiftung und der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) informieren.
Zum anderen wurde im parallel laufenden Programmteil ein kompakter Überblick zur Graduierten- und Doktorandenförderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), die DFG, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft, den DAAD und die Heinrich-Böll-Stiftung gegeben.
Einen besonderen Eindruck hinterließen beim Publikum die lebendigen Erfahrungsberichte aus Perspektive der Stipendiaten und erfolgreichen Antragsteller. Darüber hinaus standen die Organisationen für Fragen und ausführliche persönliche Beratung an Infoständen, auch nach dem Ende der Veranstaltung zur Verfügung, was von den Anwesenden rege genutzt wurde.

 

Alle Beiträge der Referenten finden Sie hier zum Herunterladen.

  • Highlights of 2025
  • Archive
    • Highlights of the year 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
      • Matriculation Ceremony 2014
      • Wissenschaftstag 2014
      • International Welcome Days
      • summaery2014
      • hit 2014
      • Forschen in Europa
        • Das Programm
      • Die Studieneinführungswoche in Bildern: Neue Gesichter in Weimar
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active