Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013
              • Matriculation Ceremony 2013+
              • Wissenschaftstag 2013-
              • summaery2013+
              • The Van-de-Velde Year+
              • hit 2013
              • test
              -
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • Kalender-Eintrag freigeben
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2013
  7. Wissenschaftstag 2013
  • Das Programm
  • Die Referenten
  • Poster Contest & Elevator Pitch
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Wissenschaftstag 2013

EINBLICKE in FORSCHUNG und aktuelle Projekte der Bauhaus-Universität Weimar wurden einmal mehr am diesjährigen Wissenschaftstag einem breiten Publikum gewährt. Am 20.November 2013 lockte zum nunmehr vierten Mal der vom Dezernat Forschung und der Bauhaus Research School organisierte Wissenschaftstag interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende und Gäste der Bauhaus-Universität Weimar in den Oberlichtsaal des Hauptgebäudes.

Im gut gefüllten Oberlichtsaal fasste Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth sein Forschungsgebiet »energie-basierte architektur« in sieben anschaulichen Thesen für ein zukunftsorientiertes Arbeiten zusammen. In diesem Zusammenhang stellte er die Forschergruppe Green Efficient Buildings (FOGEB) vor. Mit der These »Wenn du willst, dass ein Schiff gebaut wird, schildere die Schönheit des Meeres« schloss er seinen interessanten Vortrag und erklärte, dass Architektur auch Anreize schaffen und visualisiert sein müsse.

Anschließend gab Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft Einblicke in die Abfall- und Ressourcenwirtschaft aus anderer Perspektive. In seinem Vortrag »Urbaner Stoffwechsel – ein Quell von Ressourcen« erklärte er sehr bildhaft, wie Stoffwechselangebote und Ressourcen bewusst in einer Stadt verwendet werden sollten und sorgte damit auch vielfach für Schmunzeln im Publikum. Damit wurde deutlich, die Stadt ist »ein Ort der Hoffnung« mit riesigen Potenzialen.

Der Wissenschaftstag 2013 in Bildern

The gallery does not contain any images.

 

Zum Thema »Text Analytics und Big Data« referierte Prof. Benno Stein und stellte die Möglichkeiten von Content Management und Web Technologien vor. An amüsanten Beispielen verdeutlichte er, wie man Texte verändern und umformulieren kann und gab einen Einblick in Techniken wie die »Acrostic Construction«.

Den Abschluss des Forschungskolloquiums bildete der Gastreferent Prof. Axel Kufus von der Universität der Künste Berlin mit seinem Vortrag »Zwischen allen Stühlen – Design als Joker«. Er erläuterte, dass man sich als Hochschule nicht nur zwischen den Lehrstühlen, sondern auch verschiedenen Welten bewege. Das eröffne aber auch kreative Chancen und Möglichkeiten. Mit dem von ihm institutionalisierten »Innovationsreaktor« werden offene Innovationsprozesse und eine kooperative anwendungsorientierte Forschung machbar. »Die Hochschule ist eine der wenigen Einrichtungen, wo man noch vieles ausprobieren und sich verwirklichen kann«.

Alle Vorträge luden anschließend zu Gesprächsrunden für offene Fragen und Diskussionen ein. Dies führte zu einem angeregten Austausch zwischen Gästen und Referenten, bei dem selbst die Zeit einmal vergessen werden konnte.

Auch in diesem Jahr wurde der Nachwuchswettbewerb mit Elevator Pitch zu einem Höhepunkt der Veranstaltung. In nur 90 Sekunden präsentierten elf Promovierende, Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Studierende kurz und unterhaltsam ihre Projekte an von ihnen gestalteten Postern. Eine interdisziplinäre Jury, bestehend aus vier Vertreterinnen und Vertretern der Fakultäten der Universität, kürte die Sieger für das beste Plakatdesign in Verbindung mit dem besten Elevator-Pitch.

Christoph Hubrich, Student der Visuellen Kommunikation, erhielt den ersten Platz für sein Experiment »Endlager Suhl«, mit dem er auf das Problem der Lagerung von Atommüll aufmerksam machen wollte. Platz zwei und drei gingen an spannende Forschungsarbeiten, die sich mit der Gestaltung des öffentlichen Raumes für Obdachlose und einem Verkehrsmanagementsystem für eine flächendeckende Kommunikation im gesamten Bundesgebiet beschäftigten.

Seinen Abschluss fand der Tag mit der Verleihung des STIFT-Preises für hervorragende anwendungsorientierte Promotions- und Abschlussarbeiten an Thüringer Hochschulen. Die Preise wurden vom Vorstandsmitglied der STIFT, Prof. Dr.-Ing. Werner Bornkessel und dem Rektor Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke überreicht (Näheres zu den Preisträgern und ihren Arbeiten).

Rektor Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke äußerte sich abschließend erfreut über den diesjährigen, zwar langen, aber kurzweiligen und äußerst interessanten Nachmittag. Die Veranstaltung gibt in diesem Format einen umfassenden Überblick über Forschungsarbeiten, die angesichts des Profils der Universität eine besondere Rolle spielen.

Die Resonanz im Publikum auf den vielfältigen Nachmittag war äußerst positiv und geprägt von Vorfreude auf den nächsten Wissenschaftstag am 19. November 2014.

Die Preisträger des Nachwuchswettbewerbs im Überblick:

  • Christoph Hubrich (Visuelle Kommunikation, Bachelor)
    Endlager Suhl
  • Sandra Schindlauer (European Urban Studies, Promotion)
    Der strategische Umgang mit Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum deutscher Großstädte
  • Anne Voßnacke und Nadja Kreher (Verkehrsplanung und Verkehrstechnik)
    Smart Mobility in Thüringen – Kommunikation in der Elektromobilität

  • Highlights of 2025
  • Archive
    • Highlights of the year 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
      • Matriculation Ceremony 2013
      • Wissenschaftstag 2013
        • Das Programm
        • Die Referenten
        • Poster Contest & Elevator Pitch
      • summaery2013
      • The Van-de-Velde Year
      • hit 2013
      • test
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active