Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013
              • Matriculation Ceremony 2013+
              • Wissenschaftstag 2013+
              • summaery2013-
              • The Van-de-Velde Year+
              • hit 2013
              • test
              -
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • Kalender-Eintrag freigeben
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2013
  7. summaery2013
  8. summaery2013 in progress
  9. summaery2013 in progress – Projektübersicht
  10. Intelligente Fußakrobatik: »Kick-Flickable Interfaces for public places«
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Intelligente Fußakrobatik: »Kick-Flickable Interfaces for public places«

(tm) Betreten Gäste das Informatik-Labor in der Haußknechtstraße 7, stolpern sie beinahe über einige gelbe, merkwürdig geformte Figuren in Fußballgröße. Und das ist sogar gewollt. Denn was da liegt, sind die Formprototypen aus dem Projekt »Kick-Flickable Interfaces« – Mensch-Maschine-Schnittstellen also, bei denen Personen mit dem Fuß eine Interaktion auslösen.

Medieninformatik- und Media-Architecture-Studierende erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten, um durch Tritte, Stöße oder andere Berührungen mit dem Fuß Klänge und Leuchtsignale auszulösen. Die Interfaces sollen später spielerisch und installativ auf großen öffentlichen Plätzen eingesetzt werden.

Feldforschung mit Klobürste

Klar, am Anfang jeden Projektes steht die experimentelle Feldforschung. Josephine und Franziska haben deshalb untersucht, wie sich Menschen auf öffentlichen Plätzen verhalten: Gruppendynamik, Experimentierfreude und Spieldrang waren dabei wichtige Komponenten. Durch das sogenannte Bodystorming wollten sie schließlich herausfinden, wie verschiedene Gegenstände mit dem Fuß funktionieren: »Mit den Füßen sind wir ja doch ungeschickter oder grobmotorischer als mit den Händen. Deswegen haben wir versucht zu testen, welche Dinge man mit den Füßen gut ziehen, anheben oder stoßen kann«, beschreibt Josephine den Versuchsaufbau. Und so kickten sie Fässer, Klobürsten, alte Bälle und Schuhspanner durch die Weimarer Schillerstraße.

Ein Tritt führt zur Erleuchtung

Daraus haben die beiden MediaArchitecture-Studentinnen ihre organischen Formen entwickelt. Als Styrodur-Prototypen existieren sie bereits – mit Leben wollen sie aber erst noch gefüllt werden. Darum kümmert sich das Medieninformatik-Team. »Wir untersuchen hier, welche Input- und Output-Möglichkeiten es innerhalb dieser Interfaces gibt. Wenn beispielsweise eine Person gegen die Form tritt, entsteht Energie. Diese Energie fangen Sensoren im Inneren der Figur ein und geben ein anderes Signal aus – zum Beispiel Licht oder Klang. Wie das funktioniert und welche Sensoren dafür am geeignetsten sind, versuchen wir herauszufinden«, beschreibt Ingo das komplexe Vorgehen.

Das Rad neu erfinden

Jenny beispielsweise beschäftigt sich mit einem kleinen Rad, das mit Magnetsensoren verbunden ist – es soll später in die Formen integriert werden. Dreht sich das Rad einmal, beginnt eine LED-Lampe zu leuchten. Dreht es sich zweimal, leuchten zwei LEDs usw. Dreht sich das Rad in die andere Richtung, leuchten auch die LEDs in umgekehrter Reihenfolge. Die Sensoren und Outputs können also sehr unterschiedlich kombiniert werden. Werden die kleinen Module später in die Prototypen installiert, ergeben sich daraus auch ganz verschiedene Möglichkeiten.

Ganz eigene Charaktere

Und genau da setzt die Idee von Josephine und Franziska an: denn am Ende sollen nicht nur die menschlichen Füße mit den Figuren interagieren, auch die Formen untereinander sollen »kommunizieren« können. Josephine erklärt das so: »Wir stellen uns das wie einzelne Charaktere vor, die quasi emotional reagieren. Jede Form gibt jeweils eigene Outputs. Berühren sich beispielsweise zwei von ihnen, blinken sie schneller oder erzeugen ein spezifisches Geräusch.« Passanten sollen sich dadurch spielerisch mit den Figuren auseinandersetzen – anstubsen, staunen, ausprobieren. Natürlich hat das Team den Charakteren auch schon provisorische Namen gegeben. Was aus Paul, Tanja, Mama, Papa und der Rentnerin geworden ist, kann man sich am Freitag, 12. Juli, ab 17 Uhr bei der OpenLab Night in der Bauhausstraße 11 vom Projektteam erklären lassen.

prevplayboxnext
(Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller)
(Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller)
(Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller)
(Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller)
(Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller)
(Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller)

Das Projekt entsteht an der Professur Human-Computer Interaction bei Prof. Dr. Eva Hornecker und Patrick-Tobias Fischer.

Projektbeteiligte: Jenny Carolina Gonzalez Acuna, Franziska Gerlach, Michael Pannier, Daniel Pollack, Ingo Schäfer, Josephine Trautmann

To top

  • The spot to be
  • Intelligente Fußakrobatik: »Kick-Flickable Interfaces for public places«
  • Beyond Sparkles – Licht mal anders
  • Schlemmer.Inseln im Summaerymeer
  • Schwingungsmindernde Maßnahmen in Gebäuden erkennen: »Experimental Structural Dynamics«
  • WILD NACH KUNST
  • Space Colony E 13 – Wie baue ich eine visionäre Mondarchitektur?
  • Gemüs‘ dich (genüsslich)
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active