Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012
              • Wissenschaftstag 2012+
              • Matriculation Ceremony 2012
              • International Welcome Days im Wintersemester 2012/2013
              • Grundsteinlegung zum Forschungsneubau Digital Bauhaus Lab
              • Visiting Artist: Robert Wilson-
              • summaery2012+
              • Karrieretag 2012
              • hit 2012
              • Bauhaus.SOLAR+
              -
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • Kalender-Eintrag freigeben
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2012
  7. Visiting Artist: Robert Wilson
  • »Epiphaneia«
  • Kunstwerke
  • Projektbeteiligte & Partner
  • Medien
  • Kontakt
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Visiting Artist: Robert Wilson

Der Kreuzweg in Licht und Klang

Der Regisseur Robert Wilson entwickelte mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und weiteren jungen Künstlerinnen und Künstlern das Gesamtkonzept von Franz Liszts »Via Crucis«. Aufführung und Installation waren im Rahmen des Kunstfests vom 1. bis 8. September 2012 in der Weimarer Viehauktionshalle zu sehen.

Das Stück »Via Crucis« von 1878/79 ist eine musikalische Interpretation der 14 Stationen des Leidenswegs Christi. Während des Kunstfestes wurde Franz Liszts Werk in einer Licht- und Klanginstallation neu interpretiert, die das Original sowohl unterstützen als auch kontrastieren sollten. Welche Bedeutung Licht und Schatten für Theater und Kunst besitzen, erklärt Robert Wilson folgendermaßen: »Light in my work functions as a part of an architectural whole. It is an element which helps us hear and see, which is the primary way we communicate. Without light there is no space.« (Interview in »Dance Ink«, 1995)

Neben der Bauhaus-Universität Weimar war auch die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar in das Projekt eingebunden. Studierende aus Musik und Gesang interpretierten die Komposition, welche dann anschließend von Robert Wilson zum Raumkonzept passend arrangiert und abgespielt wurde. Dabei erlaubte ein neuartiges Sound-System das »Wandern« der Klänge, so dass die Partituren mehrdimensional wahrnehmbar waren.

Interdisziplinäre Kooperation mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Das interdisziplinäre Team aus Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar mit Robert Wilson.
Das interdisziplinäre Team aus Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar mit Robert Wilson.

Für die konzeptuelle Planung des Projekts traf sich eine Gruppe Studierender der Bauhaus-Universität Weimar bereits im August 2011 mit dem Künstler in seinem »Watermill Center« auf Long Island (N.Y.) für einen zehntägigen Workshop. Dort und an fünf weiteren Terminen im Verlauf des letzten Jahres wurden die Installationspläne zusammen ausgearbeitet.

Ursprünglich war nur die Installation in der Viehauktionshalle geplant - nach der ersten Besichtigung des Ortes wurde jedoch beschlossen, einen äußeren Eingangsbereich zu konstruieren. Dort erleben die Besucher in einer studentischen Ausstellung differenzierte Perspektiven auf die Stationen des Kreuzwegs und werden anschließend zur Installation in der Halle weitergeleitet.

Für die temporäre Architektur des Ausstellungsraums veranstaltete die Fakultät Architektur im Frühjahr 2012 einen studentischen Wettbewerb, aus dem der Entwurf von Carina Dudda und Michael Protschky als Sieger hervorging. Der Pavillon namens »Epiphaneia« wird im Laufe des Augusts von Studierenden der Fakultäten Architektur errichtet. Gleichzeitig arbeiten Studierende der Fakultäten Medien und Gestaltung an den Kunstwerken, die dort ausgestellt werden. Auf diese Weise sind alle Bereiche der Bauhaus-Universität Weimar interdisziplinär in das Projekt eingebunden.

Robert Wilson war im Sommersemester 2012 »Visiting Artist« an der Bauhaus-Universität Weimar. © Fotograf: Lucie Jansch
Robert Wilson mit Kunstfest-Intendantin Nike Wagner und Rektor Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke im Gropius-Zimmer. © Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Candy Welz
Bildkomposition des Ausstellungskonzepts. © Robert Wilson

Der Weltstar in Weimar

Die Bauhaus-Universität Weimar hieß im letzten Sommersemester einen weltberühmten Künstler als »Visiting Artist« willkommen: die Theaterlegende Robert Wilson.

Robert Wilson arbeitete für das Kunstfest Weimar an der Neuinszenierung des Werkes »Via Crucis« von Franz Liszt. Mit an seiner Seite: Master-Studierende aus drei Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar, insbesondere aus den Bereichen Medien-Ereignisse und Architektur.

Zu erleben war Wilsons außergewöhnliche Licht- und Klanginstallation vom 1. bis 8. September 2012 in der Viehauktionshalle Weimar. Der US-amerikanische Theaterregisseur ist für seine visuell beeindruckenden und minutiös durchgeplanten Stücke berühmt. Die Interpretation von Liszts Werk wird sich im Widerstreit mit der Komposition befinden, ihr aber auch Neues hinzufügen. Diese Qualitäten werden durch den Verzicht auf Schauspiel und die Kulisse der beeindruckenden Holzbinderkonstruktion der Weimarer Viehauktionshalle unterstützt.

Die mit Spannung erwartete Inszenierung begleitete eine Kunstausstellung, die Robert Wilson im Laufe der vergangenen drei Semester innerhalb eines studentischen Projekts und kuratierte. Spektakulärer Rahmen für die Ausstellung war der eigens errichtete Pavillon »Epiphaneia«, erdacht und realisiert von Bauhaus-Studierenden.

To top

  • Highlights of 2025
  • Archive
    • Highlights of the year 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
      • Wissenschaftstag 2012
      • Matriculation Ceremony 2012
      • International Welcome Days im Wintersemester 2012/2013
      • Grundsteinlegung zum Forschungsneubau Digital Bauhaus Lab
      • Visiting Artist: Robert Wilson
        • »Epiphaneia«
        • Kunstwerke
        • Projektbeteiligte & Partner
        • Medien
        • Kontakt
      • summaery2012
      • Karrieretag 2012
      • hit 2012
      • Bauhaus.SOLAR
    • 2011
    • 2010
    • 2009

Kontaktperson für das Gesamtprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar

Prof. Wolfgang Kissel
Professur Medien-Ereignisse
Fakultät Medien
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 36 06
Fax: +49 (0) 3643 / 58 36 01
E-Mail: wolfgang.kissel[at]uni-weimar.de

Kontaktpersonen für Medien

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Universitätskommunikation
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 11 73
Fax: +49 (0) 36 43 / 58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

Gabriela Oroz
Referentin für Marketing
Fakultät Architektur
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 31 15
E-Mail: gabriela.oroz@uni-weimar.de

Lucie Menz
Pressebüro Kunstfest Weimar
Tel. +49 (0) 3643-81 14 20
Fax +49 (0) 3643-81 14 44
E-Mail: presse[at]kunstfest-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active