Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012
              • Wissenschaftstag 2012+
              • Matriculation Ceremony 2012
              • International Welcome Days im Wintersemester 2012/2013
              • Grundsteinlegung zum Forschungsneubau Digital Bauhaus Lab
              • Visiting Artist: Robert Wilson+
              • summaery2012+
              • Karrieretag 2012
              • hit 2012
              • Bauhaus.SOLAR-
              -
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • Kalender-Eintrag freigeben
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2012
  7. Bauhaus.SOLAR
  • Universitäre Projekte
  • Presse
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Bauhaus.SOLAR

Technologie - Design - Umwelt

Die Gesellschaft und damit ihre urbanen und architektonischen Ausdrucksformen erfahren einen Wandel. Endliche Ressourcen, Klimaerwärmung, hohe CO2-Ausstöße und die sich in diesen Zusammenhängen ändernden Bestimmungen setzen ein Umdenken in Gang, das unsere Umgebungen nachhaltig verändern wird. Wissenschaftliche Einrichtungen und die Industrie sind gefordert, Regionen, Städte, Gebäude und Produkte verantwortungsvoll zu wandeln.

Die Nutzung von Solarenergie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Thüringen nimmt in dieser Entwicklung eine Vorreiterposition ein: bereits heute wird hier jede zehnte Solarzelle weltweit produziert. Neben den energetischen Vorzügen rücken einhergehend mit ihrer wachsenden Verbreitung und Anwendung die ästhetischen Aspekte der Solaranlagen an Fassaden, Bauwerken und in der Landschaft immer stärker in den Fokus.

Der fachübergreifende Dialog von Stadtplanern, Landschaftsarchitekten, Architekten, Bauingenieuren, Technikern, Entwicklern, Designern, Anwendern und Architekturtheoretikern unterschiedlicher wissenschaftlicher wie wirtschaftlicher Institutionen ist dafür notwendig. Der SolarInput e.V., die Bauhaus-Universität Weimar und die Messe Erfurt AG bieten dieser interdisziplinären und branchenübergreifenden Diskussion mit der internationalen Veranstaltungsreihe Bauhaus.SOLAR eine Plattform.

Ziel der Veranstaltung ist es, zu untersuchen, wie die enormen technologischen Fortschritte in der Solartechnik für eine nachhaltige innovative wie ästhetische Gestaltung in Architektur und Stadtplanung zu nutzen sind. Die Bauhaus-Universität Weimar als wissenschaftlicher Partner der Veranstaltung sieht hierin eine an das Bauhaus anknüpfende Herausforderung.

www.bauhaus-solar.de

Bauhaus.SOLAR in Bildern

prevplayplaynext

Universitäre Projekt

Die Bauhaus-Universität Weimar integriert das Thema der Nutzung erneuerbarer Energien fakultätsübergreifend in ihre Lehre. Vier studentische Projekte, die sich explizit mit der Nutzung von Solarenergie befassen, wurden exemplarisch während des 2. Internationalen Kongresses Bauhaus.SOLAR 2009 einem interessierten Fachpublikum präsentiert.

Screenhaus.SOLAR

Dieses mit modernster Solartechnik betriebene Kino soll demonstrieren, wie sich Architektur und Bauingenieurwesen dem Thema erneuerbare Energien stellen und weltweit funktionierende sowie Ressourcen schonende Lösungen anbieten können.

SolarGrass

Die zehn Meter hohen Grashalme des Designteams SXPCK zeigen ein völlig neuartiges Gestaltbild der Stromerzeugung.

SOCON

Das Inselsystem SOCON bietet Dorfgemeinschaften in ländlichen Gebieten des afrikanischen Kontinents die Möglichkeit, Strom autonom zu erzeugen und zu nutzen.

Diese Visualisierung zeigt einen Entwurf zur baulichen Erneuerung des Goethe-Instituts in Rom.
Visualisierung: Johannes Beinhauer

Rom.SOLAR

Für das Goethe-Institut in Rom sollte ein Entwurfskonzept erstellt werden, dass durch Einbindung von Konzepten zur Nutzung erneuerbarer Energien die drei sehr unterschiedlichen Gebäudeteile und die Gartenanlage einem behutsamen Wandel unterzieht.

Diese Illustration zeigt die Funktionsweise des Energy-Terminals bei Nacht.
Illustration: Ulrike Walther

EnergyTerminal.SOLAR

Diese mobilen Solartürme demonstrieren, dass Stromgewinnung mit einfachsten Mitteln möglich ist.

Rückblick 2008 - 2009

Hier finden Sie einen Rückblick über die vergangenen Kongresse Bauhaus.SOLAR.

Bauhaus.SOLAR 2008

Bauhaus.SOLAR 2009

 

Aufgrund des großen Erfolgs der zweitätigen Fachtagung soll Bauhaus.SOLAR  jährlich stattfinden. Darauf einigten sich die Initiatoren SolarInput e.V., Bauhaus-Universität Weimar und Messe Erfurt GmbH.

Presse

Bauhaus.SOLAR

Medium: arcguide (www.arcguide.de/arcguide/kalender/Bauhaus-SOLAR.php)

Datum: 11.11.2009

"Wie werden die Fortschritte in der Solartechnik die Architektur, die Städte und das Landschaftsbild zukünftig beeinflussen? Um diese Frage zu diskutieren, kommen im November Architekten, Designer, Solarhersteller und Fachleute aus der Bau- und Immobilienbranche zusammen. Im Fokus steht insbesondere die ästhetische und funktionale Integration von Solaranlagen in die gebaute Umwelt. Während des Kongresses werden studentische Projekte aus der Bauhaus-Universität Weimar ausgestellt. [...]"

Form follows Energy: Kongress „Bauhaus.SOLAR“ in Erfurt

Medium: Detail.de (www.detail.de/artikel_bauhaus-solar-erfurt_24527_De.htm)

Datum: 11.11.2009

"Solarenergie, Energieeffizienz sowie Stadtentwicklung unter dem Einfluss des soziologischen Wandels – dieser Themendreiklang bestimmt das Programm des Kongresses „Bauhaus.SOLAR“, der am 12. und 13. November in Erfurt stattfindet. [...] Wie passen Klimaschutz und Baukultur zusammen? Wie sollen Städte und Häuser im Zeitalter der Energiewende aussehen? Diesen und anderen Fragen widmet sich der Kongress Bauhaus.SOLAR, der in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindet. Initiator ist der Verein Solarinput e.V. „Input“ lieferte jedoch auch die Bauhaus-Universität Weimar, die im Rahmen einer Abendveranstaltung zum Kongress das Screenhaus.SOLAR (Foto), Europas wohl ersten komplett solar betriebenen Kinopavillon, vorstellen wird. [...]"

Solar-Experten haben den Bau von Solaranlagen auf ebenerdigen Flächen kritisiert.

Medium: MDR 1 Radio Thüringen

Datum: 11.11.2009

Autor: Lorene Gensel

"Auf dem internationalen Kongress BauhausSolar diskutieren Experten bis morgen über die Weiterentwicklung der Solartechnologie zu einem Bestandteil anspruchsvoller Architektur. Der Kongress wolle im besten Sinne der Bauhaus-Tradition die Verbindung von Technik und Design voranbringen, sagte der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar Gerd Zimmermann. Solartechnik und Architektur zu vereinen sei keine Mode, sondern eine Jahrhundertaufgabe. Zimmermann kündigte die Gründung eines Institutes an seiner Hochschule an, das diese Themen stärker bündeln soll. Die Bauhaus-Universität habe jetzt für dieses Gebiet zwei Junior-Professuren ausgeschrieben."

Solar mit Beistand der Architekten

Medium: OTZ

Datum: 12.11.2009

Autor: Volkhard Paczulla

"... Prof. Gerd Zimmermann, Rektor der Bauhaus Universität Weimar, sagte dasselbe wie schon im Vorjahr: Der Brückenschlag zwischen technologisch-wissenschaftlichen Elementen und den ästhetisch-künstlerischen, das ist die alte Bauhaus-Idee.

Also etwa das Gegenteil dessen, was ganze Landschaftsräume ausstrahlen, wenn sie mit den ewig gleichen Solarmodulplatten zugepflastert sind. "Das sieht schon schrill aus", staunt Zimmermann über die beim Kongress gezeigten Negativbeispiele."

Dreht nicht, sieht nur aus (Kommentar)

Medium: OTZ

Datum: 12.11.2009

Autor: Volkhard Paczulla

"(...) Aber wie Fassaden aussehen oder der Südhang des vertrauten Hausbergs, das interessiert die gesamte Gemeinde. Gut, wenn sich Bauhaus-Uni und Solarproduzenten deshalb zusammenfinden, um über Geschmack zu streiten. Noch besser wären Ergebnisse. Jetzt, nicht morgen."

Was ist wichtiger? Design oder Nachhaltigkeit?

Medium: Wir Klimaretter (http://www.wir-klimaretter.de/content/view/4297/256/)

Datum: 13.11.2009

Autor: Henner Weithöner

 "(...) Auf Seiten der Bauhaus-Universität will man hingegen ganz in der Tradition ihrer Gründer den Brückenschlag zwischen neuen Technologien und der Architektur wagen. Ganz aktuell sind dafür zwei neue Junior-Professuren geplant, bei denen Fragen der Integration grüner Technologien in das Design und in die Architektur im Mittelpunkt stehen sollen. "Architekten und Designer müssen die Nachhaltigkeit ihrer Produkte von der Planung, über die Konstruktion bis hin zum fertigen Gebäude von Anfang an mitdenken", erklärte der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Professor Gerd Zimmermann. (...)"

  • Highlights of 2025
  • Archive
    • Highlights of the year 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
      • Wissenschaftstag 2012
      • Matriculation Ceremony 2012
      • International Welcome Days im Wintersemester 2012/2013
      • Grundsteinlegung zum Forschungsneubau Digital Bauhaus Lab
      • Visiting Artist: Robert Wilson
      • summaery2012
      • Karrieretag 2012
      • hit 2012
      • Bauhaus.SOLAR
        • Universitäre Projekte
        • Presse
    • 2011
    • 2010
    • 2009

Bauhaus-Universität Weimar

Dipl.-Ing. Ulf Pleines M.Sc.
Belvederer Allee 1
D - 99425 Weimar
Telefon: +49(0)3643/58 31 23
E-Mail: Ulf.Pleines[at]uni-weimar.de

SolarInput e. V. (Veranstalter)

Anna Scharfenberg
Konrad-Zuse-Str. 14
D - 99099 Erfurt
Telefon: +49(0)361 427 68 53
E-Mail: a.scharfenberg[at]solarinput.de

Messe Erfurt GmbH

Ronny Ruhmann
Gothaer Str. 34
D - 99094 Erfurt
Telefon: +49(0)361 400 17 70
E-Mail: ruhmann[at]messe-erfurt.de

Pressesprecherin der Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich, M.A.
Tel.: +49(0)36 43/58 11 73
Fax: +49(0)36 43/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active