1902 | Berufung des belgischen Architekten Henry van de Velde nach Weimar; Gründung des kunstgewerblichen Seminars, (ab 1907 Kunstgewerbeschule) |
1904–1911 | Planung und Bau des Ensembles der Weimarer Kunstschulbauten nach Plänen van de Veldes |
1904 | Errichtung des ersten Teils des Kunsthochschulgebäudes (heutiges Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar) |
1905–1906 | Errichtung des Winkelbaus für die benachbarte großherzogliche Bildhauerschule und die private Kunstgewerbeschule van de Veldes |
1911 | Vollendung des zweiten Flügels des Kunsthochschulgebäudes |
1908–1915 | Nutzung durch die Kunstgewerbeschule |
1915–1918 | Nutzungen während des ersten Weltkrieges: Werkstätten, Kriegerheim, Soldatenheim, Paulinenstift für kunstgewerblichen Hausfleiß, etc. |
1917 | Weggang Henry van de Veldes aus Weimar |
1919–1925 | »Staatliches Bauhaus in Weimar« Direktor Walter Gropius |
1920er Jahre | Umbau des Brütt-Atelier im Van-de-Velde-Gebäude in Atelier und Lagerraum durch Walter Gropius |
1926–1930 | »Staatliche Hochschule für Handwerk und Baukunst Weimar« Direktor Otto Bartning |
1930–1942 | »Staatliche Hochschule für Baukunst, bildende Künste und Handwerk« Direktor Paul Schultze-Naumburg |
1946–1954 | »Staatliche Hochschule für Baukunst und bildende Künste Weimar« |
1946-1947 | Umbauten für die Materialprüfanstalt im Ostflügel (Werkstattflügel): Raumteilungen durch Zwischendecken |
1951 | Unterkellerung des Südflügels |
1954-1995 | »Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (HAB)« |
1964 | Heizungsumbau |
1970 | Austausch der Fenster im Obergeschoss (Verbundfenster) |
1973-1975 | diverse Maßnahmen durch Bauaktivitäten der Direktion Architektur |
1975 | Einbau der Mensa |
1980 | denkmalpflegerische Stellungnahme zum Ausbau des Dachgeschosses |
1983 | Auszug der Mensa, Entfernung »einiger überflüssiger Wände« |
1985-1986 | Fertigstellung der Ausbauarbeiten des Dachgeschosses |
Ab 1986 | diverse Arbeiten zur denkmalpflegerischen Werterhaltung, insbesondere Fensterflügel |
seit 1996 | »Bauhaus-Universität Weimar« Nutzung des ehemaligen Kunsthochschulgebäudes als Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar Nutzung des ehemaligen Kunstgewerbeschulgebäudes als Atelier- und Unterrichtsräume durch die Fakultät Gestaltung |
1996 | Aufnahme der Bauhaus-Stätten Weimar, darunter die Kunstschulbauten und das Haus am Horn, in die Liste des Weltkulturerbes durch die UNESCO |
1997–1999 | Sanierung des Hauptgebäudes |
2008–2010 | Sanierung des Van-de-Velde-Gebäudes |
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active