Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010
              • Feierliche Immatrikulation
              • Energie.Experiment.Erlebnis - Ein Tag im Land der Ideen am 3. Juni 2010+
              • summaery 2010: die Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar+
              • Universitätstag 2010+
              • Hochschulinformationstag 2010
              • Wiedereröffnung des Van-de-Velde Gebäudes+
              • Jubiläum 2010-
              -
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • Kalender-Eintrag freigeben
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2010
  7. Jubiläum 2010
  8. ZUM Programm
  9. Begleitausstellungen und -projekte 2010
  10. Architektur. Ausstellungen am frühen Bauhaus Weimar 1919 | 1922 | 1923
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Architektur. Ausstellungen am frühen Bauhaus Weimar 1919 | 1922 | 1923

Architektur. Ausstellungen am frühen Bauhaus Weimar 1919 | 1922 | 1923

Die Bauhaus-Ausstellung von 1923, die Leistungsschau des Staatlichen Bauhauses Weimar präsentierte Arbeiten der Bauhaus-Schüler sowie freie Kunst seiner Meister. Weniger bekannt ist, dass in diesem Rahmen eine Architekturausstellung visionärer Architekturentwürfe und -modelle gezeigt wurde. Die Architekturausstellung erweiterte die von Regierungsseite geforderte Selbstdarstellung des Bauhauses und richtete den Blick auf die nationale und internationale Architekturszene. Vertreten waren in der Ausstellung neben vielen deutschen Architekten Ikonen der Moderne wie Frank Lloyd Wright und Le Corbusier. Die damals ausgestellten Entwürfe und Modelle gaben erstmals im Überblick einen Stil innerhalb der internationalen Architektur wieder, der sich als wegweisend für das 20. Jahrhundert herausstellen sollte und später als »International Style« bekannt wurde.

Die Ausstellung »Architektur. Ausstellungen am frühen Bauhaus in Weimar 1919 – 1922 – 1923« nähert sich der Ausstellung von 1923 an und versucht, einen Eindruck der damaligen Präsentation zu vermitteln, ohne sie jedoch vollständig zu rekonstruieren. »Die 1923er Architekturausstellung ist nur wenig dokumentiert, allein drei Fotos aus den Bauhaus-Fotoalben zeigen die Situation von damals«, schildert Dr. Norbert Korrek, Kurator der Ausstellung, die Ausgangslage für die wissenschaftlichen Recherchen. Gemeinsam mit Studierenden der Fakultät Architektur trat er an Archive im In- und Ausland heran, um die originalen Exponate von 1923 zu recherchieren. Fündig wurden die Ausstellungsorganisatoren unter anderem in Briefen von Gropius, in denen er Kollegen das Konzept erläuterte. »In unserer Ausstellung soll die These verdeutlicht werden, dass die 1923er Ausstellung die Initialzündung für den International Style gegeben hat«, erläutert Korrek die Idee der Präsentation.

Gezeigt werden insgesamt 170 Bilder und Fotos als Faksimiles und acht Architekturmodelle. Zu sehen sind unter anderem Entwürfe des Wohnhauses für F. C. Robie von Frank Lloyd Wright (1908), die Larkin Factories in Buffalo (1904), Le Corbusiers Typenhaus Citrohan von 1921 und die Entwürfe für »Eine Stadt für drei Millionen Bewohner« (1922). Des Weiteren sind Entwürfe von sechs holländischen Architekten, darunter Willem Marinus Dudok und Jacobus Johannes Pieter Oud sowie von acht tschechischen Architekten vertreten.

Flankierend werden Teile der früheren Architekturausstellungen in Weimar von 1919 »Entwürfe und Träume unbekannter Architekten« und 1922 »Architekturausstellung Baubüro Gropius/Meyer« rekonstruiert. Die Ausstellung von 1919 wurde vom Arbeitsrat für Kunst in Weimar organisiert. Walter Gropius, Vorsitzender des Arbeitsrates und gerade zum Bauhaus-Direktor berufen, sah diese Ausstellung als programmatische Begleitung seines in der Sprache des Expressionismus verfassten Bauhausprogramms. In der 1922er Ausstellung präsentierten Walter Gropius und Adolf Meyer in den Räumen des Weimarer Bauhauses Bauten und Entwürfe, die seit 1911 entstanden waren. Zu sehen waren Pläne, Modelle und Fotografien von den frühen Bauten für das Fagus-Werk bis zum gerade abgeschlossenen Umbau des Theaters in Jena. Die Werkschau des Baubüros Gropius/Meyer wurde 1923 fast vollständig in die Internationale Architekturausstellung übernommen.

Die Ausstellung war bereits vom 20. März bis 18. April 2010 im Palazzo in Siena zu sehen.

Zurück zum Überblick

  • Alvar Aalto
  • Architektur. Ausstellungen am frühen Bauhaus Weimar 1919 | 1922 | 1923
  • Rudolf Ortner - Weimar hin und zurück
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active