Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010
              • Feierliche Immatrikulation
              • Energie.Experiment.Erlebnis - Ein Tag im Land der Ideen am 3. Juni 2010+
              • summaery 2010: die Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar+
              • Universitätstag 2010+
              • Hochschulinformationstag 2010
              • Wiedereröffnung des Van-de-Velde Gebäudes+
              • Jubiläum 2010-
              -
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • Kalender-Eintrag freigeben
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2010
  7. Jubiläum 2010
  • ZUR Geschichte
  • ZUR Geschichte in Bildern
  • ZUM Programm
  • ZUR Publikation
  • ZUR Medienresonanz
  • Jubiläumsgrüße und Grußbotschaften
  • ZUR Sonderausgabe »der bogen«
  • Service und Kontakt
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Jubiläum 2010

(Foto: John Hamish Appleby, Universitätskommunikation)

150 Jahre ZUR Bauhaus-Universität Weimar 1860– - 2010

Der Beginn der Geschichte ZUR Bauhaus-Universität Weimar jährte sich 2010 zum einhundertfünfzigsten Mal. Am 1. Oktober 1860 wurde durch die Gründung der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar ein bedeutsamer Ort der Kulturstadt geschaffen, der bis heute maßgeblich das Bild der Stadt prägt. Zum 150. Jubiläum gedachte die Bauhaus-Universität Weimar ihrer historischen Wurzeln mit zahlreichen Veranstaltungen.

Auftakt des Jubiläumsjahres bildete die Wiedereröffnung des Van-de-Velde-Baus am 5. Februar 2010. Angegliedert daran waren wissenschaftliche Veranstaltungen und als Höhepunkt eine Konzentration der Feierlichkeiten im Gründungsmonat Oktober, die den Geist der Geschichte wieder aufleben ließen.

Die Bauhaus-Universität Weimar verfolgte wie ihre innovativen Vorgängereinrichtungen zwischen 1860 und 2010 ein Credo: Einzigartigkeit, Kreativität, Interdisziplinarität und Innovation bilden damals wie heute zentrale Motive der Hochschulausrichtung.  Studierende, Experten, Hochschulangehörige, Alumni und Gäste waren dazu herzlich eingeladen, 2010 eine Brücke vom 19. zum 21. Jahrhundert zu schlagen. 

Die heutige Universität steht auf dem Boden bedeutender Traditionen; wichtige Kapitel der Kunst- und Baugeschichte in den vergangenen 150 Jahren wurden hier in Weimar mitgeschrieben. Anfangs eine rein künstlerische Lehranstalt, erhielt sie später den Charakter einer modernen technischen Hochschule mit zahlreichen bauwissenschaftlichen Disziplinen und ist jetzt wieder eine Einrichtung, in der Kunst und Technik zusammengeführt werden.

An der Bauhaus-Universität Weimar gibt es heute folgende Fakultäten:
Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung und Medien.

Unter den folgenden Überschriften finden Sie jeweils kurze Erläuterungen der wichtigsten historischen Ereignisse auf dem Weg ZUR Bauhaus-Universität Weimar.

1860 Die Kunstschule

Im Jahre 1860 gründete Großherzog Carl Alexander die Kunstschule, die zunächst Maler ausbildete. Diese Schule löste sich bald von den akademischen Traditionen und ging andere Wege, als sie vom Hof erwartet wurden. Ununterbrochenes Studium der Natur war das Gebot, das Lehrer und Schüler, ähnlich wie die französischen Impressionisten, zu einer realistischen Bildauffassung führte. Unter dem Begriff »Weimarer Malerschule« ging sie in die Kunstgeschichte ein. Im Jahre 1910 wurde die vergrößerte Einrichtung, die jetzt auch Bildhauer ausbildete, in den Rang einer Hochschule für bildende Kunst erhoben.

To top

1902/07 Die Kunstgewerbeschule

Zur Beförderung des Kunsthandwerks im Großherzogtum wurde 1902 der Belgier Henry van de Velde nach Weimar berufen. Er gründete ein kunstgewerbliches Seminar, dem 1907 die Großherzogliche Kunstgewerbeschule folgte, die er bis zu ihrer Schließung im Jahre 1915 leitete. Die Arbeit der Schule wurde vom Jugendstil und den Ideen der Kunsterneuerungsbewegung bestimmt, so wie sie auch van de Velde vertrat. Die Kunstgewerbeschule erlangte Einfluß auf die künstlerische Gestaltung von Erzeugnissen des Thüringer Handwerks und der Industrie. Kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges kündigte van de Velde unter dem Eindruck zunehmender Ausländerfeindlichkeit sein Arbeitsverhältnis; 1917 verließ er Deutschland.

To top

1919 Das Bauhaus

Im April 1919 gelang es dem Architekten Walter Gropius, mit Unterstützung der provisorischen republikanischen Regierung des Freistaates Sachsen-Weimar-Eisenach das Staatliche Bauhaus in Weimar zu gründen, das beide, die Kunsthochschule und die Kunstgewerbeschule, mit einem neuartigen Programm zusammenführte. Das Bauhaus suchte unter der Ägide der Architektur nach einem neuen Ansatz zur Vereinigung aller gestalterischen Disziplinen.

Es reformierte die Kunstpädagogik, indem es sich vom akademischen Bildungsbetrieb abwandte, Gestaltungsgrundlagen auf neue Art vermittelte und insbesondere die Werkstatt für die handwerkliche, später auch für die moderne industrieformgestalterische Ausbildung favorisierte. Zu einer regulären Architektenausbildung fehlten allerdings die Mittel. Aus politischen Gründen wurde das Bauhaus 1925 aus Weimar vertrieben und setzte danach seine Arbeit in Dessau fort. Als moderne Schule für Gestaltung sollte es Weltbedeutung erlangen.

To top

1921 Hochschule für bildende Kunst

Schon im Jahre 1921 löste sich die mehr traditionell orientierte Kunsthochschule wieder vom Bauhaus und setzte diesen Weg unabhängig fort.

To top

1926 Hochschule für Handwerk und Baukunst

Die Nachfolgeeinrichtung des Bauhauses stand unter Leitung des Architekten Otto Bartning und bot in Weimar erstmals eine reguläre Architektenausbildung an. Die Werkstätten folgten dem vom Bauhaus eingeschlagenen Kurs der Industrieformgestaltung. So blieb die Hochschule weiterhin den Bestrebungen der Moderne in diesen Jahren verbunden und stand auf der Höhe der Zeit.

To top

1930 Hochschule für Baukunst, bildende Künste und Handwerk

Im Jahre 1930 gelang es den Nationalsozialisten in Thüringen, den Architekten Paul Schultze-Naumburg als Direktor der Hochschule einzusetzen, der sie radikal reformierte. Mit einem alternativen Konzept zur Moderne orientierte er auf heimattümliche, nationale Werte, die der »Blut- und-Boden«-Ideologie entsprachen. Architekturhochschule, Kunsthochschule und Handwerksschule waren zwar formell zusammengeschlossen, führten aber ein relatives Eigenleben. Eine Architektur im Heimatschutzstil und gediegene Handwerklichkeit kennzeichneten ihre Arbeiten.

To top

1946 Hochschule für Baukunst und bildende Künste

Nach dem 2. Weltkrieg baute der Architekt Hermann Henselmann im Geiste des »Antifaschismus und demokratischer Aufbaubestrebungen« unter der sowjetischen Besatzungsmacht die Schule neu auf. Anknüpfungspunkte sah man in humanistischen Traditionen und anfangs auch beim Bauhaus. Die Erfordernisse des dringlichen Wiederaufbaus bestimmten ihre Ziele. Infolge der »staatlichen Strukturreform« wurde 1951 die Abteilung bildende Künste aufgelöst. Es erfolgte eine Namensänderung in »Hochschule für Architektur«. 

To top

1954/96 Hochschule für Architektur und Bauwesen

Im Jahre 1954 erhielt die Hochschule eine Rektoratsverfassung. Erster Rektor war der Architekt Otto Englberger. Zwei neue Fakultäten wurden eröffnet: die Fakultät Bauingenieurwesen und die Fakultät Baustoffkunde und Baustofftechnologie. Die Hochschule entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Hochschulen ihrer Art in der DDR, die sich durch ein breites Spektrum bauwissenschaftlicher Fachgebiete auszeichnete. Die Hochschulreform 1968 brachte einerseits eine Ausweitung auf fünf Sektionen (Fakultäten): Architektur, Bauingenieurwesen, Baustoffverfahrenstechnik, Rechentechnik und Datenverarbeitung, Gebietsplanung und Städtebau; aber andererseits eine an der zentralistischen Wirtschaftsleitung orientierte Organisationsform, die sich zum Nachteil einer freien Entwicklung von Lehre und Forschung auswirkte.

To top

1990/91 Neustrukturierung der Fakultäten

Mit der politischen Wende setzte ein Prozeß des Umbaus und der Orientierung auf die Erfordernisse einer weltoffenen Hochschule ein. Die Fakultäten wurden neu strukturiert: Städtebau und Regionalplanung wurden mit der Architektur zusammengeführt und die Baustoffkomponente in die Fakultät Bauingenieurwesen integriert. Zum Wintersemester 1993/94 erfolgte die Gründung der Fakultät Gestaltung, so daß ein breites Spektrum von Freier Kunst über Design, Visueller Kommunikation, Architektur und Stadtplanung, Bauingenieurwesen bis zur Informatik angeboten werden konnte, und die Hochschule zu einer Universität des »Bauens und Gestaltens« formte. 

1995/96 Bauhaus-Universität Weimar

Der vielzitierte Satz von Walter Gropius von der Einheit von Kunst und Technik wurde mit neuem Sinn erfüllt. Die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung durch eine künstlerische zu erweitern, nicht Kunst oder Technik, sondern Kunst und Technik, ist Ziel der Universität; ein einmaliges Konzept, dass eine klassische Ingenieur- oder Kunsthochschule nicht bieten kann. Diesem neuen, modernen und zukunftsweisenden Profil wurde mit dem Beschluss des Konzils im Oktober 1995 für eine Namensänderung Rechnung getragen: »Bauhaus-Universität Weimar«.

Ein Jahr später konnte in einem Festakt die offizielle Umbenennung begangen werden.

Als konsequente Weiterführung der künstlerisch-technischen Ausrichtung der Universität wurde im Herbst 1996 die Fakultät Medien gegründet. Sie nahm ihre Ausbildung in zwei neuen Studiengängen auf: ein wissenschaftlicher, die Medienkultur und ein künstlerischer, die Mediengestaltung. Seit dem Wintersemester 1997/98 wird der Studiengang Werkstoffwissenschaft angeboten. Ein Thüringer Modellstudiengang, getragen durch die drei Universitäten in Weimar, Ilmenau und Jena.

Abgerundet wird das wissenschaftliche Angebot durch zahlreiche Kongresse und Workshops. Zu den wichtigsten zählen die Internationale Baustofftagung »ibausil«, das Internationale Kolloquium über Anwendungen der Informatik und Mathematik in Architektur und Bauwesen (IKM) und das Internationale Bauhauskolloquium.

Entsprechend dem Anspruch auf Internationalität findet jährlich die Europäische Sommerakademie (ESA) statt, mit einem Sprachprogramm, einem Kulturprogramm und einem Fachprojekt.

Seit dem Wintersemester 1998/99 bietet die Fakultät Medien ein binationales Studienprogramm »Europäische Medienkultur« zusammen mit der Universität Lumière in Lyon an. 

To top

2001 Reformierte Studiengänge – Internationalisierung

Im Sinne des Bologna-Prozesses führte die Bauhaus-Univerität erste grundständige Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen ein - die Studiengänge Management und Infrastruktur & Umwelt in der Fakultät Bauingenieurwesen. Der Studiengang Bauingenieurwesen selbst folgte ein Jahr später. Seit Herbst 2003 hat auch die Fakultät Medien ihre drei Studiengänge auf Bacelor und Master umgestellt. Damit schafft die Universität beste Voraussetzungen für die internationale Vergleichbarkeit ihrer Studiengänge und ermöglicht ihren Studierenden den leichteren Wechsel ins Ausland, wie auch ausländische Studierende einen besseren Zugang zu den Weimarer Studiengängen erhalten.

To top

Das Jubiläum in Bildern

prevplayboxnext
Die Festrede hielt Prof. Dr. Christoph Stölzl, Präsident der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Der Historiker Prof. Stölzl ist ein Neffe der ersten Bauhausmeisterin Gunta Stölzl. Foto: Hamish Appleby
Das Bauhausmaschine Sextett sorgte für die experimentelle multimediale Umrahmung. Foto: Hamish Appleby
Bas Böttcher, Alumnus der Mediengestaltung, begeisterte intellektuell sprachgewaltig mit »Spoken Word« das Publikum. Foto: Hamish Appleby
Die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, hier im Gespräch mit Rektor Prof. Gerd Zimmermann, überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung und zeichnete die Rolle der Bauhaus-Universität Weimar in der Bildungslandschaft. Foto: Hamish Appleby
Goldene Pins zum Jubiläum. Foto: Hamish Appleby
Das Hauptgebäude zu Beginn des Festes am Abend. Foto: Hamish Appleby
Große Jubiläumsparty mit Bursting Soundchick und DJ-Team Marbert Rocel. Foto: Hamish Appleby
Auf dem Campusgelände um das Hauptgebäude und das Studierendenhaus herum feierten bis in die frühen Morgenstunden ca. 700 Gäste, Mitarbeiter, Studierende und ALumni. Foto: Hamish Appleby
Im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes ist die Jubiläumsausstellung bis Ende des Jahres zu besichtigen.
Ein Blick vom Bauhaus.Atelier über das Screenhaus.Solar hin zum Hauptgebäude.
Im Foyer des Hauptgebäudes.
150 Jahre ZUR Bauhaus-Universität Weimar.
Videoinstallationen in der Jubiläumsausstellung.
Das Bauhaus.Atelier war zentraler Informationspunkt für Gäste und Treffpunkt für Alumni.
Blick auf den Campus mit dem Bauhaus.Atelier hinter dem Hauptgebäude.
Im Screenhaus.Solar gab es ein non-stop Filmprogramm aus den Fakultäten Medien und Gestaltung bis 24 Uhr. Fotos: Carolin Boeck
Die Screenhaus.Solar-Filme begeisterten auch die kleinen Gäste.
Fest-Gestaltung auf dem Campusgelände durch den StuKo.
Nach dem Festakt in der Weimarhalle mit ca. 800 Gästen.
Eine wissenschaftliche Einführung in die Jubiläumsausstellung gab der Germanist Dr. Justus H. Ulbricht von der Klassik Stiftung Weimar.

  • Highlights of 2025
  • Archive
    • Highlights of the year 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
      • Feierliche Immatrikulation
      • Energie.Experiment.Erlebnis - Ein Tag im Land der Ideen am 3. Juni 2010
      • summaery 2010: die Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar
      • Universitätstag 2010
      • Hochschulinformationstag 2010
      • Wiedereröffnung des Van-de-Velde Gebäudes
      • Jubiläum 2010
        • ZUR Geschichte
        • ZUR Geschichte in Bildern
        • ZUM Programm
        • ZUR Publikation
        • ZUR Medienresonanz
        • Jubiläumsgrüße und Grußbotschaften
        • ZUR Sonderausgabe »der bogen«
        • Service und Kontakt
    • 2009
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active