Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012+
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009
              • Feierliche Immatrikulation 2009
              • Jubiläum 2009-
              • summaery 2009+
              • Sommerfest 2009 – Bauhaus meets Liszt+
              -
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2009
  7. Jubiläum 2009
  8. Bauhaus erleben
  9. Publikationen
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Publikationen

Bauhaus-Spaziergang: in Weimar unterwegs auf den Spuren des frühen Bauhauses

»Wandeln auf den Spuren des frühen Bauhauses« – das tun schon seit 2006 die studentischen Guides des Bauhaus-Spaziergangs mit ihren Gästen. Die Geschichte und Gegenwart der Bauhaus-Universität wird dabei erlebbar – dort wo zu Zeiten des Staatlichen Bauhauses Walter Gropius, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger und viele andere ihre Ideen gelebt, gearbeitet, gelehrt und gelernt haben.

Dieses Buch fängt all das Erlebte des Bauhaus-Spaziergangs ein. Es beziehtsich nicht nur auf die wechselhafte Geschichte der Hochschule, sondern zeichnetall die Stationen des Spaziergangs nach, wie die Gebäude, errichtet von Henryvan de Velde und seit 1996 unesco-Weltkulturerbe, die Wandgestaltungen von Oskar Schlemmer, Joost Schmidt und Herbert Bayer, die »Eva« von AugusteRodin, das Direktorenzimmer von Walter Gropius, das Tempelherrenhaus im Park an der Ilm oder das Haus Am Horn als erstes Versuchshaus des Bauhauses.

Nun kann das Historische und Anekdotische mit diesem Buch nach Hause
genommen werden, um immer wieder zu den Spuren des Bauhauses zurückzukehren.

 

Das Buch ist käuflich zum Preis von 10,80 Euro im Bauhaus.Shop zu erwerben.

An Bord der Bauhaus

Was bedeutet uns »das Bauhaus« heute – im Nachspann der Postmoderne unter den Bedingungen von Globalisierung, weltweitem Daten- und Kapitalaustausch, medialer Vernetzung, Umkodierung von Nationalgrenzen, Weltmigration und ebensolchen planetarischen Entwicklungen, die sich in der Gründungszeit der modernen Weltbaubewegung gerade erst abzuzeichnen begannen?
Der Band inszeniert »das Bauhaus« als eine Doppelfigur, die der Immobilie, dem Haus, der Bleibe und dem Bauen ebenso verpflichtet ist wie der Mobilität, dem Reisen, dem Exil und der Heimatlosigkeit, wofür die Figur eines Schiffes namens »Bauhaus« steht.

Bauhaus-Koordinaten

Mit dem Konzept Kunst und Technik zu einer neuen Einheit zu verbinden, wurde das Bauhaus zur einflussreichsten und bekanntesten Gestaltungshochschule des 20. Jahrhunderts. Die weltweite Strahlkraft wurde durch eine stark internationale Schülerschaft ergänzt, welche genauso wie die seit 1933 zunehmend zur Emigration aus Deutschland gedrängten Schulangehörigen die Bauhaus-Ideen in det ganzen Welt verbreiteten.

Seltener hingegen fällt der Blick auf den Anfang und dessen unmittelbares geografisches Umfeld: Wie war die Resonanz vor Ort, in Weimar, wo die Institution gegründet wurde? Und welchen Nachhall hinterließ das Bauhaus in Thüringen?

„Bauhaus-Koordinaten“ spannt die ganze Breite der Spuren in Weimar und Thüringen auf: Das Büchlein führt genauso zum unbekannten Bauhaus an fast versteckten Orten (Probstzella), wie zu den UNESCO-Weltkulturebestätten des Bauhauses in Weimar, die Schul- und Werkstattgebäude, das Märzgefallenen-Denkmal und das Haus am Horn.

Die Autoren des Bandes sind:

- Dr. Mark Escherich, Architekturhistoriker und Denkmalpfleger, Lehrbeauftragter an der Bauhaus-Universität Weimar
- Elke Dallmann, M.A., Kunst- und Architekturhistorikerin, punctus.
- Susanne Knorr, M.A., Kunsthistorikerin
- Dipl.-Ing. Ulrich Wieler, freier Architekt und Architekturhistoriker, UmbauStadt Weimar

Die "Bauhaus-Koordinaten sind hier erhältlich.partner-und-alumni/bauhaus-jubilaeum-2009/aktuelles.html#

Bauhaus-Album Band 3

Soeben ist im Verlag der Bauhaus-Universität der dritte Band der Bauhaus-Alben erschienen mit Fotografien aus den Werkstätten Weberei, Wandmalerei, Glasmalerei, Buchbinderei und Steinbildhauerei des Bauhauses in Weimar. Auch in diesem Bauhaus-Album gibt es eine Vielzahl unveröffentlichter Leistungen. Vielleicht liegt in der gewissen Unbestimmtheit ein besonderer Wert dieser Ausgabe: Mehr als bisher steht hier Unerschlossenes neben Bekanntem, aber alles gehört in einen Zusammenhang, der die historische Wirklichkeit am Bauhaus ausmacht. Zu beziehen ist das neue Album über den Handel und den Universitätsverlag.

Bauhaus-Album Band 2

der Bauhaus-Alben zeigt Klassiker des Produktdesigns. Mit einer Sammlung einmaliger Fotografien der Keramik- und der Metallwerkstattarbeiten am frühen Bauhaus wird die Reihe der Bauhaus-Alben im Band Zwei fortgesetzt, der ab dem 9. November 2007 im Handel erhältlich ist. Neben Bildern der Keramik- und Metallwerkstatt erwarten den Leser auch ein authentisches Bild des frühen Bauhauses und viele noch nie veröffentlichte Fotografien. Rund die Hälfte der Abbildungen der keramischen Werkstatt und mehr als ein Drittel der Metallwerkstatt werden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Bauhaus-Album Band 1

Die Bauhaus-Universität Weimar verfügt über einen einzigartigen Schatz: die Bauhausalben. Das sind Fotoalben mit Aufnahmen von Gegenständen und Objekten, die von 1919 bis 1925 am Bauhaus in Weimar gefertigt wurden. Dank umfangreicher wissenschaftlicher Recherchen zu Urheber, Material, Zeitpunkt und Art der Herstellung, heutiger Verbleib, Fotograf und anderen Details unter der Leitung von Prof. Klaus-Jürgen Winkler konnte der 1. Band im Jahr 2006 herausgegeben werden, in den nächsten Jahren werden drei weitere folgen. Insgesamt handelt es sich um 420 Originalfotos, die ausführlich beschrieben und dokumentiert werden. Die Darstellung ist zweisprachig – deutsch und englisch.

Unterstützen

Solch ein Unternehmen erfordert nicht nur gründliche wissenschaftliche Arbeit, sondern auch Geld. Pro Band ist für die Gestaltung des Buches, Scannen der Originalfotos, Druck und Bindung sowie für die Übersetzung eine Summe von ca. 20.000 € aufzubringen, was durch den Verlag der Bauhaus-Universität allein nicht zu leisten ist. Deshalb ist die Universität auf der Suche nach Partnern, die sich an der Finanzierung dieses interessanten und einmaligen Projektes, das eine Lücke in der Bauhaus-Forschung schließen wird, beteiligen.

  • Schlummernde Schätze
  • Publikationen
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active