Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings
        • Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber
        • GB_SZ_30_25
        • GB_UE_27_25
        • GB_UE_25_25
        • GB_UE_23_25
        • B_WP_20_25
        • B_WP_19_25
        • B_DMP-18_25
        • M_WP_04_25
        • AU_WP_16_25
        • KG_NWP_06_25
        • KG_KWP_03_25
        • M_NWP_03_25
        • KG_KWP_05_25
        • AU_WP_15_25
        • KG_KWP_04_25
        • B_DMP_16_25
        • B_DMP_25
        • B_NWP_14_25
        • AU_WP_14_25
        • AU_NWP_13_25
        • AU_WP_12_25
        • AU_WP_11_25
        • GB_BdP_19_25
        • M_WP_02_25
        • GB_ERP_24_25
        • AU_WP_10_25
        • Interne Stellenausschreibungen+
        • fami_archiv
        • fami_bibliothek
        • kauffrau
        • Konstruktionsmechaniker
        • mediengestalter
        • aufbereitungsmechaniker
        • fachinformatiker
        • baustoffpruefer
        -
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Job Openings
  4. AU_WP_15_25
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

AU_WP_15_25

Stellenausschreibung

An der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar ist zum 1. Oktober 2025 an der Professur »Bauformenlehre« eine Stelle als

wissenschaftliche*r oder künstlerische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

zu besetzen. Die Stelle kann für drei Jahre besetzt werden. Eine Verlängerung ist nach den geltenden Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) ggf. möglich. Es handelt sich um eine 50%ige Teilzeitstelle. Die Stelle enthält einen Qualifikationsanteil mit dem Ziel der wissenschaftlichen oder künstlerischen Weiterqualifikation. Das Qualifikationsvorhaben findet in Absprache mit dem Professor statt.

Aufgabengebiet:
Schwerpunkt der Bauformenlehre ist ein möglichst breites Reflektieren, Erfassen und Weiterdenken unserer gebauten Umwelt. Die Lehre fördert ein verknüpftes Denken baulicher Zusammenhänge als Konglomerate Ordnungen in verschiedensten Maßstäben. Die Bauformenlehre widmet sich Architekturen im Verbund, mit ihren grundlegenden Bedingungen, Anforderungen und Methodiken des Gestaltens. Sie agiert unvoreingenommen, offen und inklusiv, um ausgehend von der empirischen Erfahrung unserer Lebenswelt möglichst viele Bauformen einzuschließen und die damit einhergehenden Gestaltungspro­zesse als einen Kosmos der Vielheiten sichtbar zu machen und kritisch zu bewerten. Die Inhalte der Professur fördern das Entwerfen, Spekulieren und Erforschen, im Entwurf und im Umsetzen, u. a. mit baulichen Interventionen im Bestand. Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in Lehre und Forschung, die Betreuung von Studierenden der Fakultät mit Schwerpunkt Entwurf und die Mitwirkung an der kon­zeptionellen Ausrichtung der Professur. Zu den Aufgaben gehört primär die Unterstützung des Professors bei der Vermittlung des Entwerfens als Bestandteil der Bauformenlehre. Hierzu gehört die Durchführung und Betreuung von Entwurfsprojekten, Seminaren, Abschlussarbeiten oder anderer Studieninhalte, z. B. Kolloquien, Exkursionen oder Design+Build-Projekte. Begleitend wird die Mitarbeit, Organisation und Durchführung an wissenschaftlichen und künstlerischen Forschungsaktivitäten der Professur erwartet, z. B. als Symposium, Ausstellung oder Publikation sowie die Beteiligung an administrativen Aufgaben.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • ein Hochschulabschluss der Fachrichtung Architektur (Master, Diplom oder vergleichbar)
  • ein Portfolio mit herausragenden und überdurchschnittlichen künstlerischen Leistungen im Entwurf, mit abwechslungsreichen Projekten in verschiedenen Maßstäben, die eine praxisnahe und konzeptionelle Qualifikation zu Themen und Methodiken der Bauformenlehre demonstrieren
  • Nachweis einer herausragenden Qualifikation im Entwurf aus entwurfsorientierter Praxis und Lehre
  • Selbständigkeit und Teamfähigkeit
  • Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten
  • gute Englischkenntnisse
  • Offenheit und Unvoreingenommenheit, um verschiedenste Themen der Bauformenlehre mit den Grundlagen des Gestaltens zu reflektieren und sich auf verschiedensten inhaltlichen und gestalterischen Ebenen der Professur einzubringen
  • Auslandserfahrungen sind wünschenswert

Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstel­lungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Ein strategisches Ziel der Bauhaus-Universität Weimar ist die Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlich-künstlerischen/akademischen Bereich. Die Bauhaus-Universität Weimar bittet daher Wissenschaftlerin­nen, Gestalterinnen und Künstlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen und ihrer E-Mailadresse richten Sie bitte per Post oder elektronisch (Gesamt-PDF, Maximalgröße 10 MB) und unter Angabe der Kennziffer A+U/WP-15/25 bis zum 18. Juli 2025 an

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur und Urbanistik
Professur Bauformenlehre
Prof. Bernd Schmutz
Sekretariat
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar 

E-Mail: sandra.trillhof[at]uni-weimar.de

Hinweise zum Datenschutz

Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die er­forderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active