Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
        • Nachrichten in Seiten+
        -
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Jürgen Dusel, Federal Commissioner for Matters relating to Persons with Disabilities, in the main building of the Bauhaus-Universität Weimar. Photo: Matthias Eckert
Jürgen Dusel, Federal Commissioner for Matters relating to Persons with Disabilities, in the main building of the Bauhaus-Universität Weimar. Photo: Matthias Eckert
Published: 26 August 2025

»Democracy and inclusion are inextricably linked«

Jürgen Dusel was in Weimar for the art festival and the event »WE CANNOT IGNORE ME/CFS«. He gladly accepted the invitation from the Bauhaus-Universität Weimar to visit the UNESCO World Heritage Ensemble and discuss inclusion and accessibility with members of the university. Dusel was accompanied by his assistant Liliana Kapr and his press and PR officer Franziska Schönberner.

Accessibility in listed buildings: tour of the main building

After being welcomed by a small group, the Federal Commissioner was given a tour of the main building by Martin Ahner, who is a research assistant at the university and a representative for individuals with disabilities. Ahner shared anecdotes from the famous building’s history and explained details of van de Velde’s architecture. The tour also focused on functionality – how much accessibility does a listed building actually allow and what compromises are possible? A visit to the Director’s Office formed one highlight. Dusel was particularly interested in and enthusiastic about its history and furnishings. The delegation also visited one of the architecture studios on the first floor, where Dusel was impressed by the high, curved windows.

prevplayplaynext
Im Foyer des Hauptgebäudes: Es sind sechs Personen zu sehen, Martin Ahner erzählt den anderen über das Hauptgebäude, die anderen sehen ihn interessiert an bzw schauen sich um.
Jürgen Dusel steht im Foyer des Hauptgebäudes, er ist alleine auf dem Foto zu sehen. Er betrachtet sehr interessiert ein Kunstwerk an der Wand: das Wandrelief Konfigurationen von Jost Schmidt von 1923 in einer Nachbildung von Hubert Schiefelbein 1976. Es ist sehr groß, abstrakt geometrisch mit verschiedenen hervorstehenden Formen, hell, aus Stuck und Glas. Schmidt studierte seit 1910 an der Hochschule für Bildende Künste in Weimar und war nach dem 1. Weltkrieg bis 1925 Meisterschüler der Werkstatt für Holzbildhauerei am Bauhaus in Weimar und Dessau. Zur Bauhaus-Ausstellung 1923 erarbeitete er drei abstrakt geometrische Wandreliefs für das Foyer. Eines davon wurde 1976 durch Hubert Schiefelbein rekonstruiert.
Jürgen Dusel geht mit ausgestreckter Hand auf Schmidts Wandrelief zu, um es zu ertasten.
Dusel vor einem Wandrelief im Hauptgebäude, er ertastet es. Es ist das Wandkunstwerk Rythmus von Hubert Schiefelbein von 1976.Schiefelbein (* 1930) war seit 1965 Dozent für Bauplastik sowie von 1969 bis 1992 Professor für Bildende Kunst an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und arbeitete als freischaffender Bildhauer. Die Wandgestaltung entstand als Pendant zum Werk von Joost Schmidt und nimmt den elliptischen Schwung des Treppenhauses auf. Es ist eine große helle Fläche, Rechtecke in verschiedenen Größen setzen sich ab, aus Gips.
Jürgen Dusel und Michaela Albrecht stehen vor einer Büste von Walter Gropius im Foyer des Hauptgebäudes. Der Bildhauer Siegfried Tschierschky (1898 – 1965) war Professor für Bauplastik und Leiter der Abteilung Bildende Kunst an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar und gilt als der Wegbereiter durchbruchplastischer Wände in Architekturfassaden. Zusammen mit Kurt Grohmann (1928 – 1974) schuf er 1957 die beiden Büsten der geistigen Väter des Gebäudes: Henry van de Velde als Architekt der Kunstschulbauten und Walter Gropius als Begründer des Bauhauses.
Jürgen Dusel steht mit zwei Mitarbeitern und einer Mitarbeiterin im Foyer des Hauptgebäudes. Martin Ahner berichtet über etwas, das sie sich anschauen, auf dem Foto jedoch nicht zu sehen ist. Die anderen drei hören ihm gespannt zu. Dusels Blick geht raus aus dem Bild, wahrscheinlich zu dem Objekt, das beschrieben wird. Er steht im Zentrum des Fotos.
Jürgen Dusel und Martin Ahner im Gropiuszimmer. Dusel sitzt auf einem von Gropius' Sesseln, Ahner neben ihm und erzählt etwas. Beide sehen sehr positiv gestimmt aus, Dusel lächelt. Um sie herum ist das Gropiuszimmer zu erkennen: der Schreibtisch mit der Wagenfeldlampe, die Sessel, ein kleines Tischchen, hinten ein Wandteppich.
Jürgen Dusel ertastet die Wagenfeldlampe auf dem Schreibtisch im Gropiuszimmer. Im Hintergrund steht Michaela Albrecht. Er spricht lächelnd.
Jürgen Dusel steht fasziniert vor der berühmten Wagenfeldlampe im Gropiuszimmer.
Jürgen Dusel im Gropiuszimmer, er sitzt am Schreibtisch, seine Hand zeigt nach vorne. Im Hintergrund sind Michaela Albrecht und Gunter Seidel zu sehen, die sich unterhalten und aus dem Fenster schauen.
Jürgen Dusel steht aufrecht mit verschränkten Armen vor der Brust im Gropiuszimmer. Sein Blick geht in die Ferne, wahrscheinlich zum Fenster raus. Um ihn herum sind die berühmten Möbel zu sehen (Sofa und Sessel), er steht auf einem Teppich.
Jürgen Dusel betastet ein Modell von Walter Gropius, das im Gropiuszimmer steht. Es ist das Modell des Denkmals für die Märzgefallenen, das auf dem historischen Friedhof in Weimar steht. Vorne auf dem Foto ist Martin Ahners Kopf zu sehen, der ihm dabei zusieht.
Christiane Hempel, Jürgen Dusel und Gunter Seidel stehen in einem schmaleren Treppenhaus des Hauptgebäudes vor einer großflächigen Wandmalerei. Hempel und Seidel mit etwas Abstand, Dusel steht direkt vor der Wand und betastet die Kunstmalerei. Es handelt sich um die Wandmalerei Quadrat von Herbert Bayer, rekonstruiert 1976 von Werner Claus, eine Mischtechnik. Es is eine große quaddratische rote Fläche, mit einem breiten weißen Rand umrundet. Links daneben mit etwas Abstand ein vertikaler schwarzer langer, breiter Balken. Ein dunkelblauer Schriftzug Sekretariat ragt links anfangend vom Balken hinein in das rote Quadrat. Links davon ist ein blauer Pfeil, der den Weg weit. Bayer (1900 – 1985) studierte von 1921 bis 1925 am Staatlichen Bauhaus in Weimar. Er entwarf die Schrift für den Einband des »Bauhaus-Manifest«. Die Wandmalereien im Nebentreppenhaus entstanden anlässlich der großen Bauhaus-Ausstellung 1923 und zeigen die geometrischen Grundformen Kreis, Quadrat sowie Dreieck, die Walter Gropius als verbindendes Thema für die Gestaltung im Hauptgebäude vorgegeben hatte.
Sieben Personen stehen zusammen im breiten Flur im obersten Stock des Hauptgebäudes: Martin Ahner erzählt etwas, die anderen stehen um ihn herum und hören ihm zu.
Jürgen Dusel steht vor einem offenen Fenster in einem der Ateliers im Hauptgebäude und unterhält sich mit Martin Ahner, der mit dem Rücken zu uns im Rollstuhl sitzt. Im Hintergrund ist Gunter Seidel zu sehen.
Jürgen Dusel mit Martin Ahner im obersten Stock im Hauptgebäude, sie sind im Flur. Dusel hat eine Hand am Treppengeländer, Ahner sitzt neben ihm im Rollstuhl und erzählt etwas, dabei gestikuliert er mit seinen Händen. Im Hintergrund hören weitere Mitarbeiterinnen von Dusel und der Universität zu.
Jürgen Dusel in Nahaufnahme am Teppengeländer im Hauptgebäude: Er sieht sehr interessiert aus, hält sich eine Hand ans Ohr, als Geste, die zeigt, was er hört, und scheint zu sprechen.
Jürgen Dusel steht am Treppengeländer, er stützt sich entspannt mit verschränkten Armen ab, von unten fotografiert.
Christiane Hempel, Michaela Albrecht, Jürgen Dusel und Franziska Schönberner steigen die Wendeltreppe im Hauptgebäude hinab. Das Treppenhaus wurde von Henry van de Velde entworfen.

Discussion on inclusion and accessibility at the Bauhaus-Universität Weimar

After the hour-long tour, a larger group came together to discuss how inclusion and accessibility can be implemented in practice and developed further at the Bauhaus-Universität Weimar. Dr Simon Frisch (Vice President of Student and Academic Affairs), Dr Ulrike Kuch (Vice President for Social Transformation), Petra Beyer (Inclusion Officer), Dr Miriam Benteler (Diversity Officer), Christiane Hempel (Digital Accessibility Process Designer), Martin Ahnerand Gunter Seidel (Representative for Individuals with Disabilities) and Michaela Albrecht (Representative for Students with Chronic Illnesses and Disabilities) took part in the discussion.

The focus was on structural improvements to foster inclusion, structural and digital accessibility and future measures. Dusel once again emphasised that inclusion is just not an issue faced by marginal groups. »Around 13 million people in this country have a disability or impairment. Most are not born with it, but only acquire it in adulthood, very often after an illness. Anyone can be affected and no one should be excluded from social participation. The concept of inclusion is inextricably linked to the principle of democracy,« says Dusel.

He was particularly interested in the structures in place at the university that encourage inclusion (»Are they prioritised on the top management level?«) and asked about the acceptance of inclusive measures among the university community. The participants reported on specific projects and measures in their areas and concluded that overall, the situation is positive, though »room for improvement« does still exist.

prevplayplaynext
Jürgen Dusel am Besprechungstisch, vor ihm sein Namensschild, im Hintergrund eine offene Balkontür.
Simon Frisch und Jürgen Dusel nebeneinander am Besprechungstisch. Die Schärfe des Fotos liegt auf Frisch, der herzlich lacht. Dusel sitzt links neben ihm, er ist auf dem Foto unscharf gehalten, blickt schräg nach unten, eine Hand zur Faust vor dem Mund, als würde er sich räuspern. Vorne im Blick in der rechten Ecke ist eine weitere Person von hinten unscharf zu erkennen. Diese sitzt ihnen gegenüber.
Vizepräsidentin Dr. Ulrike Kuch am Besprechungstisch: Sie spricht, sieht konzentriert, interessiert und bestimmt aus, sie gestikuliert mit ihrer Hand, in der sie einen Stift hält.
Katrin Richter am Besprechungstisch: Sie spricht und sieht zugewandt und interessiert aus.
Die Inklusionsbeauftragte Petra Beyer spricht und sieht dabei konzentriert und interessiert aus. Sie sitzt am Besprechungstisch.
Michaela Albrecht, Beauftragte für chronisch kranke und behinderte Studierende, spricht. Ihr Gesichtsausdruck scheint besorgt, sie gestikuliert mit ihren Händen. Neben ihr sitzt Petra Beyer, Inklusionsbeauftragte, und hört ihr sehr interessiert zu.
Gunter Seidel von der Schwerbehindertenvertretung der Universität am Besprechungstisch, er spricht.
Martin Ahner, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitglied der Schwerbehindertenvertretung, spricht und sieht konzentriert dabei aus. Er sitzt am Besprechungstisch, vor ihm ein Namensschild von seiner Sitznachbarin sowie kleine Geschenketüten aus schwarzem Papier mit einem gelben Band.
Jürgen Dusel spricht, sein Gesichtsausdruck ist positiv und zugewandt. Hinter ihm ist unscharf Franziska Schönberner zu sehen, im Vordergrund noch Hände, die einen Stift sowie ein Papier halten. Diese gehören zu Simon Frisch, der selbst nicht zu sehen ist, er schreibt etwas auf.
Pressesprecherin Claudia Weinreich am Besprechungstisch: Sie spricht und gestikuliert mit beiden Händen, dabei sieht sie konzentriert aus.
Am Besprechungstisch: Michaela Albrecht, Gunter Seidel, Ulrike Kuch, Martin Ahner und Claudia Weinreich. Kuch spricht, sieht dabei Ahner an, die anderen lächeln, sehen sehr positiv aus.
Ein elipsenförmiger Besprechungstisch füllt den ganzen Raum aus. 13 Personen sitzen an diesem und hören interessiert zu, sie sind positiv gestimmt.
Petra Beyer, Michaela Albrecht, Gunter Seidel, Ulrike Kuch und Martin Ahner sitzen nebneinander am Besprechungstisch, alle gucken sehr zufrieden und lächeln.
Die Diversitätsbeauftragte der Universität, Dr. Miriam Benteler, im Gespräch. Im Vordergrund des Fotos sind unscharf Jürgen Dusel sowie Vizepräsident Dr. Simon Frisch, die ihr zuhören.
Christiane Hempel spricht, Miriam Benteler, Simon Frisch und Jürgen Dusel hören ihr interessiert zu. Alle sitzen nebeneinander am Tisch.
Jürgen Dusel steht im Besprechungsraum und hält mit Freude ein Geschenk in der Hand, das ihm überreicht wurde. Zu sehen sind seine Kolleginnen, die ihn anschauen und am Tisch sitzen.

Inclusion in everyday life: counselling, digital accessibility and inclusive teaching concepts

Miriam Benteler reported on countless initiatives she has set up in recent years, including the Diversity Guides, students who assist their peers by providing information. Websites, flyers and event programmes have also been created. Michaela Albrecht reported that teachers frequently ask for her input on how to make their courses more inclusive. Christiane Hempel explained measures that enable digital accessibility, for example in online teaching, and described how she was closely involved in the upcoming relaunch of the university website – an important step. It became clear that aspects of inclusion are as diverse as life itself: architecture, language, visual elements, presentations, guidance systems – the university is able to gradually increase the accessibility of its programmes. It was also observed that neurodiversity is playing an increasingly important role in diversity considerations. Dusel suggested making recruitment processes more inclusive, for example by adapting the format used for calls for applications or giving serious consideration to how persons with disabilities can be included in the world of work. Everyone’s work would be truly enriched if this could be achieved. 

Overall, Dusel was pleasantly surprised by the variety of topics tackled at the university and emphasised that a high degree of inclusion is also a sign of quality for an institution and society as a whole. »Architecture that is built today and does not consider inclusion is simply unprofessional,« he stated. He reminded the group that Germany was one of the 195 countries to ratify the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD) in 2009. »This is applicable law that must be implemented – many people forget this,« Dusel commented.

One of the central ideas that emerged from the discussion was that inclusion is not just there to make life easier for people with disabilities, but for all people. Inhibitions and mental barriers are broken down and friendships can develop through everyday encounters. Only when accessibility and inclusion are no longer perceived as something additional or special in everyday life, but rather as something entirely normal and life together »just works« can inclusion truly be considered a success.

The visit was organised by Dr. Katrin Richter, Deputy Director of the University Library at the Bauhaus-Universität Weimar. 

Back row, from left to right: Miriam Benteler, Christiane Hempel, Michaela Albrecht, Petra Beyer, Claudia Weinreich, Gunter Seidel / Front row, from left to right: Martin Ahner, Dr. Ulrike Kuch, Dr. Simon Frisch, Jürgen Dusel, Katrin Richter, Lilli Hallmann.
Back row, from left to right: Miriam Benteler, Christiane Hempel, Michaela Albrecht, Petra Beyer, Claudia Weinreich, Gunter Seidel / Front row, from left to right: Martin Ahner, Dr. Ulrike Kuch, Dr. Simon Frisch, Jürgen Dusel, Katrin Richter, Lilli Hallmann.

Text: Claudia Weinreich
Photos: Matthias Eckert

Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active