Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
        • Nachrichten in Seiten+
        -
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Logo der Kinderuni Weimar. Grafik: Cissy Hecht, UK
Published: 18 March 2025

Quelle der Inspiration: Vier vielfältige Vorlesungen der Kinderuni Weimar im Sommersemester 2025

Die Kinderuni Weimar lädt zu einem vielfältigen Vorlesungsprogramm im bevorstehenden Sommersemester ein. Ab Mittwoch, 19. März können sich interessierte Kinder unter www.kinderuni-weimar.de für die vier Vorlesungen anmelden. Das breite Spektrum der Themen reicht vom Klimawandel über menschliche und tierische Stimmen bis zur Bücherrettung. Die Dozentin*innen des Sommersemesters kommen von der Bauhaus-Universität Weimar, der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar sowie der Klassik Stiftung Weimar.

more
Published: 18 March 2025

Holzwege: Ausstellung zum zukunftsfähigen Holzbau in Mitteldeutschland

Die Ausstellung »Holzwege« macht vom 1. April bis 2. Mai 2025 Station an der Bauhaus-Universität Weimar!
Sie zeigt eine Reihe bemerkenswerter Holzbauprojekte, die in den letzten Jahren in den drei mitteldeutschen Bundesländern umgesetzt wurden oder bei denen lokale Architektur- bzw. Ingenieurbüros sowie Holzbauunternehmen maßgeblich beteiligt waren.

more
Grafik: Marit Haferkamp | Team Medien, News und Kommunikation; Illustration: Nina Krug
Published: 14 March 2025

TABLE TALK@MENSA: »Wie schreibe ich eine gute Medieninformation?«

Ob neue Forschungsergebnisse, interessante Veranstaltungen oder wechselnde Personalia – Medieninformationen sind ein wichtiges Instrument, um Nachrichten gezielt an Journalist*innen und die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Doch wie formuliert man eine erfolgreiche Medieninformation? Was sind die W-Fragen und wie sollte der Text aufgebaut sein?

more
2024 fand der Thüringer Werkstofftag an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Foto: Dana Höftmann
Published: 14 March 2025

23. Thüringer Werkstofftag 2025

Am 20. März 2025 findet von 9 bis 17 Uhr im Stadthaus Hermsdorf der 23. Thüringer Werkstofftag unter dem Motto »Neue Materialien – Neue Chancen!« statt. Die Veranstaltung bietet Forschenden eine zentrale Plattform, um neueste Entwicklungen in der Material- und Werkstoffforschung zu präsentieren und zu diskutieren. Auch die Bauhaus-Universität Weimar ist mit einem Vortrag und vier Posterbeiträgen präsent.

more
BAUHAUS4EU University Alliance members in the foyer of the Main Building of the Bauhaus-Universität Weimar. Photo: Stefan Heinz, TMBWK
Published: 12 March 2025

Working Together for a European University: BAUHAUS4EU Kicks-Off with Meeting in Weimar

It’s a meeting that many have been working towards for a long time: Over 70 participants in the BAUHAUS4EU University Alliance project came together on Wednesday, 11 March for their first official work meeting. The principal aim is to plan and finalise eleven »Work Packages« and to continue working on them across national borders over the next four years. Some of the guests in Weimar had quite the journey – and not just because of striking airport staff: Alliance members come from a total of ten universities in nine European countries. Participants will be working together until 13 March with the goal of turning the vision of a joint European university into reality, or, perhaps more precisely, to lay the foundations for it.

more
Veranstaltungsplakat: Bad Salzungen, Kurhaus von Ernst Flemming und Josef Kaiser, 1937-1939, Blick aus den Kolonnaden auf den Burgsee. Quelle: Innendekoration. Mein Heim, mein Stolz. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, 51.1940, S. 278. | Bearbeitung: Bianka Trötschel-Daniels/Oliver Sukrow
Published: 11 March 2025

Architektur der Moderne in Kurorten: Vorträge in Bad Berka und an der Bauhaus-Universität Weimar

Wie haben sich Kurorte im 20. Jahrhundert entwickelt? Welche architektonischen Spuren hat die Moderne hinterlassen? Und warum ist dieses Erbe heute bedroht? Diesen Fragen widmet sich der Architekturhistoriker Dr. Oliver Sukrow von der TU Darmstadt in seinem Vortrag »(Mehr als) Licht, Luft und Sonne. Der Kurort und die moderne Architektur im 20. Jahrhundert«. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar an zwei Tagen statt: am 31. März in Bad Berka und am 1. April 2025 in Weimar, jeweils um 16 Uhr.

more
Veranstaltungsplakat: Bad Salzungen, Kurhaus von Ernst Flemming und Josef Kaiser, 1937-1939, Blick aus den Kolonnaden auf den Burgsee. Quelle: Innendekoration. Mein Heim, mein Stolz. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, 51.1940, S. 278. | Bearbeitung: Bianka Trötschel-Daniels/Oliver Sukrow
Published: 11 March 2025

Architektur der Moderne in Kurorten: Vorträge in Bad Berka und an der Bauhaus-Universität Weimar

Wie haben sich Kurorte im 20. Jahrhundert entwickelt? Welche architektonischen Spuren hat die Moderne hinterlassen? Und warum ist dieses Erbe heute bedroht? Diesen Fragen widmet sich der Architekturhistoriker Dr. Oliver Sukrow von der TU Darmstadt in seinem Vortrag »(Mehr als) Licht, Luft und Sonne. Der Kurort und die moderne Architektur im 20. Jahrhundert«. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar an zwei Tagen statt: am 31. März in Bad Berka und am 1. April 2025 in Weimar, jeweils um 16 Uhr.

more
Published: 11 March 2025

Architektur der Moderne in Kurorten: Vorträge in Bad Berka und Weimar

Wie haben sich Kurorte im 20. Jahrhundert entwickelt? Welche architektonischen Spuren hat die Moderne hinterlassen? Und warum ist dieses Erbe heute bedroht? Diesen Fragen widmet sich der Architekturhistoriker Dr. Oliver Sukrow von der TU Darmstadt in zwei Vorträgen »(Mehr als) Licht, Luft und Sonne. Der Kurort und die moderne Architektur im 20. Jahrhundert«.

more
Published: 10 March 2025

Neuer Podcast zur Architekturvermittlung: »Hörst Du, was Du siehst? Siehst Du, was Du hörst?«

Wie nehmen wir Architektur wahr? Hören wir, was wir sehen? Sehen wir, was wir hören? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines neuen Podcasts zur Architekturvermittlung, der von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt wurde.

more
Published: 10 March 2025

Architektur und Ökologie neu denken: ARCH+ Salon »Urban Fungus«

Wie lassen sich Architektur und Ökologie heute grundlegend neu denken? Die japanischen Architekt*innen Fuminori Nousaku und Mio Tsuneyama entwickeln ihre Vision eines ökologischen Stadtumbaus in Analogie zu biologischen Zersetzungsprozessen, die bestehende Strukturen aufweichen und auflösen – aber auch Raum für Neues schaffen. Auf ihrer Vortragsreise durch Europa machen sie Halt im ARCH+ Salon und geben Einblick in ihre Architekturpraxis.

more
Florentine Anders. Foto: Patricia Haas
Published: 06 March 2025

Wie Bauhaus-Ideen die DDR-Architektur prägten: Lesung und Gespräch mit Florentine Anders im Rahmen der Lesarten

Das Internationale Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar und die »Weimarer Lesarten« laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung am 26. März 2025, 19.30 Uhr, in die Universitätsbibliothek ein: Die Autorin Florentine Anders liest aus ihrem Roman »Die Allee«, in dem sie das Leben ihres Großvaters, des DDR-Stararchitekten Hermann Henselmann, nachzeichnet. Im Gespräch diskutiert sie mit Prof. Dr. Daniela Spiegel, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, und Dr. Bianka Trötschel-Daniels, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Internationalen Heritage-Zentrums, über Bauhaus-Ideen, die Architektur der DDR und die Herausforderungen persönlicher Emanzipation im 20. Jahrhundert.

more
Florentine Anders. Foto: Patricia Haas
Published: 06 March 2025

Wie Bauhaus-Ideen die DDR-Architektur prägten: Lesung und Gespräch mit Florentine Anders im Rahmen der Lesarten

Das Internationale Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar und die »Weimarer Lesarten« laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung am 26. März 2025, 19.30 Uhr, in die Universitätsbibliothek ein: Die Autorin Florentine Anders liest aus ihrem Roman »Die Allee«, in dem sie das Leben ihres Großvaters, des DDR-Stararchitekten Hermann Henselmann, nachzeichnet. Im Gespräch diskutiert sie mit Prof. Dr. Daniela Spiegel, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, und Dr. Bianka Trötschel-Daniels, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Internationalen Heritage-Zentrums, über Bauhaus-Ideen, die Architektur der DDR und die Herausforderungen persönlicher Emanzipation im 20. Jahrhundert.

more
Logo of the conference
Published: 06 March 2025

Jahrestagung der Sprecher*innen der Kunst- und Musikhochschulen an der Bauhaus-Universität Weimar

Kunst- und Musikhochschulen stehen in der Hochschulkommunikation besonderen Herausforderungen gegenüber. Diese resultieren aus ihrer Struktur, ihren Zielgruppen und ihrem Selbstverständnis. Sie verkörpern eine freie, kreative und nicht-kommerzielle Denkweise, müssen sich jedoch im Wettbewerb um Studierende, Fördermittel und Sichtbarkeit behaupten. Vom 12. bis 14. März 2025 treffen sich die Sprecher*innen der deutschen Kunst- und Musikhochschulen an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. In diesem Jahr steht die Krisen- und Haltungskommunikation im Mittelpunkt des Treffens.

more
Schaubitum, der mit Salz- statt Süßwasser hergestellt wurde. Zeynep Tomruk präsentiert ihre Arbeit, mit der sie, Jonas Bock und Florian Luc Heyne den 1. Platz in der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Arbeitswelt gewonnen haben. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Published: 27 February 2025

Seifenblasen aus Zuckerrübensirup, Hilfsmittel zur Arthrose-Früherkennung oder Waldbrände mit KI vorhersagen: Regionalsieger*innen von »Jugend forscht« an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des 30. Regionalwettbewerbs Mittelthüringen »Jugend forscht« stehen fest: Am 26. Februar wurden insgesamt 15 Erstplatzierte sowie zwei Regionalsieger*innen für das beste interdisziplinäre Projekt gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben.

more
Schaubitum, der mit Salz- statt Süßwasser hergestellt wurde. Zeynep Tomruk präsentiert ihre Arbeit, mit der sie, Jonas Bock und Florian Luc Heyne den 1. Platz in der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Arbeitswelt gewonnen haben. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Matthias Eckert
Published: 27 February 2025

Seifenblasen aus Zuckerrübensirup, Hilfsmittel zur Arthrose-Früherkennung oder Waldbrände mit KI vorhersagen: Regionalsieger*innen von »Jugend forscht« an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des 30. Regionalwettbewerbs Mittelthüringen »Jugend forscht« stehen fest: Am 26. Februar wurden insgesamt 15 Erstplatzierte sowie zwei Regionalsieger*innen für das beste interdisziplinäre Projekt gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben.

more
Conference room with persons
Published: 26 February 2025

Members of the BAUHAUS4EU European University Alliance to Meet for the First Time in March to Launch Project

Ten universities in nine European countries: The EU-funded »BAUHAUS4EU« Alliance launched at the beginning of January. The transnational cooperation, led by the Bauhaus-Universität Weimar, is aiming to develop innovative digital teaching formats and strengthen internationalisation. The Bauhaus-Universität Weimar, as project leader, has invited over 70 participants from all over Europe to a kick-off meeting in Weimar from 11 to 13 March.

more
Published: 24 February 2025

Two Houses | Film und Gespräch am 4. März in Rom

Das Goethe-Institut Rom und die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo präsentieren in einer Abendveranstaltung mit Verena von Beckerath, Rompreisträgerin Villa Massimo 2013, den Film Two Houses. Im Anschluss findet ein Gespräch in englischer Sprache zwischen Verena von Beckerath und den Architektinnen Claudia Clemente, Almut Grüntuch-Ernst und Simona Malvezzi statt. Dabei wird es um die Möglichkeiten künstlerischer Forschung in der Architektur, die narrative Perspektive des Films und Orte der Gemeinschaft gehen. Das Gespräch wird von Julia Trolp moderiert.

more
Internationale Studierende bei der Bauhaus Spring School auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Carlos Santos
Published: 21 February 2025

Rekordbeteiligung bei der Bauhaus Spring School 2025

Vom 27. Februar bis 7. März bringt die Bauhaus Spring School zum vierten Mal Studierende aus ganz Europa zusammen: Mit 226 Teilnehmenden der Bauhaus-Universität Weimar und ihrer europäischen Partneruniversitäten verzeichnet das internationale Kurzzeitprogramm in diesem Jahr so viele Anmeldungen wie noch nie. In zehn interdisziplinären Kursen aus den Bereichen Architektur und Urbanistik, Kunst und Gestaltung sowie Medien und Kultur haben die Studierenden die Möglichkeit, kreativ zusammenzuarbeiten und sich interkulturell zu vernetzen. Zur Abschlusspräsentation am 7. März, ab 14 Uhr, sind Besucher*innen herzlich auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar eingeladen.

more
International students at the Bauhaus Spring School on campus at the Bauhaus-Universität Weimar. Photo: Carlos Santos
Published: 21 February 2025

Record Number of Participants at the Bauhaus Spring School 2025

From 27 February to 7 March, the Bauhaus Spring School will attract students from all over Europe for its fourth year. With 226 participants from the Bauhaus-Universität Weimar and its European partner universities, this year’s international short programme has a record number of enrolments. In ten interdisciplinary courses on architecture and urbanism, art and design, and media and culture, participants will have the chance to work creatively together and engage in intercultural networking. Guests are warmly invited to the Bauhaus-Universität Weimar campus for the final presentation on 7 March beginning at 2 pm.

more
Key Visual for the Specialist Course; Design: Florian Hesselbarth
Published: 20 February 2025

Interdisciplinary Student Team Develops Book Fair Concept with Minimal Budget

An ambitious project on a tight budget: Nine students are designing this year’s stand for the Leipzig Book Fair. From 27 to 30 March, the Bauhaus-Universität Weimar will be represented on 80 square metres. The exhibition concept is the brainchild of a specialist course in the Faculty of Art and Design.

more
  • previous
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • next
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active