Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni
      • Partners+
      • Alumni+
      • Alumni Discussions
      • Children's university of Weimar
      • Newsletter
        • AUSSTELLUNG Bewegung und Stillstand
        • contact.bauhaus 2 | 2025
        • contact.bauhaus 4 | summaery2025
        • contact.bauhaus 5 | 2025
        • Kommt zum Bauhaus Weihnachtsmarkt
        • DAS LAUTE IM LEISEN
        • Herzlich willkommen zur SUMMAERY2024
        • CONTACT.BAUHAUS 5 | SUMMAERY2024 INVITATION
        • contact.bauhaus 4 | 2024
        • contact.bauhaus 3 | 2024
        • contact.bauhaus | Weltoffenes Thüringen
        • contact.bauhaus | Forschungsprojekt GROOVE
        • contact.bauhaus 6 | summaery2023 | 23:gardens
        • contact.bauhaus 4 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2023
        • contact.bauhaus 3 | 2023
        • contact.bauhaus | international alumni seminar
        • contact.bauhaus 1 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • Einladung Tag der Ingenieurwissenschaften
        • contact.bauhaus 3 | 2022
        • contact.bauhaus | Willkommen im Ideenlabor
        • contact.bauhaus 1 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | 2021
        • contact.bauhaus 4 | summaery2021
        • contact.bauhaus 3 | 2021
        • contact.bauhaus | »Kino leuchtet«
        • contact.bauhaus 1 | 2021+
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • summaery2020 | Let's talk about
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • Spendenaufruf
        • Career Service unterstützt Spendenaufruf
        • contact.bauhaus 1 | 2020 Kurzversion
        • contact.bauhaus 1 | 2020
        • contact.bauhaus | Fundraising Campaign
        • contact.bauhaus | Mut, Neugier, Zuversicht.
        • contact.bauhaus | summaery2019
        • contact.bauhaus 3 | 2019+
        • contact.bauhaus 2 | 2019
        • contact.bauhaus 1 | 2019+
        • contact.bauhaus | 20 Jahre M18
        • contact.bauhaus 5 | 2018+
        • contact.bauhaus | Zum Bauhaus-Jubiläum 2019
        • contact.bauhaus | B100 Championship
        • contact.bauhaus | Einladung 25 Jahre Fak_G
        • contact.bauhaus | summaery2018
        • contact.bauhaus 2 | 2018+
        • contact.bauhaus | 100 Tage 100 Akteure
        • contact.bauhaus 4 | 2017+
        • contact.bauhaus 3 | Alumni zur summaery2017
        • contact.bauhaus 2 | 2017+
        • contact.bauhaus 1 | 2017+
        • contact.bauhaus | Bauhausweihnacht ohne Eva
        • contact.bauhaus | Weiterkommen*
        • contact.bauhaus | Buchprojekt
        • contact.bauhaus | »Open Ateliers«
        • contact.bauhaus | backup_festival 2016
        • contact.bauhaus 2 | 2016
        • contact.bauhaus 1 | 2016
        • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2015
        • contact.bauhaus 2 | 2015
        • contact.bauhaus 1 | 2015+
        • contact.bauhaus 4 | 2014
        • contact.bauhaus 3 | 2014
        • contact.bauhaus 2 | 2014
        • contact.bauhaus 1 | 2014
        • Bauhaus.Weihnachtsmarkt 2013
        • contact.bauhaus 2 | 2013
        • contact.bauhaus 1 2014
        • 20 Jahre Fakultät Gestaltung
        -
      -
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Partners and Alumni
  3. Newsletter
  4. contact.bauhaus | »Kino leuchtet«
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

contact.bauhaus | »Kino leuchtet«

Oops, an error occurred! Request: 9213f73d18cd5

Bundesweiter Aktionstag »Kino leuchtet«

Am kommenden Sonntag, 28. Februar 2021, wird der von der AG Kino ‒ Gilde e.V. initiierte, bundesweite Aktionstag »Kino leuchtet« veranstaltet. Mit dieser Initiative soll durch regionale Aktionen sowie in den sozialen Netzwerken die Aufmerksamkeit auf die derzeit geschlossenen Kinos gerichtet werden. Die Bauhaus-Universität Weimar unterstützt die Weimarer Lichthaus GmbH an diesem Aktionstag mit einem umfangreichen Programm, das im Livestream übertragen wird.

Unter Federführung der Dozentur für Film- und Medienwissenschaft der Fakultät Medien und mit Unterstützung des eLabs der Universität soll das Lichthaus Kino als Ort des Studierens und Forschens sichtbar gemacht werden. Insbesondere Studierende und Promovierende aus der Medienwissenschaft nehmen seit vielen Jahren an film- und medienwissenschaftlichen Seminaren teil, bei denen einzelne Filme im Lichthaus Kino vorgeführt und anschließend diskutiert werden. »Das Kino war und ist immer noch der Ort, an den wir zuerst denken, wenn wir an Film denken. Auch wenn wir mittlerweile viele Filme nicht mehr im Kino sehen, schauen wir sie als Kinofilm an. Für fast alle älteren und für viele zeitgenössischen Filme ist das Kino zudem der einzige Ort, an dem die Filme ihre eigentliche Kraft und Wirkung entfalten können. Daher ist es für unsere Studierenden immens wichtig, vom Beginn ihres Studiums an auch im Kino zu studieren«, so Dr. Simon Frisch, Dozent für Film- und Medienwissenschaft an der Fakultät Medien. Die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Promovierenden und Studierenden mit den Geschäftsführern der Lichthaus Kino GmbH beinhaltet auch die Initiierung und Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen, wie z. B. des backup-Festivals und der Weimarer Stummfilm-Retrospektive im Rahmen des Kunstfestes Weimar.

Kino in Zeiten von Corona

Trotz der seit März 2020 andauernden weltweiten Covid19-Pandemie konnten diese Kooperationen mithilfe von hohem personellem Einsatz fortgeführt werden. Unter anderem fanden die II. Weimarer Stummfilm-Retrospektive »Überreizung der Phantasie« im September 2020 sowie Filmseminare in Kleingruppen und unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzeptes im Wintersemester 2020/21 im Lichthaus Kino statt. Darüber hinaus ist das Programmkino für viele Universitätsangehörige ein kultureller Ort der Inspiration und Entspannung sowie Kristallisationspunkt des gesellschaftlichen Miteinanders. Aufgrund der aktuell geltenden Corona-Maßnahmen sind Kinos seit November 2020 geschlossen. Im Rahmen des Aktionstages soll nun auf die prekäre Situation der Betreiberinnen und Betreiber von Lichtspielhäusern aufmerksam gemacht werden. Dirk Heinje, Mitbegründer des Lichthaus Kinos und Alumnus der Bauhaus-Universität Weimar, beschreibt die Intention zur Teilnahme wie folgt: »Wenn die Projektoren stillstehen, ist es dunkel im Lichthaus. Aber Stillstand und Ausharren sind keine Perspektive. Das Kino lebt von dem gemeinsamen Erlebnis, der Begegnung und dem Austausch. In diesem Sinne bitte: Mehr Licht!«

Das gemeinsame Programm vom Lichthaus Kino und der Bauhaus-Universität Weimar wird am Sonntag, 28. Februar 2021, auf diesen Websites live gestreamt:
www.uni-weimar.de/filmwissenschaft
www.lichthaus.info

PROGRAMM

19:00-19:15 Uhr | Film »Rundgang durch das Lichthaus Kino«
Dirk Heinje (Lichthaus Kino), Sven Opel (Lichthaus Kino), Dr. Simon Frisch (Bauhaus-Universität Weimar)

19:15-19:20 Uhr | »Grußwort«
Rolf C. Hemke (Kunstfest Weimar)

19:20-19:25 Uhr | »#kinoliebe: Bekenntnisse zur Kinoliebe« (1)
Freundinnen und Freunde des Lichthaus Kinos

19:25-19:45 Uhr: »Die Magie des Kinos«
Prof. Dr. Lorenz Engell (Bauhaus-Universität Weimar)

19:45-20:45 Uhr | Stummfilm »Sherlock Jr.« (USA, 1924, Dauer: 44 min, Format: 16mm)
von und mit Buster Keaton; live am Flügel begleitet von Stummfilm-Musiker Richard Siedhoff, Preisträger des 1. Deutschen Stummfilmpreises 2020 und Hauspianist des Lichthaus Kinos

20:45-21:00 Uhr | »Kinoerinnerungen«
Audio-Dateien von Medienkultur-Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

21:00-21:15 Uhr | »99 Kinofragen«
Dr. Katrin Richter (Bauhaus-Universität Weimar)

21:15-21:20 Uhr | »#kinoliebe: Bekenntnisse zur Kinoliebe« (2)
Freundinnen und Freunde des Lichthaus Kinos

21:20-21:30 Uhr | »Kinos in Weimar«
Paul Muschiol (Bauhaus-Universität Weimar)

21:30 Uhr | »Mehr Licht!«

Unter dem Motto #kinoliebe sind Kinogängerinnen und -gänger sowie Cineastinnen und Cineasten dazu aufgerufen, in den sozialen Medien auf die besondere Situation hinzuweisen.

KONTAKT

Dr. Simon Frisch
Dozentur Film- und Medienwissenschaft
Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
Telefon  +49 (0) 36 43/58 37 37
E-Mail  simon.frisch[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active